Herunterladen Diese Seite drucken
testo 330 Bedienungsanleitung
testo 330 Bedienungsanleitung

testo 330 Bedienungsanleitung

Abgas-analysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 330:

Werbung

testo 330 · Abgas-Analysegerät
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für testo 330

  • Seite 1 330 · Abgas-Analysegerät Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Registrieren Sie Ihr Testo-Produkt unter www.testo.com/register und erhalten Sie 1 Jahr kostenlose Garantieverlängerung. Die Produktregistrierung ist bis 30 Tage nach Produkterwerb zulässig. Produktregistrierungsbedingungen sowie teilnehmende Länder unter www.testo.com/register...
  • Seite 3 1 Inhalt Inhalt Inhalt ..................3 Sicherheit und Umwelt ............7 2.1. Zu diesem Dokument ............7 2.2. Sicherheit gewährleisten ........... 8 2.3. Produktspezifische Sicherheitshinweise ....... 10 2.4. Umwelt schützen .............. 10 Leistungsbeschreibung ............ 12 3.1. Verwendung ..............12 3.2. Technische Daten ............14 3.2.1.
  • Seite 4 1 Inhalt Erste Schritte ..............31 5.1. Inbetriebnahme ..............31 5.2. Produkt kennenlernen............31 5.2.1. Netzteil / Akku ......................31 5.2.1.1. Akku wechseln ..................31 5.2.1.2. Akku laden....................32 5.2.1.3. Netzbetrieb ....................33 5.2.2. Sonden / Fühler anschließen ................. 33 5.2.3.
  • Seite 5 6.2.1.4. Messort und Brennstoff einstellen ............57 6.2.2. Abgas ........................58 6.2.3. Zug-Messung......................61 6.2.4. Feinstdrucksonde ....................62 6.2.5. BImSchV (testo 330-2 LL) ..................62 6.2.6. Luftzahlmethode (ÖVGW G12) ................64 6.2.7. CO unverdünnt ......................64 6.2.8. Rußzahl / WTT ......................65 6.2.9.
  • Seite 6 1 Inhalt 7.1. Messgerät reinigen ............82 7.2. Sensoren wechseln ............82 7.3. Sensoren nachkalibrieren / justieren ......83 7.4. Zusatzfilter wechseln ............83 7.5. Modulare Abgassonde reinigen ........84 7.6. Sondenmodul wechseln ..........84 7.7. Thermoelement wechseln ..........86 7.8.
  • Seite 7 2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt die Produkte testo 330-1 LL und Landesversion testo 330-2 LL mit der Geräteeinstellung Österreich. Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen.
  • Seite 8 Zuleitungen keinen Temperaturen über 70 °C (158 °F) aus, wenn diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind. > Das testo 330 muss vor der Inbetriebnahme auf sichtbare Schäden überprüft werden. Nehmen Sie das testo 330 nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Gehäuse, Netzteil oder...
  • Seite 9 2 Sicherheit und Umwelt > Auch von den zu messenden Objekten bzw. dem Messumfeld können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicher- heitsbestimmungen. Verwenden Sie destilliertes Wasser oder alternativ leichte Lösungsmittel, zum Reinigen des Abgas-Messgeräts. Lösungsmittel und Fettlöser nicht im Koffer lagern da auslaufende Substanzen Schäden am Gerät und an den Sensoren verursachen können.
  • Seite 10 > Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. > Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
  • Seite 11 2 Sicherheit und Umwelt > Die im Gerät verwendete Knopfzelle enthält 1,2- Dimethoxyethan (CAS 110-71-4). Siehe hierzu EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Art. 33.
  • Seite 12 (Staub, organische Verbindungen usw.). • Niedertemperatur- und Brennwertkessel • Gasthermen Diese Anlagen können mit dem testo 330 justiert und auf die Einhaltung der gültigen Grenzwerte überprüft werden. Weiter können folgende Aufgaben mit dem testo 330 ausgeführt werden: • Einregulierung der O2-, CO- und CO2-, NO-, NOx- Werte an Feuerungsanlagen zur Gewährleistung eines optimalen...
  • Seite 13 Testo schließt, wie allgemein üblich, Ansprüche hinsichtlich Support, Garantie oder Gewährleistung generell aus, sofern diese sich auf eine Funktionalität beziehen, die nicht von Testo als Teil des Produktangebotes zugesichert wurde. Auch entfallen derartige Ansprüche bei unsachgemäßer Nutzung bzw. Behandlung der Produkte z.B. in Kombination mit nicht autorisierten Drittprodukten.
  • Seite 14 3.2. Technische Daten 3.2.1. Prüfungen und Zulassungen Hiermit erklärt die Testo SE & Co. KGaA, dass das testo 330-1 LL und testo 330-2 LL (0632 3306, 0632 3307) der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Den vollständigen Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie unter folgender Internetadresse: https://www.testo.com/eu- conformity Das Handmessgerät testo 330-2F (F steht für Festbrennstoff)
  • Seite 15 3 Leistungsbeschreibung Messgröße Messbereich Auflösung COumg mit Sonde 0...500 ppm 1ppm 0632 3331 0...3000 ppm 1 ppm NOlow 0...300 ppm 0,1ppm -9,99...40 hPa 0,01 hPa ΔP 0...300 hPa 0,1 hPa Temperatur -40...1200 °C 0,1°C (-40,0...999,9 °C) 1°C (restl. Bereich) Wirkungsgrad 0...120 % 0,1 % Abgasverlust...
  • Seite 16 ±10ppm oder ±10% v. Mw. < 60s (t90) (0...200 ppm) ±20 ppm oder ±5% v. Mw. (201...2000 ppm) ±10% v. Mw. (2001...8000 ppm) nur testo 330-2: 8000...30000 ppm (automatische Verdünnung COlow ±2 ppm (0…39,9 ppm) < 40s (t90) ±5% v. Mw. (restlicher Bereich) COumg über...
  • Seite 17 3 Leistungsbeschreibung Messgröße Genauigkeit Ansprechzeit ΔP ± 0,5hPa (0,0...50,0 hPa) ±1% v. Mw. (50,1...100,0 hPa) ±1,5% v. Mw. (restl. Bereich) Temperatur ± 0,5°C (0,0...100,0 °C) sonden- abhängig ± 0,5% v. Mw. (restl. Bereich) Wirkungsgrad Abgasverlust CO2umg, über ±75 ppm + 3% v. Mw. ca.
  • Seite 18 > 6h (Pumpe an, 20°C Umgebungs- temperatur) Bluetooth (Option) Reichweite < 10m ® Garantie Messgerät: 48 Monate LL-Sensoren O2, CO: 48 Monate NO low-Sensor: 12 Monate Sonstige Sensoren: 24 Monate Abgassonde: 48 Monate Thermoelement: 12 Monate Akku: 12 Monate Weitere Garantiebedingungen: siehe Internetseite www.testo.com/warranty...
  • Seite 19 4.1. Koffer 0516 3300 (Zubehör) Empfehlung zum Verstauen von Messgerät und Zubehör (Beispiel) 4.1.1. Ansicht untere Ebene 1 Verschlussclip 2 Abgas-Analysegeät testo 330-1 /-2 LL 3 Ablage für Drucker-Zubehör • Ersatz-Batterien für IRDA-Drucker • 1 Rolle Ersatz-Thermopapier (0554 0568) 4 Ablage für Drucker •...
  • Seite 20 5. Bedienungsanleitung 6 Verriegelung 7 Sonden • Rauchgassonde (z. B. 0600 9741) 8 großes Aufbewahrungsfach • Netzteil für testo 330-1 /-2 LL (0554 1096) • Differenztemperatur-Set (0554 1208) • Ersatzschmutzfilter (0554 0040) 9 rundes Aufbewahrungsfach • Schlauchanschluss-Set mit Druckadapter (0554 1203) 4.1.2.
  • Seite 21 4 VT-Fühler (0600 9787) 5. Temperatur-Oberflächenfühler Typ K (0604 0994) Pos : 32 /TD/Produktbes chr eibung/Ü bersicht/testo 3xx /testo 330/tes to 330 Beis piel Liefer umfang 0516 3301 @ 15\m od_1386851266100_6.doc x @ 179982 @ 122333333333352 @ 1 4.2. Koffer 0516 3301 (Zubehör) Empfehlung zum Verstauen von Messgerät und Zubehör (Beispiel)
  • Seite 22 4 Produktbeschreibung 4.2.2. Ansicht mittlere Ebene 1 Verschlussclip 2 Abgas-Analysegeät testo 330-1 /-2 LL 3 Ablage für Drucker-Zubehör • Ersatz-Batterien für IRDA-Drucker • 1 Rolle Ersatz-Thermopapier (0554 0568) 4 Ablage für Drucker • IRDA-Drucker (0554 0549) • Bluetooth ® Drucker (0554 0620) 5.
  • Seite 23 4 Produktbeschreibung 8 großes Aufbewahrungsfach • Netzteil für testo 330-1 /-2 LL (0554 1096) • Differenztemperatur-Set (0554 1208) • Ersatzschmutzfilter (0554 0040) 9 rundes Aufbewahrungsfach • Schlauchanschluss-Set mit Druckadapter (0554 1203) 4.2.3. Ansicht obere Ebene 1 Rußpumenset (0554 0307) 2 Aufbewahrungsfach •...
  • Seite 24 4 Produktbeschreibung 4 VT-Fühler (0600 9787) 5. Temperatur-Oberflächenfühler Typ K (0604 0994) 4.3. Messgerät 4.3.1. Übersicht 1 Ein- / Ausschalten 2 Schnittstellen: USB, PS2 (für Geräte bis 2017), Infrarot VORSICHT Verletzungsgefahr durch Infrarotstrahl! > Nicht auf die Augen von Personen richten!
  • Seite 25 4 Produktbeschreibung 3 Kondensatfalle (Rückseite) 4 Befestigungsösen für Haltegurt (links und rechts) 5 Display 6 Magnethalterung (Rückseite) WARNUNG Magnetisches Feld Kann gesundheitsgefährdend für Träger von Herzschrittmachern sein. > Mindestabstand von 15 cm zwischen Herzschrittmacher und Gerät einhalten. ACHTUNG Magnetisches Feld Beschädigung anderer Geräte! >...
  • Seite 26 4 Produktbeschreibung 4.3.3. Display 1 Statuszeile (dunkelgrauer Hintergrund): • Warnsymbol (nur wenn Gerätefehler vorhanden, Anzeige der Gerätefehler im Menü Gerätediagnose), sonst: Gerätebezeichnung. • Symbol (nur wenn Daten in Zwischenspeicher abgelegt). • Anzeige Datum und Uhrzeit. • Anzeige Status Bluetooth , Stromversorgung und Akku- ®...
  • Seite 27 4 Produktbeschreibung 4.3.4. Geräteanschlüsse 1 Fühlerbuchse 2 Abgasbuchse 3 Netzteilbuchse 4 Druckbuchse 4.3.5. Schnittstellen 1 USB-Schnittstelle 2 PS2-Schnittstelle (für Geräte bis 2017) 3 Infrarot-Schnittstelle (IrDA) 4 Bluetooth-Schnittstelle (Option)
  • Seite 28 4 Produktbeschreibung 4.3.6. Bauteile 1 Akku 2 Messgaspumpe 3 Steckplatz CO-Sensor oder COlow-Sensor 4 Steckplatz O2-Sensor 5 Steckplatz NO-Sensor oder NOlow-Sensor 6 Zusatzfilter...
  • Seite 29 4 Produktbeschreibung 4.3.7. Tragegurt (0440 1001) Tragegurt befestigen: > Verschlusskappen an den Gehäuseseiten entnehmen. Verschlusskappen auf der Innenseite des Servicedeckels befestigen: 1. Messgerät auf die Frontseite legen 2. Den Servicedeckel an den Markierungen (Pfeile) mit Daumen und Zeigefinger fassen und leicht drücken, um die Verriegelung zu lösen.
  • Seite 30 4 Produktbeschreibung 4.4. Modulare Abgassonde 1 Abnehmbare Filterkammer mit Sichtfenster, Partikelfilter 2 Sondengriff 3 Anschlussleitung 4 Anschlussstecker Messgerät 5 Entriegelung Sondenmodul 6 Sondenmodul...
  • Seite 31 1. Messgerät auf die Frontseite legen. 2. Servicedeckel abnehmen: An den Markierungen (Pfeile) mit Daumen und Zeigefinger fassen, leicht drücken, hochklappen und abnehmen. 3. Akkuverriegelung öffnen: Graue Taste drücken und in Pfeilrichtung schieben. 4. Akku entnehmen und neuen Akku einlegen. Nur Testo-Akku 0515 0107 verwenden!
  • Seite 32 5 Erste Schritte 5. Akkuverriegelung schließen: Graue Taste drücken und gegen die Pfeilrichtung schieben, bis der Akku einrastet. 6. Servicedeckel aufsetzen und einrasten. 5.2.1.2. Akku laden Der Akku kann nur bei einer Umgebungstemperatur von ±0...+35°C geladen werden. Ist der Akku komplett entladen, beträgt die Ladezeit bei Raumtemperatur ca.
  • Seite 33 Ladevorgang. Durch Einschalten des Messgeräts wird die Akkuladung gestoppt und das Messgerät wird über das Netzteil versorgt. Bei längeren Messungen im Netzbetrieb empfiehlt Testo die Verwendung eines Verbrennungslufttemperatur-Fühlers mit Anschlussleitung. Die Eigenerwärmung des Geräts während des Netzbetriebs kann die Verbrennungs- lufttemperatur–Messung mit einem Mini-Umgebungs-...
  • Seite 34 5 Erste Schritte Abgassonden / Gasdruckadapter / Abdrückset / Temperaturadapter anschließen > Anschlussstecker auf die Abgasbuchse stecken und mit einer leichten Drehung im Uhrzeigersinn verriegeln (Bajonett- Verschluss). Zwischen Messgerät und Abgassonde darf maximal eine Verlängerungsleitung (0554 1202) angeschlossen werden. Sonstige Fühler anschließen >...
  • Seite 35 5 Erste Schritte 5.2.4. Funktion aufrufen 1. Funktion wählen: [▲], [▼]. Die gewählte Funktion wird eingerahmt. 2. Auswahl bestätigen: [OK]. Die gewählte Funktion wird geöffnet. 5.2.5. Werte eingeben Einige Funktionen erfordern das Eingeben von Werten (Zahlen- wert, Einheit, Zeichen). Abhängig von der gewählten Funktion werden die Werte entweder über ein Listenfeld oder einen Eingabeeditor eingegeben.
  • Seite 36 5 Erste Schritte Eingabeeditor 1. Zu ändernden Wert (Zeichen) wählen: [▲], [▼], [◄], [►]. 2. Wert übernehmen: [OK]. Optionen: > Zwischen Groß- / Kleinbuchstaben umschalten: ← → → → Ι &$/ Ι wählen: [▲], [▼] → [ABC &$/]. > Cursor im Text positionieren: ←...
  • Seite 37 5 Erste Schritte 5.2.6. Grafik zeigen 1 Aktueller Messwert 2 Endzeitpunkt des angezeigten Zeitraums. Zeit wird nicht angezeigt, wenn für diesen Zeitraum kein Messwert aufgenommen wurde. 5.2.7. Daten drucken / speichern Das Ausdrucken von Daten erfolgt über die Taste oder das Menü...
  • Seite 38 5 Erste Schritte Wenn sich Daten im Zwischenspeicher befinden, wird in der Statuszeile das Symbol angezeigt. Befinden sich Daten im Zwischenspeicher und der Befehl Drucken wird ausgelöst, werden immer die Daten im Zwischenspeicher gedruckt. Abgas oder Zug) kann jeweils nur ein Mess- Pro Messart (z.
  • Seite 39 5 Erste Schritte Funktion aufrufen: > → Ordner/Messorte → [OK] Ordner können über verschiedene Auswahlmöglichkeiten geöffnet werden. 1. Such-Einstellung ändern: [Ändern] 2. Such-Einstellung auswählen: [▲], [▼] → [OK]. Mögliche Einstellungen: Alle zeigen: Alle Ordner / Messorte werden angezeigt. • Suchen: Über einen Suchtext werden nur die •...
  • Seite 40 5 Erste Schritte Ansprechpartner • Das ausgewählte Kriterium wird angezeigt 3. Eingabefeld für Suchtext aufrufen: [►] oder [▼] > Suchtext eingeben → [Fertig] Das Sonderzeichen * darf nicht als Platzhalter verwendet werden. Filter 1. Suchkriterium ändern: [Ändern]. 2. Suchkriterium auswählen: [▲], [▼] →...
  • Seite 41 5 Erste Schritte Neuen Kunden anlegen: [Optionen] Neuer Kunde → [OK]. → 2. Werte eingeben bzw. Einstellungen vornehmen. 3. Eingabe abschließen: [Fertig]. Weitere Ordner-Optionen: > [Optionen] → Kunde bearbeiten: Änderungen an einem bestehenden Kunden vornehmen. > [Optionen] → Kunde kopieren: Kopie eines bestehenden Kunden erstellen.
  • Seite 42 Alle gespeicherten Protokolle eines Messortes löschen. 5.5. Gerätediagnose Wichtige Betriebswerte und Gerätedaten werden angezeigt. Eine Gaswegprüfung (testo 330-2 LL) kann durchgeführt werden. Der Zustand der Sensoren und noch nicht behobene Gerätefehler können angezeigt werden. Funktion aufrufen: Gerätediagnose → [OK].
  • Seite 43 6 Produkt verwenden Produkt verwenden 6.1. Einstellungen vornehmen 6.1.1. Rechte Funktionstaste belegen Die rechte Funktionstaste kann mit einer Funktion aus dem Menü Optionen belegt werden. Das Menü Optionen wird über die linke Funktionstaste aufgerufen und steht in vielen Menüs zur Verfügung.
  • Seite 44 6 Produkt verwenden Gesamtübersicht der wählbaren Messgrößen und Einheiten (verfügbare Auswahl ist abhängig von der gewählter Messart): Anzeige Messgröße Abgastemperatur Verbrennungslufttemperatur Gerätetemperatur Pump Pumpenleistung Sauerstoff Kohlendioxid Abgasverlust ohne Berücksichtigung Brennwertbereich η Wirkungsgrad ohne Berücksichtigung Brennwertbereich Abgasverlust mit Berücksichtigung Brennwertbereich η+ Wirkungsgrad mit Berücksichtigung Brennwertbereich Kohlenmonoxid...
  • Seite 45 6 Produkt verwenden Anzeige Messgröße E-Zug externer Zug (Feinstdrucksonde) E-ΔP externer Differenzdruck (Feinstdrucksonde) Abgastaupunkttemperatur VTfix Verbrennungslufttemperatur, während Nullungsphase an der Abgassonde gemessen qA-VTfix Abgasverlust ohne Berücksichtigung Brennwertbereich, berechnet mit VTfix Funktion aufrufen: > → Geräteeinstellungen → [OK] → Messwertanzeige → [OK] Messgröße / Einheit einer Zeile ändern: 1.
  • Seite 46 6 Produkt verwenden 6.1.2.2. Alarmschwellen Für einige Anzeigegrößen können Alarmschwellen eingestellt werden. Bei Erreichen der Alarmschwelle wird ein akustisches Alarmsignal ausgelöst. Funktion aufrufen: > → Geräteeinstellungen → [OK] → Alarmschwellen → [OK]. Alarmsignal ein- / ausschalten, Alarmschwellen ändern: 1. Funktion bzw. Wert wählen: [▲], [▼] →...
  • Seite 47 6 Produkt verwenden 6.1.2.4. Datum / Uhrzeit Das Datum, der Uhrzeitmodus und die Uhrzeit können eingestellt werden. Funktion aufrufen: > → Geräteeinstellungen → [OK] → Datum/Uhrzeit → [OK]. Datum/Uhrzeit einstellen: 1. Parameter wählen: [◄], [▲], [▼] → [Ändern]. 2. Parameter einstellen: [▲], [▼] und teilweise [◄], [►]...
  • Seite 48 6 Produkt verwenden 6.1.2.7. Auswahl Messart Es können einzelnen Messarten im ein- bzw. ausgeblendet Messungen werden. Diese werden unter entsprechend angezeigt oder ausgeblendet. Funktion aufrufen: > → Geräteeinstellungen → [OK] → Auswahl Messart → [OK]. Messarten ein- bzw. ausblenden: 1. Messart auswählen: [▲], [▼] 2.
  • Seite 49 Mit Umstellung der Landesversion können sich die Berechnungs- grundlagen und dadurch die angezeigten Messgrößen, Brenn- stoffe, Brennstoffparameter und Berechnungsformeln ändern. Die Auswahl der Landesversion beeinflusst die aktivierbaren Sprachen der Menüführung. Informationen zur Zuordnungstabelle, Berechnungsgrundlage und Landesversion siehe www.testo.com/download-center. Funktion aufrufen: > → Geräteeinstellungen →...
  • Seite 50 6 Produkt verwenden Eventuell: [Eingeben] > Passwort eingeben: → Passwort eingeben → [Weiter] → [OK]. Landesversion einstellen: 1. Landesversion wählen: [▲], [▼] → [OK]. 2. Sicherheitsabfrage bestätigen: → [OK] Ein Neustart wird durchgeführt. 6.1.2.13. Passwortschutz Der Passwortschutz gilt nur für Funktionen, die mit folgenden Symbolen gekennzeichnet sind: bzw.
  • Seite 51 6 Produkt verwenden 6.1.3. Sensoreinstellungen 6.1.3.1. -Zuschlag Der NO2-Zuschlagwert kann eingestellt werden. Die Einstellung des NO2-Zuschlagwerts kann passwortgeschützt werden, siehe Passwortschutz, Seite 50. Funktion aufrufen: > → Sensoreinstellungen → NO2-Zuschlag → [Ändern]. Eventuell: > Passwort eingeben: [Eingeben] → Passwort eingeben → [Weiter] →...
  • Seite 52 Verwendung des Kalibrieradapters 0554 1205. Werden offensichtlich unrealistische Messwerte angezeigt, sollten die Sensoren geprüft (kalibriert) und bei Bedarf justiert werden. Die Nachkalibrierung / Justage sollte von einer durch Testo qualifizierten Servicestelle durchgeführt werden. Justagen mit geringen Gaskonzentrationen können zu Genauigkeitsabweichungen in den oberen Messbereichen führen.
  • Seite 53 Neben den bereits vorkonfigurierten Brennstoffen können 10 weitere Brennstoffe kundenspezifisch konfiguriert werden. Brennstoffparameter (Fuel parameter) siehe www.testo.com/download-center (Registrierung erforderlich). Zur Einhaltung der Messgenauigkeit des Geräts muß der korrekte Brennstoff ausgewählt bzw. konfiguriert werden. Eine korrekte Darstellung der Messergebnisse ist nur gewährleistet, wenn die Schwellwerte für den Idealbereich...
  • Seite 54 6 Produkt verwenden Funktion aufrufen: > → Brennstoffe → [OK]. Brennstoffe aktivieren: > Brennstoff auswählen → [OK]. Der Brennstoff wird aktiviert und das Hauptmenü wird geöffnet. Koeffizienten einstellen: 1. Brennstoff wählen → [Koeff.]. 2. Koeffizienten wählen: [Ändern]. Eventuell: > Passwort eingeben: [Eingeben] →...
  • Seite 55 Gasnullung Beim Einschalten des Geräts wird automatisch das Menü Messungen geöffnet und die Gas-Sensoren werden genullt. testo 330-1 LL: Die Abgassonde muss sich während der Nullungsphase an Frischluft befinden! testo 330-2 LL: Die Abgassonde kann sich schon während der Nullungsphase im Abgaskanal befinden, wenn ein...
  • Seite 56 Zug- / Drucknullung Beim Aufruf einer Druck-Messfunktion werden die Drucksensoren genullt. testo 330-1 LL: Die Abgassonde muss sich während der Nullungsphase an Frischluft befinden / das Gerät darf während der Nullung nicht mit Druck beaufschlagt werden! testo 330-2 LL: Die Abgassonde kann sich schon während der Nullungsphase im Abgaskanal befinden, wenn ein separater VT-Fühler gesteckt ist.
  • Seite 57 6 Produkt verwenden Die Sondenspitze muss sich im Kernstrom des Abgases befinden. > Abgassonde im Abgaskanal so ausrichten, dass die Sonden- spitze im Kernstrom (Bereich der höchsten Abgas-Temperatur) liegt. Zur visuellen Unterstützung wird im Display die aktuelle Temperatur mit einem grünen Balken angezeigt. Die rote Markierung zeigt die maximal gemessene Temperatur während der Kernstromsuche.
  • Seite 58 6 Produkt verwenden 6.2.2. Abgas Um verwertbare Messergebnisse zu erhalten, sollte die Messdauer einer Abgasmessung ca. 3 min betragen und das Messgerät stabile Messwerte anzeigen. Funktion aufrufen: Messungen [OK] Abgas → [OK]. → → → 2. Brennstoff wählen → [OK]. Messung durchführen: 1.
  • Seite 59 Schnittstelle. Zur Datenübertragung über Bluetooth ® müssen das testo 315 - 3 und das testo 330 - 2 über diese Option verfügen, ansonsten erfolgt die Datenübertragung über die IrDa-Schnittstelle. ✓ Es wurde eine Messung mit dem testo 315-3 durchgeführt. ✓ testo 330-2 ist eingeschaltet.
  • Seite 60 6 Produkt verwenden Abgasmatrix zeigen Die Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Messwertanzeige die Messgröße aktiviert ist. Funktion aufrufen: ✓ Die Funktion Abgas ist geöffnet. > [Optionen] → Abgasmatrix zeigen. Optionen > [Optionen] → Merken: Daten werden in der Zwischenablage gespeichert.
  • Seite 61 6 Produkt verwenden 6.2.3. Zug-Messung Funktion aufrufen: ✓ Eine Abgassonde muss angeschlossen sein. Messungen [OK] → [OK]. → → → Messung durchführen: Die Druckbuchse des Geräts muss frei sein (drucklos, nicht verschlossen). Nicht länger als 5 min messen, da durch eine Drift des Drucksensors die Messwerte eventuell außerhalb der Toleranzgrenzen liegen können.
  • Seite 62 • Heizungs-Check Siehe hierzu Bedienungsanleitung zur Feinstdrucksonde. 6.2.5. BImSchV (testo 330-2 LL) Eine qA-Mittelwert-Messung kann durchgeführt werden. Dabei wird kontinuierlich der Mittelwert über einen Zeitraum von 30s ermittelt, der Messtakt beträgt 1s. Dargestellt werden die aktuellen Mittel- werte zum jeweiligen Erfassungszeitpunkt.
  • Seite 63 6 Produkt verwenden 3. [Weiter]. Die qA-Messwerte (O , AT, VT) und der Zug-Wert werden ermittelt (30s). > Option Zug-Messung abbrechen: [Zug stopp] Die Messung stoppt automatisch. Der Messwerte werden angezeigt und automatisch in einem Protokoll gespeichert. 4. Messung beenden: [Schließen] Optionen: [Optionen]...
  • Seite 64 6 Produkt verwenden 6.2.6. Luftzahlmethode (ÖVGW G12) Funktion aufrufen: > → Messungen → [OK] → Luftzahlmethode → [OK]. > Brennstoff auswählen → [OK]. Messung durchführen: 1. Parameter Aussen Temp. Höhe einstellen: Parameter wählen → [Ändern]. 2. Werte eingeben → [OK]. 3.
  • Seite 65 [Weiter] bzw. [OK]. Rußpumpen-Nr. / Rußzahlen / Ölderivat mit dem Rußzahl- Messgerät testo 308 bestimmen und per Funkverbindung übernehmen: Das testo 308 muss sich im Datenübertragungsmodus befinden leuchtet). [Optionen] → t308. > Die mit dem Rußzahl-Messgerät ermittelten Werte werden an das testo 330 übertragen.
  • Seite 66 Druck anliegen (z. B. Gerät darf nicht mit zu prüfendem System verbunden sein), da die Nullung des Drucksensors zu Beginn durchgeführt wird. 1. Messung starten: Drucknullung. 2. Silikonschlauch mit testo 330-2 und dem zu prüfenden System verbinden. Der Messwert wird angezeigt ].Optionen: 3. Messung beenden: >...
  • Seite 67 6 Produkt verwenden [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem > Protokoll gespeichert. > [Optionen] → Grafik zeigen: Die Messwerte werden in einem Liniendiagramm angezeigt. > [Optionen] → Messwertanzeige konfigurieren: (Funktion ist während einer Messung nicht verfügbar): Das Menü Messwertanzeige wird geöffnet.
  • Seite 68 6 Produkt verwenden 6.2.11. O2-Zuluft ✓ Eine O2-Ringspalt-Sonde (0632 1260) muss angeschlossen sein. Funktion aufrufen: Messungen [OK] O2-Zuluft → [OK]. > → → → Messung durchführen: 1. Messung starten: Der Messwert wird angezeigt. 2. Messung beenden: Optionen: [Optionen] → Merken: Daten werden in der Zwischenablage >...
  • Seite 69 6 Produkt verwenden 6.2.12. Gasdurchsatz Die Funktion ist nur verfügbar, wenn der aktivierte Brennstoff ein Gas ist. Funktion aufrufen: > → Messungen → [OK] → Gasdurchsatz → [OK]. Messung durchführen: 1. Messung starten: Die Messdauer wird angezeigt. 2. Bei Erreichen der eingestellten Gasmenge: Die errechnete Gasdurchsatz und die Gasbrennerleistung (in KW) werden angezeigt.
  • Seite 70 6 Produkt verwenden 6.2.13. Öldurchsatz Die Funktion ist nur verfügbar, wenn der aktivierte Brennstoff ein Öl ist. Funktion aufrufen: > → Messungen → [OK] → Öldurchsatz → [OK]. Messung durchführen: 1. Parameter Öldurchsatz (der Öldüse) und Öldruck (kein Einfluss auf Berechnung) wählen: [▲], [▼] →...
  • Seite 71 6 Produkt verwenden > → Messungen → [OK] → CO-Umgebung → [OK]. Messung durchführen: 1. Messung starten: Die Messung startet und der Messwert wird grafisch (Trendanzeige) angezeigt. Bei Erreichen der Alarmschwelle wird ein akustisches Alarmsignal ausgelöst. 2. Messung beenden: 3. Meldung bestätigen: [OK].
  • Seite 72 6 Produkt verwenden Optionen: > [Optionen] → Merken: Daten werden in der Zwischenablage gespeichert. > [Optionen] → Gemerktes löschen: Gespeicherte Daten in der Zwischenablage werden gelöscht. > [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert. > [Optionen] → A-Schwelle: Das Menü Alarmschwellen wird geöffnet.
  • Seite 73 6 Produkt verwenden [Optionen] → Alarmschwelle: Das Menü Alarmschwellen wird > geöffnet. > [Optionen] → Ändern: Werte für einstellbare Parameter können geändert werden. > [Optionen] → Sensorsuche Neu gesteckter Sensor wird erkannt. > [Optionen] → Messwertanzeige konfigurieren: (Funktion ist während einer Messung nicht verfügbar) Das Menü Messwertanzeige wird geöffnet.
  • Seite 74 6 Produkt verwenden Bauteil Status AN Status AUS Flamme Zündung Ölvorwärmer Optionen > [Optionen] → Merken: Daten werden in der Zwischenablage gespeichert. > [Optionen] → Gemerktes löschen: Gespeicherte Daten in der Zwischenablage werden gelöscht. > [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert.
  • Seite 75 6 Produkt verwenden 3. [Fertig]. 4. Abgassonde in das Abgasrohr einführen und im Kernstrom positionieren. 5. Messung starten: - Die Stabilisationsphase (mindestens 2min) läuft ab. Anschließend startet automatisch die Messphase (mindestens 5min). Die Stabilisationsphase kann vorzeitig beendet werden: [Weiter] > drücken.
  • Seite 76 6 Produkt verwenden 6.2.18. Gasleitungsprüfungen Funktion aufrufen: Messungen [OK] Gasleitungsprüfungen > → → → → [OK]. 6.2.18.1. Dichtheit Dichheitsprüfung an Gasleitungen nach DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G600 Die Dichtheitsprüfung (mit Luft oder inertem Gas, z. B. CO2 oder N2) dient zur Abnahmeprüfung von neu verlegten oder sanierten Leitungen.
  • Seite 77 6 Produkt verwenden 5. Messung starten: Die Stabilisierungszeit läuft ab. Anschließend startet automatisch die Messung. > Stabilisierungszeit und Messung vorzeitig beenden: [Weiter]. Nach Ablauf der Messung werden die Messwerte angezeigt. 6.2.18.2. Gebrauchsfähigkeit • DVGW-TRGI 2008, Arbeitsblatt G624 beachten. • Druck absolut (Parameter des Messortes) muss für korrekte Messwerte eingeben sein.
  • Seite 78 6 Produkt verwenden 6. Messung starten: Die Stabilisierungszeit läuft ab. Anschließend startet automatisch die Messung. > Stabilisierungszeit und Messung vorzeitig beenden: [Weiter]. Erg. Nach Ablauf der Messung werden die Messwerte und Gebrauchsfähigkeit angezeigt. [Ändern] → Prüfergebnis wählen: [▲], [▼] → [OK]. 6.2.18.3.
  • Seite 79 6 Produkt verwenden 6.2.18.4. Lecksuche Bei der Lecksuche wird keine Messung, sondern eine Detektion von Gasen durchgeführt. ✓ Eine Gaslecksonde (0632 3330) muss angeschlossen sein. Beachten Sie auch die Dokumentation, die der Gas- lecksonde beiliegt. Funktion aufrufen: Lecksuche → [OK]. >...
  • Seite 80 6 Produkt verwenden 6.2.19. VT=AT Bei dieser Abgasmessung wird die Verbrennungslufttemperatur während der Nullungsphase über die Abgassonde gemessen und festgehalten (VTfix). Über die Abgassonde erfolgt während der Abgasmessung keine Temperaturmessung. Zur Messung der Abgastemperatur muß ein separater Abgastemperaturfühler an die Fühlerbuchse ange- schlossen werden.
  • Seite 81 6 Produkt verwenden 6.3.1.1. Um Daten über die Infrarot- oder Bluetooth- Schnittstelle an einen Testo-Protokoll-Drucker übertragen zu können, muss der verwendete Drucker aktiviert sein, siehe Auswahl Messart Es können einzelnen Messarten im ein- bzw. ausgeblendet werden. Diese werden unter Messungen entsprechend angezeigt oder ausgeblendet.
  • Seite 82 7 Produkt instand halten Produkt instand halten 7.1. Messgerät reinigen > Reinigen Sie das Gehäuse des Messgeräts bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie destilliertes Wasser oder alternativ leichte Lösungsmittel, zum Reinigen des Abgas-Messgeräts. Lösungsmittel und Fettlöser nicht im Koffer lagern da auslaufende Substanzen Schäden am Gerät und an den Sensoren verursachen können.
  • Seite 83 7 Produkt instand halten Zusatzplatine des NO-Sensors erst unmittelbar vor dem Einbau entfernen. Sensor nicht länger als 15min ohne Zusatzplatine liegen lassen. 5. Neuen Sensor / neue Brücke in den Steckplatz einsetzen. 6. Schlauchverbindungen auf den Sensor / die Brücke aufstecken. 7.
  • Seite 84 7 Produkt instand halten 1. Messgerät auf die Frontseite legen. 2. Servicedeckel abnehmen: An den Markierungen (Pfeile) mit Daumen und Zeigefinger fassen, leicht drücken, hochklappen und abnehmen. 3. Zusatzfilter von den Schlauchverbindungen lösen 4 Neuen Filter (0133 0010) auf die Schlauchverbindungen aufsetzen.
  • Seite 85 7 Produkt instand halten 1. Taste an der Oberseite des Sondengriffs betätigen und Sondenmodul abnehmen. 2. Neues Sondenmodul aufstecken und einrasten.
  • Seite 86 7 Produkt instand halten 7.7. Thermoelement wechseln 1. Sondenverriegelung durch Betätigen der Taste am Sondengriff lösen und Sondenmodul abnehmen. 2. Steckkopf des Thermoelements mit Hilfe eines Schrauben- drehers aus der Fassung lösen und Thermoelement aus dem Sondenrohr ziehen. 3. Neues Thermoelement in das Sondenrohr führen, bis der Steckkopf einrastet.
  • Seite 87 7 Produkt instand halten 1. Kondensatbehälter entriegeln und waagerecht von der Analysebox abziehen. 2. Kondensatauslass an der Kondensatfalle öffnen: Ca. 5mm bis zum Anschlag herausschieben. 3. Kondensat in einen Ausguss auslaufen lassen. 4. Resttropfen am Kondensatauslass mit einem Tuch abtupfen und Kondensatauslass schließen.
  • Seite 88 7 Produkt instand halten 7.9. Partikelfilter prüfen / wechseln Partikelfilter prüfen: > Partikelfilter der Modularen Abgassonde regelmäßig auf Verschmutzungen prüfen: Sichtkontrolle durch das Sichtfenster der Filterkammer. Bei sichtbarer Verschmutzung Filter wechseln. Partikelfilter wechseln: Filterkammer kann Kondensat enthalten. 1. Filterkammer öffnen: Leichte Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 89 8 Tipps und Hilfe Tipps und Hilfe 8.1. Fragen und Antworten Frage Mögliche Ursachen / Lösung Akku fast leer > Auf Netzbetrieb wechseln. Messgerät schaltet Batterien / Akkus leer. selbständig aus oder lässt > Akku laden oder auf Netzbetrieb sich nicht einschalten wechseln.
  • Seite 90 8 Tipps und Hilfe Frage Mögliche Ursachen / Lösung Fehlermeldung: • Bei Drucker 0554 0543: Bluetooth- Schnittstelle nicht aktiviert. Drucken nicht • Falscher Drucker aktiviert. möglich • Drucker ausgeschaltet. • Drucker außerhalb der Funkreichweite. > Bluetooth-Schnittstelle aktivieren, siehe Bluetooth ® , Seite 49.
  • Seite 91 8 Tipps und Hilfe Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact. 8.2. Zubehör und Ersatzteile Drucker Beschreibung Artikel-Nr. Infrarot-Schnelldrucker 0554 0549 Bluetooth ®...
  • Seite 92 8 Tipps und Hilfe Beschreibung Artikel-Nr. Modul Sondenrohr 300mm, 500°C, Thermoelement 0554 9761 0,5mm, Durchmesser Sondenrohr: 8mm Modul Sondenrohr 180mm, 500°C, Thermoelement 0554 9762 0,5mm, Durchmesser Sondenrohr: 6mm Modul Sondenrohr 300mm, 500°C, Thermoelement 0554 9763 0,5mm, Durchmesser Sondenrohr: 6mm Modul Sondenrohr 300mm, 1000°C, Thermoelement 0554 8764 1,0mm, Durchmesser Sondenrohr: 6mm Modul Sondenrohr 700mm, 1000°C, Thermoelement...
  • Seite 93 8 Tipps und Hilfe Sonstige Sonden / Fühler Beschreibung Artikel-Nr. O2-Ringspaltsonde 0632 1260 Gaslecksonde 0632 3330 CO-Umgebungssonde 0632 3331 CO2-Umgebungssonde (ohne Anschlussleitung) 0632 1240 Anschlussleitung für CO2-Umgebungssonde, 1,5m 0430 0143 Gasdruck-Set: Adapter Zugweg, Silikonschlauch 0554 1203 4mm / 6mm, Reduzierkonen Differerztemperatur-Set, 2 Rohranlegefühler, 0554 1204 Adapter...
  • Seite 94 0133 0035 Filtermaterial für Kondensatfalle des Adapters 0554 3371 Festbrennstoffmessung NOx-Filter 0554 4150 Abdrückset für Gasleitungsprüfung 0554 1213 ISO-Kalibrier-Zertifikat Rauchgas 0520 0003 Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com...
  • Seite 95 [▲] loslassen. 4. Verbindungsleitung (0449 0047) an die USB-Buchse des Geräts anschließen und anschließend mit dem PC verbinden. Das testo 330 wird als Wechseldatenträger von Ihrem PC erkannt. 5. Neues File (ap330rel.bin) in den erkannten Wechseldatenträger kopieren. Im Display läuft der Statusbalken von links nach rechts. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
  • Seite 96 Testo SE & Co. KGaA Celsiusstraße 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Telefon: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de Internet: www.testo.com 0970 3322 de-AT 15 – 11.2024...