Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DTI Puls Serie Bedienungsanleutung Seite 22

Metallsuchgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DTI GmbH & Co. KG
Wählen Sie den Audioverstärker an und setzen Sie den Wert auf 1. Damit Sie die Auswir-
kung des nächsten Parameters besser beurteilen können, ist ein langsamer Anstieg des
Klicktons erforderlich.
Wählen Sie über Taste 'F1' nun den Parameter 'SUCHSPEICHER' an. Dieser Parameter hat
eine Sonderstellung . Beim Start hat er immer den Wert 11. Er wird auch immer im Pro-
grammspeicher mit diesem Wert abgelegt. Der Wert muß also immer nach Start oder Laden
eines Programmes auf die aktuellen Ortungsbedingungen eingestellt werden. Der Detektor
hat 64 Suchspeicher von denen 33 aufgerufen werden können. Jeder Suchspeicher wird aus
16 Messungen errechnet, die jeweils einen bestimmten Bereich der Ortung bearbeiten. Tests
haben ergeben, dass der Bereich 11-15 ein guter Mittelwert ist, um mit allen Spulentypen
eine Funktion zu gewährleisten. Je kleiner dieser Wert wird, umso höher wird die Empfind-
lichkeit auf kleinere Objekte. Jedoch erhöht sich auch die Reaktion auf die Bewegung der
Spule im Erdmagnetfeld und über Boden, wenn Mineralisierung vorliegt. Besonders, wenn
zusätzlich der Audioverstärker hohe Werte hat. Eine Fehleinstellung im unteren Bereich
macht sich durch folgende Reaktion bemerkbar:
Der Tongenerator arbeitet nicht mehr im Bereich Minimum-Maximum, sondern reagiert nur
im unteren Bereich oder gar nicht. Die Bargraphanzeige zeigt das gleiche Verhalten. Dies
ändert sich auch nicht, wenn Sie größere Objekte verwenden. Das Spektrum jedoch zeigt
weiter die Ortung an. Man kann allerdings am Spektrum erkennen, dass von links nach
rechts die ersten Anzeigen nicht vorhanden sind. Bei den Spulen 28cm-50cm ist eine Erhö-
hung des Suchspeichers zur Wiederherstellung der Parameter ausreichend. Es kann auch
eine Erhöhung der Objektgröße erforderlich sein. Hierzu mehr im Verlauf dieser Beschrei-
bung.
Führen Sie nun folgenden Test durch:
Einstellung: Suchspeichereinstellung 11 und Audioverstärkung 1. Nehmen Sie Ihr Testobjekt
und bewegen Sie es zur Spulenmitte. Bei der ersten Reaktion stoppen Sie und fahren den
Suchspeicherwert herunter. Mit fallendem Wert wird nun Klickton steigen und sich damit die
Reichweite erhöhen. Erhöhen Sie den Suchspeicher, wird sich die Reaktion umkehren. Den
gleichen Test sollten Sie durch Kombination von Suchspeicher und Audioverstärkung durch-
führen und hierbei auch die Auswirkung durch die Referenztaste beobachten.
Auf die gleiche Weise können Sie nun im Gelände die Ortungseigenschaften des Gerätes
optimieren. Entweder durch eine Ortung in der Grundeinstellung, besser aber durch Ihr Test-
objekt, das Sie zu diesem Zweck auf den Boden legen.
Seite 22 von 30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis