Inhaltszusammenfassung für Solare Datensysteme SolarLog 100e
Seite 1
S lare Datensysteme SolarLog 100e Die Anlagenüberwachung für Ihre Photovoltaikanlage Bedienungsanleitung Stand Januar 2007 – 1.3.0 Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 2
Ereignisprotokoll......................28 Degradation....................... 29 Konfiguration........................31 Basis-Konfiguration....................31 LAN - Netzwerkeinstellungen................31 Wechselrichter....................... 32 Prognose....................... 36 Grafik........................37 Erweitert........................38 Internet........................39 Email........................40 SMS........................41 Export........................42 Störung........................44 Status- und Fehlercodes der SolarMax-Wechselrichter........45 Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 3
Störmeldung aus Leistungsüberwachung – SMS............54 Störmeldung aus Status/Fehlercodeüberwachung – Email........55 Störmeldung aus Status/Fehlercodeüberwachung – SMS........55 Ertragsübersicht – Email.................... 55 Ertragsübersicht – SMS..................... 55 Multifunktionstaster......................56 Nützliche Software......................57 Drucken........................57 Statusanzeige LED......................58 Technische Daten......................59 Änderungsprotokoll......................60 Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 4
Die betriebssystemunabhängige Bedienung über einen Internet-Browser ist einzigartig und zukunftssicher. Der SolarLog 100e wird sich auch mit „Windows 2015“ noch bedienen lassen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein erfolgreiches Arbeiten und viele sonnige und ertragreiche Tage. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 5
Wechselrichter oder an einen PC anschliessen. Die Installation des SolarLog 100e umfasst die folgenden Punkte: 1. Anschluss an den PC bzw. das Netzwerk 2. Anschluss an den Wechselrichter Bitte halten Sie sich unbedingt an die im folgenden beschriebene Reihenfolge. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 6
Subnetzmaske... : 255.255.255.0 Standardgateway ..: 10.31.1.254 Wie Sie in dem Beispiel erkennen können, lautet die IP-Adresse (Netzwerkadresse) „10.31.1.1“. Dies ist die Adresse des PCs. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 7
Gerät ein besonderer Modus zur Netzwerkerkennung integriert ist. Der Netzwerk-Suchmodus. Bevor Sie den SolarLog einschalten halten Sie bitte mit einem spitzen Gegenstand den Multifunktionstaster (siehe auch auf Seite 56)gedrückt. Schalten Sie nun den SolarLog Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 8
Starten Sie nun Ihren Internet-Browser und geben in der Adresszeile folgendes ein: [ip-adresse des SolarLog 100e ]/lan 10.31.1.49/lan 100e Es öffnet sich daraufhin der Konfigurationsdialog des SolarLog Bitte tragen Sie nun bei „Gateway“ die Netzwerkadresse ein, die Sie in Schritt 1 der Konfiguration bei „Standardgateway“ notiert haben. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 9
Drücken Sie nun auf den „Speichern“-Knopf und die Netzwerkkonfiguration ist abgeschlossen. Alle Netzwerkeinstellungen wirken sich erst bei einem SolarLog-Neustart aus. Hinweis: Bevor die Wechselrichter noch nicht erkannt bzw. konfiguriert sind, sind die Dialoge unter Ertragsdaten und Diagnose noch nicht benutzbar. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 10
Strom liefern, liest der SolarLog die Konfigurationsdaten aus dem Wechselrichter. Dieser Vorgang dauert etwa 3 Minuten und anschliessend beginnt bereits die Datenaufzeichnung. KACO – PVI/Powador RS232 Verbinden Sie das beiliegende Datenkabel mit dem Wechselrichter und dem SolarLog Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 11
Hinweis: Beachten Sie die Installationshinweise des Sunways-Handbuches. Alle 850V-Modelle und NT10000 Sie können den SolarLog direkt mit dem Wechselrichter verbinden. Verwenden Sie dazu das Datenkabel mit den beiden Steckern. Verbinden Sie nun das andere Ende des Datenkabels mit der RS232-Buchse des SolarLog Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 12
Strom liefern, erkennt der SolarLog den Wechselrichter und beginnt mit der Datenaufzeichnung. Fronius – IG15-60 mit ComCard Wichtiger Hinweis: Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Wechselrichters, wenn dieser unter Spannung steht. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Fronius-Handbuches. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 13
Achtung! Der SolarLog verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse. Auf keinen Fall darf diese Buchse mit den RJ45-Buchsen des Wechselrichters verbunden werden. Dies könnte den SolarLog zerstören! Verkabeln Sie nun den SolarLog, den Schnittstellenwandler und den Wechselrichter nach folgendem Schema: Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 14
Achtung! Stecken Sie erst das 9polige Datenkabel an den SolarLog, wenn alle Wechselrichter einspeisen. Ansonsten werden nicht alle Wechselrichter erkannt. Hinweis: Die LED-E am SolarLog zeigt den Kommunikationsstatus an. Sobald alle Kabel korrekt eingesteckt sind und die Wechselrichter aktiv sind, schaltet die rot leuchtende LED aus. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 15
Sie bekommen folgendes Bild angezeigt: Hinweis: Damit Sie nicht immer die Netzwerk-Adresse eingeben müssen, können Sie auch ein Lesezeichen anlegen. Im oberen Bildschirmbereich sehen Sie die Menüpunkte der 3 Hauptgruppen: 1. Ertragsdaten 2. Diagnose 3. Konfiguration Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 16
2.1 Ereignisprotokoll 2.2 Degradation 3 Konfiguration 3.1 Basis 3.1.1 Lan 3.1.2 Wechselrichter 3.1.3 Prognose 3.1.4 Grafik 3.2 Erweitert 3.2.1 Internet 3.2.2 Email 3.2.3 SMS 3.2.4 Export 3.2.5 Störung 3.3 Intern 3.3.1 Backup 3.3.2 System 3.3.3 Update Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 17
Es besteht immer die Möglichkeit zurückliegende Zeiträume (z.B. Vortag oder Vormonat) über entsprechende Pfeil-Symbole „Vor“/“Zurück“ anzuwählen. Visualisierung PC Diese Standard-Ansicht wird in einem seperaten Fenster geöffnet und verfügt über Tagesübersicht – Monatsübersicht – Jahresübersicht – Gesamtübersicht – Tagesübersicht Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 18
Herstellerabhängig und müssen im Handbuch des jeweiligen Wechselrichters nachgeschlagen werden. Gleiche Statusmeldungen werden immer zusammengefasst. Sind alle WR im Mpp-Modus erscheint „Mpp“. Ist einer davon aber z.B. im derating, dann würde das so aussehenen: „2xMpp, 1xDerating“ Tagesertrag Die Tagessumme Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 19
Wird der Soll-Wert also vom Tagesertrag erreicht oder überschritten, dann wurde die prognostizierte Leistung erbracht. Der Ist-Wert zeigt in Prozent den Anteil zwischen Tages- Istertrag und Tages-Sollertrag an. *Nur die angewählten Wechselrichter werden aufsummiert, bzw. angezeigt. Monatsübersicht Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 20
überschritten, dann wurde die prognostizierte Leistung erbracht. Beachten Sie, daß der Monats-Soll-Wert anteilig und Tagesgenau berechnet wird. Am Monatsersten ist der Monatssoll also = Monatssoll/Anzahl Tage des Monats Der Ist-Wert zeigt in Prozent den Anteil zwischen Monats-Istertrag und Monats-Sollertrag an. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 21
Auf der rechten Seite werden dagegen die tagesspezifischen Werte angezeigt: Bezeichnung Einheit Beschreibung Einspeiseleistung Pac Die momentan eingespeiste Leistung P auf Wechselspannungsseite Generatorleistung Pdc Die momentan eingespeiste Leistung P auf Gleichspannungsseite (=Solargenerator). Ist nur ein einzelner Multi-String Wechselrichter angewählt, werden die einzelnen Strings separat ausgewiesen Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 22
Die Bedienung entspricht der Jahresansicht. Über die Menüpunkte links können andere Zeiträume ausgewählt werden, über die Pfeil-Symbole könne vor- oder zurückliegende Intervalle ausgewählt werden (sofern im Speicher vorhanden). Die einzelnen Jahreserträge werden als Summe in einem Balkendiagramm dargestellt. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 23
Herstellerangaben bezüglich Wirkungsgrad des Wechselrichters kann hier kontrolliert werden. Status / Fehler Statuscode und je nach Wechselrichter auch ein Fehlercode. Die angezeigten Codes sind Herstellerabhängig und müssen im Handbuch des jeweiligen Wechselrichters nachgeschlagen werden. Gleiche Statusmeldungen werden immer Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 24
„HP HX4700“ (PocketPC) Aber auch auf dem PC ist die Ansicht eine Alternative da das Fenster quasi am Bildschirmrand „mitlaufen“ kann und sich auch alle 60 Sekunden automatisch aktualisiert. So haben Sie die Anlage immer im Blick. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 25
Die aktuelle Tagessume geteilt durch die Anlagengröße. Der Wert dient als Vergleichswert zu anderen Anlagen. Pmax Die maximale Pac Leistung des Tages Status / Fehler Hier werden momentaner Status und falls vorhanden auch der Fehlercode der Wechselrichter ausgegeben. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 26
Die aktuelle Monatssume geteilt durch die Anlagengröße. Der Wert dient als Vergleichswert zu anderen Anlagen. Pmax Der maximale Tagesertrag im Monat. Status / Fehler Hier werden momentaner Status und falls vorhanden auch der Fehlercode des Wechselrichters ausgegeben. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 27
KWhp Die aktuelle Jahressume geteilt durch die Anlagengröße. Der Wert dient als Vergleichswert zu anderen Anlagen. Pmax Der maximale Monatsertrag. Status / Fehler Hier werden momentaner Status und falls vorhanden auch der Fehlercode des Wechselrichters ausgegeben. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 28
Wechselrichter aus dem „Nachtschlaf“ erwacht oder wieder in die „Abschaltphase“ eintritt. Das Ereignisprotokoll wird in Form einer Tabelle ausgegeben und zeigt immer alle aktuellen Einträge an. Das Protokoll hat eine Kapazität von 200 Ereignissen. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 29
Maximumwerte erlaubt einen Rückschluss auf die Leistung der Anlage. Voraussetzungen für ein Datenvergleich sind genügend Datensätze pro Jahr und identische Anlagentechnik. Besonders die Tage aus Frühjahr und Sommer sind wichtig für einen Vergleich, da gerade hier die Maximalerträge anfallen. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 31
Nachtabschaltung der Wechselrichters oder wenn manuell der Klemmleistenstecker am SolarLog ausgesteckt wird. Basis-Konfiguration Die Basis-Konfiguration umfasst die wichtigsten Einstellungen. Für einen Betrieb ohne Internet-Anschluss sind diese Einstellungen in der Regel ausreichend. LAN - Netzwerkeinstellungen Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 32
Bitte stellen Sie hier ein über welche Art der SolarLog an das Internet angeschlossen ist. Wechselrichter In diesem Dialog können alle Wechselrichter relevante Daten abgelegt werden. Die Gerätebezeichnung und die Seriennummer wird bei SMA-Geräten automatisch ausgelesen. Bei anderen Wechselrichtern wird die Kommunikationsadresse angezeigt. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 33
Angeschlossene Generatorleistung Die an den Wechselrichter angeschlossene Modulleistung in Wp. Die Gesamtleistung kann berechnet werden aus der Modulleistung x Anzahl Module (Insgesamt am einzelnen Wechselrichter, nicht der Gesamtanlage) Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 34
Anlage alle Module vom selben Typ und haben die gleiche Ausrichtung, dann wird nur ein einzelnen Modulfeld, z.B. „1“ definiert. Bei abweichender Ausrichtung müssen weitere Modulfelder definiert werden. Idealerweise wird jedes Feld von mindestens zwei individuellen Strings gebildet, die sich gegenseitig überwachen. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 35
Normalerweise muss hier nichts geändert werden, da der SolarLog bei der Eingabe der Generatorleistung die Werte automatisch berechnet. Aber natürlich können die Werte auch auf eigene Angaben angepasst werden. Für jeden Zeitraum (Tageswert, Monatswert, Jahreswert, Gesamt) kann der maximal zu zeichnende Wert in kW eingetragen werden (außer Tag). Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 36
Bitte tragen Sie hier Ihre Anlagengröße in WattPeak ein. Einspeisevergütung Bitte tragen Sie hier die für Sie geltende Einspeisevergütung ein. Mit diesem Faktor wird der Ertrag in Euro in der Visualisierung berechnet. Jahressoll Hier den gewünschten Jahressoll in kWPeak eintragen. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 37
Wechselrichter welche liefert und hört auf sobald der Wechselrichter in Nachabschaltung geht. So sind die beiden oberen Eingabezeilen jeweils dem Tagesbeginn zugeordnet, und die beiden unteren Datenreihen dem Tagesende. Änderungen sind hier in aller Regel nicht zu machen. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 38
Kostenaufwand der Hardware für einen analogen Router liegt bei unter 100 Euro. Ein analoger Router kann auch bei ISDN-Telefonanlagen verwendet werden, da diese immer auch einen analogen Telefonanschluss bieten. Einwahlgebühren fallen nur im Störfall an und liegen z.b. bei www.arcor.de nur bei ca. 1 Cent/Minute, ohne Vertragsbindung. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 39
Internet Über diesen Dialog können die Daten der Homepage-Ansicht konfiguriert werden. Ebenso kann der Online-Banner nach eigenen Wünschen definiert und mit Text versehen werden. Dazu mehr im Kapitel „Homepage“ Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 40
„SMTP-Server“, „Benutzername“ und „Passwort“ entnehmen Sie bitte den Unterlagen Ihres Internet/Email-Providers. Hinweis: Unter www.solarlog-home.de kann eine kostenfreie Homepage und Email- Adresse beantragt werden. „Email-Adresse Von“ und „Email-Adresse Nach“ können in aller Regel identisch sein und sind die eigene Email-Adresse. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 41
Das Versenden von SMS erfolgt zweigeteilt. Zuerst wird eine Email an einen Email- Provider versandt, der einen SMS-Service anbietet. Dieser erkennt anhand eines Schlüsselwortes in der Betreffzeile, daß diese Email als SMS an eine bestimmte Nummer weitergesendet werden soll. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 42
Der Export dient dazu, die Ertragsdaten regelmässig auf eine Homepage zu transferieren, um die Anlage inklusiv Online-Daten im Internet zu präsentieren. Ändern Sie die Musterbeispiele entsprechend Ihrer eigenen Daten ab. Unter „FTP Server“ wird i.d.R. der Name der Homepage eingegeben. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 43
Für diejenigen, die über keinen Internetzugang per Router verfügen, also der SolarLog 100e keinen Internetzugang besitzt, können die Daten auch manuell (im CSV-Format) auf die Festplatte exportiert werden. Besonders einfach ist die Konfiguration wenn man den kostenlosen Service unter www.solarlog-home.de in Anspruch nimmt. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 44
„kleinerer“ Anlagenproblemen dauernd SMS versendet werden. Welche Status-/und Fehlercodes zur Verfügung stehen ist abhängig vom Wechselrichtertyp. Bitte entnehmen Sie dem Wechselrichterhandbuch, welche Status-/ und Fehlercodes für eine automatische Benachrichtung relevant sind. Voreingestellt ist, daß alle Fehlercodes gemeldet werden (passend für SMA). Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 45
Status- und Fehlercodes der SolarMax-Wechselrichter Der Bereich von 1 bis 31 betrifft Fehlermeldungen. Der Bereich von 32 bis 49 betrifft Statusmeldungen. Intern Die „Interne Konfiguration“ umfasst die Punkte Datensicherung, Datenimport aus Anfangsbestand und Update der SolarLog 100e Software. Backup Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 46
Der Tagesgesamtwert wird anteilig je nach konfigurierter Wechselrichter-Leistung aufgeteilt. Beachten Sie, dass die Summe der konfigurierten Wechselrichter-Leistung mit dem Wert der Anlagengesamtleistung im Dialog Konfiguration/Basis/Dialog übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall wird Ihnen der SolarLog nach dem Datenimport abweichende Tageswerte anzeigen. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 47
Installation zur Verfügung steht. Öffnen Sie dann die Altdaten-Datei und kontrollieren das Datenformat. Es dürfen z.B. keine Hochkomma am Beginn und Ende der Zeile stehen. Sie können die Datendatei auch direkt mit dem Wordpad korrigieren und anschliessend abspeichern. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 48
Ist dies der Fall, dann spielen Sie nach dem Firmwareupdate als erstes eine Systemsicherung wieder ein. Hat sich die Wechselrichterkonfiguration an der Anlage geändert, etwa durch den Austausch eines defekten Wechselrichters, dann muss das neue Gerät dem SolarLog Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 49
Verdopplung des Anzahl Tageskurven entspricht. Je grösser das Intervall umso gröber die grafische Darstellung. Wird eine Homepage zur grafischen Visualisierung eingesetzt, dann kann auch bei grossen Anlagen auf 5 Minuten-Intervall gesetzt werden, da die Tageskurven auf der Homepage endlos gespeichert werden. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 50
Um das Kennwort zu ändern muss auch immer das alte Kennwort nochmals zur Sicherheit eingegeben werden. Mit der Auslieferung und nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellung ist kein Kennwort hinterlegt, Sie müssen also bei „altes Passwort“ nichts eingeben. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 51
Daher unbedingt immer alle Daten sichern!! Neueste Updates sind immer unter der Internet-Seite www.solare-datensysteme.de/firmware abrufbar. Es wird ein Benutzername und Passwort verlangt. Bitte geben Sie dazu beidesmal die Seriennummer des SolarLog 100e ein (befindet sich auf der Rückseite des Gerätes). Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 52
Sobald eine Homepage erfolgreich funktioniert steht auch automatisch der „Online- Banner“ zur Verfügung. Das ist eine kleine Grafik, die kurz und bündig über die Anlage informiert und dabei auch noch den Tagesertrag anzeigt. Der Tagesertrag aktualisiert sich automatisch je nach konfiguriertem Übertragungsintervall im Dialog „Export“ Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 53
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihre Anlage auf unserer Homepage unter „www.solare- datensysteme.de“ unter „Referenzanlagen“ ebenfalls verlinken dürften. Kostenlose Homepage Falls Sie keinen eigenen Web-Space besitzen stellt die Fa.Solare Datensysteme unter www.solarlog-home.de eine kostenlose Homepage inklusiv Email-Benachrichtigung zur Verfügung. Nach Anmeldung bekommen Sie die Zugangsdaten per Email zugesendet, die Sie dann in der SolarLog-Konfiguration entsprechend eingeben müssen.
Seite 55
1 kWhp Ertragsübersicht – SMS (Summe aller Wechselrichter) Betreff: SMS PV-Ertrag Inhalt: Tag:7.1kWh, 1.5kWhp, 3138WMax, 278%Ist Monat:7kWh, 1kWhp, 0kWhMax, ø0kWh, 278%Ist Jahr:7kWh, 1kWhp Der unterstrichene Teil im Betreff bei SMS dient als Schlüsselwort und ist konfigurierbar. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 56
1 aus und der SolarLog startet neu. Modus 2 – Die Wechselrichtererkennung wird gestartet. Modus 3 – Der SolarLog wird auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Um den Installationsmodus vorzeitig zu beenden müssen Sie den SolarLog für einige Sekunden vom Strom trennen. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 57
Das Programm klinkt sich als kleines Symbol oben rechts in jedes Windows-Fenster und druckt per einfachem Mausklick den aktuellen Bildschirminhalt auf dem Standarddrucker aus. Damit das Druck im Querformat erzeugt wird, stellen Sie in der Programmkonfiguration unter „Einstellungen / Optionen / Ausrichtung“ die Option „Ausdruck Querformat“ auf „Ein“. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 58
/ Fehler Keine einspeisen Datenkommunikation 2. Verkabelung prüfen 3. Stromversorgung Schnittstellenwandler prüfen LED aus LED an LED blinkt langsam LED blinkt schnell Die rote LED „P“ leuchtet immer und zeigt die Stromversorgung an. Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 59
RS232, 9pol.DSub + ext.RS422 Fronius: Externer Schnittstellenwandler Ethernet - RJ45 Buchse - 10/100MBit Speicherkapazität 1 MByte Schutzart IP 20 (ausschliesslich für Innenanwendung) Temperaturbereich -10°C bis 50°C Anzeige 4 LEDs für Statusanzeigen Montage Tischmontage Wandmontage über Rückwandaufhängung Solare Datensysteme SolarLog 100e...
Seite 60
Änderungsprotokoll Version Datum Beschreibung 1.3.0 09.01.07 SolarLog100e Fronius-Unterstützung Neue Visualisierungsoption: Skalierung in kW/kWp TOP. Solare Datensysteme Thomas Preuhs Butzensteigleweg 16/3 72348 Rosenfeld Fon: 07428 9418-20 Fax: 07428 9418-18 mail: info@solare-datensysteme.de web: www.solare-datensysteme.de Solare Datensysteme SolarLog 100e...