Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Malaguti F10 Werkstatt-Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F10:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Malaguti F10

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    I N H A L T System Aufladeanlage Vorwort Die Batterie lädt sich nicht auf Aktualisierung der Veröffentlichung Hinweise zum Benutzung System Lichtanlage Seitenaufbau Das gesamte Lichtsystem funktioniert nicht Veränderte Seiten Der vordere Scheinwerfer funktioniert nicht Zusätzliche Seiten Verwendete Zeichen Die Lichtkontrollleuchte Armaturenbrett funktioniert nicht Verwendete Abkürzungen Das Rücklicht schaltet sich nicht ein Technisches Wörterbuch System Anzeigenanlage Hauptschaltplan Das gesamte Lichtsystem funktioniert nicht Schaltplanlegende Die Signalhupe funktioniert nicht Farberläuterung Das Stopp-licht funktioniert nicht Die Richtungsanzeiger und dazugehörigen Kontrollleuchten funktionieren nicht Kontrolle der Schalter Die Anzeige Ölmix funktioniert nicht Kontrollleuchte Kraftstoffreserve funktioniert nicht In diesem Handbuch gezeigte Schalterverbindungen Schalterposition und Stromdurchgang der Kontakte Kontrolle der Sicherungen Anordnung der elektrischen Bestandteile System Zündanlage...
  • Seite 3: Vorwort

    • Die Firma Malaguti behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen aller Art an ihren Krafträdern durchzuführen. • Die vollständige oder auszugsweise Reproduktion und Verbreitung dieses Handbuchs einschließlich der Abbildungen strengstens ist untersagt. Alle Rechte sind der Firma Malaguti vorbehalten, bei der für eine eventuelle Reproduktion unter Angabe spezifischer Verwendungszwecke um (schriftliche) Genehmigung ersucht werden muss. ERSTAUFLAGE: 06/08 VORWORT • Die vorliegende Veröffentlichung beschreibt die zur Fehlersuche in der elektrischen Anlage (des elektronischen Einspritzsystems) notwendigen Schritte und die möglichen Eingriffe zur Lösung der Probleme. Sie versorgt die Fachtechniker (Vertragswerkstätten) mit den wichtigsten Informationen, in Übereinstimmung mit den...
  • Seite 4: Hinweise Zum Benutzung

    V O R W O R T HINWEISE ZUM BENUTZUNG SEITENAUFBAU T I T O L O S E Z I O N E TITEL ABSCHNITT SEITENZAHL NUMERO DI PAGINA VERäNDERTE SEITEN • Die geänderte Seite trägt dieselbe Nummer der Seite der vorigen Auflage, gefolgt von dem Buchstaben M; im entsprechenden Kästchen steht das neue Auflage-Datum. •...
  • Seite 5 V O R W O R T HINWEIS Ratschläge und Informationen betreffs der Sicherheit des Motorradfahrers (des Motorradbenutzers) und der Unversehrtheit des Motorrollers selbst. ACHTUNG! Beschreibungen betreffs der Eingriffe mit Gefahren für den Wartungstechniker, den Reparaturtechniker sowie sonstiges Werkstattpersonal oder Fremdpersonen, für die Umwelt, das Fahrzeug und die Werkstattausrüstungen.
  • Seite 6: Verwendete Abkürzungen

    V O R W O R T VERWENDETE ABKÜRZUNGEN • Abbildung • Anzugsmoment • Seite • Kapitel • Abschnitt • Schema • Tabelle • Schraube In den Abbildungen wird häufig auf Befestigungs- oder Einstellschrauben verwiesen, welche durch den Buchstaben V gekennzeichnet werden. Die Zahl, welche diesem Buchstaben folgt, steht für die Anzahl jeweils identischer Schrauben in der beschriebenen und abgebildeten Gruppe bzw.
  • Seite 7: Technisches Wörterbuch

    V O R W O R T TECHNISCHES WÖRTERBUCH • V = (DC) : Gleichstrom (Speisung durch Batterie) • V ~ (AC) : Wechselstrom (Speisung durch Schwungrad) • A : Ampere: Maßeinheit der Intensität des elektrischen Stroms • W : Watt: Maßeinheit der elektrischen Leistung (Produkt aus Volt und Ampere A x V = W) •...
  • Seite 8: Hauptschaltplan

    H A U P T S C H A L T P L A N LOCK LOCK CHECK CHECK LIGHTS LIGHTS START START TURN TURN HORN HORN < < > > GL-B GL-B B/VR B/VR B/VR B/VR B-VR B-VR GL-B B GL-B B Tegolo Tegolo...
  • Seite 9: Schaltplanlegende

    H A U P T S C H A L T P L A N SCHALTPLANLEGENDE 15) KONDENSATOR 50 V - 2200 UF 1) ELEKTROSTARTER 16) STEUEREINHEIT „CDI“ 2) SCHWUNGRADMAGNETZÜNDER 17) SPANNUNGSREGLER 3) SIGNALHUPE MIT ABSCHIRMUNG 18) SPULE 4) INTERMITTENZ 23.5 W 19) SENSOR KRAFTSTOFFSTAND 5) STOPPSCHALTER 20) SCHALTER ÖLKONTROLLLEUCHTE...
  • Seite 10: Farberläuterung

    H A U P T S C H A L T P L A N FARBERLAUTERUNG ORANGE GL-VR GELB - GRÜN HELLBLAU GL-R GELB - ROT AZ-B HELLBLAU - WEISS GRAU WEISS RAUN B-VR WEISS - GRÜN M-N RAUN - SCHWARZ B-BL WEISS -BLAU M-B RAUN - WEISS B-R WEISS - ROT...
  • Seite 11: Kontrolle Der Schalter

    K O N T R O L L E D E R S C H A L T E R KONTROLLVORGäNGE Mit einem Tester (Kenn-Nr. 0861100) die Schalter kontrollieren und den Stromdurchgang innerhalb ihrer Anschlüsse prüfen, um festzustellen, ob sie korrekt angeschlossen sind.
  • Seite 12: Schalterposition Und Stromdurchgang Der Kontakte

    K O N T R O L L E D E R S C H A L T E R SCHALTERPOSITION UND STROMDURCHGANG DER KONTAKTE POS. SCHALTER HINTERER STOPP-SCHALTER SCHALTER RICHTUNGSANZEIGER STEUERUNG HUPE VORDERER STOPP-SCHALTER LICHT-SCHALTER ANLASSERSCHALTER „START“ ZÜNDSCHLOSS HINWEIS: Der Startschalter ist geschlossen, wenn der „START“-Knopf gedrückt ist. Der „STOPP“-Schalter ist geschlossen, wenn der Bremshebel betätigt wird.
  • Seite 13: Kontrolle Der Sicherungen

    K O N T R O L L E S I C H E R U N G E N Den Hauptschalter stets auf „OFF“ stellen, wenn die Sicherungen kontrolliert oder ausgewechselt werden sollen, andernfalls besteht Kurzschlussgefahr. Vorgehensweise bei der Kontrolle: • Den Tester (Kenn-Nr. 0861100) an die Sicherung anschließen und den Stromdurchgang prüfen.
  • Seite 14: Anordnung Der Elektrischen Bestandteile

    A N O R D N U N G D E R E L E K T R I S C H E N B E S T A N D T E I L E Schalter Ölkontrollleuchte Steuereinheit „CDI“ Batterie Signalhupe Anlasserrelais Kondensator (50 V - 2200 UF) Intermittenz...
  • Seite 15: System Zündanlage

    S Y S T E M Z Ü N D A N L A G E DEFEKTE ZÜNDUNG Kontrollieren: Zustand Zündkerze 2. Widerstand Zündkerzenpipette 3. Hochspannungsspule 4. Widerstand Pick-up Stator 5. Widerstand Steuereinheitsspeisung 6. Stromdurchgang Zündschloss Anschlüsse des Zündsystems • Zustand Zündkerze • Den Zustand der Zündkerze überprüfen. • Siehe Werkstatthandbuch des Motors oder Bedienungs- und Wartungshandbuch. Die Zündkerze auswechseln. F. 3 •...
  • Seite 16 S Y S T E M Z Ü N D A N L A G E Tester (Ω) Tester Ω • Hochspannungsspule A) Wicklungswiderstand Primärkreis • Den Tester (Ω) anschließen. • Nach Verzeichnis: 0,6 ÷ 0,9 Ω bei 20° C. F. 5 B) Wicklungswiderstand Sekundärkreis •...
  • Seite 17 S Y S T E M Z Ü N D A N L A G E Tester (KΩ) Speisung Steuereinheit • Den Verbinder des Schwungrades abtrennen. • Den Tester (K Ω) anschließen. • Anschluss (+) des Testers Rot/schwarzes Kabel (1). • Anschluss (-) des Testers Motorerdung (). • Widerstand: 790 ÷ 850 Ω bei 20° C. Den Stator auswechseln Zündschloss F. 8...
  • Seite 18: System Elektroanlasseranlage

    S Y S T E M E L E K T R O A N L A S S E R A N L A G E DEFEKTE ELEKTROZÜNDUNG Kontrollieren: Sicherung 10 A 2. Batterie 3. Anlasser 4. Anlasserrelais 5. Zündschloss 6. Vorderer und hinterer „Stopp“-Schalter Anlasserschalter (Start) 8. Anschlüsse des Anlassersystems Sicherung 10 A...
  • Seite 19 S Y S T E M E L E K T R O A N L A S S E R A N L A G E Anlasser • Ein Brückenkabel () benutzen, um den Positivanschluss der Batterie (1) an das Kabel des Anlassers () anzuschließen, wie in der Abbildung gezeigt ist.
  • Seite 20 S Y S T E M E L E K T R O A N L A S S E R A N L A G E Zündschloss • Den Schlüssel auf „OFF“ und „ON“ drehen. • Den Stromdurchgang kontrollieren Tester (Ω). • Siehe “Kontrolle der Schalter” (P. 12). Das Zündschloss auswechseln.
  • Seite 21 S Y S T E M E L E K T R O A N L A S S E R A N L A G E Anlasserschalter (Start) • Den Vierwegeverbinder des rechten Umschalters abtrennen. • Den Tester (Ω) anschließen. • Den Stromdurchgang der „Start“-Taste prüfen. • Siehe „Kontrolle der Schalter“ (P. 12). Den rechten Umschalter auswechseln.
  • Seite 22: System Aufladeanlage

    S Y S T E M A U F L A D E A N L A G E DIE BATTERIE LäDT SICH NICHT AUF Kontrollieren: Sicherung 10 A 2. Batterieladespannung 3. Ladespulenwiderstand Anschlüsse der Aufladungsanlage Sicherung 10 A • Die Sicherung entnehmen. • Den Tester (Ω) an die Sicherung anschließen.
  • Seite 23 S Y S T E M A U F L A D E A N L A G E Ladespulenwiderstand Tester (Ω) • Den Verbinder des Schwungrades abtrennen. • Den Tester (Ω) wie folgt anschließen: • Anschluss (+) des Testers Weißes Kabel (1). • Anschluss (-) des Testers Motorerdung (). • Ladespulenwiderstand: 1 ÷...
  • Seite 24: System Lichtanlage

    S Y S T E M L I C H T A N L A G E DAS GESAMTE LICHTSYSTEM FUNKTIONIERT NICHT Kontrollieren: Sicherung 7,5 A 2. Lichtschalter Lichtspulenwiderstand (Stator) 4. Stromdurchgang rot/grünes Kabel 5. Stromdurchgang gelbes Kabel 6. Anschlüsse der Lichteranlage Sicherung , A • Die Sicherung entnehmen. • Den Tester (Ω) an die Sicherung anschließen.
  • Seite 25 S Y S T E M L I C H T A N L A G E Tester (Ω) Lichtspulenwiderstand (Stator) • Den Verbinder des Schwungrades abtrennen. R/VR • Den Tester (Ω) wie folgt anschließen: • Anschluss (+) des Testers Rot/grünes Kabel (1).. • Anschluss (-) des Testers Motorerdung (). • Lichtspulenwiderstand: 0,6 ÷...
  • Seite 26 S Y S T E M L I C H T A N L A G E Anschlüsse des Lichtsystems • Die Anschlüsse der Lichtanlage kontrollieren. Den Spannungsregler (Kenn-Nr.: 0601100) auswechseln. Die Anschlüsse des Lichtsystems wieder herstellen. Siehe „Schaltplan“ (P. 8).
  • Seite 27: Der Vordere Scheinwerfer Funktioniert Nicht

    S Y S T E M L I C H T A N L A G E DER VORDERE SCHEINWERFER FUNKTIONIERT NICHT Kontrollieren: Stromdurchgang der Glühlampe und dazugehörigen Steckvorrichtung 2. Spannung an der Lampenfassung Stromdurchgang der Glühlampe und dazugehörigen Steckvorrichtung • Die Glühlampe entfernen. •...
  • Seite 28: Die Lichtkontrollleuchte Armaturenbrett Funktioniert Nicht

    S Y S T E M L I C H T A N L A G E DIE LICHTKONTROLLLEUCHTE ARMATURENBRETT FUNKTIONIERT NICHT Kontrollieren: Stromdurchgang der Glühlampe und dazugehörigen Steckvorrichtung 2. Spannung am Armaturenbrett Stromdurchgang der Glühlampe und dazugehörigen Steckvorrichtung • Glühlampe entnehmen. •...
  • Seite 29: Das Rücklicht Schaltet Sich Nicht Ein

    S Y S T E M L I C H T A N L A G E DAS RÜCKLICHT SCHALTET SICH NICHT EIN Kontrollieren: Stromdurchgang Glühlampe und dazugehörige Steckvorrichtung 2. Spannung an der Lampenfassung Stromdurchgang Glühlampe und dazugehörige Steckvorrichtung • Die Glühlampe entfernen. Den Tester (Ω) an die Glühlampe anschließen.
  • Seite 30: System Anzeigenanlage

    S Y S T E M A N Z E I G E N A N L A G E DAS GESAMTE ANZEIGESYSTEM FUNKTIONIERT NICHT Kontrollieren: Stromdurchgang Sicherung 10 A 2. Zustand der Batterie 3. Zündschloss • 4. Anschlüsse des Anzeigesystems Stromdurchgang Sicherung 10 A • Die Sicherung entnehmen. •...
  • Seite 31 S Y S T E M A N Z E I G E N A N L A G E Zündschloss • Den Schlüssel auf „OFF“ und „ON“ drehen. • Den Stromdurchgang kontrollieren Tester (Ω). • Siehe „Kontrolle der Schalter“ (P. 12). Das Zündschloss auswechseln. Anschlüsse des Anzeigesystems • Die Anschlüsse des Anzeigesystems kontrollieren. • Siehe „Schaltplan“...
  • Seite 32: Die Signalhupe Funktioniert Nicht

    S Y S T E M A N Z E I G E N A N L A G E DIE SIGNALHUPE FUNKTIONIERT NICHT Tester (Ω) Kontrollieren: Schalter der Signalhupe 2. Spannung an der Hupe 3. Erdung der Hupe Schalter der Signalhupe (Horn) • Den Sechswegeverbinder des linken Umschalters abtrennen. • Den Tester (Ω) wie folgt anschließen: •...
  • Seite 33 S Y S T E M A N Z E I G E N A N L A G E . Erdung der Hupe • • Das schwarze Kabel vom Anschluss der Hupe abtrennen. • Mit einem Brückenkabel (1) den Anschluss der Hupe () an die Rahmenerdung () anschließen. • Den Schlüssel auf „ON“ drehen. • Den Druckknopf (Horn) drücken, um die Hupe zu betätigen. Den Anschluss zwischen schwarzem Kabel und F. 23 Rahmenerdung wieder herstellen. Siehe „Schaltplan“ (P. 8). Signalhupe ersetzen.
  • Seite 34: Das Stopp-Licht Funktioniert Nicht

    S Y S T E M A N Z E I G E N A N L A G E DAS STOPP-LICHT FUNKTIONIERT NICHT Kontrollieren: Stromdurchgang Glühlampe und dazugehörige Steckvorrichtung 2. Schalter der Vorder- und Hinterradbremse 3. Spannung Lampensteckvorrichtung Stromdurchgang Glühlampe und dazugehörige Steckvorrichtung • Die Glühlampe entfernen.
  • Seite 35 S Y S T E M A N Z E I G E N A N L A G E Spannung Lampensteckvorrichtung Tester (DC 0 V) • Den Tester (DC 0 V) wie folgt an den Verbinder der Glühlampensteckvorrichtung anschließen: • Anschluss (+) des Testers Rotes Kabel (1).
  • Seite 36: Die Richtungsanzeiger Und Dazugehörigen Kontrollleuchten Funktionieren Nicht

    S Y S T E M A N Z E I G E N A N L A G E DIE RICHTUNGSANZEIGER UND DAZUGEHÖRIGEN KONTROLLLEUCHTEN FUNKTIONIEREN NICHT Kontrollieren: Schalter Richtungsanzeiger 2. Intermittenzspannung Tester (Ω) 3. Stromdurchgang braun/schwarzes Kabel Schalter Richtungsanzeiger • Den Sechswegeverbinder des linken Umschalters abtrennen. • Den Tester (Ω) wie folgt anschließen: •...
  • Seite 37 S Y S T E M A N Z E I G E N A N L A G E Tester (DC 0 V) Intermittenzspannung • Den Verbinder der Intermittenz abtrennen. • Den Tester (DC 0 V) wie folgt anschließen: • Anschluss (+) des Testers Blaues Kabel (1). • Anschluss (-) des Tester Rahmenerdung ().
  • Seite 38: Die Anzeige Ölmix Funktioniert Nicht

    S Y S T E M A N Z E I G E N A N L A G E DIE ANZEIGE ÖLMIX FUNKTIONIERT NICHT Tester (Ω) Kontrollieren: Ölsonde 2. Sondenspannung • Ölsonde • Den Verbinder der Ölsonde abtrennen und diese aus dem Tank nehmen. • Den Tester (Ω) wie folgt anschließen: • Anschluss (+) des Testers Steckvorrichtung (1).
  • Seite 39: Kontrollleuchte Kraftstoffreserve Funktioniert Nicht

    S Y S T E M A N Z E I G E N A N L A G E ANOMALE KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE Kontrollieren: Kontrolle Kraftstoffstandsensor 2. Stromdurchgangskontrolle graues Kabel 3. Erdungskontrolle Kontrolle Kraftstoffstandsensor • Den Verbinder des Kraftstoffstandsensors (S) abtrennen. • Eine Brücke (1) zwischen grauem und schwarzem Kabel des Verbinders (Anlagenseite) herstellen. • Den Schlüssel auf „ON“ drehen und einige Sekunden warten. • Der Zeiger des Kraftstoffanzeigers muss sich auf 4/4 positionieren. Den Kraftstoffstandsensor auswechseln. F. 31 Stromdurchgangskontrolle graues Kabel •...
  • Seite 40 S Y S T E M A N Z E I G E N A N L A G E Erdungskontrolle (schwarzes Kabel) • Den Tester (Ω) anschließen. • Den Stromdurchgang des schwarzen Kabels zwischen Kraftstoffsensor und Rahmenerdung prüfen. Den Kraftstoffstandanzeiger auswechseln. Das schwarze Kabel ist unterbrochen: reparieren. Siehe „Schaltplan“ (P. 8).

Diese Anleitung auch für:

50cc euro 2

Inhaltsverzeichnis