Absaugung und Evakuierung
Bevor eine Reparatur unternommen wird, welche das Öffnen des
▸
Kältemittelkreislaufes erfordert:
1. das Kältemittel absaugen und in die richtigen Recyclingflasche zurückfüllen.
Hierzu die Funktion "Evakuieren/Befüllen" aktivieren. Alle 3 Schraderventile
verwenden.
2. das System mit Stickstoff spülen.
3. mindestens 30 Minuten lang vakuumieren.
4. Erneut mit Stickstoff spülen.
5. den Kreislauf öffnen.
Sicherstellen, dass der Auslass der Vakuumpumpe nicht in die Nähe von potentiellen
▸
Zündquellen ist und dass die Umgebung belüftet wird.
Das System mit sauerstofffreiem Stickstoff spülen (keine Pressluft und keinen
▸
Sauerstoff verwenden). Es könnte nötig sein, diesen Prozess mehrere Male zu
wiederholen, um sicherzustellen, dass kein Kältemittel im Kreislauf verbleibt.
Das System muss auf atmosphärischen Druck entgast werden, wenn die letzte
▸
sauerstofffreie Stickstoffladung verwendet wird. Dieses Vorgehen ist absolut
notwendig, bevor der Kreislauf geöffnet und mit der Reparatur begonnen werden
kann.
Beim Ausbau von Verdichtern oder dem Ablassen von Verdichteröl ist sicherzu-
▸
stellen, dass diese korrekt evakuiert wurden und dass kein Kältemittel im
Verdichteröl zurückbleibt.
Rückgewinnung von Kältemittel
Absaugstationen und Recyclingflaschen müssen den geforderten Normen
▸
entsprechen.
Sicherstellen, dass die Recyclingflaschen für das Kältemittel R290 geeignet, korrekt
▸
beschriftet und vollständig sind, inklusive Überdruckventil und Absperrventil.
Vergewissern, dass eine ausreichende Menge Recyclingflaschen für die abgesaugte
▸
Kältemittelmenge vorhanden ist.
Alle Behälter müssen leer, evakuiert und gekühlt sein, bevor der Rückgewinnungs-
▸
prozess gestartet wird. Die Behälter müssen entsprechend der Anleitung während
des gesamten Rückgewinnungsprozesses in einer geeigneten Position gehalten
werden.
Sicherstellen, dass geprüfte Waagen zur Verfügung stehen.
▸
Die Absaugstationen müssen in gutem Zustand sein und es muss eine
▸
Bedienungsanleitung verfügbar sein.
Die elektrischen Komponenten der Geräte müssen versiegelt sein.
▸
Die Geräte nur der Bedienungsanleitung entsprechend verwenden.
▸
Sicherstellen, dass die Leitungen dicht und in gutem Zustand sind.
▸
Die Behälter niemals überfüllen (max. 80%) und den maximalen Betriebsdruck nicht
▸
überschreiten.
Nachdem der Prozess abgeschlossen wurde, die Behälter und Geräte unverzüglich
▸
vom Arbeitsbereich entfernen und die Absperrventile schließen.
Verschiedene Kältemittel nicht in einem Gerät oder Behälter mischen.
▸
Mit Kältemittel gefüllte Behälter sind beim Versorger zurückzugeben.
▸
Luft-Wasser-Wärmepumpe
8