Weiterhin können jedem a/b-Anschluss bis zu 3 Rufnummern (MSN) zugeordnet wer-
den.
Auch bei Ausfall der 230V-Versorgung ist der Notbetrieb eines a/b-Anschlusses oder
des S
-Anschlusses möglich (siehe Kapitel 4.2.5/S. 11).
0
2
Sicherheitshinweise
Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden.
An der StarterBox dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die SELV-Spannung (Si-
cherheits-Kleinspannungs-Stromkreis) liefern und/oder der ETS 300 047 entsprechen.
Während eines Gewitters dürfen Sie die StarterBox nicht installieren und auch keine
Leitungsverbindung stecken oder lösen.
Die StarterBox ist nur für Anwendungen innerhalb eines Gebäudes vorgesehen. Ver-
legen Sie die Leitungen so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Achtung! Auch bei gezogenem Netzstecker können an den a/b- und S
Spannungen anliegen, da die StarterBox von der Vermittlungsstelle fernge-
speist wird.
Die Reinigung des Gehäuses soll mit einem trockenen Tuch erfolgen. Der direkte Kon-
takt mit Wasser ist zu vermeiden. Insbesondere darf das Gerät niemals ins Wasser ge-
taucht werden.
Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden.
3
Installation
3.1
Montage
Ausgabe 2
3
1
2
Abbildung 2: Rückansicht mit Befestigungslöchern
4
-Anschlüssen
0
Seite 3 von 24