Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sirona INTEGO Kurzgebrauchsanweisung

Sirona INTEGO Kurzgebrauchsanweisung

Dentalbehandlungseinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INTEGO:

Werbung

CAD/CAM SYSTEME | INSTRUMENTE | HYGIENESYSTEME |
BEHANDLUNGSEINHEITEN
| BILDGEBENDE SYSTEME
KURZGEBRAUCHSANWEISUNG
INTEGO* / INTEGO pro
* nicht verfügbar in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sirona INTEGO

  • Seite 1 CAD/CAM SYSTEME | INSTRUMENTE | HYGIENESYSTEME | BEHANDLUNGSEINHEITEN | BILDGEBENDE SYSTEME KURZGEBRAUCHSANWEISUNG INTEGO* / INTEGO pro * nicht verfügbar in Deutschland, Österreich und der Schweiz...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SIROSONIC L ................27 Mini L.E.D................29 SiroCam F / AF / AF+ ..............30 SIVISION-Dialog ..............36 Konfiguration der Behandlungseinheit (Setup) ...... 39 Übersicht der Touchscreen-Dialoge ........42 ® INTEGO ist eine eingetragene Marke der Sirona Dental Systems GmbH...
  • Seite 3: Übersicht Intego

    Übersicht INTEGO INTEGO ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht verfügbar. Patientenstuhl* Assistenzelement Kompakt Flache Kopfstütze Wassereinheit Kompakt C Pneumatischer Fußschalter G Netzschalter und Fremdgeräte- anschluss D Arztelement TS * Maximalbelastung durch Patient und Zubehör: 140 kg, 185 kg als Option...
  • Seite 4: Übersicht Intego Pro

    Übersicht INTEGO pro Patientenstuhl* Assistenzelement Komfort Doppelgelenk-Kopfstütze Wassereinheit Komfort C Elektronischer Fußschalter C G Netzschalter und Fremdgeräte- anschluss D Arztelement CS * Maximalbelastung durch Patient und Zubehör: 185 kg Instrumente Arztelement Position 1 Positionen Position 4 Position 5 Zusatzablage 2, 3...
  • Seite 5: Netzschalter

    Netzschalter Die Behandlungseinheit verfügt über einen Netz- schalter (A) an der Stuhlbasis. Bei Arbeitsende sollten Sie die Behandlungseinheit zur Einsparung von Energie und aus Gründen der Sicherheit aus- schalten. Dadurch werden die Luft- und Wasser- versorgung sowie alle elektronischen Komponen- ten abgeschaltet.
  • Seite 6: Bedienoberflächen Des Arztelements

    Bedienoberflächen des Arztelements Standard-Bedienoberfläche EasyPad INTEGO Setup Purge Clean EasyPad-Anzeige Statusanzeigen C Fixtasten (Folientastatur) D Favoriten-Tastenfeld (Folientastatur) Komfort-Bedienoberfläche EasyTouch INTEGO 10:45:03 Clean A Touchscreen (drucksensitive Benutzerober- fläche) Fixtasten (Folientastatur) Eine Übersicht der Touchscreen-Dialoge finden Sie am Ende dieser Kurzgebrauchsanweisung.
  • Seite 7: Statusanzeigen Am Easypad

    EasyPad-Anzeige Zur Anzeige von Drehzahl-, Intensitäts- und Dreh- momentwerten, sowie zur Konfiguration und Wartung der Behandlungseinheit. Zudem werden darauf die Uhrzeit und die Timerfunktion sowie Störungsmeldungen angezeigt. Statusanzeigen am EasyPad Zeigen die Aktivierung von Spray (nur bei elektro- nischem Fußschalter C ), Linkslauf, Drehmoment- steuerung und Benutzerprofil B an.
  • Seite 8: Tasten Und Anzeigen Mundglasfüllung

    Tasten und Anzeigen Mundglasfüllung Startet die Befüllung des Mundglases. Bei Betätigen der Taste Mundglasfüllung (> 2 s) erscheint der Einstellkontext bzw. -dialog zur Kopplung der Mundglasfüllung an die Mundspül- 0:45:03 position S und zur Füllzeit. Rundspülung des Mundspülbeckens Startet die Rundspülung des Mundspülbeckens. Bei Betätigen der Taste Rundspülung (>...
  • Seite 9: Timerfunktion

    Stuhlprogramm S Mundspülposition mit Last-Position-Memory- Funktion (programmierbar) Stuhlprogramm 0 Ein-/Ausstiegsposition (programmierbar) Stuhlprogramme 1 und 2 (programmierbar) Rückenlehnenneigung Bewegung von Sitzfläche und Rückenlehne ohne Stauchungs- und Streckungseffekte für den Pati- enten Stuhlhöhe Timerfunktion Startet und stoppt den Timer. Beim EasyPad wird der Timer im Setup der Behandlungseinheit voreingestellt, siehe „Timer voreinstellen“...
  • Seite 10 Linkslauf / Benutzerprofil Bei entnommenem Motor: Ein-/Ausschalten von Linkslauf Bei abgelegten Instrumenten: Wechsel des Benut- zerprofils 10:45:03 Endodontie / Purge Purge Endo Bei entnommenem Motor: Ein-/Ausschalten der Drehmomentsteuerung des Motors Bei entnommenem Ultraschallhandstück: Ein-/ Ausschalten des Endodontie-Modus (Begrenzung der Leistung) Endo Am EasyPad bei aktivierter Drehmomentsteue- rung und gedrückt halten der Taste (>...
  • Seite 11: Bedienoberfläche Des Assistenzelements

    dem Schutz vor Störeinflussen durch ein externes HF-Gerät und zum Reinigen der Oberfläche, damit nicht ungewollt Funktionen ausgelöst werden können. Bedienoberfläche des Assistenzelements Stuhlprogramm S Mundspülposition mit Last-Position-Memory- Funktion (programmierbar) Stuhlprogramm 0 Ein-/Ausstiegsposition (programmierbar) Mundglasfüllung ein/aus Rundspülung des Mundspülbeckens ein/aus Behandlungsleuchte/Composite-Funktion Durch mehrmaliges Drücken der Taste können fol- gende Schaltzustände eingestellt werden:...
  • Seite 12: Stuhlprogramme Programmieren

    Stuhlprogramme programmieren Die vier werkseitig eingestellten Stuhlpro- gramme: Mundspülposition S  Ein/-Ausstiegsposition 0  1 und 2  können für die beiden Benutzerprofile (A und B) beim EasyPad bzw. jedes der vier Benutzerprofile (A bis D) beim EasyTouch individuell program- miert werden.
  • Seite 13: Pneumatischer Fußschalter

    Pneumatischer Fußschalter Fußpedal Ziehen Sie ein Instrument (Elektromotor, Tur-  bine/Luftmotor, SIROSONIC L) und treten Sie auf das Fußpedal.  Das Instrument wird mit der eingestellten Drehzahl bzw. Intensität aktiviert. Bei Turbi- nen/Luftmotoren wird die Drehzahl in Abhängigkeit des Pedalhubs geregelt. Sprayschalter Bewegen Sie den Kippschalter.
  • Seite 14: Elektronischer Fußschalter C

    Elektronischer Fußschalter C Fußpedal  Alle Instrumente sind abgelegt.  Treten Sie auf das Fußpedal.  Beim EasyPad wird in den Standardbedien- kontext (Ausgangssituation) gewechselt, beim EasyTouch wird der Startdialog aufge- rufen. Ein Instrument ist entnommen.   Treten Sie auf das Fußpedal. ...
  • Seite 15 Kreuzschalterplatte  Alle Instrumente sind abgelegt. Bewegen Sie die Kreuzschalterplatte nach  links oder rechts.  Links: Das Stuhlprogramm 1 wird angefah- ren. Rechts: Das Stuhlprogramm 2 wird angefah- ren. Ein Elektromotor oder SIROSONIC L ist ent-  nommen.  Verschieben Sie die Kreuzschalterplatte nach oben oder unten.
  • Seite 16: Kreuzfußschalter

    Kreuzfußschalter Stuhlhöhe einstellen Bewegen Sie den Kreuzfußschalter nach  oben oder unten. Rückenlehne neigen Bewegen Sie den Kreuzfußschalter nach  links oder rechts. Saugung per Kreuzfußschalter Sofern die Behandlungseinheit mit der Option Platzwählerventil für die Sauganlage ausgestattet ist, kann im Setup eingestellt werden, dass der Saugstrom des Spraynebelsaugers mit dem Kreuzfußschalter in beliebiger Betätigungsrich- tung unterbrochen bzw.
  • Seite 17: Bedienoberfläche Easytouch

    Turbine / Luftmotor / weitere luftbetriebene Instrumente Wenn Ihre Behandlungseinheit mit dem pneuma- tischen Fußschalter ausgestattet ist, kann die Treibluft der Turbine mit dem Fußpedal geregelt werden. Bedienoberfläche EasyPad Bei entnommener Turbine erscheint auf der rech- ten Seite der EasyPad-Anzeige ein kurzer senk- rechter Balken.
  • Seite 18: Elektromotor

    Als Elektromotor stehen die kollektorlosen Moto- ren BL E und BL ISO E zur Verfügung. Der Drehzahlbereich der Motoren liegt bei INTEGO / INTEGO pro zwischen 1.200 und 40.000 rpm. Sofern die Behandlungseinheit mit der Option eControl ausgestattet ist, kann der Motor auf bis zu 100 rpm heruntergeregelt wer- den.
  • Seite 19 Drehzahl speichern Die gewünschte Drehzahl ist eingestellt.  Halten Sie die Favoritentaste 2 / Setup bzw. Set gedrückt (> 1 s). Setup  Die Drehzahl wird blinkend angezeigt. 28000 Drücken Sie eine der Favoritentasten.  Es ertönt ein Signalton. Die eingestellte Setup Drehzahl ist auf der Favoritentaste gespei- 28000...
  • Seite 20: Integrierte Drehmomentsteuerung

    Drehzahl und Drehmoment des rotierenden Instruments exakt eingestellt werden. Nachfolgend wird die Grundfunktionalität der integrierten Drehmomentsteuerung erläutert. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte Ihrer ausführlichen Gebrauchsanweisung INTEGO. Drehmomentsteuerung einschal- Die Drehmomentsteuerung wird dem entnomme- nen Bohrantrieb zugeordnet. Der für die Drehmomentsteuerung ge- ...
  • Seite 21: Bohrantrieb Kalibrieren

     Auf dem EasyPad erlischt die Statusanzeige Drehmomentsteuerung. Auf dem EasyTouch wird die Taste Integrierte Drehmoment- steuerung wieder blau dargestellt. Beim Entnehmen des Bohrantriebs wird die Dreh- zahl des Motors angezeigt. Bohrantrieb kalibrieren Eine Kalibrierung ist beim Start der integrierten Drehmomentsteuerung, nach jedem Wechsel des Winkelstücks und nach jedem Ölen des Winkel- stücks erforderlich.
  • Seite 22: Arbeitsschritt Auswählen

    Halten Sie das Fußpedal für die Dauer der Kalibrierung gedrückt.  Auf dem EasyPad wird das umlaufende Ele- ment weiterhin angezeigt, auf dem Easy- Touch weiterhin die blinkende Taste. Wäh- rend der Kalibrierung werden am Motor steigende Drehzahlen eingestellt.  Wenn der Bohrantrieb kalibriert ist, wird dies mit einem „c“...
  • Seite 23: Autoreverse-Funktion Ein-/Ausschalten

    Durch Bewegen der Kreuzschalterplatte des elek- tronischen Fußschalters C nach links kann eben- falls zwischen Drehmoment- und Drehzahlwerten umgeschaltet werden. Stellen Sie das gewünschte Drehmoment  und die Drehzahl des Winkelstücks ein. Hal- Setup ten Sie die Favoritentasten 1 oder 3 lange gedrückt (>...
  • Seite 24: Apexlocator (Nur Bei Easytouch)

    Querbalken über der Anzeige Bohrantrieb kalibriert bzw. Bohrantrieb nicht kalibriert angezeigt. Beim EasyTouch wird die Taste orange markiert. ApexLocator (nur bei EasyTouch) Mit der Option ApexLocator kann bei Endodontie- behandlungen die Arbeitslänge der Wurzelka- nalfeile durch elektrische Impedanz gemessen werden. Der ApexLocator kann wie folgt genutzt werden: zur Messung während der Behandlung mit ...
  • Seite 25  zur Handmessung mit einer Feilenklemme Auto Aqua Apex Dist Setup Distanzanzeige im Unterdialog Start Auf dem Touchscreen wird die gemessene Wur- zelkanaltiefe in der Distanzanzeige angezeigt. Ein Balken mit 11 Anzeigestufen verdeutlicht die Dis- tanz der Wurzelkanalfeile zum physiologischen Apex.
  • Seite 26  Die eingestellte Distanz wird links neben den – und + Tasten angezeigt. Die eingestellte Motorstopp-Position rechts neben der Dis- tanzanzeige, unterhalb des Textes „Stop“, mit einem schwarzen Dreieck angezeigt. Weitere Details entnehmen Sie bitte der ausführ- lichen Gebrauchsanweisung INTEGO.
  • Seite 27: Sirosonic L

    SIROSONIC L Das Zahnsteinentfernungsgerät SIROSONIC L dient zum Abtragen von Zahnbelägen und zum Spülen des aufbereiteten Wurzelkanals bei Endo- dontie-Behandlungen. Gespeicherte Intensität abrufen Das Zahnsteinentfernungsgerät  SIROSONIC L ist entnommen. Drücken Sie eine der Favoritentasten kurz  (< 1 s). Setup ...
  • Seite 28 Intensität speichern Die gewünschte Intensität ist eingestellt.  Halten Sie die Favoritentaste 2 / Setup bzw.  Set gedrückt (> 1 s). Setup  Die Intensität wird blinkend angezeigt. Drücken Sie eine der Favoritentasten.   Es ertönt ein Signalton. Die eingestellte Setup Intensität ist auf der Favoritentaste gespeichert.
  • Seite 29: Mini L.e.d

    Mini L.E.D. Blendschutz Leuchte Pulsaushärtungsmodus Lichtleiter G Leuchte „Softstart“-Modus C Taste ein/aus H Taste Modus D Statuskontrollleuchte Handstück Leuchte Schnellaushärtungs- Versorgungsleitung modus Die Statuskontrollleuchte D zeigt folgende Zustände an: grün Normalbetrieb rot blinkend Überhitzungsschutz Die Mini L.E.D. besitzt drei Betriebsmodi, die Sie mit der Taste Modus H auswählen: Schnellaushärtungsmodus Die Mini L.E.D.
  • Seite 30: Sirocam F / Af / Af

    SiroCam F / AF / AF Das Videosystem SIVISION digital ermöglicht das SiroCam AF Aufnehmen von intraoralen und extraoralen Bil- dern. Die Intraoralkamera SiroCam F / AF / AF erzeugt digitale Bilddaten, die über eine USB 2.0- A Objektivfenster Verbindung (High-Speed Universal Serial Bus) zu B Taste zur automati- einem angeschlossenen PC übertragen und dort schen Fokussierung...
  • Seite 31: Kamera Mit Si-Video Verwenden

    Kamera mit SI-Video verwenden Mit SI-Video können bis zu vier Standbilder mit der Intraoralkamera SiroCam F / AF / AF erzeugt werden. Sie können als Einzelbilder nacheinander oder gleichzeitig als Quadbild auf dem SIVISION- Monitor angezeigt werden. Der aktive Quadrant wird durch ein oranges Quadrat markiert.
  • Seite 32: Bedienung Von Si-Video Bei Abgelegter Kamera

    eingeschaltet ist, muss das Fußpedal zum Wech- sel zwischen Live- und Standbild bis zum Anschlag durchgetreten werden. Nächsten Quadranten auswählen Um ein weiteres Standbild anzufertigen, muss ein anderer Quadrant ausgewählt werden. Befindet sich im gewünschten Quadranten bereits ein Standbild, kann dieses durch ein neues Bild ersetzt werden.
  • Seite 33 Quadbild Quadbild oder Einzelbild darstellen. Bei Quadbild Clean werden bis zu vier Einzelbilder gleichzeitig auf dem SIVISION-Monitor dargestellt. Bilder löschen Alle erzeugten Standbilder werden gelöscht.
  • Seite 34: Kamera Mit Sidexis Verwenden

    Kamera mit SIDEXIS verwenden SIDEXIS 4 oder SIDEXIS XG kann neben der Dar- stellung und Bearbeitung von Röntgenaufnah- men zusätzlich als Videoanwendung für die Intra- oralkamera SiroCam F / AF / AF genutzt werden. Live- und Standbilder werden durch SIDEXIS je in einem eigenen Fenster dargestellt.
  • Seite 35 Bild speichern Der Patient ist in SIDEXIS angemeldet.  Das zu speichernde Standbild wird auf dem  SIVISION-Monitor angezeigt. Betätigen Sie die linke Taste des elektroni-  schen Fußschalters C oder drücken Sie auf Purge dem EasyPad die Taste Endodontie / Purge. ...
  • Seite 36: Sivision-Dialog

    SIVISION-Dialog Mit Hilfe der PC-Anwendung SIVISION connect und/oder SIUCOM plus wird die Kommunikation zwischen der Behandlungseinheit und dem PC ermöglicht. Zur PC-Steuerung ist SIUCOM plus und die Komfort- Bedienoberfläche EasyTouch erforderlich. So kann der PC direkt am Touchscreen und in Ver- bindung mit der Intraoralkamera auch über den elektronischen Fußschalter C bedient werden.
  • Seite 37 M.player M.player P.point SIDEXIS Wählen Sie auf der linken Seite des Touch- screens die gewünschte PC-Anwendung aus. M.player M.player My Audio 01.mp3 My Video 03.mp3 P.point My Audio 02.mp3 My Video 04.mp3 SIDEXIS My Audio 03.mp3 My Video 01.mp3 My Video 02.mp3 Bei PC-Anwendungen, die auf Dateien des PCs zurückgreifen, erscheint der Dialog Dateiauswahl.
  • Seite 38: Kommunikation Mit Sidexis

    Kommunikation mit SIDEXIS Bild weiterschal- Anordnung Sta- tusübersicht Anordnung Bild invertieren nebeneinander Vollbild Bild in Falschfar- ben darstellen Aufnahmebereit- Bild weichzeich- schaft für Intra- oral-Röntgenauf- nahme Bild vergrößern/ Bild scharfzeich- verkleinern Anordnung über- Schwarzpunkte lappend filtern Anordnung Rauschen min- Übersichtsan- dern sicht Bild um 90°...
  • Seite 39: Konfiguration Der Behandlungseinheit (Setup)

    Konfiguration der Behandlungseinheit (Setup) Mit Hilfe der Setup-Einstellungen können ver- schiedene Funktionen der Behandlungseinheit individuell konfiguriert werden. Dadurch kann die Behandlungseinheit der persönlichen Behand- lungsweise des Behandlers angepasst werden. Konfiguration am EasyPad  Alle Instrumente sind abgelegt. Das gewünschte Benutzerprofil ist aktiv. ...
  • Seite 40: Konfiguration Am Easytouch

     Absaugung an Kreuzfußschalter koppeln Nachblasen ein-/ausschalten  Fokussierung der Intraoralkamera per elek-  tronischem Fußschalter C ein-/ausschalten Tastenton ein-/ausschalten  Konfiguration am EasyTouch  Alle Instrumente sind abgelegt. Der Startdia- log wird auf dem Touchscreen angezeigt. Drücken Sie die Fixtaste Unterdialog. Berühren Sie die Taste Setup.
  • Seite 41  Taste Weißbild am SIVISION-Monitor ein-/ ausblenden Reinigungsmittel-Beimischung für Saug-  schlauchreinigung einstellen (bei Option chem Chemie) Netzwerkverbindung konfigurieren Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte Ihrer ausführlichen INTEGO Gebrauchsan- weisung oder der Installationsanleitung. DHCP 192.168.50.50 Subnet (24) 255.255.255.0 Gateway 192.168.0.1 Servicebereich...
  • Seite 42: Übersicht Der Touchscreen-Dialoge

    Übersicht der Touchscreen-Dialoge 10:45:03 0:15 M.player M.player M.player M.player P.point P.point SIDEXIS SIDEXIS P.point INTEGO SIDEXIS M.player P.point SI-Video 10:45:03 Auto Aqua Clean Apex Dist Setup 10:45:03 Clean 3 sec 10:45:03 10:45:03 0:45 10:45:03 nur bei LEDview...
  • Seite 43 10:45:03 10:45:03 20000 Apex Auto Stop Apex 10:45:03 Endo Apex Dist 10:45:03 Stop Endo Endo 3 oder M.player 1.00 P.point SI-Video Endo 3...
  • Seite 44: Sirona - Weltweit Einmalige Systemkompetenz Für Dentale Ausrüstungsgüter

    Sirona entwickelt und produziert CAD/CAM Systeme für Praxis (CEREC) und Labor (inLab), Instrumente und Hygienesysteme, Behandlungsein- heiten sowie bildgebende Systeme. Ziel von Sirona ist es dabei immer, Produkte zu liefern, die Ihnen ein Maximum an Wirtschaftlichkeit, Be- dienfreundlichkeit und Innovation garantieren. Zum Nutzen Ihrer Praxis.

Diese Anleitung auch für:

Intego pro

Inhaltsverzeichnis