Herunterladen Diese Seite drucken

Infors HT Labfors 5 Betriebsanleitung Seite 108

Tischbioreaktor - version für feststoffhaltige und enzymatische bioprozesse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Labfors 5:

Werbung

Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse
Vor der Kultivierung
8.1.14 Schmierung der Gleitringdichtung überprüfen
8.1.15 Sensoren vorbereiten
Seite 106 von 196
Folgendes für das Autoklavieren berücksichtigen:
Nur neuen, sauberen und trockenen Abgasfilter verwenden
und so befestigen, dass er nicht abrutschen kann.
Abgasleitung - Schlauchstück am Abgaskühler mit befestig-
tem Abgasfilter - IMMER offen halten.
VORSICHT
Wenn kein Druckausgleich über eine Deckelöffnung, bzw. den
montierten Abgaskühler stattfindet, kann während des Autokla-
vierens Überdruck oder Unterdruck im Kulturgefäss entstehen.
Die Gleitringdichtung muss zu jeder Zeit geschmiert sein.
Deshalb sicherstellen, dass der Silikonschlauch am Boden der An-
triebsnabe vollständig mit Glycerin gefüllt ist. Nötigenfalls nachfül-
len.
Details dazu siehe Kapitel „Gleitringdichtung schmieren" in Haupt-
kapitel „Reinigung & Wartung".
ACHTUNG
Gefahr von Sachschäden durch Trockenlaufen der Gleitring-
dichtung!
Eine nicht geschmierte Gleitringdichtung wird durch Trockenlau-
fen zerstört.
Alle Sensoren, die mit dem Medium in Berührung kommen, werden
vor dem Autoklavieren montiert und zusammen mit dem Kulturge-
fäss autoklaviert.
Folgendes zu allen Sensoren beachten:
Alle Sensoren mit der Hand montieren, keine Werkzeuge ver-
wenden!
Sensoren so montieren, dass sie nicht in Berührung mit ande-
ren Einbauteilen oder dem Glasgefäss kommen.
Ist die Einbautiefe einstellbar (Montage mit Sensorhal-
ter/Klemmstutzen), diese vor dem Autoklavieren korrekt
1. Oktober 2024

Werbung

loading