Systeme der Klasse A
Schiffsdynamik
Schiff vor Anker oder festgemacht
0 - 14 Knoten
0 - 14 Knoten mit Kursänderungen
14 - 23 Knoten
14 - 23 Knoten mit Kursänderungen
Schneller als 23 Knoten
Schneller als 23 Knoten mit
Kursänderungen
Systeme der Klasse B
Schiffsdynamik
0 bis 2 Knoten
Schneller als 2 Knoten
Andere AIS-Quellen
Quelle
Such- und Rettungsflugzeuge (SAR)
Navigationshilfen
AIS-Landstationen
18
Sendeintervall
3 Minuten
10 Sekunden
3,33 Sekunden
6 Sekunden
2 Sekunden
2 Sekunden
2 Sekunden
Sendeintervall
3 Minuten
30 Sekunden
Sendeintervall
10 Sekunden
3 Minuten
10 Sekunden oder 3,33 Sekunden, je
nach den Betriebsparametern
2.7 Systemprotokolle
Ihr Gerät kann an eine Reihe anderer Geräte und Systeme
angeschlossen werden, um Daten auszutauschen und auf diese
Weise die Funktionalität des Gesamtsystems zu erweitern.
Für diese Verbindungen werden eine Reihe unterschiedlicher
Kommunikationsprotokolle verwendet. Die schnelle und genaue
Erfassung und Übermittlung von Daten wird durch eine Kombination
der folgenden Protokolle gewährleistet:
• SeaTalk
ng
• NMEA2000
• NMEA0183
Hinweis: Es kann sein, dass Ihr System nicht alle der in diesem
Abschnitt beschriebenen Anschlussarten oder Instrumente
verwendet.
SeaTalk
ng
SeaTalk
ng
(Next Generation) ist ein erweitertes Protokoll für den
Anschluss kompatibler Schiffsinstrumente und Geräte. Es ersetzt
die älteren Protokolle SeaTalk und SeaTalk
SeaTalk
ng
verwendet einen einzigen Backbone, an den kompatible
Instrumente über Abzweigungen angeschlossen werden. Daten
und Strom werden im Backbone geführt. Geräte mit niedriger
Stromaufnahme können über das Netzwerk mit Strom versorgt
werden, während für Geräte mit hohem Stromverbrauch ein
getrennter Netzanschluss benötigt wird.
SeaTalk
ng
ist eine unternehmenseigene Erweiterung von NMEA
2000 und der bewährten CAN-Bus-Technologie. Kompatible
NMEA 2000- und SeaTalk/SeaTalk
entsprechenden Schnittstellen oder Adapterkabel ebenfalls wie
erforderlich angeschlossen werden.
2
.
2
-Geräte können über die
AIS350 / AIS650