Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfängerantenne; Schwerpunkt - GRAUPNER Bell 230 Bedienungsanleitung

Rumpfbausatz zu uni-mechanik 2000, uni-expert-mechanik oder starlet 50
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bell 230
Der Fenstersatz enthält auch die beiden Auspuffattrappen aus rauchfarben getöntem Material.
Sie werden bis auf einen ca. 5mm breiten Rand ausgeschnitten und an den Enden geöffnet. Ein
sehr realistischer Eindruck ergibt sich, wenn die Abgasrohre von innen mit Airbrush oder
Sprühdose lackiert werden, und zwar zuerst ganz dünn kupferfarben (nicht deckend), dann sil-
berfarben und zum Schluss matt schwarz.
Die fertigen Abgasrohre werden dann mit ihrem Flansch zunächst mit Cyanokleber jeweils auf
ein Stück der beiliegenden Schaumstoffplatte aufgeklebt (auf die Oberseite, nicht auf die
selbstklebende Rückseite!). Diese Schaumstoffplatten werden dann bündig mit dem Rand der
Auspuffattrappen abgeschnitten. Nun werden die Schutzfolien vom Schaumstoff abgezogen
und beide Auspuffrohre jeweils auf ein weiteres, ringsum weit überstehendes Stück schaum-
stoffplatte aufgeklebt (Klebeseiten gegeneinander), so dass die Abgasrohre, von innen durch
die vorgefrästen und fein nachbearbeiteten Ausschnitte im Rumpfrücken gesteckt, mit diesen
Schaumstoffplatten festgeklebt werden können. Gegenüber einem starren Einkleben hat das
neben einem realistischeren Aussehen den Vorteil, dass die dünnwandigen Abgasrohre bei ver-
sehentlichen, unachtsamen Berührungen nachgeben anstatt abzubrechen oder einzureissen.
Die seitlichen Öffnungen in der oberen Rumpfabdeckung werden mit von innen aufgeklebten
Stücken Fliegengitter verschlossen. Ebenso können nach eigenem Ermessen die oben im
Rumpf eingeprägten Gitter herausgetrennt und die Öffnungen gleichermassen mit Fliegengitter
verschlossen werden.
1.14 Empfängerantenne
Die Verlegung der Empfängerantenne sollte wie folgt vorgenommen werden:
Die Akkukonsole besitzt seitlich Schlitze, durch welche Kabelbinder geführt werden können zur
Befestigung eines Kunststoffrohres (Best.-Nr. 3593). In diesem wird die Antenne gemäss Abbil-
dung innerhalb des Rumpfes geführt: Vorn rechts beginnend, dann in einem möglichst weiten
Bogen durch die Rumpfspitze, zur linken Seite der Akkukonsole (dort mit einem Kabelbinder
befestigt), dann weiter entlang des Mechanik-Unterbaus und schliesslich nach oben bis unter
das Gebläsegehäuse. Die Befestigung des Rohres an der Mechanik erfolgt ebenfalls mit Ka-
belbindern.
Der Vorteil dieser Art der Antennenführung liegt einerseits darin, dass die Antenne ausschliess-
lich an der Mechanik befestigt ist und mit ihr eine kompakte Einheit bildet, andererseits darin,
dass sie auf diese Weise weit entfernt von allen "Knackimpulse" abstrahlenden Mechanikkom-
ponenten nach allen Seiten eine wirksame Empfangsfläche bildet.

1.15 Schwerpunkt

Der Schwerpunkt liegt 0 - 5 mm vor der Hauptrotorwellenvorderkante und muss notfalls durch
Bleizugabe eingestellt werden. Zur Kontrolle stellt man die Rotorblätter quer zur Flugrichtung,
hebt den Hubschrauber an den Blatthaltern hoch und kippt ihn 90° zur Seite: Die Heli-Nase
muss nun langsam nach unten pendeln.
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis