> Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. > Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produktes weiter. Pos: 7 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Symbole und Schreibkonventionen/Symbole und Schreibkonv. [testo 330] @ 6\mod_1278662875713_6.doc @ 64906 @ 5 Symbole und Schreibkonventionen Darstellung Erklärung...
Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Hand- lungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo. Pos: 14 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewährleisten/testo 350/testo 350 Sicherheit @ 5\mod_1261385845735_6.doc @ 53304 @ > Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des...
2 Sicherheit und Umwelt Pos: 18 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewährleisten/Option Bluetooth testo 330 @ 7\mod_1281422320910_6.doc @ 68202 @ 5 ® Für Produkte mit Bluetooth (Option) Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von der zuständigen Zulassungsstelle genehmigt wurden, können zum Widerruf der Betriebserlaubnis führen.
Kleinfeuerungsanlagen (Öl, Gas, Holz, Kohle) • Niedertemperatur- und Brennwertkessel • Gasthermen Diese Anlagen können mit dem testo 330 justiert und auf die Einhaltung der gültigen Grenzwerte überprüft werden. Weiter können folgende Aufgaben mit dem testo 330 ausgeführt werden: • Einregulierung der O2-, CO- und CO2-, NO-, NOx- Werte an Feuerungsanlagen zur Gewährleistung eines optimalen...
3 Leistungsbeschreibung 3.2. Technische Daten Pos: 25 /TD/Leistungsbeschreibung/Technische Daten/testo 330 Technische Daten/Zulassungen testo 330 (LV-spezifisch) @ 6\mod_1278665812606_6.doc @ 65003 @ 3.2.1. Prüfungen und Zulassungen Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätsbescheinigung die Richtlinien gemäß 2004/108/EG. Dieses Produkt ist TÜV-geprüft nach 1. BImSchV. Die Messzelle 0393 0101 (CO, H2-kompensiert) ist TÜV-geprüft nach EN 50379...
Seite 11
Auswirkungen auf den Betrieb haben können. Änderungen Die FCC verlangt, dass der Anwender darauf hingewiesen wird, dass alle Änderungen und Modifikationen am Gerät, die nicht ausdrücklich von der testo AG genehmigt wurden, das Recht des Anwenders auf Benutzung des Geräts nichtig machen kann.
4 Produktbeschreibung 4.1.3. Display 1 Statuszeile (dunkelgrauer Hintergrund): • Warnsymbol (nur wenn Gerätefehler vorhanden, Anzeige der Gerätefehler im Menü Gerätediagnose), sonst: Gerätebezeichnung. • Symbol (nur wenn Daten in Zwischenspeicher abgelegt). • Anzeige Datum und Uhrzeit. ® • Anzeige Status Bluetooth , Stromversorgung und Akku- Restkapazität: Symbol Eigenschaft...
4 Produktbeschreibung 4.1.7. Tragegurt (0440 0581) Tragegurt befestigen: > Verschlusskappen an den Gehäuseseiten entnehmen. Verschlusskappen auf der Innenseite des Servicedeckels befestigen: 1. Messgerät auf die Frontseite legen 2. Den Servicedeckel an den Markierungen (Pfeile) mit Daumen und Zeigefinger fassen und leicht drücken, um die Verriegelung zu lösen.
5 Erste Schritte 5. Akkuverriegelung schließen: Graue Taste drücken und gegen die Pfeilrichtung schieben, bis der Akku einrastet. 6. Servicedeckel aufsetzen und einrasten. 5.2.1.2. Akku laden Der Akku kann nur bei einer Umgebungstemperatur von ±0...+35°C geladen werden. Ist der Akku komplett entladen, beträgt die Ladezeit bei Raumtemperatur ca.
5 Erste Schritte Pos: 36 /TD/Erste Schritte/testo 330/testo 330 Produkt kennenlernen Sonden/Fühler anschließen @ 6\mod_1278934157318_6.doc @ 65267 @ 5.2.2. Sonden / Fühler anschließen Die Fühlererkennung an der Fühlerbuchse wird während des Einschaltvorgangs durchgeführt. ✓ Benötigte Fühler immer vor dem Einschalten des Messgeräts anschließen bzw.
5 Erste Schritte Pos: 37 /TD/Erste Schritte/testo 330/testo 330 Produkt kennenlernen Basisfunktionen (LV-spezifisch) @ 6\mod_1278935326903_6.doc @ 65299 @ 5.2.3. Einschalten > drücken. Startbild wird angezeigt (Dauer: ca. 15s). Wurde die Spannungsversorgung für längere Zeit unterbrochen: Das Menü Datum / Uhr wird geöffnet.
5 Erste Schritte Zur Belegung der rechten Funktionstaste mit der Funktion Speichern oder Drucken, siehe Rechte Funktionstaste belegen Seite 34. Es werden immer nur die Messwerte gedruckt / speichert, denen in der Messansicht ein Anzeigefeld zugeordnet wurde. Während eines laufenden Messprogramms können die Messdaten parallel zum Speichern ausgedruckt werden.
Abschaltschwellen (O2 > 20%, andere Messgrößen < 50 ppm) erreicht sind. Die maximale Spüldauer beträgt 3min. Das Messgerät schaltet aus. Pos: 38 /TD/Erste Schritte/testo 330/testo 330 Produkt kennenlernen Ordner_Messorte @ 6\mod_1278942335615_6.doc @ 65330 @ 5.3. Ordner / Messorte Alle Messwerte können unter dem jeweils aktivierten Messort...
→ Alle Protokoll löschen: Alle gespeicherten Protokolle eines Messortes löschen. Pos: 40 /TD/Erste Schritte/testo 330/testo 330 Produkt kennenlernen Gerätediagnose @ 6\mod_1279004297026_6.doc @ 65392 @ 5.5. Gerätediagnose Wichtige Betriebswerte und Gerätedaten werden angezeigt. Eine Gaswegprüfung (testo 330-2 LL) kann durchgeführt werden. Der Zustand der Sensoren und noch nicht behobene Gerätefehler...
5 Erste Schritte 2. Sensor wählen: [▲], [▼]. Der Zustand des Sensors wird mit Hilfe einer Ampel angezeigt. Ein Sensor kann sich erholen. Dadurch ist es möglich, dass die Sensorstatusanzeige von gelb auf grün bzw. von rot auf gelb wechselt. Geräteinformationen anzeigen >...
> [Optionen] → Werkseinstellung herst.: Messwertanzeige auf Werksteinstellung zurücksetzen. Pos: 47 /TD/Produkt verwenden/testo 330/testo 330 Alarschwellen @ 6\mod_1279021018511_6.doc @ 65488 @ 6.1.2.2. Alarmschwellen Für einige Anzeigegrößen können Alarmschwellen eingestellt werden. Bei Erreichen der Alarmschwelle wird ein akustisches Alarmsignal ausgelöst. Funktion aufrufen: >...
6 Produkt verwenden Pos: 52 /TD/Produkt verwenden/testo 330/Testo 330 Drucker @ 6\mod_1279025854485_6.doc @ 65648 @ 6.1.2.7. Drucker Die Kopfzeilen (Zeile 1-3) und die Fußzeile für die Druckausgabe können eingestellt werden. Der verwendete Drucker kann aktiviert werden. Funktion aufrufen: > →...
Sensoren verfügbar: CO, NO. Bei Überschreitung der Schwelle wird der Sensorschutz aktiviert: • testo 330-1 LL: Abschaltung. • testo 330-2 LL: Verdünnung, bei erneuter Überschreitung: Abschaltung. Zum Deaktivieren des Sensorschutzes müssen die Schwellenwerte auf 0 ppm gesetzt werden. Funktion aufrufen: >...
Verwendung des Kalibrieradapters 0554 1205. Werden offensichtlich unrealistische Messwerte angezeigt, sollten die Sensoren geprüft (kalibriert) und bei Bedarf justiert werden. Die Nachkalibrierung / Justage sollte von einer durch Testo qualifizierten Servicestelle durchgeführt werden. Justagen mit geringen Gaskonzentrationen können zu Genauigkeitsabweichungen in den oberen Messbereichen führen.
Schwellwerte einstellen: 1. Schwellwert wählen → [Ändern]. 2. Werte einstellen → [OK]. 3. Änderungen speichern: [Fertig]. Pos: 59 /TD/Produkt verwenden/testo 330/testo 330 Programme @ 6\mod_1279096840212_6.doc @ 65906 @ 6.1.5. Programme Fünf Messprogramme für unterschiedliche Messarten können konfiguriert und aktiviert werden. Die Messprogramme dienen zur Speicherung und zur Darstellung von Messabläufen.
6 Produkt verwenden 6.2. Messungen durchführen Pos: 61 /TD/Produkt verwenden/testo 330/testo 330 Messung vorbereiten @ 6\mod_1279108120992_6.doc @ 65970 @ 6.2.1. Messung vorbereiten Die Inhalte des Kapitels Erste Schritte (siehe Erste Schritte, Seite 24) werden als bekannt vorausgesetzt. 6.2.1.1. Nullungsphasen Messung der Verbrennungsluft-Temperatur (VT) Ist kein Verbrennungsluft-Temperaturfühler angeschlossen, wird...
6 Produkt verwenden 6.2.1.2. Verwendung der modularen Abgassonde Thermoelement prüfen Das Thermoelement der Abgassonde darf nicht am Sondenkorb anliegen. > Vor dem Einsatz prüfen. Bei Bedarf Thermoelement zurechtbiegen. Abgassonde ausrichten Das Thermoelement muss vom Abgas frei angeströmt werden können. > Sonde durch Drehen entsprechend ausrichten. Die Sondenspitze muss sich im Kernstrom des Abgases befinden.
Messort und Brennstoff einstellen Vor der Durchführung von Messungen müssen Messort und Brennstoff korrekt ausgewählt sein, siehe Ordner / Messorte, Seite 30 und Brennstoffe, Seite 43. Pos: 62 /TD/Produkt verwenden/testo 330/testo 330 Abgasmessung @ 6\mod_1279108000429_6.doc @ 65938 @ 6.2.2. Abgas Funktion aufrufen: →...
Seite 48
6 Produkt verwenden > [Optionen] → Anzahl der Zeilen: Anzahl der angezeigten Messwerte pro Displayseite ändern. > [Optionen] → Nullung Gas-Sensoren: Die Gas-Sensoren werden genullt. > [Optionen] → Messwertanzeige: (Funktion ist während einer Messung nicht verfügbar): Das Menü Messwertanzeige wird geöffnet.
→ Merken: Daten werden in der Zwischenablage gespeichert. > [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert. > [Optionen] → Grafik zeigen: Die Messwerte werden in einem Liniendiagramm angezeigt. Pos: 67 /TD/Produkt verwenden/testo 330/teto 330 Rußzahl/WTT (LV-spezifisch!) @ 6\mod_1279178971921_6.doc @ 66162 @...
→ Merken: Daten werden in der Zwischenablage gespeichert. > [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert. > [Optionen] → Werte zurücksetzen: Die eingegebenen Werte werden gelöscht. Pos: 68 /TD/Produkt verwenden/testo 330/testo 330 Differenzdruckmessung @ 6\mod_1279181106594_6.doc @ 66194 @...
✓ Die Druckbuchse des Geräts muss frei sein (drucklos, nicht verschlossen). 1. Messung starten: Drucknullung. 2. Das System mit Druck beaufschlagen. testo 330-2, Programm aktiviert (siehe Programme Seite 44): Die Druckbuchse des Geräts muss während eines laufenden Messprogramms frei sein (drucklos, nicht verschlossen). Der Messwert wird angezeigt 3.
> [Optionen] → Messwertanzeige: (Funktion ist während einer Messung nicht verfügbar): Das Menü Messwertanzeige wird geöffnet. Pos: 69 /TD/Produkt verwenden/testo 330/testo 330 Diff_Temperaturmessung @ 6\mod_1279181201625_6.doc @ 66226 @ 6.2.9. Differenztemperatur ✓ Das Differenztemperatur-Set (0554 1204) muss angeschlossen sein. Funktion aufrufen: >...
> [Optionen] → Grafik zeigen: Die Messwerte werden in einem Liniendiagramm angezeigt. Pos: 71 /TD/Produkt verwenden/testo 330/testo 330_Gasdurchsatz @ 6\mod_1279183937795_6.doc @ 66290 @ 6.2.11. Gasdurchsatz Die Funktion ist nur verfügbar, wenn der aktivierte Brennstoff ein Gas ist. Funktion aufrufen: >...
Protokoll gespeichert. > [Optionen] → A-Schwelle: Das Menü Alarmschwellen wird geöffnet. Pos: 74 /TD/Produkt verwenden/testo 330/testo 330 CO2-Umgebung @ 6\mod_1279194467663_6.doc @ 66418 @ 6.2.14. CO2-Umgebung ✓ Eine CO2-Umgebungssonde (0632 1240) muss angeschlossen sein. Um korrekte Messwerte zu erhalten, muss unbedingt der vorherrschende Absolutdruck eingegeben werden.
[Optionen] → Messwertanzeige: (Funktion ist während einer Messung nicht verfügbar) Das Menü Messwertanzeige wird geöffnet. Pos: 75 /TD/Produkt verwenden/testo 330/testo 330 Feuerungsautomat @ 6\mod_1279197122511_6.doc @ 66450 @ 6.2.15. Feuerungsautomat Mit Hilfe des Auslese-Adapter für Feuerungsautomaten (0554 1206) können Zustandsdaten und Fehlermeldungen aus kompatiblen Feuerungsautomaten ausgelesen werden, siehe auch Dokumentation zum Auslese-Adapter.
Seite 59
Feuerungsautomaten sind mit einem Ringspeicher aus- gestattet: Fehlermeldungen werden überschrieben, wenn der Fehlerspeicher voll ist. Der zuletzt aufgetretene Fehler steht an Position 1 der Fehlerliste. > [Optionen] → Störung: Anzeige von Störungen. Pos: 76 /TD/Produkt verwenden/testo 330/testo 330 Gasleitungsprüfungen @ 6\mod_1279199318613_6.doc @ 66482 @...
6 Produkt verwenden 6.2.16. Gasleitungsprüfungen Funktion aufrufen: > → Messungen → [OK] → Gasleitungsprüfungen → [OK]. 6.2.16.1. Dichtheit Dichheitsprüfung an Gasleitungen nach DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G600 Die Dichtheitsprüfung (mit Luft oder inertem Gas, z. B. CO2 oder N2) dient zur Abnahmeprüfung von neu verlegten oder sanierten Leitungen.
6 Produkt verwenden 6.2.16.2. Gebrauchsfähigkeit • DVGW-TRGI 2008, Arbeitsblatt G624 beachten. • Druck absolut (Parameter des Messortes) muss für korrekte Messwerte eingeben sein. Ist dieser nicht bekannt empfiehlt sich die Verwendung des Wertes 966hPa (entspricht 1013hPa barom., 400m über NN). Zur Eingabe der Werte: >...
6 Produkt verwenden 6.2.16.3. Gasarmaturdichtigkeit > Anschlussstecker des Abdrücksets (0554 1213) auf die Abgasbuchse stecken und mit einer leichten Drehung im Uhrzeigersinn verriegeln (Bajonett-Verschluss). Messung durchführen: ✓ Die Druckbuchse des Geräts muss frei sein (drucklos, nicht verschlossen). Gasarmaturdichtigkeit → [OK]. Drucknullung.
Messwertanzeige, Seite 34. 7.3. Sensoren nachkalibrieren / justieren Siehe Sensoreinstellungen, Seite 40. Pos: 82 /TD/Produkt instand halten/testo 330/testo 330 Instandhaltung_Zusatzfilter wechseln @ 6\mod_1279261725966_6.doc @ 66742 @ 7.4. Zusatzfilter wechseln Der Zusatzfilter dient als ergänzender Schutz, falls einmal Probleme mit dem Partikelfilter in der Abgassonde auftreten. Eine Verschmutzung des Zusatzfilters tritt bei normalem Einsatz des Messgeräts nur sehr selten auf.
3. Neues Thermoelement in das Sondenrohr führen, bis der Steckkopf einrastet. 4. Sondenmodul auf den Sondengriff aufstecken und einrasten. Pos: 86 /TD/Produkt instand halten/testo 330/testo 330_Instandhaltung Kondensatbehälter @ 6\mod_1279263636301_6.doc @ 66870 @ 7.8. Kondensatbehälter Der Füllstand der Kondensatfalle kann über die Markierungen an der Kondensatfalle abgelesen werden.
Kondensatauslass schließen. Der Kondensatauslass muss komplett geschlossen sein (Markierung), da ansonsten Fehlmessungen durch Falschluft auftreten können. Pos: 87 /TD/Produkt instand halten/testo 330/testo 330 Instandhaltung Partikelfilter prüfen @ 6\mod_1279265518333_6.doc @ 66942 @ 7.9. Partikelfilter prüfen / wechseln Partikelfilter prüfen: > Partikelfilter der Modularen Abgassonde regelmäßig auf Verschmutzungen prüfen: Sichtkontrolle durch das Sichtfenster...
Seite 69
7 Produkt instand halten 1. Filterkammer öffnen: Leichte Drehung gegen den Uhrzeigersinn. 2. Filterscheibe entnehmen und durch neue (0554 3385) ersetzen. 3. Filterkammer aufsetzen und verschließen: Leichte Drehung im Uhrzeigersinn. Pos: 88 /TD/Überschriften/8. Tipps und Hilfe @ 0\mod_1173789887985_6.doc @ 404 @ 1...
Seite 74
Gerades Staurohr 0635 2050 ISO-Kalibrier-Zertifikat Rauchgas 0520 0003 Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com Pos: 93 /TD/Tipps und Hilfe/testo 330 Instandhaltung Update Firmware @ 6\mod_1279805277750_6.doc @ 67272 @...
[▲] loslassen. 4. Verbindungsleitung (0449 0047) an die USB-Buchse des Geräts anschließen und anschließend mit dem PC verbinden. Das testo 330 wird als Wechseldatenträger von Ihrem PC erkannt. 5. Neues File (ap330rel.bin) in den erkannten Wechseldatenträger kopieren. Im Display läuft der Statusbalken von links nach rechts. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.