WARNUNG: Entsorgen Sie das Verpackungs-
material ordnungsgemäß und achten Sie
darauf, daß es Kindern nicht zugänglich ist.
Was Sie speziell beim Defibrillieren beachten
müssen
WARNUNG: Medizinische Geräte dürfen nur
von Personen angewendet werden, die auf-
grund ihrer Ausbildung oder ihrer Kenntnisse
und praktischen Erfahrungen die Gewähr für
eine sachgerechte Handhabung bieten.
WARNUNG: Der Anwender hat sich vor der
Anwendung des Gerätes von dessen Funk-
tionssicherheit und ordnungsgemäßem Zu-
stand zu überzeugen.
GEFAHR: Die Defibrillationselektroden müssen
sauber und trocken sein.
HINWEIS: Der Defibrillierende sollte mindes-
tens eine Hilfsperson zur Verfügung haben.
WARNUNG: Der Bedienende muß mit der
Bedienung des Gerätes vertraut sein.
WARNUNG. Der Bedienende und alle Hilfs-
personen müssen über den Ablauf (Vorberei-
tung und Durchführung) einer Defibrillation
informiert sein.
WARNUNG: Die Helferfunktionen müssen
eindeutig zugeteilt werden.
GEFAHR: Das versehentliche Defibrillieren
eines Patienten mit stabiler Herzfunktion kann
Kammerflimmern auslösen.
8
Allgemeine Hinweise
WARNUNG: Der Patient ist flach auf einer
nicht zu weichen Unterlage elektrisch isoliert zu
lagern. Er darf nicht mit Metallteilen, z.B. Bett
oder Krankentrage, in Berührung kommen, um
Nebenschlüsse und für die Helfer gefährliche
Stromwege zu vermeiden. Aus denselben
Gründen darf er nicht auf nassem Boden
gelagert werden (Regen, Badeunfälle).
HINWEIS: Sofern möglich, sollte ein Herz-
schrittmacher bereitgehalten werden.
GEFAHR: Die Defibrillationselektroden dürfen
nicht mit anderen Elektroden oder Metallteilen,
die mit dem Patienten Kontakt haben, in
Berührung kommen.
VORSICHT: Meßaufnehmer und Geräte, die
keinen Defibrillationsschutz haben, müssen vor
der Impulsabgabe vom Patienten getrennt
werden.
GEFAHR: Unmittelbar vor der Impulsabgabe
müssen Herzmassage und Beatmung unter-
brochen werden.
WARNUNG: Unmittelbar vor der Impulsabgabe
müssen Schlauchverbindungen gelöst werden
und Hilfspersonen zurücktreten (Umstehende
warnen).
WARNUNG: Die Brust des Patienten muß
trocken sein. Feuchtigkeit verursacht Neben-
schlüsse. Brennbare Hautreinigungsmittel
müssen sicherheitshalber völlig abgetrocknet
sein.