Seite 1
AquaInsert+P Raumluftunabhängiger Kamineinsatz INSTALLATIONS- MONTAGEANLEITUNG (Softwareversion 71 / 94) Heiz u. Kochgeräte Technologie GmbH 5231 Schalchen, Landstraße 19 mit Standardregelung Z-43.11-236 mit Heizkreisregelung Raumluftab- und unab- hängiger Kamineinsatz mit wasserführenden Bauteilen TÜV Süd Made in...
... verweist auf Funktionen oder Einstellungen, welche nur für die Ausführung mit Standardregelung zutreffen. (HR) ... verweist auf Funktionen oder Einstellungen, welche nur in Verbindung mit dem Zubehör „Lohberger-Heiz- kreisregelung“ zutreffen. (PA) ... verweist auf Funktionen oder Einstellungen, welche nur in Verbindung mit dem Zubehör „Lohberger-Vision-...
4. Sicherheitshinweise 4.2 Lagerraumbefüllung (PA) ERSTICKUNGSGEFAHR (PA) Die Anlieferung der Pellets erfolgt in einem Silopumpwagen, der Achtung gefährliche CO-Konzentration möglich. diese über einen Schlauch in den Lagerraum einbläst. Achten Sie auf die u.g. Pelletqualität. Bei Arbeiten in Lagerräumen, Behältern oder Erdtanks muss sich immer eine zweite Person zur Sicherung au- Vor dem Füllvorgang ist die gesamte Anlage allpolig abzuschalten.
(keine Heizkreissteuerung möglich!) reitung. • ... Das Gerät kann auf Wunsch über die Pufferspeicher-Temperatur Mit der als Zubehör erhältlichen Lohberger - Heizungsregelung be- angefordert werden, der Pelletbrenner schaltet abhängig von der steht die Möglichkeit, eine solche Anlage ohne Einsatz einer zusätz- Speichertemperatur automatisch ein- oder aus.
AquaInsert erfolgen, ist zu beachten, dass der Aufstellraum ebenfalls automatisch aufgewärmt wird. Deshalb empfehlen wir die Kombination mit einer solarthermischen Anlage. HINWEIS: Unsere als Zubehör erhältliche „Lohberger-Heizungsre- gelung“ hat die entsprechenden Regelungsfunktionen bereits in- tegriert. 9. Übersicht Funktionen - Lieferumfang - Zubehör Nachfolgend eine Übersicht über mögliche Ausführungen bzw.
15.4 Funktionsweise Raumtemperaturanpassung Der Pufferspeicher ist nach DIN EN 303-5 funktionsgerecht auszu- Die Soll-Raumtemperatur kann in der Endbenutzerebe angepasst legen. Lohberger bietet Ihnen optional einen auf das System abge- werden. Eine Veränderung der gewünschten Raumtemperatur hat stimmten, hocheffizienten Pufferspeicher an.
Personenschutzvorschriften) entsprechen Um einen einwandfreien, umweltfreundlichen und sparsamen Be- 16.2 Unzulässige Brennstoffe trieb zu gewährleisten ist es notwendig auch die für Ihr Lohberger- Gerät geeigneten Brennstoffe zu verwenden. Um Ihnen als Nutzer die Auswahl möglichst einfach zu machen, unterliegen auch Pellets Oberflächenbehandeltes Holz (furniert, lackiert, imprägniert, usw.),...
18. Verbrennungsluft 18.1 Verbrennungsluftzufuhr von außen ... über den Kellerraum HINWEISE: • Verbrennungsluft wird vorge- wärmt Die Zustimmung des Bezirksschornsteinfegermeisters ist bei • • Der Kellerraum muss vom Kaminofen-Anschlüssen in Verbindung mit Wohnungslüftungs- Wohnbelüftungssystem ausge- anlagen Voraussetzung! schlossen sein und nach au- ßen geöffnet sein! Die Verbrennungsluftleitung muss eine Absperrvorrichtung ha- •...
19. Schornstein / Rauchrohranschluss 19.2 Der Schornstein HINWEIS: Lassen sie das Abgassystem vor der Inbetriebnahme un- bedingt vom zuständigen Kaminkehrmeister überprüfen! • Wirksame Schornsteinhöhe von 5 m (von Kochplatte bis zur HINWEIS: Betrieb raumluftabhängig: Mehrfachbelegung des Schornsteinmündung). Bei einer geringeren Höhe ist der Herd Schornsteins ist erlaubt.
23. Betriebsweise „raumluftunabhängig“ Wird das Gerät raumluftunabhängig betrieben, so ist zusätzlich zu • Die Rohrverbindungen von Zuluft und Abgas sind unbedingt dicht beachten: auszuführen. • Ein Raumluftunabhängiger Betrieb ist nur mit „Verbrennungsluft- • Am Rohrstutzen ist das Rauchrohr mit einer temperaturbeständi- zufuhr von außen“...
25. Bauseitige Außenverkleidung Die bauseitige Aussenverkleidung des Gerätesw muss eine Mindest- wandstärke von 20 mm aufweisen und aus handelsüblichen, nicht Konvektions- brennbaren Baustoffen bestehen. luftraum 25.1 Abmessungen / Ausschnitte Konvektions- luftgitter Ausschnitt Konfektionsluftgitter Das Konvektionsluftgitter ist so anzuordnen, dass die Öffnun- nicht verstopfen können! Es kann bei Verstopfung zu einem Wärmestau und infolge zur Überhitzung des Gerätes kommen! (28)
Seite 14
27. Bauseitige Außenverkleidung - neben zu schützenden Wänden Zu schützende Wand (1) BRANDGEFAHR! Sind brennbare Wände, tragende Wände aus Stahlbeton, ... Unbedingt die Vorgaben zum Brandschutz wie Wärme- dämmung und Luftgittergrößen beachten! --> Überhit- Konvektionsluftraum (2) zungsgefahr durch Wärmestau! Der Geräteeinbau ohne Zuluft/Abluftgitter (Hypokauste) Das Gerät muss mit einem Konvektionsluftraum umgeben sein, der ist nicht zulässig! Abstand Konvektionsluftmantel zum Heizgerät muss dabei mindes-...
Normen (DIN EN 12828) sowie den regionalen Vorschriften zu installieren. Weiters zu beach- Bei Geräten des Typs „AquaInsert+P“ erfolgt die Abschaltung der ten sind unter anderem die Heizraumrichtlinien, Landesbauverord- Boiler bzw. Pufferladepumpe mithilfe der integrierten Differenztem- nungen, Örtliche Bauvorschriften, Gewerbliche und feuerpolizeiliche...
29. Schutzeinrichtungen 29.1 Rücklaufanhebung Eingebaute TAS: WATTS STS 20 nach DIN 3440 bzw. DIN EN 14597, Ansprechpunkt 95°C, Wasserdurchfluß mind. 2000 kg/h, 140 mm Füh- lerlänge Zu niedere Betriebstemperaturen, das heißt zu tiefe Vor- und Rück- lauftemperaturen, beeinträchtigen die Lebensdauer des Heizkessels 29.3.1 Anschlussschema erheblich.
230V / 50 Hz Achtung: Gemeinsame Absicherung mit IO-Modul Feinsicherung 5 x 20 mm Achtung: Gemeinsame Absicherung mit Kamineinsatz Stromversorgung über Hauptplatine AquaInsert+P Feinsicherung 5 x 20 mm (Heizungssteuerung) 2,5 A / T / Keramikkörper 2,5 A / T / Keramikkörper...
45 Buchse an der Rückseite des Bedien-Displays, bei Geräten mit Blechverkleidung befindet sich hinter der Pellet-Wartungstür eine Anschlussbuchse. 32. Steckverbindungen Bedienblende 32.1 AquaInsert+P ohne Blechverkleidung 32.2 AquaInsert+P mit Blechverkleidung Kabelbinder 1. Display-Verbindungskabel an Displayplatine stecken (Kabel 1. Display-Verbindungskabel an Displayplatine stecken.
33. Montage Saugplatine ( 33.1 AquaInsert+P mit Blechverkleidung 33.2 AquaInsert+P ohne Blechverkleidung Bei Geräten mit bauseitiger Außenverkleidung muss die Saugplatine Die Saugplatine kann an der Innenseite der Blechverkleidung ein- innerhalb der Geräteverkleidung - vor Eingriff geschützt - montiert gehängt werden. Untere Lasche der Saugplatine in die Öffnung am werden.
44. Grundlegende Bedienung 44.1 Gerät einschalten 44.5 Zurückspringen um eine Menüebne Hauptmenü Schornstein entlüften 2 Sek. Einstellungen Informationen Werksebene oder Fig. 5 Fig. 2 Drücken Sie mindestens 2 Sekunden auf die Taste EIN / AUS, bis auf dem Anzeigedisplay der Homescreen erscheint. Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um eine Menüebene zurückzusprin- gen.
47. Werksebene 47.4 Kesselparameter HINWEIS: Unbefugter Zugriff auf diese Ebene kann schwere Schä- den am Gerät und der Heizungsanlage verursachen und führt zum erlöschen der Garantie! Wählen Sie den Menüpunkt Kesselparameter, um Einstellungen in der Kesselregelung vorzunehmen. 47.1 Werksebene „Installation“ Hauptmenü...
Seite 23
47.5.2 Heizkennlinie HK2 Einschalttemperatur AquaInsert+P - Beschreibt die Temperatur im siehe Heizkennlinie HK1. mittleren Bereich des Speichers, bei welcher das Gerät AquaInsert+P einschaltet. Wird die eingestellte Temperatur am Fühler S2 unter- 47.5.3 Absenkung HK1 schritten wird das Gerät AquaInsert+P gestartet.
47.8 Solar (HR) schritten wird das Gerät AquaInsert+P ausgeschaltet. Einstellbereich: 30 - 75 °C Wählen Sie den Menüpunkt Solar, um Einstellungen an der Solar- Werkseinstellung: 56 °C Konfiguration vorzunehmen. 47.6.3 Diff-T Pumpe EIN Hauptmenü > Werksebene > Solar 47.8.1 Puffer Max Temp.
Werkseinstellung: 3 47.9.4 Warmwasser Vorrang (HR) HINWEIS: In der Standardausführung des Geräts AquaInsert+P (mit Tagesbehälter) ist es erforderlich den Wert auf 1 zu ändern! EIN = Die Warmwasserbereitung wird der Raumheizung vorgezogen. Funk- tioniert nur mit dem Umschaltventil A5 in korrekter Einbaulage bzw. mit 47.9.13 Kaminkehrer min...
49. Differenztemperaturregelung 49.2 Funktionsbeschreibung Mit der integrierten Differenztemperaturregelung kann die Pumpen Ein- und Ausschalttemperatur je nach Heizsystem individuell einge- stellt werden kann. Thermoventil Kreis 2 Display “Touch” Für die Funktion der Differenztemperaturregelung muss ein Puf- RJ45 ferspeicher oder Boiler im Heizungssystem eingebunden sein. Am Speicher muss eine Tauchhülse (mind.
Seite 28
51. Planungsbeispiel „AquaInset mit Heizungsregelung und Saugsystem“ HINWEIS: Das nachfolgende Planungsbeispiel ist schematisch dargestellt und als einfaches unverbindliches Beispiel zu verstehen. Eine genaue Planung mit Rücksichtnahme auf bauseitige Erfordernisse sowie sicherheitstechnische Einrichtung ist daher zwingend erforder- lich! Lohberger Heizungsregelung (Zubehör) Wohnraum Technikraum...
HINWEIS: Die nachfolgenden Heizungsanlagen sind schematisch dargestellt. Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maß- nahmen sind nicht eingezeichnet. Sie sind als einfache und unverbindliche Beispiele zu verstehen, ersetzen daher nicht eine genaue Planung mit Rücksichtnahme auf bauseitige Erfordernisse bzw. hydraulische und sicherheitstechnische Einrichtung. 52.1 Schema B1 - Kombispeicher LOHBERGER Außenfühler: • Nordseitig Heizkreisregelung •...
Seite 30
52.2 Schema S1 - Speicher + Boiler + Solar LOHBERGER Heizkreisregelung Außenfühler: • Nordseitig • keine direkte Sonnen- Heizkreis 1 Heizkreis 2 Boiler einstrahlung Raumfühler Warmwasser Kaltwasser Ausgleichsbehälter AquaInsert + P Speicher Boiler Solar SYMBOLE SENSOREN AKTOREN Pumpe Heizkreis 1...
Wilo Yonos PARA: Technical data Contact information 53. Daten Umwälzpumpe If you need further information, pleas Nominal width of connection Pump housing length local Wilo representatives or visit our 25 threading 1 1/2“ 130 mm length www.wilo.com Customer Control Interface Vincent FLEURIER RKA Red Knob for: Sales &...
Leistungsaufnahme (Start / Betrieb) 400 W / 80 W 59. Typenprüfung / Qualitätssiegel Der raumluft(un)abhängige AQUA INSERT von LOHBERGER ist nach Die Prüfung erfolgte bei der Prüfstelle TÜV-SÜD in München. Wei- ters werden die hohen Anforderungen des Qualitätssiegels für Holz- folgenden Prüfgrundlagen geprüft:...
60. Normen / Richtlinien 60.2 Richtlinien Bei der Installation und bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind neben den örtlichen feuer- und baupolizeilichen Vorschriften noch folgende Normen/Richtlinien zu beachten (Die nachfolgende Aufzäh- TR-OL 2006 - Fachregeln des Ofen- und Luftheizungsbauerhand- lung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!): werks, Ausgabe 02/2007 −...
Seite 40
Lohberger Heiz + Kochgeräte Technologie GmbH Landstraße 19, 5231 Schalchen Österreich www.lohberger.com www.facebook.com/lohbergerAT SERVICE WINTERHOTLINE +43 (0)676 / 84 92 48-56 Oktober-April I october-april Fr I fr 13:00 - 16:30 Sa + Feiertag I sa + public holiday 09:00 - 16:30 Kundendienst Tel.