Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Optionen Für Das Laden Des Akku-Packs; Akku-Pack Laden - Hilti PR 30-HVS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PR 30-HVS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
g) Befestigen Sie das Netzteil sicher, z.B. auf einem
Stativ, wenn Sie im Modus "Laden während des
Betriebs" arbeiten.
h) Der Gebrauch von Produkten für andere als die vor-
gesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Si-
tuationen führen. Verwenden Sie Produkt, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen und so, wie es für diesen speziellen
Produkttyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit.
i)
Das Arbeiten mit Messlatten in der Nähe von
Hochspannungsleitungen ist nicht erlaubt.
5.3.1 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der ein-
schlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Möglichkeit
nicht ausschliessen, dass das Gerät durch starke Strah-

6 Inbetriebnahme

HINWEIS
Das Gerät darf nur mit den Hilti Akku‑Packs PRA 84 oder
PRA 84G betrieben werden.
6.1 Akku‑Pack einsetzen 2
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte des Akku‑Packs
und die Kontakte im Gerät frei von Fremdkörpern sind,
bevor Sie den Akku-Pack in das Gerät einsetzen.
1.
Schieben Sie den Akku‑Pack in das Gerät.
2.
Drehen Sie die Verriegelung im Uhrzeigersinn, bis
das Symbol "Verriegelung" erscheint.
6.2 Akku‑Pack entfernen 2
1.
Drehen Sie die Verriegelung entgegen dem Uhrzei-
gersinn, bis das Symbol "Entriegelung" erscheint.
2.
Ziehen Sie den Akku-Pack aus dem Gerät.

6.3 Akku-Pack laden

GEFAHR
Verwenden
Sie
nur
Akku‑Packs und Hilti Netzteile, die unter "Zubehör"
aufgeführt
sind.
Das
beschädigten Geräten/Netzteilen ist nicht erlaubt.
6.3.1 Erstes Laden eines neuen Akku-Packs
Laden Sie die Akku‑Packs vor der ersten Inbetriebnahme
vollständig auf.
HINWEIS
Sorgen Sie dabei für einen sicheren Stand des zu laden-
den Systems.
die
vorgesehenen
Hilti
Verwenden
von
sichtbar
lung gestört wird, was zu einer Fehloperation führen kann.
In diesem Fall oder anderen Unsicherheiten müssen Kon-
trollmessungen durchgeführt werden. Ebenfalls kann Hilti
nicht ausschliessen dass andere Geräte (z.B. Navigati-
onseinrichtungen von Flugzeugen) gestört werden.
5.3.2 Laserklassifizierung für Geräte der Laser-
Klasse 2/Class II
Je nach Verkaufsversion entspricht das Gerät der Laser-
klasse 2 nach IEC60825-1:2007/EN60825-1:2007 und
Class II nach CFR 21 § 1040 (FDA). Diese Geräte dür-
fen ohne weitere Schutzmassnahme eingesetzt werden.
Das Auge ist bei zufälligem, kurzzeitigem Hineinsehen in
die Laserstrahlung durch den Lidschlussreflex geschützt.
Dieser Lidschutzreflex kann jedoch durch Medikamente,
Alkohol oder Drogen beeinträchtigt werden. Trotzdem
sollte man, wie auch bei der Sonne, nicht direkt in die
Lichtquelle hineinsehen. Laserstrahl nicht gegen Perso-
nen richten.
6.3.2 Erneutes Laden eines Akku-Packs
1.
Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des Akku-
Packs sauber und trocken sind.
2.
Führen Sie den Akku-Pack in das Gerät ein.
HINWEIS Li‑Ionen-Akku‑Packs sind zu jeder Zeit
einsatzbereit, auch im teilgeladenen Zustand.
Bei eingeschaltetem Gerät wird der Ladefortschritt
durch LEDs angezeigt.
6.4 Optionen für das Laden des Akku‑Packs
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die empfohlene Temperatur beim
Laden eingehalten wird (0 bis 40°C).
GEFAHR
Das Netzteil PUA 81 darf nur innerhalb eines Gebäu-
des verwendet werden. Vermeiden Sie das Eindringen
von Feuchtigkeit.
6.4.1 Laden des Akku‑Packs im Gerät 3
1.
Setzen Sie den Akku-Pack in das Akkufach (siehe
6.1).
2.
Drehen Sie die Verriegelung, bis die Ladebuchse am
Akku‑Pack sichtbar wird.
3.
Stecken Sie den Stecker des Netzteils oder den
Auto‑Batteriestecker in den Akku‑Pack.
Der Akku-Pack wird geladen.
4.
Zur Anzeige des Ladezustand während des Ladens
schalten Sie das Gerät ein.
de
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis