ACHTUNG
•
Alle Fahrer und Wakeboarder/Wasserski-
läufer/Tuber müssen eine Rettungsweste
(Schwimmweste) tragen. Außerdem eine
Neopren-Hose oder andere Kleidung tra-
gen, die einen gleichwertigen Schutz gegen
Verletzungsgefahr durch druckvolles Ein-
dringen von Wasser in Körperhöhlen bietet.
Normale Schwimmkleidung bietet keinen
ausreichenden Schutz und kann zu schwe-
ren Verletzungen führen.
•
Zusammenstöße mit anderen Booten, fest-
stehenden Objekten oder Schwimmern soll-
te
durch
Umfahren
vermieden werden. Das Wasserfahrzeug
sollte zum Ufer, seichtem Wasser, Hinder-
nissen usw. eine Entfernung einhalten, die
mindestens
der
2,5fachen
Schleppseils entspricht (mindestens 50 m
bei einem 20 m langen Schleppseil).
•
Das Schleppseil nicht um Körperteile wi-
ckeln, um schwere Verletzungen wie Ampu-
tierungen zu vermeiden.
•
Das Wasserfahrzeug ist nicht für das
Schleppen von in der Luft schwebenden
Objekten konzipiert. Von solchen Anwen-
dungen ist wegen Verletzungsgefahr abzu-
sehen.
von
Staugebieten
Länge
des
•
Vor dem Schleppen muss sichergestellt werden,
dass alle Mitglieder des Teams die Bedeutung der
einzelnen Verständigungszeichen kennen.
•
Die an dem Ort, an dem das Wasserfahrzeug ein-
gesetzt wird, geltenden Regeln und Vorschriften
einhalten.
•
Die Schleppleine ausschließlich an der Skischlep-
pöse unter dem hinteren Ende des Sitzes befesti-
gen. Beim Schleppen besonders vorsichtig
vorgehen, denn es beeinflusst die Lenkung und
kann zu gefährlichen Situationen führen.
A. Skischleppöse
Rollen des Wasserfahrzeugführers
Der Wasserfahrzeugführer ist für das Verhalten
und die Sicherheit seines Teams verantwortlich.
•
Zum Schleppen braucht man eine gute Technik.
Ein Fahrer sollte nicht schleppen, bevor er genug
ALLGEMEINES
101