Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solar-Log:

Werbung

Wechselrichter
Anschluss Handbuch
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Solare Datensysteme Solar-Log

  • Seite 1 Wechselrichter Anschluss Handbuch...
  • Seite 2 Fax +49 (0)7428 / 9418-280 E-Mail: info@solar-log.com Technischer Support: Endkunden und nicht geschulte Installateure Tel.: 0900 1737564* Installationsprobleme bei geschulten Installateure und Solar-Log™ Partnern Tel.: +49 7428 9418-660 Service und Planungsanfragen Tel.: +49 7428 9418-660 Internationaler Support für Länder ohne Länderpartner Tel.: +49 7428 9418-640...
  • Seite 3 Solar-Log™ Belegung RS485/422 B-Anschluss (6-polig)��������������������������������������������������������������������������� 12 1�2 RJ45 �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 1�3 Belegung RJ11 �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Wechselrichter anschließen �������������������������������������������������������������������������������������15 2�1 Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten ��������������������������������������������������������������������������������������� 16 ABB �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17 3�1 ABB PVS300 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 3�2 ABB - Zentralwechselrichter ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 AEG �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������19 4�1...
  • Seite 4 Chint Power (CPS SC und CPS SCE bis 20k) ������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 10�2 Chint Power (CPS 20k+)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38 10�3 Chint Power Modbus ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 40 Conergy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������42 11�1 Conergy (nur Solar-Log 1000 und 2000) ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 CyberPower ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 12�1 CyberPower ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 Danfoss �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46 13�1 Danfoss�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46 Delta �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 5 EHE ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 60 19�1 EHE N1k5TL bis N50kTL ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 60 19�2 EHE N10k bis N100k ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62 19�3 EHE N250k bis N500k-TL �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64 20 EKO Energy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������66 20�1 EKO Energy ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66 Eltek ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������68 21�1 Eltek �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 68 Europa-Solar AG ���������������������������������������������������������������������������������������������������������70 22�1 Europa-Solar AG ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 6 GoodWe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 84 29�1 GoodWe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 84 30 Growatt���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������86 30�1 Growatt ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 86 GTec ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������88 31�1 GTec �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 88 Helios Systems ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 90 32�1 Helios Systems ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 90 Huawei ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������92 33�1 Huawei ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 92 Hyundai ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 94 34�1 Hyundai HPC-050HT-E und HPC-100HT-E ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 94 34�2 Hyundai HPC-250HT-E ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 7 Mastervolt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������108 39�1 Mastervolt (RS485) ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 108 40 Mitsubishi ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 110 40�1 Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 110 Motech ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 112 41�1 Motech (RS485)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 112 Oelmaier ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 114 42�1 Oelmaier ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 114 Omron ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 116 43�1 Omron ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 116 44 Pairan ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 118 44�1 Pairan �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 8 REFUSOL ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������130 49�1 Refusol ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 130 50 Reverberi ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 133 50�1 Reverberi (EDI Serie) ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 133 Riello ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 135 51�1 Riello ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 135 SALICRU �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������137 52�1 SALICRU EQX ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 137 52�2 SALICRU EQXLV ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 139 Samil Power ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������140 53�1 Samil Power ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 140 Santerno �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 9 63�2 Solutronic SP100, SP120 (RS485) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 181 64 Steca ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 183 64�1 Steca ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 183 64�2 Steca (größer 17k) ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 185 Sungrow ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 187 65�1 Sungrow ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 187 Suntechnics ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 189 66�1 Suntechnics (nur Solar-Log 1000 und 2000) ����������������������������������������������������������������������������������������������� 189...
  • Seite 10 Vaillant – auroPOWER VPI /1 und VPI (RS485) ������������������������������������������������������������������������������������������� 199 Valenia �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 201 72�1 Valenia ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 201 Voltwerk ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 203 73�1 Voltwerk (nur Solar-Log 1000 und 2000) ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 203 WINAICO ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������205 74�1 WINAICO ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 205 Yaskawa �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������208 75�1 Yaskawa ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 208 Zentral Solar Deutschland ZSD ���������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 11 Zeversolar �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 213 77�1 Zeversolar�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 213 Anhang ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 215 78�1 Mischverkabelung SMA ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 215 78�2 Kaco Powador-Wechselrichter im Verbund ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 216 Abbildungsverzeichnis ������������������������������������������������������������������������������������������� 217...
  • Seite 12 Masse Masse Masse Data- Data- Data- T/RX+ T/RX- Die Anschlussbezeichnungen Data+/Data– sind herstellerspezifisch und können auch mit A/B oder ähnlich bezeichnet sein. Für den Anschluss des ersten Wechselrichters an die RS485/422 B-Schnittstelle des Solar-Log™ lie- gen grüne 6-polige Klemmleistenstecker bei.
  • Seite 13 Einige Wechselrichterhersteller verwenden RJ45 Buchsen an Ihren Geräten. Die Belegung der einzelnen Pins ist herstellerspezifisch. Die Verbindung mit der RS485/422 B und/oder der RS485 A Schnittstelle des Solar-Log muss ge- mäß Beschreibung beim jeweiligen Wechselrichter erfolgen. Diese Beschreibungen finden Sie in einem gesonderten Dokument Die Nummerierung der Pins des RJ45 Anschluss zeigt die folgende Grafik.
  • Seite 14 Belegung RJ11 Einige Wechselrichterhersteller verwenden RJ11 Buchsen an Ihren Geräten. Die Belegung der einzelnen Pins ist herstellerspezifisch. Die Verbindung mit der RS485/422 B und/oder der RS485 A Schnittstelle des Solar-Log muss ge- mäß Beschreibung beim jeweiligen Wechselrichter erfolgen. Die Nummerierung der Pins des RJ45 Anschluss zeigt die folgende Grafik.
  • Seite 15 Es müssen unbedingt die herstellerspezifischen Vorschriften für den Anschluss der Datenkabel beach- tet werden. Diese Vorschriften finden Sie in den entsprechenden Hersteller-Dokumentationen. Halten Sie sich bei der Belegung der Verkabelung der Wechselrichter auf der Seite des Solar-Log™ (RS485/422 B-Anschluss) jedoch an die Beschreibung dieses Handbuches, sonst werden die Wech- selrichter vom Solar-Log™...
  • Seite 16 Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten Wechselrichter stromlos schalten Bevor eine Kabelverbindung zwischen Solar-Log™ und Anschlüssen herge stellt wird, die sich im Inne- ren des Wechselrichters befinden, und bevor eine Schnittstellenkarte in den Wechselrichter eingebaut wird, müssen immer alle Wechselrichter stromlos geschaltet werden.
  • Seite 17 ► 4 2 - Data- Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser laut Herstellerhandbuch terminiert werden. Abdeckung des Wechselrichters anschrauben Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Anschlussort: X4-Klemmleiste unter der Abdeckung. Vorgehen Abdeckung abschrauben gemäß Anleitung zum Wechselrichter.
  • Seite 18 Ethernet-Router oder –Switch. Vorgehen An jedem Wechselrichter unterschiedliche Geräte-IDs einstellen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter Solar-Log™ und Wechselrichter an Router oder Switch anschließen Jedem Wechselrichter eine IP-Adresse zuweisen. IP-Adressen-Zuweisung gemäß Anleitung zum Wechselrichter. Die ersten drei Zahlenblöcke wie Solar-Log™, z.B. 192.168.178.49 Vierter Zahlenblock: eine freie Stelle des Netzwerks, z.B.
  • Seite 19 Der Solar-Log™ erkennt automatisch während der Wechselrichtererkennung, wie viele Wechselrichter und Strings aktiv sind. Hinweis Die Reihenfolge, in der die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuord- nung der Wechselrichter bei der Inbetriebnahme im Dialog Konfiguration/Basis/Wechsel- richter durchzuführen.
  • Seite 20 ► T- Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 4-adriges geschirmtes Datenkabel •...
  • Seite 21 ► 3 ► 3 ► 4 Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: Im Wechselrichter Abschlussstecker an freie RJ45-Buchse stecken Der Abschlussstecker ist ein 8-poliger RJ45-Blindstecker, mit gebrückten Adern: Adern 3 und 4...
  • Seite 22 AEG Protect Vorgehen Seitliche Abdeckung abschrauben gemäß Anleitung zum Wechselrichter RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Im letzten Wechselrichter terminieren: Abschlussstecker an freie RJ45-Buchse stecken Abdeckung des Wechselrichters anschrauben...
  • Seite 23 • Kommunikationsadresse muss vergeben werden. • Arbeitsschritte • Kommunikationsadresse vergeben • Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln • Wechselrichter untereinander verkabeln Hinweis: Werden mehr als 32 Wechselrichter angeschlossen müssen laut Hersteller Signalverstärker in den RS485 Bus eingebaut werden.
  • Seite 24 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden Zur Terminierung Jumper bei J1 auf Pin 9 und 10 setzen Abdeckung des Wechselrichters anschrauben Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln Die Verkabelung erfolgt über •...
  • Seite 25 ► Pin 3 - GND ► 4 ► Pin 1 - D- Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: Jumper auf RS485-Schnittstellenkarte auf „ON“ stecken Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 26 Albatech Albatech APL Monofase Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 3-adriges geschirmtes Datenkabel • Anschlussort: auf nachgerüsteter RS485-Schnittstelle Vorgehen Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter Mit Datenkabel Klemmen „Pin 2-RS485-A (+)“, „Pin 3-GND“, und „Pin 1-RS485-B (+)“ des Wechsel- richters 1 mit entsprechenden Klemmen des Wechselrichters 2 verbinden Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Im letzten Wechselrichter terminieren: Jumper auf RS485-Schnittstellenkarte auf „ON“...
  • Seite 27 • 4-polige Verkabelung • Kommunikationsadresse muss vergeben werden. • Arbeitsschritte • Kommunikationsadresse vergeben • Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten • RS485-Schnittstelle in Wechselrichter einbauen • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln • Wechselrichter untereinander verkabeln Kommunikationsadresse vergeben • Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend •...
  • Seite 28 Weitere Informationen im Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Dualsystem RS485-Schnittstelle einbauen Vorgehen ► RS485-Schnittstelle gemäß Installationsanleitung zur Schnittstellenkarte in den Wechselrichter einbauen Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über • vorkonfektioniertes Datenkabel „BKL2“ (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder • selbstkonfektioniertes geschirmtes, 4-adriges Datenkabel und Klemmleistenstecker.
  • Seite 29 ► T- Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 4-adriges geschirmtes Datenkabel •...
  • Seite 30 • Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Hinweis: Die Reihenfolge, in der die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuord- nung der Wechselrichter bei der Inbetriebnahme im Dialog Konfiguration/Basis/Wechsel- richter durchzuführen.
  • Seite 31 ► PIN 5 - T- RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Klemmleistenstecker in RS485/422 B-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) •...
  • Seite 32 RS485/422 B RJ 14 Buchse ► 1 ► Pin 2 - Data + ► 4 ► Pin 4 - Data - Abbildung 14: Pinbelegung RJ14 Buchse Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 33 Selbstkonfektioniertes Kabel mit RJ14-Stecker in beliebige RJ11-Buchse des Wechselrichters 1 stecken. Kabel in 2. RJ14 Buchse des 1. Wechselrichters und RJ14 Buchse des 2. Wechslerichters stecken. Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Wechselrichter schließen Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 34 Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln • Wechselrichter untereinander verkabeln Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 35 Carlo Gavazzi Carlo Gavazzi Vorgehen RJ45-Stecker in freie RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Anderes Kabelende in beliebige RJ11-Buchse des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden...
  • Seite 36 • Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Hinweis! Die Reihenfolge, in der die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuord- nung der Wechselrichter bei der Inbetriebnahme im Dialog...
  • Seite 37 Chint Power Chint Power (CPS SC und CPS SCE bis 20k) Vorgehen Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Hinweis Wechselrichter nur über die RS485/422 B/C-Schnittstelle verbinden.
  • Seite 38 Die Verkabelung erfolgt über • selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker und Klemmleistenstecker. Vorgehen Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 39 Chint Power Chint Power (CPS 20k+) Im letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren. Kommunikationsadresse vergeben. Kommunikationsadresse vergeben • Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend • Adressbereich: 1 bis 32 • Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters • Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter...
  • Seite 40 • Wechselrichter untereinander verkabeln • Kommunikationsadresse vergeben Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über •...
  • Seite 41 Chint Power Chint Power Modbus RJ45-Stecker in RJ45-Buchse des Wechselrichters stecken Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) • Anschlussort: RJ45-Buchsen außen am Wechselrichter Vorgehen RJ45-Stecker in RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™...
  • Seite 42 Wechselrichter untereinander verkabeln Wechselrichter an Solar-Log 1000 und 2000 verkabeln Die Verkabelung erfolgt ausschließlich über ein vorkonfektioniertes Datenkabel, speziell für den An- schluss an den Solar-Log 1000 und 2000 (Zubehör; nicht im Lieferumfang). Vorgehen CAN-Stecker in CAN IN-Buchse des Wechselrichters stecken Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: Die beiden 5-poligen 120 Ω...
  • Seite 43 Conergy Conergy (nur Solar-Log 1000 und 2000) Wechselrichter untereinander verkabeln (nur Solar-Log 1000 und 2000) • Die Verkabelung erfolgt ausschließlich über ein vorkonfektioniertes Datenkabel, speziell für den Anschluss der Wechselrichter untereinander (Zubehör; nicht im Lieferumfang). • Anschlussort: CAN-Buchse außen am Wechselrichter...
  • Seite 44 • selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker und 6-poligem Klemmleistenstecker Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 45 RJ45-Stecker in Wechselrichter 1 in die RJ45-Buchse stecken. Anderes Kabelende in die andere RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 stecken. Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden. Klemmleistenstecker in RS485 Buchse des Solar-Log™ stecken. Den letzten Wechselrichter gemäß der Anleitung zum Wechselrichter terminieren. Kommunikationsadresse vergeben •...
  • Seite 46 Anschlussort: 2 RJ45-Buchsen rechts in der seitlichen Abdeckung • Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. • 4-polige Verkabelung • Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln • Wechselrichter untereinander verkabeln Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über •...
  • Seite 47 Danfoss CyberPower Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: Im Wechselrichter Abschlussstecker an freie RJ45-Buchse stecken Der Abschlussstecker ist ein 8-poliger RJ45-Blindstecker, mit gebrückten Adern: Adern 3 und 4...
  • Seite 48 • selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker und Klemmleistenstecker Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 49 RJ45-Stecker in RJ45-Buchse des Wechselrichters stecken Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen ist, muss dieser terminiert werden: 120 Ω Widerstand an freie RJ45-Buchse stecken Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Geräteabdeckung auf der Unterseite des Wechselrichters schließen Wechselrichter untereinander verkabeln •...
  • Seite 50 • Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Hinweis Die Reihenfolge, in der die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuord- nung der Wechselrichter bei der Inbetriebnahme im Dialog Konfiguration/Basis/Wechsel- richter durchzuführen.
  • Seite 51 Diehl Diehl AKO mit RS485-Schnittstelle Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) • Anschlussort: RJ45-Buchsen auf der Unterseite des Wechselrichters Vorgehen RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Im letzten Wechselrichter gemäß...
  • Seite 52 Abdeckung des Wechselrichter wieder anbringen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlos- sen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln Die Verkabelung der Wechselrichter untereinander erfolgt über die RS485 Schnittstelle. Der Aufbau der Verbindungen wird im Handbuch des Wechselrichter-Herstel- lers erläutert.
  • Seite 53 Diehl Diehl H-Serie Hinweis Bitte beachten sie besonders die Hinweise des Herstellers im Installationshandbuch bezüg- lich Adressierungsarten, Aktivierung der Kommunikationsschnittstellen und Master-Slave Betrieb.
  • Seite 54 Der Solar-Log™ erkennt automatisch während der Wechselrichtererkennung, wie viele Wechselrichter und Strings aktiv sind. Hinweis Die Reihenfolge, in der die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuord- nung der Wechselrichter bei der Inbetriebnahme im Dialog Konfiguration/Basis/Wechsel- richter durchzuführen.
  • Seite 55 ► T- Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 4-adriges geschirmtes Datenkabel •...
  • Seite 56 ► Pin 3-GND ► 4 ► Pin 1-RS485-B (-) Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: Jumper auf RS485-Schnittstellenkarte auf „ON“ stecken Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 57 Effekta Effekta Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 3-adriges geschirmtes Datenkabel • Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter, auf nachgerüsteter RS485-Schnittstelle Vorgehen Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter Mit Datenkabel Klemmen „Pin 2-RS485-A (+)“, „Pin 3-GND“, und „Pin 1-RS485-B (-)“ des Wechselrichters 1 mit entsprechenden Klemmen des Wechselrichters 2 verbinden Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Im letzten Wechselrichter terminieren:...
  • Seite 58 ► Pin 4- RX- ► 5 ► Pin 1 - TX+ ► 6 ► Pin 2 TX- RJ11-Stecker in beliebige RJ11-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485/422 B -Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 59 Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter Selbstkonfektioniertes Kabel mit RJ11-Stecker in beliebige RJ11-Buchse des Wechselrichters 1 stecken. Am anderen Ende mit Klemmstecker am Solar-Log™ verbinden RJ11-Kabel in 2. RJ11 Buchse des 1. Wechselrichters und in belibige RJ11 Buchse des 2. Wechslerich-...
  • Seite 60 Kommunikationsadresse am Display des Wechselrichter vergeben Jede Adresse darf nur ein Mal vergeben werden Adressbereich 1-247 Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über...
  • Seite 61 Pin 5 - 485- (B) • Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser laut Herstellerangaben ter- miniert werden. • Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verbindung über Twisted-Pair-Kabel, geschirmt • Anschlussort: RJ45-Buchse (RS485(WiFi)), außen am Wechselrichter Vorgehen •...
  • Seite 62 Klemmleistenstecker Solar-Log™ Klemmleiste im Wechselrichter Klemme Klemme ► 1 (Data+) JX2 - A ► 4 (Data-) JX2 - B • Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser laut Herstellerangaben ter- miniert werden. • Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 63 • Im letzten Wechselrichter nach laut Herstellerangaben terminieren • Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Vorgehen Schließen Sie die Datenleitung an die Klemmen JX2 A und B des Wechselrichters 1 an. Schließen Sie die Datenleitung an die Klemmen JX2 A und B des Wechselrichters 2 an.
  • Seite 64 ► 4 (Data-) JX9 - B • Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser laut Herstellerangaben ter- miniert werden. • Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verbindung über Twisted-Pair-Kabel, geschirmt • Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter...
  • Seite 65 • Im letzten Wechselrichter nach laut Herstellerangaben terminieren • Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Vorgehen Schließen Sie die Datenleitung an die Klemmen JX9 A und B des Wechselrichters 1 an. Schließen Sie die Datenleitung an die Klemmen JX9 A und B des Wechselrichters 2 an.
  • Seite 66 ► 4 ► 2 Rundstecker in beliebige COM-Rundbuchse des Wechselrichters stecken Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über selbstkonfektionierte Daisy-Chain-Kabel •...
  • Seite 67 EKO Energy EKO Energy Vorgehen Rundstecker in beliebige Rundbuchse des Wechselrichters 1 stecken Anderes Kabelende in beliebige Rundbuchse des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Im letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren Kommunikationsadresse vergeben •...
  • Seite 68 Abdeckung des Wechselrichter wieder anbringen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlos- sen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln Die Verkabelung der Wechselrichter untereinander erfolgt über die RS485 Schnittstelle. Der Aufbau der Verbindungen wird im Handbuch des Wechselrichter-Herstellers erläutert.
  • Seite 69 Eltek Eltek Weitere Konfiguration • RS485 Schnittstelle über Bediendisplay des Wechselrichters aktivieren Hinweis Bitte beachten sie besonders die Hinweise des Herstellers im Installationshandbuch bezüg- lich Adressierungsarten, Aktivierung der Kommunikationsschnittstellen und Master-Slave Betrieb.
  • Seite 70 • Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Hinweis Die Reihenfolge, in der die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuord- nung der Wechselrichter bei der Inbetriebnahme im Dialog Konfiguration/Basis/Wechsel- richter durchzuführen.
  • Seite 71 RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485/422 B-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) •...
  • Seite 72 ► 4 ► 2 Rundstecker in beliebige COM-Rundbuchse des Wechselrichters stecken Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über Daisy-Chain-Kabel von Evoco •...
  • Seite 73 Evoco Evoco Vorgehen Rundstecker in beliebige Rundbuchse des Wechselrichters 1 stecken Anderes Kabelende in beliebige Rundbuchse des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Im letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren Kommunikationsadresse vergeben • Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend •...
  • Seite 74 • vorkonfektioniertes Fronius-Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder • selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker und 6-poligem Klemmleistenstecker Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422 B-Schnittstelle des Solar-Log™ verbinden.
  • Seite 75 Am Wechselrichter mitgelieferten Abschlussstecker in RJ45-Buchse „OUT“ stecken Der Abschlussstecker ist ein 8-poliger RJ45-Blindstecker, mit gebrückten Adern: Adern 3 und 4 gebrückt sowie Adern 5 und 6 gebrückt. Klemmleistenstecker in RS485/422 B-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) •...
  • Seite 76 ► 1 ► 1 Data + ► 3 ► 2 Schrim des Kabels nutzen ► 4 ► 3 Data - Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 2-adriges geschirmtes Datenkabel • Anschlussort: Rundbuchse am Wechselrichter...
  • Seite 77 Vorgehen An jedem Wechselrichter unterschiedliche Geräte-IDs einstellen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter Solar-Log™ und Wechselrichter an Router oder Switch anschließen Mit dem IP-Setting-Kit des Herstellers jedem Wechselrichter eine IP-Adresse zuweisen: Die ersten drei Zahlenblöcke wie Solar-Log™, z.B. 192.168.178.49 Vierter Zahlenblock: eine freie Stelle des Netzwerks, z.B.
  • Seite 78 • selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker und Klemmleistenstecker Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 79 GESOLAR GESOLAR • Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) • Anschlussort: RJ45-Buchsen außen am Wechselrichter Vorgehen RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Am letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren...
  • Seite 80 ► 4 ► 2 Rundstecker in beliebige COM-Rundbuchse des Wechselrichters stecken Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über Daisy-Chain-Kabel von Ginlong •...
  • Seite 81 Ginlong Ginlong Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Im letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren Kommunikationsadresse vergeben • Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend • Voreinstellung im Wechselrichter: Kommunikationsadresse 1 • Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters • Vorgehen: Gemäß...
  • Seite 82 • selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker und 6-poligem Klemmleistenstecker Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 83 RJ45-Stecker in Wechselrichter 1 in die RJ45-Buchse stecken. Anderes Kabelende in die andere RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 stecken. Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden. Klemmleistenstecker in RS485 Buchse des Solar-Log™ stecken. Den letzten Wechselrichter gemäß der Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
  • Seite 84 • selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker und 6-poligem Klemmleistenstecker Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 85 GoodWe GoodWe Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel). • Anschlussort: RJ45-Buchse außen am Wechselrichter. Vorgehen RJ45-Stecker in Wechselrichter 1 in die RJ45-Buchse stecken. 2. Anderes Kabelende in die andere RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 stecken. 3. Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden. 4. Klemmleistenstecker in RS485/422 B-Buchse des Solar-Log™ stecken. 5. Den letzten Wechselrichter gemäß der Anleitung zum Wechselrichter terminieren.
  • Seite 86 Klemme ► 1 ► 2 (+) ► 4 ► 1 (-) Rundstecker in beliebige COM-Rundbuchse des Wechselrichters stecken Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 2-poliges Kabel mit Rundsteckern • Anschlussort: Rundbuchsen außen am Wechselrichter...
  • Seite 87 Growatt Growatt Kommunikationsadresse vergeben • Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend • Adressbereich: 1 bis 125 • Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters • Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter Hinweis Bei der Wechselrichtererkennung im Zuge der Anfangskonfiguration gibt es für Growatt zwei Auswahlmöglichkeiten.
  • Seite 88 • Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Hinweis! Die Reihenfolge, in der die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuord- nung der Wechselrichter bei der Inbetriebnahme im Dialog...
  • Seite 89 ► Tx- Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser nach den Herstellervorga- ben terminiert werden Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 4-adriges geschirmtes Datenkabel •...
  • Seite 90 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden.
  • Seite 91 • Wechselrichter untereinander verkabeln Vorsicht Die IP Adressen der Wechselrichter müssen im gleichen Klasse-C Netzwerk wie der Solar-Log™ sein. Alternativ reicht es aus, wenn die ersten drei Zifferngruppen der IP Adressen übereinstimmen.. Kommunikationsadresse vergeben • Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters.
  • Seite 92 Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Klemmleistenstecker Solar-Log™ RJ45 Wechselrichter Klemme ► 1 1 oder 4 ► 4 2 oder 5 Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden.
  • Seite 93 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach oben genanntem Schema an- klemmen • Weitere Wechselrichter mit Netzwerkkabel verbinden • Am letzten Wechselrichter nach Herstellervorgaben terminieren • Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll • Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 94 • selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker und Klemmleistenstecker Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 95 Hyundai Hyundai HPC-050HT-E und HPC-100HT-E Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) • Anschlussort: RJ45-Buchsen außen am Wechselrichter Vorgehen RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Am letzten Wechselrichter gemäß...
  • Seite 96 • selbstkonfektioniertes geschirmtes, 2-adriges Datenkabel und Klemmleistenstecker. Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 97 Hyundai Hyundai HPC-250HT-E Vorgehen Klemme D1+/TxD1+ des Wechselrichters 1 mit Klemme D1+/TxD1+ des Wechselrichters 2 verbin- Klemme D1–/TxD1– des Wechselrichters 1 mit Klemme D1–/TxD1– des Wechselrichters 2 verbin- Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Am letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren Kommunikationsadresse vergeben •...
  • Seite 98 ► Pin 6-GND ► 4 ► Pin 2-RS485-B (-) Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: Jumper „JP3“ auf der RS485-Karte stecken Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 99 Ingeteam Ingeteam Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 3-adriges geschirmtes Datenkabel • Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter (auf nachgerüsteter RS485-Schnittstelle) Vorgehen Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter Klemmen „Pin 1-RS485-A (+)“, „Pin 6-GND“ und „Pin 2-RS485-B (-)“ des Wechselrichters 1 mit den entsprechenden Klemmen des Wechselrichters 2 verbinden Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Im letzten Wechselrichter terminieren:...
  • Seite 100 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: Serie2-Powador: DIP-Schalter innen im Wechselrichter auf „ON“ setzen, alle anderen Wechselrich- ter auf „OFF“ Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 101 Die Kaco Wechselrichter der Modellreihen 25000xi bis 33000xi werden als 3 eigenständige Wechselrichter im Solar-Log™ dargestellt. Sind z.B. 2 solcher Wechselrichter vorhanden, vergeben Sie die Adressen 1 und 2. Im Solar-Log™ werden die Wechselrichter intern als 1.1 / 1.2 - 2.1 / 2.2 ... angezeigt.
  • Seite 102 Schnittstelle Schalter RS485 Übersicht • Der Solar-Log™ arbeitet nur mit den Kaco BluePlanet Wechselrichtern zusammen, die über eine RS485-Schnittstelle verfügen. Die RS232 Schnittstelle wird nicht unterstützt. RS232-Modelle: RS485-Schnittstelle über Hersteller nachrüstbar RS485-Modelle: Schnittstelle integriert • Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter •...
  • Seite 103 Kaco Kaco – PVI-BluePlanet Vorgehen Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter Datenkabel in freie Klemmen A und B des Wechselrichters 1 klemmen Anderes Kabelende in Klemmen A und B des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Im letzten Wechselrichter terminieren: Freie Klemme A mit Klemme B über mitgelieferten 330 Ω...
  • Seite 104 4 - Data+ ► 4 2 - Data- Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser laut Herstellerhandbuch terminiert werden. Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Anschlussort: 4 polige Rundbuchsen an der Geräteunterseite Vorgehen Abdeckung abschrauben gemäß Anleitung zum Wechselrichter...
  • Seite 105 4 - Data+ ► 4 2 - Data- Kabel vom Solar-Log™ an Buchse A des ersten Wechselrichters anschließen Nach gleichem Verdrahtungsschema Buchse B des 1. Wechselrichters mit Buchse A des 2. Wech- selrichters nach folgendem Schema verbinden X4 Buchse Wechselrichter 1...
  • Seite 106 Die Pico/Convert-Wechselrichter sind mit mehreren MPP-Trackern ausgestattet: Jeder String-Eingang wir separat überwacht und optimal an die angeschlossenen Module angepasst. Der Solar-Log™ kann – abhängig von einer eventuellen Parallel-Verschaltung im Inneren des Wechsel- richters – die Daten von bis zu 3 Einzelstrings auslesen.
  • Seite 107 ► B Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 3-adriges geschirmtes Datenkabel •...
  • Seite 108 Der Solar-Log™ erkennt automatisch während der Wechselrichtererkennung, wie viele Wechselrichter und Strings aktiv sind. Hinweis Die Reihenfolge, in der die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuord- nung der Wechselrichter bei der Inbetriebnahme im Dialog Konfiguration/Basis/Wechsel- richter durchzuführen.
  • Seite 109 ► 4 ► 3 RJ45-Stecker in RJ45-Buchse des Wechselrichters stecken Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) • Anschlussort: RJ45-Buchse außen am Gehäuseboden...
  • Seite 110 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: Im Wechselrichter DIP-Schalter für Endwiderstand auf „On” setzen Frontplatte des Wechselrichters anschrauben, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über Datenkabel mit RJ11-Stecker •...
  • Seite 111 Mitsubishi Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle Vorgehen Frontplatte des Wechselrichters abschrauben gemäß Anleitung zum Wechselrichter RJ11-Stecker in beliebige RJ11-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Anderes Kabelende in beliebige RJ11-Buchse des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verkabeln Im letzten Wechselrichter terminieren: DIP-Schalter für Endwiderstand auf „On”...
  • Seite 112 • selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker und Klemmleistenstecker Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 113 Motech Motech (RS485) Vorgehen RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Am letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren...
  • Seite 114 Klemmleiste im Wechselrichter Klemme Klemme ► 1 ► A-Data + ► 4 ► B-Data - Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren Wechselrichter schließen Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Anschlussort: Klemmleiste hinter Servicedeckel • 2-polige Verkabelung...
  • Seite 115 Klemmen A und B des Wechselrichters 1 mit den entsprechenden Klemmen des Wechselrichters 2 verbinden Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren Wechselrichter schließen Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Kommunikationsadresse vergeben • Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend •...
  • Seite 116 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden. Dazu ist eine Brücke zwischen Pin 9 und Pin 10 beim Wechselrichter einzubauen. Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln Die Verkabelung erfolgt über •...
  • Seite 117 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Am letzten Wechselrichter terminieren: Brücke zwischen Pin 9 und 10 Wechselrichter schließen Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Einstellungen am Wechselrichter Folgende Werte müssen im Setup des Wechselrichters eingestellt werten: • COM_485 auf 19200bps •...
  • Seite 118 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen Ansicht Anschlussbuchse Abbildung 15: Rundbuchse Pairan Wechselrichter Klemmleistenstecker Solar-Log™ RS485/422 B Rund-Buchse ► 1 ► Data + ► 4 ► Data - Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 2-adriges geschirmtes Datenkabel...
  • Seite 119 Pairan Pairan • Anschlussort: Rundbuchse am Wechselrichter Vorgehen Selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit Rundstecker und Klemmleistenstecker herstellen Im 1.Rundstecker auch das Kabel zum nächsten Wechselrichter anschließen. Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden...
  • Seite 120 • 4-polige Verkabelung • Kommunikationsadresse muss vergeben werden. • Arbeitsschritte • Kommunikationsadresse vergeben • Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten • RS485-Schnittstelle in Wechselrichter einbauen • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln • Wechselrichter untereinander verkabeln Kommunikationsadresse vergeben • Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend •...
  • Seite 121 Weitere Informationen im Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Dualsystem RS485-Schnittstelle einbauen Vorgehen ► RS485-Schnittstelle gemäß Installationsanleitung zur Schnittstellenkarte in den Wechselrichter einbauen Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über • vorkonfektioniertes Datenkabel „BKL2“ (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder • selbstkonfektioniertes geschirmtes, 4-adriges Datenkabel und Klemmleistenstecker.
  • Seite 122 ► 4 ► R- ► 4 ► T- Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 4-adriges geschirmtes Datenkabel • Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter auf nachgerüsteter RS485-Schnittstellenkarte Vorgehen Wechselrichter öffnen gemäß...
  • Seite 123 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: Im Wechselrichter DIP-Schalter für Endwiderstand auf „On” setzen Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über geschirmte, 3-polige Datenkabel •...
  • Seite 124 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verkabeln Im letzten Wechselrichter terminieren: DIP-Schalter für Endwiderstand auf “On” setzen Wechselrichter schließen Kommunikationsadresse vergeben • Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung ab Solar-Log™, beginnend bei 2 (nicht 1!) • Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters • Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter...
  • Seite 125 Adressierung des Wechselrichters. Setzten Sie SW1 auf „0“ und SW2 auf „1“ um den Wechselrich- ter mit der Adresse „01“ zu parametriesieren Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Klemmleistenstecker Solar-Log™ RJ45 Wechselrichter Klemme ►...
  • Seite 126 Solar-Log™ angeschlossene Wechselrichter sein. Dazu SW1 auf „0“ setzen. SW2 soll je nach Stelle des Wechselrichters im Bus auf 1-9 eingestellt werden. Wenn über 9 Wechselrichter mit einem Solar-Log™ verbunden werden sollen, lesen Sie sich in die Anleitung des Herstellers ein.
  • Seite 127 Vorgehen: Vor Anschluss an Ethernet-Router oder -Switch und Vergabe der IP-Adresse Wechselrichter und Solar-Log™ verbinden Die Verkabelung erfolgt über • Netzwerkkabel (Patchkabel) und • Ethernet-Router oder –Switch. Vorgehen An jedem Wechselrichter unterschiedliche Geräte-IDs einstellen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter Solar-Log™ und Wechselrichter an Router oder Switch anschließen...
  • Seite 128 ► 3 (GND) ► 4 ► 2 (RS485-B) Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über selbstkonfektionierte Daisy-Chain-Kabel • Anschlussort: Anschlussbuchse „X2“ außen am Wechselrichter Vorgehen Stecker in Buchse „X2“...
  • Seite 129 Q3 (RS485) Kommunikationsadresse vergeben • Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend • Voreinstellung im Wechselrichter: Kommunikationsadresse 1 • Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters Hinweise Im Menü Kommunikation/RS485-Adresse für ProLog wählen Im Menü Kommunikation/Protokoll-Art COM 1 auf „9“ einstellen • Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter...
  • Seite 130 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: An den Buchsen „RS485 OUT“ mit REFUSOL-Rundstecker die Anschlüsse PIN1 nach PIN2 und PIN3 nach PIN4 brücken Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 131 Ältere Solar-Log™/Refusol-Installationen: Kompatibilität einstellen Bei früheren Solar-Log™/Refusol-Installationen musste der Wechselrichter mit zusätzlichen Parame- tern auf Solar-Log™-Kompatibilität eingestellt werden. Dies ist nur noch dann erforderlich, wenn ein Wechselrichter wegen Defekt getauscht wurde oder die Anlage erweitert wird. In diesen Fällen müs- sen die neuen Wechselrichter ebenfalls wieder mit den erweiterten Parametern versehen werden.
  • Seite 132 Über den eingebauten DC-Trennschalter Wechselrichter kurz aus- und einschalten, damit die Ein- stellungen aktiv werden Hinweis In der Einstellung unter Punkt 5 bezieht sich der Zahlenwert „2“ auf das alte Solar-Log-Pro- tokoll und der Zahlenwert „1“ auf das Native Protokoll für die Blind- und Wirkleistungssteu- erung.
  • Seite 133 • Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden • Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll • Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter • 2-polige Verkabelung Vorgehen •...
  • Seite 134 Reverberi (EDI Serie) • Am letzten Wechselrichter terminieren • Wechselrichter schließen • Kommunikationsadresse vergeben • Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung ab Solar-Log™, beginnend bei 2 (nicht 1!). Letzte Adresse bei 247 • Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters • Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter...
  • Seite 135 Der Solar-Log™ erkennt automatisch während der Wechselrichtererkennung, wie viele Wechselrichter und Strings aktiv sind. Hinweis Die Reihenfolge, in der die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuord- nung der Wechselrichter bei der Inbetriebnahme im Dialog Konfiguration/Basis/Wechsel- richter durchzuführen.
  • Seite 136 ► T- Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 4-adriges geschirmtes Datenkabel •...
  • Seite 137 Der Solar-Log™ erkennt automatisch während der Wechselrichtererkennung, wie viele Wechselrichter und Strings aktiv sind. Hinweis Die Reihenfolge, in der die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuord- nung der Wechselrichter bei der Inbetriebnahme im Dialog Konfiguration/Basis/Wechsel- richter durchzuführen.
  • Seite 138 ► T- Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 4-adriges geschirmtes Datenkabel •...
  • Seite 139 ► 4 (A in) ► 4 ► 3 (B in) Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: 120 Ω Abschlusswiderstand stecken Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 2-adriges geschirmtes Datenkabel •...
  • Seite 140 4-polige Verkabelung • Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Hinweis Wechselrichter nur über die RS485/422 B/C-Schnittstelle verbinden. Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln • Wechselrichter untereinander verkabeln Wechselrichter am Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über •...
  • Seite 141 Die oben genannte Verkabelung bezieht sich auf den RJ45 bzw. RJ11 Stecker. RJ11-Stecker in beliebige RJ11-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485/422 B-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln •...
  • Seite 142 ► 2 (B-Line) Stecker in Buchse A des Wechselrichters stecken Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: Buchse A des Santerno-Solar-Log™-Datenkabels mit dem Stecker des 1. Santerno-Wechselrich- ter-Datenkabels verbinden Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln •...
  • Seite 143 Stecker des Santerno-Wechselrichter-Datenkabels in Buchse C des Wechselrichters 1 stecken Stecker des anderen Kabelendes in Buchse C des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander über Buchse C verbinden Am letzten Wechselrichter terminieren: Buchse A des Santerno-Solar-Log™-Datenkabels mit dem Stecker des 1. Santerno-Datenkabels verbinden Kommunikationsadresse vergeben •...
  • Seite 144 Der Solar-Log™ erkennt automatisch während der Wechselrichtererkennung, wie viele Wechselrichter und Strings aktiv sind. Hinweis Die Reihenfolge, in der die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuord- nung der Wechselrichter bei der Inbetriebnahme im Dialog Konfiguration | Geräte | Konfi-...
  • Seite 145 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485/422 B Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 4-adriges geschirmtes Datenkabel •...
  • Seite 146 ► 1 ► 8 ► 4 ► 6 Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 2-adriges geschirmtes Datenkabel • Anschlussort: Sub D 9-Buchse X51 innen im Wechselrichter...
  • Seite 147 Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Wechselrichter untereinander verkabeln •...
  • Seite 148 Schneider Electric Schneider Electric Conext TL15000E und Conext TL20000E Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Am letzten Wechselrichter nach Herstellervorgaben terminieren Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 149 • selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker und Klemmleistenstecker Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 150 Schüco Schüco SGI-Serie (RS485) Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) • Anschlussort: RJ45-Buchsen auf der Unterseite des Wechselrichters Vorgehen Geräteabdeckung auf der Unterseite des Wechselrichters öffnen RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Am letzten Wechselrichter terminieren IP20-Abschlussstecker an freie RJ45-Buchse stecken (nicht zwingend erforderlich bei Kabellän-...
  • Seite 151 Wechselrichter untereinander verkabeln • Kommunikationsadresse vergeben Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Für die Verbindungen zwischen dem Solar-Log™ und den Wechselrichtern fertigen Sie Kabel mit fol- gender Pin-Belegung an. Verbindung des Solar-Log™ mit dem ersten Wechselrichter Solar-Log™ (4/6-poliger Klemmstecker) Erster Wechselrichter - RS485 IN (4-poliger Rundstecker) Pin 1 (Weiß)
  • Seite 152 Nach der Parametrierung am Display muss der Wechselrichter über den eingebauten DC-Trennschal- ter für eine Minute ausgeschaltet werden. Dadurch werden die Einstellungen übernommen und aktiv gesetzt. Die Vorgehensweise zur Einstellung ist im Handbuch des Wechselrichters beschrieben. Ab Solar-Log™ Firmware-Version 2.0.3 (Nov.09) sind keine weiteren Einstellungen am Wechselrichter...
  • Seite 153 Solar-Log™-Kompatibilität bei älteren PVM-Installationen Bei älteren Solar-Log™/PVM-Installationen musste der Wechselrichter mit zusätzlichen Parametern auf Solar-Log™-Kompatibilität eingestellt werden. Das ist nur noch erforderlich, wenn ein Wechselrich- ter wegen eines Defekts getauscht wurde oder die Anlage erweitert wird. Nur in diesen Fällen müssen...
  • Seite 154 Ein Schema für die Verkabelung im SMA-Mischbetrieb ist im Anhang dargestellt. SMA Bluetooth-Betrieb Die Solar-Log™ BT-Modelle sind zu den bluetoothfähigen SMA Wechselrichtern kompatibel. Bei den Modellen Solar-Log™ BT-Geräten ist ein Mischbetrieb (Bluetooth und RS485) möglich; es können bis zu 7 SMA Wechselrichter angeschlossen werden. Hinweis Für Wechselrichtertausch bei SMA das entsprechende Kapitel im Installationshandbuch...
  • Seite 155 Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter, auf dem PiggyBack • Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. • 4-polige Verkabelung • Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten • Spezial-RS485-PiggyBack in Wechselrichter einbauen • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln • Wechselrichter untereinander verkabeln Spezial-RS485-PiggyBack in Wechselrichter einbauen Vorgehen Wechselrichter öffnen gemäß...
  • Seite 156 Den beiliegenden Jumper auf die unteren Pins der Steckerleiste stecken: Abbildung 4: PiggyBack – Jumper stecken Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 4-adriges, geschirmtes Datenkabel (z.B. ein 25 m Ringkabel, Solare Datensyste- me-Bestellnr.
  • Seite 157 Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter, auf dem PiggyBack • Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. • 3-polige Verkabelung • Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten • Original-SMA-RS485-PiggyBack in Wechselrichter einbauen • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln • Wechselrichter untereinander verkabeln Original-SMA-RS485-PiggyBack in Wechselrichter einbauen Vorgehen ►...
  • Seite 158 SMA-Anschluss über Original-SMA-RS485-PiggyBack und SMA RS485 Data Modul 5. Masseanschluss setzen: Klemme 5 des Wechselrichters mit dem beiliegenden Flach steckvertei- ler am Gehäuse des Wechselrichters verbinden 6. Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden. Den beiliegenden Jumper auf die unteren Pins der Steckerleiste stecken: Abbildung 6: Jumper SMA 7. Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll 8. Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 3-adriges, geschirmtes Datenkabel • Anschlussort: Klemmleiste im Wechselrichter (auf nachgerüsteter RS485-Schnittstelle) Vorgehen Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter...
  • Seite 159 RS485 nein Jumper Der Bluetooth-Betrieb ist nur möglich, wenn das optionale Bluetooth-Modul im Solar-Log™ einge- baut ist. Der Bluetooth-Betrieb ist nur mit den Modellen Solar-Log™ BT möglich. Es werden alle SMA Bluetooth Wechselrichter unterstützt, auch Bluetooth Piggy Back. Übersicht •...
  • Seite 160 SMA Meter Connection Box 58�5 SMA Meter Connection Box An die SMA Meter Connection Box kann ein Energiezähler mit S0 Ausgang angeschlossen werden. Die Meter Connection Box setzt dieses S0 Signal dann auf RS485 Bus um. Der Anschluss der Meter Connection Box erfolgt wie ein SMA Wechselrichter über den RS485 An- schluss.
  • Seite 161 IP-Adresse vergeben • Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Wechselrichter vergeben werden. Diese steht stan- dardmäßig auf automatische Vergabe. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie dem Benut- zerhandbuch der Wechselrichter. • Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Subnetz des Solar-Log™...
  • Seite 162 Hinweis Verkabeln im Bus. Bei den integrierten Speedwire-Schnittstellen ist je Wechselrichter nur ein Netzwerkan- schluss verfügbar. Bei Verwendung von mehreren Wechselrichter oder der Nutzung des Internetanschlusses über die Ethernet (RJ45) Schnittstelle des Solar-Log™ ist somit ein Router bzw. Switch notwendig.
  • Seite 163 B - Data- Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser laut Herstellerhandbuch über Dip Schalter SW7 terminiert werden. Abdeckung des Wechselrichters anschrauben Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter Vorgehen Wechselrichter öffnen gemäß...
  • Seite 164 B - Data- Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Im letzten Wechselrichter laut Herstellerhandbuch über Dip Schalter SW7 terminieren. Abdeckung des Wechselrichters anschrauben Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Kommunikationsadresse vergeben • Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend (maximal 247) •...
  • Seite 165 • selbstkonfektioniertes RS485-Datenkabel mit RJ45-Stecker und Klemmleistenstecker Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 166 Die Werkseinstellung des Wechselrichters ist Kommunikationsadresse 255. ► Am Bediendisplay des Wechselrichters die Kommunikationsadresse manuell auf 1 set- zen, auch wenn nur ein einziger Wechselrichter mit dem Solar-Log™ verbunden wird. S-Serie: ► Beim Einstellen der Kommunikationsadresse am Wechselrichter-Display darf nur die RS485-Schnittstelle aktiviert sein (ab Werk voreingestellt), nicht die ebenfalls im Wech- selrichter eingebaute Ethernet-Schnittstelle.
  • Seite 167 • selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RS485-Datenkabel mit RJ45-Stecker und Klemmleis- tenstecker Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 168 Solar Max SolarMax – Cx-Serie Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) • Anschlussort: RJ45-Buchse innen im Wechselrichter (auf nachgerüsteter RS485-Schnittstelle) Vorgehen Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter...
  • Seite 169 • selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RS485-Datenkabel, RJ45-Stecker und Klemmleisten- stecker Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 170 Solar Max SolarMax – E-Serie Im Wechselrichter RJ45-Stecker in Buchse „RS-485 out“ stecken Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über RS485-Datenkabel mit RJ45-Stecker • Anschlussort: RJ45-Buchse innen im Wechselrichter (auf nachgerüsteter RS485-Schnittstelle) Vorgehen Wechselrichter öffnen gemäß...
  • Seite 171 8-adriges Datenkabel und Klemmleistenstecker. • Anschlussort: RJ45 Buchse am Wechselrichter. Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen.
  • Seite 172 RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren. Klemmleistenstecker in RS485/422 B oder RS485/422 C Buchse des Solar-Log™ stecken. Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über RJ45 Kabel (Patchkabel).
  • Seite 173 ► 1 ► Pin 4 - Data+ ► 4 ► Pin 5 - Data- RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken. Wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren. Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken.
  • Seite 174 Anschlussort: RJ45-Buchsen. Vorgehen Selbstkonfektioniertes Kabel mit RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken. Am anderen Ende mit Klemmstecker am Solar-Log™ verbinden . RJ45-Kabel in 2. RJ45 Buchse des 1. Wechselrichters und in belibige RJ45 Buchse des 2. Wechsle- richters stecken.
  • Seite 175 Klemmleiste im Wechselrichter Klemme ► 1 (Data+) RS485 A ► 3 (Masse) RS485 G ► 4 (Data-) RS485 B • Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser laut Herstellerangaben ter- miniert werden. • Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 176 Weitere Wechselrichter untereinander nach Herstellerangaben verkabeln • Im letzten Wechselrichter nach laut Herstellerangaben terminieren • Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Die RS485-Anschlüsse auf der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, so dass die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter ebenfalls angeschlossen werden kann. Vorgehen Schließen Sie die Datenleitung an die freien Klemmen A, B und G des Wechselrichters 1.
  • Seite 177 • selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker und Klemmleistenstecker Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 178 Solectria Solectria <9k Am letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren Vorsicht Jeder Wechselrichter muss eine eindeutige ID-Nummer (Adresse) zwischen 1 und 16 ver- fügen. Wenn Sie Wechselrichter mit der gleichen ID-Nummer haben, kontaktieren Sie bitte Solectria Renewables für Unterstützung. Eine Änderung der ID ist nur durch den Hersteller möglich.
  • Seite 179 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden. Eine detaillierte Anleitung zur Einstellung der Wechselrichter finden Sie auf der Solutronic Web- seite. Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 3-adriges geschirmtes Datenkabel •...
  • Seite 180 Solutronic Solutronic SP25-55 (RS485) Vorgehen Stecker in X2-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Anderes Kabelende in in X2-Buchse des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Am letzten Wechselrichter terminieren Eine detaillierte Anleitung zur Einstellung der Wechselrichter finden Sie auf der Solutronic Web- seite.
  • Seite 181 ► 3 - Masse ► 4 ► 4 - Data - über 120 Ω Abschlusswiderstand termi- Am Klemmleistenstecker Pin 1 und Pin 4 am Solar-Log nieren. Terminierung am Wechselrichter laut Herstellerhandbuch durchführen Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™...
  • Seite 182 Solutronic Solutronic SP100, SP120 (RS485) Vorgehen Stecker in X6-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Anderes Kabelende in in X7-Buchse des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Am letzten Wechselrichter laut Herstellerhandbuch terminieren Kommunikationsadresse vergeben • Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters im Menü Kommunikation; Parameter 89 Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend.
  • Seite 183 • selbstkonfektioniertes RS485-Datenkabel mit RJ45-Stecker und Klemmleistenstecker Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 184 Steca Steca Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über RS485-Datenkabel mit RJ45-Stecker; Verbindungskabel zwischen den Wechselrichtern liegen den Wechselrichtern bei: diese verwen- den. • Anschlussort: RJ45-Buchse, außen am Wechselrichter Vorgehen RJ45-Stecker in freie RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Am letzten Wechselrichter terminieren: Abschlussstecker an freie RJ45-Buchse stecken...
  • Seite 185 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: An den Buchsen „RS485 OUT“ mit SACC-M12MS-4SC-Rundstecker die Anschlüsse PIN1 nach PIN2 und PIN3 nach PIN4 brücken • Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter ange schlossen werden soll • Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 186 Steca Steca (größer 17k) Wechselrichter untereinander verkabeln Verkabelung über • 2-adriges geschirmtes Datenkabel und • 4-polige Stecker „Phoenix Contact Typ M12MS SACC-4SC SH“ (2 Stück, dem Wechselrichter bei- liegend) • Anschlussort: RS485-Buchsen an Unterseite des Wechselrichters Die RS485-Buchsen „IN“ und „OUT“ sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.
  • Seite 187 Anschlussort: RJ45 Buchsen oder COM-Rundbuchsen außen am Wechselrichter • 2-polige Verkabelung • Kommunikationsadresse muss vergeben werden. • Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln • Wechselrichter untereinander verkabeln • Kommunikationsadresse vergeben Hinweis: Der Kommunikationsanschluss des Wechselrichters wurde von Rundbuchse auf RJ45 geän- dert.
  • Seite 188 Stecker in Buchse des Wechselrichters stecken Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zwischen Pin 2 und 3 der Rundbuchse mit 120 Ω terminieren Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über selbstkonfektioniertes RS485-Kabel •...
  • Seite 189 Wechselrichter untereinander verkabeln Wechselrichter an Solar-Log 1000 und 2000 verkabeln Die Verkabelung erfolgt ausschließlich über ein vorkonfektioniertes Datenkabel, speziell für den An- schluss an den Solar-Log 1000 und 2000 (Zubehör; nicht im Lieferumfang). Vorgehen CAN-Stecker in CAN IN-Buchse des Wechselrichters stecken Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: Die beiden 5-poligen 120 Ω...
  • Seite 190 Suntechnics Suntechnics (nur Solar-Log 1000 und 2000) Wechselrichter untereinander verkabeln (nur Solar-Log 1000 und 2000) • Die Verkabelung erfolgt ausschließlich über ein vorkonfektioniertes Datenkabel, speziell für den Anschluss der Wechselrichter untereinander (Zubehör; nicht im Lieferumfang). • Anschlussort: CAN-Buchse außen am Wechselrichter...
  • Seite 191 Der Solar-Log™ erkennt automatisch während der Wechselrichtererkennung, wie viele Wechselrichter und Strings aktiv sind. Hinweis Die Reihenfolge, in der die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuord- nung der Wechselrichter bei der Inbetriebnahme im Dialog Konfiguration/Basis/Wechsel- richter durchzuführen.
  • Seite 192 ► 5 ► T+ ► 6 ► T- Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 4-adriges geschirmtes Datenkabel • Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter (auf nachgerüsteter RS485-Schnittstelle) Vorgehen Wechselrichter öffnen gemäß...
  • Seite 193 ► 1 ► RS485+ ► 3 ► RS485- Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: Im Wechselrichter mitgelieferten Jumper „JP“ setzen Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 194 Sunways Sunways - AT/NT/PT Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 2-adriges geschirmtes Datenkabel • Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter 750 V-Modelle: 4 RS485-Klemmen auf 10-poliger Klemmleiste 850 V-Modelle: 4-polige RS485-Klemmleiste Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.
  • Seite 195 ► 4 (A in) ► 4 ► 3 (B in) Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: 120 Ω Abschlusswiderstand stecken Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 2-adriges geschirmtes Datenkabel •...
  • Seite 196 Sustainable Energy Sustainable Energy Kommunikationsadresse vergeben • Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend • Einstellung: Über PC-Software zur Wechselrichterkonfigurierung • Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter...
  • Seite 197 Der Solar-Log™ erkennt automatisch während der Wechselrichtererkennung, wie viele Wechselrichter und Strings aktiv sind. Hinweis! Die Reihenfolge, in der die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuord- Konfiguration/Basis/Wechsel-...
  • Seite 198 ► T- Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 4-adriges geschirmtes Datenkabel •...
  • Seite 199 Im Wechselrichter freie Klemme A mit Klemme B über mitgelieferten 330 Ω Abschlusswiderstand verbinden Geräte ohne Trafo: Ab Gerätegeneration VPI xx00 /2 wird der 330 Ω Widerstand über DIP-Schal- ter zugeschaltet. Im Auslieferungszustand ist der Abschlusswiderstand zugeschaltet. Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 200 Vaillant Vaillant – auroPOWER VPI /1 und VPI (RS485) Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 2-adriges geschirmtes Datenkabel • Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann. Vorgehen Wechselrichter öffnen gemäß...
  • Seite 201 Adressierung des Wechselrichters am Wechselrichter Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll. Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Klemmleistenstecker Solar-Log™ Klemmleiste Wechselrichter Klemme ► 1 ► 3 ► 4 Hinweis Der 5V Ausgang der Wechselrichterklemmleiste darf nicht am Solar-Log™ angeschlossen werden...
  • Seite 202 Klemmen P, N und 0V des ersten Wechselrichters mit den entsprechenden Klemmen des nächs- ten Wechselrichter verbinden weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Am letzten Wechselrichter nach Herstellervorgaben terminieren Adressierung der einzelnen Wechselrichter nach Herstellerhandbuch: Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 203 Wechselrichter untereinander verkabeln Wechselrichter an Solar-Log 1000 und 2000 verkabeln Die Verkabelung erfolgt ausschließlich über ein vorkonfektioniertes Datenkabel, speziell für den An- schluss an den Solar-Log 1000 und 2000 (Zubehör; nicht im Lieferumfang). Vorgehen CAN-Stecker in CAN IN-Buchse des Wechselrichters stecken Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: Die beiden 5-poligen 120 Ω...
  • Seite 204 Voltwerk Voltwerk (nur Solar-Log 1000 und 2000) Wechselrichter untereinander verkabeln (nur Solar-Log 1000 und 2000) • Die Verkabelung erfolgt ausschließlich über ein vorkonfektioniertes Datenkabel, speziell für den Anschluss der Wechselrichter untereinander (Zubehör; nicht im Lieferumfang). • Anschlussort: CAN-Buchse außen am Wechselrichter...
  • Seite 205 • 4-polige Verkabelung • Kommunikationsadresse muss vergeben werden. • Arbeitsschritte • Kommunikationsadresse vergeben • Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten • RS485-Schnittstelle in Wechselrichter einbauen • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln • Wechselrichter untereinander verkabeln Kommunikationsadresse vergeben • Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend •...
  • Seite 206 Weitere Informationen im Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Dualsystem RS485-Schnittstelle einbauen Vorgehen ► RS485-Schnittstelle gemäß Installationsanleitung zur Schnittstellenkarte in den Wechselrichter einbauen Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über • vorkonfektioniertes Datenkabel „BKL2“ (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder • selbstkonfektioniertes geschirmtes, 4-adriges Datenkabel und Klemmleistenstecker.
  • Seite 207 ► T- Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 4-adriges geschirmtes Datenkabel •...
  • Seite 208 1-8 GND ► 4-(Data-) B 2-7 D- Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser, gemäß Wechselrichter An- leitung, terminiert werden Abdeckung des Wechselrichter wieder anbringen, wenn kein weiterer Wechselrichter angeschlos- sen werden soll Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken...
  • Seite 209 Yaskawa Yaskawa Wechselrichter untereinander verkabeln Die Verkabelung der Wechselrichter untereinander erfolgt über die RS485 Schnittstelle. Der Aufbau der Verbindungen wird im Handbuch des Wechselrichter-Herstellers erläutert. Kommunikationsadresse vergeben • Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend (maximal 247) • Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters •...
  • Seite 210 • selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker und Klemmleistenstecker Vorsicht Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45- Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ► Wechselrichter nur über die RS485/422-Schnittstelle(n) des Solar-Log™ verbinden. Vorgehen Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
  • Seite 211 Zentral Solar Deutschland ZSD Zentral Solar Deutschland ZSD (RS485) Vorgehen RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 stecken Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden Am letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren...
  • Seite 212 Klemme ► 1 ► 4 (+) ► 4 ► 3 (-) RJ45-Stecker in RJ45-Buchse des Wechselrichters stecken Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über 2-poliges Kabel mit Rundsteckern • Anschlussort: Rundbuchsen außen am Wechselrichter Vorgehen...
  • Seite 213 • Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Hinweis Die Reihenfolge, in der die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuord- nung der Wechselrichter bei der Inbetriebnahme im Dialog Konfiguration/Basis/Wechsel- richter durchzuführen.
  • Seite 214 ► PIN 2 RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechsel- richter terminieren Klemmleistenstecker in RS485/422 B-Buchse des Solar-Log™ stecken Wechselrichter untereinander verkabeln • Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) •...
  • Seite 215 Anhang Mischverkabelung SMA 78 Anhang 78�1 Mischverkabelung SMA Abbildung 16: Mischverkabelung SMA...
  • Seite 216 Anhang Kaco Powador-Wechselrichter im Verbund 78�2 Kaco Powador-Wechselrichter im Verbund Abbildung 17: Kaco Powador-Wechselrichter im Verbund Hinweise zu Powador 6400xi und 8000xi • Powador 6400Xi und 8000xi im Verbund: ► 1 Wechselrichter als „Master“ setzen, 2 als „Slaves“; Beschriftung auf der Platine des Wechselrichters beachten! ►...
  • Seite 217 Abbildungsverzeichnis Kaco Powador-Wechselrichter im Verbund 79 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Pinbelegung RJ45 Stecker ..........................13 Abbildung 2: Pinbelegung RJ11 Stecker ..........................14 Abbildung 3: Steuerplatine vor und nach Einbau PiggyBack .................. 18 Abbildung 5: Jumper SMA ................................ 19 Abbildung 4: PiggyBack – Jumper stecken ........................19 Abbildung 6: Jumper SMA ................................
  • Seite 218 Das Urheberrecht dieser Anleitung verbleibt beim Fuhrmannstraße 9 Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgend- 72351 Geislingen-Binsdorf einer Form ohne die schriftliche Genehmigung der Solare Datensysteme GmbH reproduziert oder unter Germany Fon: +49(0) 7428-9418-200 Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, Fax: +49(0) 7428-9418-280 vervielfältigt oder verbreitet werden.