Inhaltszusammenfassung für Solare Datensysteme SolarLog 400e
Seite 1
S lare Datensysteme SolarLog 400e Die Anlagenüberwachung für Ihre Photovoltaikanlage Bedienungsanleitung Stand Oktober 2006 – 1.2.0 Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Die betriebssystemunabhängige Bedienung über einen Internet-Browser ist einzigartig und zukunftssicher. Der SolarLog 400e wird sich auch mit „Windows 2015“ noch bedienen lassen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein erfolgreiches Arbeiten und viele sonnige und ertragreiche Tage. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Wechselrichter oder an einen PC anschliessen. Die Installation des SolarLog 400e umfasst die folgenden Punkte: 1. Anschluss an den PC bzw. das Netzwerk 2. Anschluss an den Wechselrichter Bitte halten Sie sich unbedingt an die im folgenden beschriebene Reihenfolge. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Subnetzmaske... : 255.255.255.0 Standardgateway ..: 10.31.1.254 Wie Sie in dem Beispiel erkennen können, lautet die IP-Adresse (Netzwerkadresse) „10.31.1.1“. Dies ist die Adresse des PCs. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Gerät ein besonderer Modus zur Netzwerkerkennung integriert ist. Der Netzwerk-Suchmodus. Bevor Sie den SolarLog einschalten halten Sie bitte mit einem spitzen Gegenstand den Multifunktionstaster (siehe auch auf Seite 63)gedrückt. Schalten Sie nun den SolarLog Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Seite 8
Starten Sie nun Ihren Internet-Browser und geben in der Adresszeile folgendes ein: [ip-adresse des SolarLog 400e ]/lan 10.31.1.49/lan 400e Es öffnet sich daraufhin der Konfigurationsdialog des SolarLog Bitte tragen Sie nun bei „Gateway“ die Netzwerkadresse ein, die Sie in Schritt 1 der Konfiguration bei „Standardgateway“ notiert haben. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Seite 9
Drücken Sie nun auf den „Speichern“-Knopf und die Netzwerkkonfiguration ist abgeschlossen. Alle Netzwerkeinstellungen wirken sich erst bei einem SolarLog-Neustart aus. Hinweis: Bevor die Wechselrichter noch nicht erkannt bzw. konfiguriert sind, sind die Dialoge unter Ertragsdaten und Diagnose noch nicht benutzbar. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
400e an den Wechselrichter angeschlossen werden kann, muss eine RS485-Schnittstellenplatine, sogenannte „PiggyBacks“, eingebaut werden. Für den Einsatz in die SMA-Wechselrichter eignen sich zwei verschiedene PiggyBacks: RS485-PiggyBack der Firma TOP Solare Datensysteme (Artnr.220020) – RS485-PiggyBack der Firma SMA (SMA-Artnr. 485PB-NR) –...
1. Wechselrichter stromlos machen oder bis Abend warten 400e 2. Gesamte Verkabelung und Installation durchführen – SolarLog aber noch nicht mit dem grünen Klemmleistenstecker anschliessen 3. Wechselrichter an Stromnetz anschliessen und warten bis alle Wechselrichter einspeisen 400e 4. Den SolarLog anschliessen Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Minuten. Während dieser Zeit ist Status-LED-1 aus und Status-LED-2 blinkt. Anschliessend beginnt dann sofort die Datenaufzeichnung. (Wurden nicht alle Wechselrichter erkannt, kann über den SolarLog-Menüpunkt „Wechselrichter neu erkennen“ die Erkennung nochmals von neuem gestartet werden – siehe Seite 52) Solare Datensysteme SolarLog 400e...
2. Gesamte Verkabelung und Installation durchführen – SolarLog aber noch nicht mit dem grünen Klemmleistenstecker verbinden 3. Wechselrichter an Stromnetz anschliessen und warten bis alle Wechselrichter einspeisen 4. Den SolarLog 400e anschliessen Klemmleiste – Powador – Modelle: Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Wechselrichter in Betrieb sind. Ansonsten werden evtl. nicht alle Wechselrichter erkannt. 400e Der SolarLog erkennt nun der Reihe nach alle Wechselrichter. Dieser Vorgang dauert einige Minuten. Während dieser Zeit ist Status-LED-1 aus und Status-LED-2 blinkt. Anschliessend beginnt dann sofort die Datenaufzeichnung. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
1. Die Verkabelung kann jederzeit erfolgen, da die Wechselrichter nicht geöffnet werden müssen. 400e 2. Gesamte Verkabelung und Installation durchführen – SolarLog aber noch nicht an den grünen Klemmleistenstecker des beigelegten Datenkabels anschliessen 3. Den SolarLog 400e anschliessen sobald alle Wechselrichter einspeisen Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Seite 16
Minuten. Während dieser Zeit ist Status-LED-1 aus und Status-LED-2 blinkt. Anschliessend beginnt dann sofort die Datenaufzeichnung. (Wurden nicht alle Wechselrichter erkannt, kann über den SolarLog-Menüpunkt „Wechselrichter neu erkennen“ die Erkennung nochmals von neuem gestartet werden – siehe Seite 52) Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Sie bekommen folgendes Bild angezeigt: Hinweis: Damit Sie nicht immer die Netzwerk-Adresse eingeben müssen, können Sie auch ein Lesezeichen anlegen. Im oberen Bildschirmbereich sehen Sie die Menüpunkte der 3 Hauptgruppen: 1. Ertragsdaten 2. Diagnose 3. Konfiguration Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Seite 18
2.1 Ereignisprotokoll 2.2 Degradation 3 Konfiguration 3.1 Basis 3.1.1 Lan 3.1.2 Wechselrichter 3.1.3 Prognose 3.1.4 Grafik 3.2 Erweitert 3.2.1 Internet 3.2.2 Email 3.2.3 SMS 3.2.4 Export 3.2.5 Störung 3.3 Intern 3.3.1 Backup 3.3.2 System 3.3.3 Update Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Es besteht immer die Möglichkeit zurückliegende Zeiträume (z.B. Vortag oder Vormonat) über entsprechende Pfeil-Symbole „Vor“/“Zurück“ anzuwählen. Visualisierung PC Diese Standard-Ansicht wird in einem seperaten Fenster geöffnet und verfügt über Tagesübersicht – Monatsübersicht – Jahresübersicht – Gesamtübersicht – Tagesübersicht Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Gleiche Statusmeldungen werden immer zusammengefasst. Sind alle WR im Mpp-Modus erscheint „Mpp“. Ist einer davon aber z.B. im derating, dann würde das so aussehenen: „2xMpp, 1xDerating“ Tagesertrag Die Tagessumme Tagesertrag Euro Die Tagessumme multipliziert mit der Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Die Bedienung entspricht der Tagesansicht. Über die Menüpunkte links können andere Zeiträume ausgewählt werden, über die Pfeil-Symbole kann jeweils ein Monat vor- oder zurückgeblättert werden. Über die Wechselrichter-Symbole können die Tageserträge jeweils anteilig als Balken dargestellt werden. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Seite 22
Tagesgenau berechnet wird. Am Monatsersten ist der Monatssoll also = Monatssoll/Anzahl Tage des Monats Der Ist-Wert zeigt in Prozent den Anteil zwischen Monats-Istertrag und Monats-Sollertrag an. *Nur die angewählten Wechselrichter werden aufsummiert, bzw. angezeigt. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Die momentan eingespeiste Leistung P auf Gleichspannungsseite (=Solargenerator). Ist nur ein einzelner Multi-String Wechselrichter angewählt, werden die einzelnen Strings separat ausgewiesen η Der momentane Wirkungsgrad 'eta' aus WR Wirkungsgrad Generatorleistung und Einspeiseleistung. Die Herstellerangaben bezüglich Wirkungsgrad des Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Seite 24
Tageserträge erwirtschaftet werden die im Soll liegen. Im Beispiel oben liegt die Jahresprognose bei 992 kWhPeak auch wenn der November und Dezember nur noch durchschnittlich verlaufen. *Nur die angewählten Wechselrichter werden aufsummiert, bzw. angezeigt. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Gleichspannungsseite (=Solargenerator). Ist nur ein einzelner Multi-String Wechselrichter angewählt, werden die einzelnen Strings separat ausgewiesen Der momentane Wirkungsgrad 'eta' aus η WR Wirkungsgrad Generatorleistung und Einspeiseleistung. Die Herstellerangaben bezüglich Wirkungsgrad des Wechselrichters kann hier kontrolliert werden. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
„HP HX4700“ (PocketPC) Aber auch auf dem PC ist die Ansicht eine Alternative da das Fenster quasi am Bildschirmrand „mitlaufen“ kann und sich auch alle 60 Sekunden automatisch aktualisiert. So haben Sie die Anlage immer im Blick. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Die aktuelle Tagessume geteilt durch die Anlagengröße. Der Wert dient als Vergleichswert zu anderen Anlagen. Pmax Die maximale Pac Leistung des Tages Status / Fehler Hier werden momentaner Status und falls vorhanden auch der Fehlercode der Wechselrichter ausgegeben. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Die aktuelle Monatssume geteilt durch die Anlagengröße. Der Wert dient als Vergleichswert zu anderen Anlagen. Pmax Der maximale Tagesertrag im Monat. Status / Fehler Hier werden momentaner Status und falls vorhanden auch der Fehlercode des Wechselrichters ausgegeben. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
KWhp Die aktuelle Jahressume geteilt durch die Anlagengröße. Der Wert dient als Vergleichswert zu anderen Anlagen. Pmax Der maximale Monatsertrag. Status / Fehler Hier werden momentaner Status und falls vorhanden auch der Fehlercode des Wechselrichters ausgegeben. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Wechselrichter aus dem „Nachtschlaf“ erwacht oder wieder in die „Abschaltphase“ eintritt. Das Ereignisprotokoll wird in Form einer Tabelle ausgegeben und zeigt immer alle aktuellen Einträge an. Das Protokoll hat eine Kapazität von 400 Ereignissen. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Maximumwerte erlaubt einen Rückschluss auf die Leistung der Anlage. Voraussetzungen für ein Datenvergleich sind genügend Datensätze pro Jahr und identische Anlagentechnik. Besonders die Tage aus Frühjahr und Sommer sind wichtig für einen Vergleich, da gerade hier die Maximalerträge anfallen. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Nachtabschaltung der Wechselrichters oder wenn manuell der Klemmleistenstecker am SolarLog ausgesteckt wird. Basis-Konfiguration Die Basis-Konfiguration umfasst die wichtigsten Einstellungen. Für einen Betrieb ohne Internet-Anschluss sind diese Einstellungen in der Regel ausreichend. LAN - Netzwerkeinstellungen Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Die Wechselrichterreihenfolge ist zufällig und wird bei der Erstkonfiguration festgelegt. Bitte prüfen Sie, ob alle Wechselrichter korrekt erkannt wurden. Jeder Wechselrichter wird eindeutig identifiziert durch seine Seriennummer. Die Wechselrichter werden immer sortiert nach Seriennummer oder Kommunikationsadresse angezeigt. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Seite 35
Angeschlossene Generatorleistung Die an den Wechselrichter angeschlossene Modulleistung in Wp. Die Gesamtleistung kann berechnet werden aus der Modulleistung x Anzahl Module (Insgesamt am einzelnen Wechselrichter, nicht der Gesamtanlage) Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Anlage alle Module vom selben Typ und haben die gleiche Ausrichtung, dann wird nur ein einzelnen Modulfeld, z.B. „1“ definiert. Bei abweichender Ausrichtung müssen weitere Modulfelder definiert werden. Idealerweise wird jedes Feld von mindestens zwei individuellen Strings gebildet, die sich gegenseitig überwachen. Beispiel: Solare Datensysteme SolarLog 400e...
2. Ausfallmeldungen gibt es immer dann, wenn zu der als unverschattet konfigurierten Zeit der Wechselrichter nicht arbeitet/online ist. Es wird dann von einem Defekt ausgegangen. Dadurch würde also eine komplette Schneeabdeckung auch als Ausfall gemeldet. Um dieses Problem zu lösen gibt es das Kennzeichen für Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Seite 38
Normalerweise muss hier nichts geändert werden, da der SolarLog bei der Eingabe der Generatorleistung die Werte automatisch berechnet. Aber natürlich können die Werte auch auf eigene Angaben angepasst werden. Für jeden Zeitraum (Tageswert, Monatswert, Jahreswert, Gesamt) kann der maximal zu zeichnende Wert in kW eingetragen werden (außer Tag). Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Bitte tragen Sie hier Ihre Anlagengröße in WattPeak ein. Einspeisevergütung Bitte tragen Sie hier die für Sie geltende Einspeisevergütung ein. Mit diesem Faktor wird der Ertrag in Euro in der Visualisierung berechnet. Jahressoll Hier den gewünschten Jahressoll in kWPeak eintragen. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Wechselrichter welche liefert und hört auf sobald der Wechselrichter in Nachabschaltung geht. So sind die beiden oberen Eingabezeilen jeweils dem Tagesbeginn zugeordnet, und die beiden unteren Datenreihen dem Tagesende. Änderungen sind hier in aller Regel nicht zu machen. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Kostenaufwand der Hardware für einen analogen Router liegt bei unter 100 Euro. Ein analoger Router kann auch bei ISDN-Telefonanlagen verwendet werden, da diese immer auch einen analogen Telefonanschluss bieten. Einwahlgebühren fallen nur im Störfall an und liegen z.b. bei www.arcor.de nur bei ca. 1 Cent/Minute, ohne Vertragsbindung. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Internet Über diesen Dialog können die Daten der Homepage-Ansicht konfiguriert werden. Ebenso kann der Online-Banner nach eigenen Wünschen definiert und mit Text versehen werden. Dazu mehr im Kapitel „Homepage“ Solare Datensysteme SolarLog 400e...
„SMTP-Server“, „Benutzername“ und „Passwort“ entnehmen Sie bitte den Unterlagen Ihres Internet/Email-Providers. Hinweis: Unter www.solarlog-home.de kann eine kostenfreie Homepage und Email- Adresse beantragt werden. „Email-Adresse Von“ und „Email-Adresse Nach“ können in aller Regel identisch sein und sind die eigene Email-Adresse. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Das Versenden von SMS erfolgt zweigeteilt. Zuerst wird eine Email an einen Email- Provider versandt, der einen SMS-Service anbietet. Dieser erkennt anhand eines Schlüsselwortes in der Betreffzeile, daß diese Email als SMS an eine bestimmte Nummer weitergesendet werden soll. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Der Export dient dazu, die Ertragsdaten regelmässig auf eine Homepage zu transferieren, um die Anlage inklusiv Online-Daten im Internet zu präsentieren. Ändern Sie die Musterbeispiele entsprechend Ihrer eigenen Daten ab. Unter „FTP Server“ wird i.d.R. der Name der Homepage eingegeben. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Seite 46
Für diejenigen, die über keinen Internetzugang per Router verfügen, also der SolarLog 400e keinen Internetzugang besitzt, können die Daten auch manuell (im CSV-Format) auf die Festplatte exportiert werden. Besonders einfach ist die Konfiguration wenn man den kostenlosen Service unter www.solarlog-home.de in Anspruch nimmt. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
„kleinerer“ Anlagenproblemen dauernd SMS versendet werden. Welche Status-/und Fehlercodes zur Verfügung stehen ist abhängig vom Wechselrichtertyp. Bitte entnehmen Sie dem Wechselrichterhandbuch, welche Status-/ und Fehlercodes für eine automatische Benachrichtung relevant sind. Voreingestellt ist, daß alle Fehlercodes gemeldet werden (passend für SMA). Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Status- und Fehlercodes der SolarMax-Wechselrichter Der Bereich von 1 bis 31 betrifft Fehlermeldungen. Der Bereich von 32 bis 49 betrifft Statusmeldungen. Intern Die „Interne Konfiguration“ umfasst die Punkte Datensicherung, Datenimport aus Anfangsbestand und Update der SolarLog 400e Software. Backup Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Seite 49
Der Tagesgesamtwert wird anteilig je nach konfigurierter Wechselrichter-Leistung aufgeteilt. Beachten Sie, dass die Summe der konfigurierten Wechselrichter-Leistung mit dem Wert der Anlagengesamtleistung im Dialog Konfiguration/Basis/Dialog übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall wird Ihnen der SolarLog nach dem Datenimport abweichende Tageswerte anzeigen. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Seite 50
Installation zur Verfügung steht. Öffnen Sie dann die Altdaten-Datei und kontrollieren das Datenformat. Es dürfen z.B. keine Hochkomma am Beginn und Ende der Zeile stehen. Sie können die Datendatei auch direkt mit dem Wordpad korrigieren und anschliessend abspeichern. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Empfehlenswert ist also eine Sicherung der Systemdaten immer dann, wenn die Konfiguration verändert wurde. Nach einem Firmwareupdate kann es sein, dass alle Daten neu initialisiert wurden, also gelöscht sind. Ist dies der Fall, dann spielen Sie nach dem Firmwareupdate als erstes eine Systemsicherung wieder ein. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Seite 52
Messdaten, die gemittelt in dem festgelegten Intervall abgespeichert werden. Durch das Ändern des Intervalls von 5 auf 10 Minuten wird die Anzahl der Minutenwerte verdoppelt, was einer Verdopplung des Anzahl Tageskurven entspricht. Je grösser das Intervall umso gröber die grafische Darstellung. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Seite 53
Um das Kennwort zu ändern muss auch immer das alte Kennwort nochmals zur Sicherheit eingegeben werden. Mit der Auslieferung und nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellung ist kein Kennwort hinterlegt, Sie müssen also bei „altes Passwort“ nichts eingeben. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Daher unbedingt immer alle Daten sichern!! Neueste Updates sind immer unter der Internet-Seite www.solare-datensysteme.de/firmware abrufbar. Es wird ein Benutzername und Passwort verlangt. Bitte geben Sie dazu beidesmal die Seriennummer des SolarLog 400e ein (befindet sich auf der Rückseite des Gerätes). Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Sobald eine Homepage erfolgreich funktioniert steht auch automatisch der „Online- Banner“ zur Verfügung. Das ist eine kleine Grafik, die kurz und bündig über die Anlage informiert und dabei auch noch den Tagesertrag anzeigt. Der Tagesertrag aktualisiert sich automatisch je nach konfiguriertem Übertragungsintervall im Dialog „Export“ Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihre Anlage auf unserer Homepage unter „www.solare- datensysteme.de“ unter „Referenzanlagen“ ebenfalls verlinken dürften. Kostenlose Homepage Falls Sie keinen eigenen Web-Space besitzen stellt die Fa.Solare Datensysteme unter www.solarlog-home.de eine kostenlose Homepage inklusiv Email-Benachrichtigung zur Verfügung. Nach Anmeldung bekommen Sie die Zugangsdaten per Email zugesendet, die Sie dann in der SolarLog-Konfiguration entsprechend eingeben müssen.
1 kWhp Ertragsübersicht – SMS (Summe aller Wechselrichter) Betreff: SMS PV-Ertrag Inhalt: Tag:7.1kWh, 1.5kWhp, 3138WMax, 278%Ist Monat:7kWh, 1kWhp, 0kWhMax, ø0kWh, 278%Ist Jahr:7kWh, 1kWhp Der unterstrichene Teil im Betreff bei SMS dient als Schlüsselwort und ist konfigurierbar. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Bauteile befinden, die durch statische Entladungen zerstört werden können. Schritt 1 Setzen Sie zunächst das PiggyBack auf die Steuerplatine im Wechselrichter. Beachten Sie, dass der Aufdruck „unten“ auf der Platine links unten zu sehen ist (siehe 2. Abbildung unten). Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Seite 60
(1) Steuerplatine ohne PiggyBack Hier wird das PiggyBack aufgesteckt (2) Steuerplatine mit PiggyBack Aufdruck „unten“ Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Silikon-Isolierhüllen zu führen. Schritt 3 Am letzten Wechselrichter muss nun ein Abschlusswiderstand gesetzt werden. Dazu setzen Sie den Jumper auf die unterste Position: Jumper setzen (ganz unten) Die mittlere und obere Position müssen unbedingt frei bleiben! Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Vorgang dauert je nach Anzahl Wechselrichter einige Minuten. Während dieser Zeit ist Status-LED-1 aus und Status-LED-2 blinkt. Anschliessend beginnt dann sofort die Datenaufzeichnung. (Wurden nicht alle Wechselrichter erkannt, kann über den SolarLog-Menüpunkt „Wechselrichter neu erkennen“ die Erkennung nochmals von neuem gestartet werden – siehe Seite 52) Solare Datensysteme SolarLog 400e...
1 aus und der SolarLog startet neu. Modus 2 – Die Wechselrichtererkennung wird gestartet. Modus 3 – Der SolarLog wird auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Um den Installationsmodus vorzeitig zu beenden müssen Sie den SolarLog für einige Sekunden vom Strom trennen. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Das Programm klinkt sich als kleines Symbol oben rechts in jedes Windows-Fenster und druckt per einfachem Mausklick den aktuellen Bildschirminhalt auf dem Standarddrucker aus. Damit das Druck im Querformat erzeugt wird, stellen Sie in der Programmkonfiguration unter „Einstellungen / Optionen / Ausrichtung“ die Option „Ausdruck Querformat“ auf „Ein“. Solare Datensysteme SolarLog 400e...
Normaler Betrieb Wechselrichter Online Normaler Betrieb Wechselrichter Offline LED aus LED an LED blinkt langsam LED blinkt schnell Die rote LED „P“ leuchtet immer und zeigt die Stromversorgung an. Solare Datensysteme SolarLog 400e...