Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PeakTech 4035 Bedienungsanleitung Seite 44

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bei der Zählmessung wird ein Signal von 1MHz als interne Signalquelle genutzt. Sie nimmt die Impulsbreite
von Kanal A als Umschalter. Drücken Sie die (Freq)-Taste und wählen Sie die Option "CHA Freq" (Frequenz
Kanal A). Die Frequenz von Kanal A wird auf 0.2Hz eingestellt und die Impulsbreite von Kanal A wird auf
einen beliebigen Wert mit der Einheit us gesetzt, beispielsweise 123456us. Drücken Sie die (Count)-Taste
und wählen Sie die Option "Ext Count" (externer Zähler). Drücken Sie die (Count)-Taste und wählen Sie
"counting measuring" (Zählmessung). Der Generator führt die Zählmessung für die interne Signalquelle
durch. Mit der Frequenz von Kanal A (0.2Hz) als Periode entspricht das Messergebnis dem Einstellwert
(123456) der Impulsbreite von Kanal A mit der Einheit us. Drücken Sie nach jeder Messung die (Count)-
Taste und wählen Sie "Clear" (Löschen). Wählen Sie dann die Option "measuring start" (Messung starten)
und die nächste Messung beginnt. Da der Impulsbreitensynthesizer von Kanal A und das Zählmessgerät
denselben Taktgeber verwenden, enthält das Messergebnis keinen Quarzoszillatorfehler. Daher ist das
Messergebnis von großer Genauigkeit.
8.9.6 Messen der externen Frequenz:
Das Signal von Kanal A wird nur als Selbsttest und zur Demonstration der Testfunktion verwendet. In der
Praxis handelt es sich bei dem gemessenen Signal um ein externes Signal. Drücken Sie die (Count)-Taste
und wählen Sie die Option "Ext Sourc" (externe Quelle). Geben Sie das gemessene externe Signal vom "Int
Sourc"-Anschluss auf der Geräterückseite ein. Das gemessene Signal kann das periodische Signal eines
Arbiträrsignals sein.
Der Vpp des Signals sollte größer als 100 mVpp, aber kleiner als 20 Vpp sein. Da das Messergebnis
Quarzoszillatorfehler sowie Triggerfehler enthält, sind die Genauigkeit und Stabilität geringer als diejenigen
beim Selbsttest.
8.9.7 Tiefpassfilter:
Wenn die gemessene Frequenz geringer ist und die Messung des externen Signals Hochfrequenzrauschen
enthält, tritt aufgrund des Rauschens ein Triggerfehler auf. Das Messergebnis ist weniger genau mit
schwankenden Messwerten. Wenn Sie die (Filtr On)-Taste drücken, wird der Tiefpassfilter mit einer
Frequenz von 10kHz zum Eingangssignal hinzugeschaltet. Das Hochfrequenzrauschen im Filtersignal
beeinflusst das Niederfrequenzsignal nicht; das Messergebnis ist genauer. Wenn die Frequenz des
gemessenen Signals höher ist, verursacht der Tiefpassfilter Amplitudendämpfung beim Eingangssignal,
sodass die Messempfindlichkeit abnimmt. Schlimmer noch ist, dass kein korrektes Messergebnis erzielt
werden kann. Wenn Sie nun die (Count)-Taste drücken und die Option "Filter Off" (Filter aus) wählen, wird
der Tiefpassfilter wieder ausgeschaltet.
Beim Rechtecksignal mit niedriger Frequenz ist der Tiefpassfilter nicht erforderlich, weil die Triggerflanke
steil und der Triggerfehler gering ist.
®
8.10 Zähler (PeakTech
4050)
Der Generator verfügt über einen integrierten Zähler, der keinen Bezug zu der Funktion der
Signalerzeugung hat. Er stellt lediglich ein zusätzliches nützliches Tool des Instruments dar. Schließen Sie
das zu messende Signal an den "Counter"-Anschluss auf der Gerätevorderseite an. Sie können Frequenz,
Periode, Impulsbreite, Tastverhältnis oder Impulszahl des externen Signals messen. Drücken Sie die
〖CoutMeas〗-Taste und dann den Softkey der gewünschten Messoption, um die Messung zu starten.
-43-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4050

Inhaltsverzeichnis