Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbrennungsluft; Sonderausstattung Durchheize; Abmessungen; Bedienung - LOHBERGER LHS 75.4 N Bedienungsanleitung

Festbrennstoff herd;rega 40.4 n;rega 50.4 n;rega 60.4;rega 75.4 n;rega 90.4 n;rega 105.4 n
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LHS 75.4 N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Verbrennungsluft

9. Verbrennungsluft
Über die genauen Bestimmungen bzw. Auflagen
Über die genauen Bestimmungen bzw. Auflagen
beim gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte,
beim gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte,
Wohnungslüftung und Dunstabzugshaube infor-
Wohnungslüftung und Dunstabzugshaube infor-
miert sie gerne ihr zuständiger Bezirksschorn-
miert sie gerne ihr zuständiger Bezirksschorn-
steinfegermeister oder ihr Lüftungsbauer!
steinfegermeister oder ihr Lüftungsbauer!
Unterdrücke im Aufstellraum (z.B. durch Lüftungs-
Unterdrücke im Aufstellraum (z.B. durch Lüftungs-
anlagen, Dunstabzugshauben, etc) oder im Pel-
anlagen, Dunstabzugshauben, etc) oder im Pel-
letsbehälter (z.B. durch pneumatische Fremdpro-
letsbehälter (z.B. durch pneumatische Fremdpro-
dukte) können die Funktion der Feuerstätte und
dukte) können die Funktion der Feuerstätte und
deren Sicherheitstechnik beeinflussen und sind
deren Sicherheitstechnik beeinflussen und sind
nicht zulässig.
nicht zulässig.
Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb betreiben.
Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb betreiben.
Bei Abluftbetrieb muss mit einer separaten Si-
Bei Abluftbetrieb muss mit einer separaten Si-
cherheitseinrichtung (z.B. Fensterkontaktschalter,
cherheitseinrichtung (z.B. Fensterkontaktschalter,
Unterdrucküberwachung) eine ausreichende Luft-
Unterdrucküberwachung) eine ausreichende Luft-
nachströmung sichergestellt werden.
nachströmung sichergestellt werden.

10. Sonderausstattung Durchheize

10. Sonderausstattung Durchheize
A
C
B
D
bild 20
bild 22
(Nicht bei REGA und LHS 40/50)
(Nicht bei REGA und LHS 40/50)
bild 17
E
Klappe
F
G
bild 18
bild 19
bild 21
bild 23
das gerät arbeitet grundsätzlich raumluftabhängig, d.h. die für die Verbrennung
notwendige luft wird dem Aufstellraum entzogen. diese luft muss durch eine
lüftungsöffnung von außen dem raum wieder zugeführt werden. dazu an einer
Außenwand im Aufstellraum eine Öffnung mit 10-15 cm durchmesser vorsehen.
Außen ist ein fixes schutzgitter anzuordnen. An besonders windigen bzw. der
Witterung ausgesetzten stellen ist ein Wind- und regenschutz vorzusehen.
sollte es nicht möglich sein die lüftungsöffnung nach außen im Aufstellraum
anzulegen, kann die Öffnung auch in einem angrenzenden raum angeordnet
werden. der angrenzende raum muss dabei ständig durch ein lüftungsgitter
mit dem Aufstellungsraum des Pelletsgerätes in Verbindung stehen.
sollten im gleichen raum noch weitere Heizgeräte vorhanden sein, müssen die
lüftungsöffnungen für die Zufuhr der Verbrennungsluft das für den korrekten
Betrieb aller geräte notwendige Volumen gewährleisten!
im rahmen der Abnahme muß der zuständige schornsteinfegermeister die ausrei-
chende Verbrennungsluftversorgung / gesamtinstallation überprüfen.
unsere Herde des typs lHs können auf Wunsch mit einem durchheizschacht
ausgestattet werden. der schacht befindet sich stets an der rückseite des
Brennraumes, der Abgasanschluss kann von rückwärts, von der seite oder von
oben aus erfolgen und ist mit dem Abgasanschluss des Kachelofens abzustim-
men (Bild 17).
Beim Anschluss der durchheize sowie bei der Bedienung sind einige Punkte –
abweichend vom serienherd – zu beachten. so erfolgt z.B. die entaschung des
rostes manuell mittels beiliegendem rostrüttelhaken.

Abmessungen

(Bild 18)
A
b
LHS 60
153
148
49
LHS 75
214
162
42
LHS 90
214
162
42
LHS 105
214
162
42

bedienung

das Öffnen und schließen der durchheizklappe erfolgt mit dem durchheiz -
Wendeschlüssel vom Herdrahmen aus (Bild 19).
rAUCHroHrSAnSCHLUSS rÜCKWärtS oDer SeItLICH
Durchheizbetrieb
durchheizklappe öffnen (mit durchheizschlüssel auf 1 stellen) Abgasklappe
wird automatisch geschlossen (Bild 20)!
Heiz- und Kochbetrieb
durchheizklappe schließen (mit durchheizschlüssel auf 0 stellen) Abgasklappe
wird automatisch geöffnet (Bild 21)!
rAUCHroHrAnSCHLUSS oben
Durchheizbetrieb
durchheizklappe öffnen (mit durchheizschlüssel auf 1 stellen) Abgasklappe
separat schließen (Bild 22)!
Heiz- und Kochbetrieb
durchheizklappe schließen (mit durchheizschlüssel auf 0 stellen) Abgasklappe
separat schließen (Bild 23)!
C
D
e
F
612
60
100
607
60
95
607
60
95
607
60
95
G
150
205
205
205
Seite 11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis