Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennstoffe; Schornstein / Rauchrohranschluss - LOHBERGER Thermo Insert Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Brennstoffe

7. Brennstoffe
Wassergehalt
Holzlagerung
Waldfrisch geschlagen
Über den Winter gelagert
Über den sommer gelagert
lufttrocken
In diesem Fall entfällt jede Garantie!
In diesem Fall entfällt jede Garantie!

8. Schornstein / Rauchrohranschluss

8. Schornstein / Rauchrohranschluss
Eine Mehrfachbelegung des Schornsteins ist
Eine Mehrfachbelegung des Schornsteins ist
nicht erlaubt!
nicht erlaubt!
Lassen sie das Abgassystem vor der Inbetrieb-
Lassen sie das Abgassystem vor der Inbetrieb-
nahme unbedingt vom zuständigen Kaminkehr-
nahme unbedingt vom zuständigen Kaminkehr-
meister überprüfen!
meister überprüfen!
Die gesamte Länge des Verbindungsrohres zwi-
Die gesamte Länge des Verbindungsrohres zwi-
schen Gerät und Schornstein sollte 1,5 m nicht
schen Gerät und Schornstein sollte 1,5 m nicht
überschreiten!
überschreiten!
Geeignete brennstoffe
Holz
scheitholz (Bild 4) soll einen Wassergehalt von ca. 20 % des darrgewichtes, eine
länge von 1/3 m haben und klein gespalten sein. so brennen die scheite rasch an
und bringen bei gleicher Holzmenge eine höhere Heizleistung als große Holzscheite.
Im freien sollte fichte, tanne oder erle gut 2 Jahre, Hartholz sogar 3 Jahre (überdacht!)
gelagert werden.
die Bedeutung des Wassergehaltes bei Holz auf den Heizwert zeigt tabelle 1:
bild 4
ungeeignete brennstoffe
feuchtes Holz, rindenabfälle, sägemehl, feinhackschnitzel. reisig, Holzwolle, Holz-
Heizwert
späne. Papier nur in ganz kleinen Mengen zum Anzünden verwenden.
%
kWh/kg
Beim Abbrand solcher Brennstoffe entsteht hoher schadstoffauswurf, großer Aschen-
50
~2,3
anfall, der Heizwert hingegen ist gering.
40
~2,7
18-25
~3,4
unzulässige brennstoffe
15-20
~4,2
oberflächenbehandeltes Holz (furniert, lackiert, imprägniert, usw.), spanplattenholz,
Tabelle 1
Abfälle jeder Art (Verpackungsmüll), Kunststoffe, Zeitungen, gummi, leder, textilien,
usw.
das Verbrennen derartiger stoffe belastet die umwelt stark und ist vom gesetzgeber
verboten. darüber hinaus können schäden am gerät und schornstein entstehen.
Auch der Abbrand von Kohlebrennstoffen ist unzulässig. das gerät ist mit diesen
Brennstoffen nicht geprüft, geräteschäden können daher nicht ausgschlossen werden
und sind von der garantie nicht gedeckt.
• eine wirksame schornsteinhöhe von mindestens 5 m (vom rauchrohranschluss bis
zur schornsteinmündung) wird für einen sicheren Betrieb des gerätes empfohlen.
• der notwendige Mindestförderdruck ist in den technischen Angaben auf seite 18, in
unseren Prospekten und am typenschild ersichtlich.
• für die Überprüfung des Mindestförderdrucks wenden sie sich bitte an den zustän-
digen schornsteinfeger!
rauchrohranschluss
das rauchrohr ist die Verbindung zwischen Kamineinsatz und schornstein. Bei seiner
Verlegung sind ebenfalls einige Hinweise zu beachten:
• der thermoInsert ist mit einem 120 mm rauchrohr anzuschließen.
• die Verbindung zwischen Kamineinsatz und schornstein muss stabil und dicht sein.
Besonders die einbindung in das Mauerwerk des schornsteins ist dauerhaft und
dicht auszubilden
• eine reinigung des Verbindungsstücks ist zu ermöglichen (reinigungsöffnung)
• der durchmesser des rauchrohres darf zum schornstein hin nicht reduziert wer-
den.
• das rohr darf nicht in den schornstein hineinragen.
• senkrecht führende, nicht isolierte rauchrohre dürfen nicht länger als 125 cm
sein.
• Waagrechte rohrstrecken dürfen nicht länger als 100 cm sein.
• das rauchrohr darf zum schornstein hin nicht abfallen, sondern muss leicht an-
steigen.
rauchrohranschluss raumluftunabhängig
Wird das gerät raumluftunabhängig betrieben, so ist zusätzlich zu beachten:
• Am rohrstutzen ist das rauchrohr mit einer temperaturbeständigen dichtmasse
abzudichten.
• der rauchrohranschluss am schornstein ist gasdicht anzuschließen und mit einer
geeigneten dichtschnur und temperaturbeständigem dichtungsmaterial (z.B. hitze-
beständiges silikon) abzudichten.
Seite 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis