18. Fehlerbehebung
18. Fehlerbehebung
für einen störungsfreien Betrieb des Herdes ist das Zusammenwirken mehrerer faktoren notwendig:
Herd: richtige Aufstellung, Anschluss und inbetriebnahme.
bedienung/Pflege: nach den Hinweisen in der Bedienungsanleitung, regelmäßige reinigung von Herd, Abgasrohr und schornstein.
Schornstein: richtige dimensionierung, einwandfreier Zustand.
brennstoff: empfohlene Brennstoffsorten in ausreichender Qualität und trockenheit verwenden.
Witterung: Keine stickluft im schornstein.
in nachstehender Auflistung sind mögliche störfälle, deren ursachen und die Möglichkeiten zur Abhilfe angeführt:
Störung
rostrüttelung klemmt
rauchaustritt beim Anheizen
bzw. beim Heizen
Verfärbungen am Herdrahmen
bzw. an Blenden und griffen
Herdplatte verzieht sich
Herdrahmen bzw. edelstahlteile
verfärben sich
Backrohr wölbt sich und email
reißt
Backrohrschauglas wird trübe
Zu niedrige temperatur (Herd
heizt nicht richtig)
Seite 22
Mögliche Ursache
schlacke oder Verbrennungsrückstände sind
zwischen rost und rostlager eingeklemmt
Aschenlade überfüllt, Asche ragt bereits bis zum
rost
der rost ist nicht ordentlich im lager positioniert siehe rost auf seite 19
schornstein noch kalt oder stickluft im schorn-
stein
Zu niedriger förderdruck im schornstein
rauchintensiver, zu feuchter oder minderwertiger
Brennstoff in Verwendung
Heizgaszüge, Verbindungsrohre oder schornstein
stark verrußt oder verlegt
Anheizklappe nicht geöffnet
eventuell vorhandener dunstabzug ist in Betrieb
Zuwenig Verbrennungsluft (frischluft) von außen
Zu hoher förderdruck im schornstein (zu hohe
leistung)
Zu hoher förderdruck (Kaminzug) im schornstein
Bei umstellung des Abgasanschlusses wurde
die ursprüngliche Öffnung nicht oder undicht
geschlossen
falsche lufteinstellung (zu niedrige, nicht auf
den verwendeten Brennstoff abgestimmte luft-
einstellung)
falscher, zu feuchter oder minderwertiger Brenn-
stoff in Verwendung
Zu niedriger förderdruck im schornstein, witte-
rungsbedingt häufig stickluft im schornstein
undichtheiten an der Verbindung zwischen Herd
und schornstein, Mauerbüchse nicht sauber in
den schornstein eingebunden, Kaminputztür ist
undicht
Verbindungsrohre verkantet oder schlecht inein-
ander geschoben
Herd, Verbindungsrohre oder schornstein stark
verrußt oder verlegt
offene Putzdeckelöffnung (bei letzter reinigung
deckel nicht mehr angeschraubt)
stahlkochplatte liegt nicht richtig auf
leistungsregler defekt
Zuwenig Verbrennungsluft (frischluft) von außen
behebung
Mit Aschenschieber den rost wieder freistellen, rost und Brennkam-
mer reinigen
Aschenlade entleeren, Brennraum und Aschenladenraum reinigen
Papierknäuel im Herd oder im schornstein anzünden und abbrennen
lassen
Begutachtung des schornsteins hinsichtlich Bemessung durch den
zuständigen schornsteinfeger (eventuell Kaminzugbeschleuniger
einbauen)
siehe Brennstoffe auf seite 17
schnellstens eine gründliche reinigung von Herd und Verbindungs-
rohren vornehmen, schornstein fegen lassen
Anheizklappe öffnen
leistung des dunstabzuges drosseln; für die nötige luftzufuhr von
außen fenster oder türen öffnen
für die nötige luftzufuhr von außen fenster oder türen öffnen
Begutachtung des schornsteins hinsichtlich Bemessung durch den
zuständigen schornsteinfeger
Herdplatte ausrichten lassen bzw. austauschen; fragen sie ihren
schornsteinfeger, eventuell einbau einer drosselklappe
oberflächen reinigen; fragen sie ihren schornsteinfeger, eventuell
einbau einer drosselklappe
Kleine emailschäden führen zu keiner Betriebsbeeinträchtigung. Bei
großen Absplitterungen Kundendienst kontaktieren; fragen sie ihren
schornsteinfeger, eventuell einbau einer drosselklappe
scheiben reinigen bzw. austauschen; fragen sie ihren schornsteinfe-
ger, eventuell einbau einer drosselklappe
Verzinkte Abdeckscheibe fest anschrauben
siehe tabelle lufteinstellung auf seite 18.
siehe Brennstoffe auf seite 17
Begutachtung des schornsteins hinsichtlich Bemessung, Zustand,
dichtheit durch den zuständigen schornsteinfeger
Verbindung lösen, lose Mauerteile entfernen, Mauerbüchse sauber in
den schornstein einmauern, Verbindungsrohre mit dichtschnur in die
Mauerbüchse einpassen, Kaminputztüre abdichten (siehe Abgasan-
schluss auf seite 10)
Verbindung lösen und sauber fluchtend bzw. richtig zusammenge-
steckt verlegen
gründliche reinigung von Brennraum, Aschenraum, Heizgaszügen
und Verbindungsrohren. schornstein fegen lassen
Putzdeckel wieder anschrauben
stahlkochplatte einrichten – rundum muss zum Herdrahmen ein 2
mm spalt bestehen
Auswechseln des defekten leistungsreglers
für die nötige luftzufuhr von außen fenster oder türen öffnen