Bild 6-6. Anzeige der gewählten Energie, Hinweis
„SYNCHRON"
Bild 6-7. DEFI BEREIT
23
24
20
Bild 6-8. Bedienungselemente an den Elektroden-
griffen (Paddles)
28
Synchronisierte Defibrillation
21
* Wählen Sie mit dem Energie-Wahlschalter 20
(Bild 6-8) die erforderliche Energie (beachten
Sie die Hinweise bezüglich der erforderlichen
Energie in Kapitel 5.1). Die gewählte Energie
wird angezeigt (Bild 6-6).
* Drücken Sie die Elektroden während der
Impulsabgabe fest auf den Thorax. Achten Sie
vor allem darauf, daß bei der Verwendung der
Elektrodenaufsätze für Kinder diese ganzflächig
auf dem Körper aufliegen.
* Berühren Sie den Patienten nicht mehr und
warnen Sie Umstehende.
* Lösen Sie mit einer der orangefarbenen Tasten
21, 23 (Bild 6-8) den Energiespeichervorgang
aus.
Am Ende des Speichervorgangs
− ertönt ein Signalton,
− blinkt der Hinweis „DEFI BEREIT" (mit der
Anzeige der gespeicherten Energie)
− leuchten die beiden Auslösetasten in den
Paddles.
* Lösen Sie jetzt innerhalb der nächsten 20 s den
Defibrillationsimpuls aus. Drücken Sie dazu
gleichzeitig die orangefarbenen Tasten 21 und
23 . Die tatsächliche Impulsabgabe erfolgt mit
dem nächsten Steuerimpuls vom EKG.
Nach der Impulsabgabe verstummt der Signalton
und die in 50 Ohm abgegebene Energie wird kurz
eingeblendet. Danach erscheint wieder die
eingestellte Energie. Gleichzeitig startet der
Recorder für 30 s und registriert das EKG evtl. mit
einer Vorgeschichte von 6 s (konfigurierbar) (Bild
6-9). Diese Registrierung können Sie jederzeit mit
der grünen Taste im Paddle oder mit der Taste
abbrechen.
Sie können den Recorder auch jederzeit mit der
grünen Taste oder mit der Taste
stoppen.
* Beobachten Sie das EKG des Patienten.
* Nach beendeter Therapie drehen Sie den
Energie-Wahlschalter wieder auf „0" und schal-
ten den DEFIGARD 3002 IH aus.
* Reinigen Sie, wie in Kapitel 13 „Reinigung und
Wartung" beschrieben, Elektroden und Gerät.
starten und