Monitor-Einstellung
Sprache
Zum Auswählen der Sprache.
Obere Alarmgrenzen
Sie können 4 Paare von HF-Grenzwerten vorgeben
(jeweils oberer und unterer Grenzwert). Das erste
Paar wird beim Einschalten des Gerätes automa-
tisch angewählt. Die anderen Paare können mit
Taste
angewählt werden. Hier verstellen Sie
LIMIT
ALARM
die oberen Grenzwerte.
Untere Alarmgrenzen
Zum Verstellen der unteren Grenzwerte.
Datum (TT/MM/JJ HH:MM)
Zum Eingeben von Tag, Monat, Jahr, Stunde,
Minute.
Bei EIN Ableitung
Zum Auswählen der Ableitung, die beim Einschal-
ten angewählt sein soll (I, II, III, DEF = EKG-Signal
über Defibrillations-Elektroden).
Bei EIN Empfindlichkeit
Zum Auswählen der Empfindlichkeit, die sich beim
Einschalten einstellen soll (0,25 - 0,5 - 1 - 2 cm/mV).
Bei EIN Lautstärke
Lautstärke des Systolentons beim Einschalten
(aus, laut, mittel, schwach).
Bei EIN „Alarm blockiert"
Alarmton beim Einschalten für 3 min ausgeschaltet
(Aus, Ein).
Filter
Netzspannungsfilter auf 50 Hz oder 60 Hz
abgestimmt (Europa 50 Hz, USA 60 Hz).
SpO 2 -Mittelung
SpO 2 -Werte werden über 8 oder 16 Pulse
gemittelt.
Konfigurieren der Geräteeinstellungen
Recorder-Einstellung
Verzögerung
Die Registrierung beginnt entweder mit 6 s
Vorgeschichte oder mit der aktuellen Zeit.
Bandbreite
Zum Einstellen des Übertragungsbereichs des
Recorders (0,5 - 35 Hz oder 0,05 - 35 Hz).
Rec.-Start bei Aufladung
Recorder startet automatisch beim Auslösen des
Energie-Ladevorgangs.
Rec.-Start bei Entladung
Recorder startet automatisch beim Auslösen des
Defibrillationsimpulses.
Rec.-Start bei HF-Alarm
Recorder startet automatisch bei Herzfrequenz-
Alarm.
Geschwindigk.
Zum Auswählen der Papiergeschwindigkeit 25 oder
50 mm/s.
Trend-Dauer
Zum Einstellen der Trendzeit (2, 6 Stunden).
Trend-Skala
Zum Einstellen der Skala bei der Trendregistrie-
rung. Entweder automatische Skalierung (Automa-
tisch) oder Max (0 - 300 P/min oder 70 - 100 %
O 2 ).
Ereignis-Dauer
Zum Auswählen der Wiedergabedauer des
Ereignisspeichers (letzte 30 min, letzte 60 min,
kompl. Speicher).
45