Herunterladen Diese Seite drucken
Buderus Logatherm WLW176i AR Planungsunterlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WLW176i AR:

Werbung

Planungsunterlage
Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel
Logatherm WLW176i/WLW186i AR
Außen- und Inneneinheiten
6721874368 (2024/04) DE/AT/CH/LU

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logatherm WLW176i AR

  • Seite 1 Planungsunterlage Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel Logatherm WLW176i/WLW186i AR Außen- und Inneneinheiten 6721874368 (2024/04) DE/AT/CH/LU...
  • Seite 2 1.3.2 Produktbeschreibung ....4 Buderus Energiemanager ... 67 1.3.3 Lieferumfang ..... . 5 PV-Funktion mit Anschluss über...
  • Seite 3 19:00 Uhr). Bei der Beantragung der entsprechenden • WLW-5 MB AR Fördermöglichkeiten unterstützt Sie der Förderservice • WLW-7 MB AR von Buderus in Kooperation mit der febis Service • WLW-10 MB AR GmbH. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer • WLW-12 MB AR Website: www.buderus.de/foerderservice-ek.
  • Seite 4 MyBuderus oder Webportal Buderus ConnectPRO, • Sehr leiser Betrieb durch Weiterentwicklung der Funkfernbedienung RC120 RF bzw. Einzelraumrege- Silent PLUS Technologie lung SRC plus - vorbereitet für die Buderus App • Kompakte Bauform zur Aufstellung unter einem MyEnergyMaster Fenster Zubehör Speicher •...
  • Seite 5 Buderus Luft-Wasser-Wärmepumpen 1.3.3 Lieferumfang Außeneinheit WLW-4 MB AR ... WLW-12 MB AR Detaillierte Informationen zu den Außeneinheiten  Kap. 8.1, Seite 77. 0010044343-003 Bild 1 Lieferumfang WLW-4 MB AR ... WLW-12 MB AR [1] Wärmepumpe [2] Kondensatablaufstutzen [3] Transportgurte [4] Bodenhalterungen...
  • Seite 6 Buderus Luft-Wasser-Wärmepumpen Inneneinheiten Detaillierte Informationen zu den Inneneinheiten  Kap. 8.2, Seite 79. WLW1x6i-12 E 0010044394-002 Bild 2 Lieferumfang WLW1x6i-12 E [1] Inneneinheit [2] Dokumentation [3] Partikelfilter mit Sieb [4] Führungsschiene für Wandmontage [5] Vorlauftemperaturfühler [6] Beutel mit Schrauben [7] Außentemperaturfühler [8] Funkmodul MX300 Logatherm WLW176i/WLW186i AR –...
  • Seite 7 Buderus Luft-Wasser-Wärmepumpen WLW1x6i-12 TP70 0010046184-001 Bild 3 Lieferumfang WLW1x6i-12 TP70 [1] Inneneinheit [2] Außentemperaturfühler [3] Funkmodul MX300 [4] Installationsanleitung und Bedienungsanleitung [5] Ablaufschlauch [6] Kugelhahn mit Partikelfilter [7] Kabelverschraubungen Logatherm WLW176i/WLW186i AR – 6721874368 (2024/04)
  • Seite 8 Logatherm WLW1x6i-... 4 AR 5 AR 7 AR 10 AR 12 AR Energieeffizienzklasse Energieeffizienzklasse A+++ A+++ A+++ A+++ A+++ (Niedertemperaturanwendung) Energieeffizienzklassen-Spektrum A+++  D Tab. 1 Energieeffizienz Alle Buderus-Systemlabel finden Sie unter diesem Link: https://www.erp-calculator.com/buderus/de/ Logatherm WLW176i/WLW186i AR – 6721874368 (2024/04)
  • Seite 9 1) Zuschlag für Warmwasser beachten: pro Person ca. 200 W Tab. 3 Leistungen und Einsatzgebiet Tabelle 3 ist für eine überschlägige Auslegung geeignet. Für eine detaillierte Auslegung verwenden Sie das Buderus-Planungstool für Wärmepumpen https://fachkunden.buderus.de/de/digitale-anwen-  dungen/planung/planungstool-waermepumpe-17812 Logatherm WLW176i/WLW186i AR – 6721874368 (2024/04)
  • Seite 10 Planung und Auslegung Betriebsbereich der Wärmepumpe ohne Zuheizer Im Heizbetrieb schaltet die Wärmepumpe bei einer Au- ßentemperatur von ca. – 22 °C bzw. +45 °C ab. Heizung und Warmwasserbereitung werden dann von der Innen- einheit oder einem externen Wärmeerzeuger übernom- men.
  • Seite 11 Für Schäden, die aus einer nicht Bei den Inneneinheiten WLW1x6i-12 T180 und bestimmungsgemäßen Verwendung resultieren, über- WLW1x6i-12 TP70 ist bereits ein Pufferspeicher nimmt Buderus keine Haftung. integriert. Wir empfehlen, alle in den Puffer einströmenden An- schlüsse 0,5...0,7 m vor dem Anschlussstutzen auf die Nennweite des Stutzens aufzuweiten.
  • Seite 12 Planung und Auslegung Kombinationsmöglichkeiten Zur Anwendung mit den Wärmepumpen Logatherm WLW1x6i AR stehen die in Tabelle 5 angegebenen Pufferspeicher in den angeführten Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung. Pufferspeicher Wärmepumpe WLW186i AR WLW176i AR Hinweise Pufferspeicher P50 W Nur 4 kW ... 12 kW Nur 4 kW ...
  • Seite 13 Planung und Auslegung Auslegung der Wärmepumpe In der Regel werden Wärmepumpen in folgenden Betriebsweisen ausgelegt: Monovalente Betriebsweise Monoenergetische Betriebsweise Bivalente Betriebsweise/Hybrid Die gesamte Gebäudeheizlast und die Die Gebäudeheizlast und die Heizlast Die Gebäudeheizlast und die Heizlast Heizlast für die Warmwasserberei- für die Warmwasserbereitung wird für die Warmwasserbereitung wird tung wird von der Wärmepumpe ge-...
  • Seite 14 Planung und Auslegung 2.4.3 Heizleistungskurven Die folgenden Kennlinien zeigen exemplarisch die Au- ßeneinheiten in Kombination mit den Inneneinheiten WLW1x6i-12 E. Die Kombination mit den anderen Innen- einheiten ist nahezu deckungsgleich. Heizleistungskurven der Wärmepumpen WLW1x6i AR (35 °C Vorlauftemperatur) Q [kW] 16,0 14,0 12,0...
  • Seite 15 Planung und Auslegung COP der Wärmepumpen WLW1x6i AR (35 °C Vorlauftemperatur) 0010055077-001 Bild 10 COP der Wärmepumpen WLW1x6i AR, nominal mit Inneneinheit WLW1x6i-12 E COP Leistungszahl Außentemperatur WLW-7 MB AR WLW-12 MB AR WLW-5 MB AR [4] WLW-10 MB AR WLW-4 MB AR Logatherm WLW176i/WLW186i AR –...
  • Seite 16 Planung und Auslegung Heizleistungskurven der Wärmepumpen WLW1x6i AR (45 °C Vorlauftemperatur) Q [kW] 16,0 14,0 12,0 10,0 T [°C] 0010052513-001 Bild 11 Heizleistungskurven der Wärmepumpen WLW1x6i AR, 100 % Kompressorleistung Maximale Heizleistung Außentemperatur [1] Min. Heizleistung WLW-4 MB AR, WLW-5 MB AR und WLW-7 MB AR [2] Min.
  • Seite 17 Planung und Auslegung COP der Wärmepumpen WLW1x6i AR (45 °C Vorlauftemperatur) T [°C] 0010055081-001 Bild 12 COP der Wärmepumpen WLW1x6i AR, nominal mit Inneneinheit WLW1x6i-12 E COP Leistungszahl Außentemperatur WLW-4 MB AR WLW-7 MB AR WLW-5 MB AR WLW-12 MB AR WLW-10 MB AR Logatherm WLW176i/WLW186i AR –...
  • Seite 18 Planung und Auslegung Heizleistungskurven der Wärmepumpen WLW1x6i AR (55 °C Vorlauftemperatur) Q [kW] 14,0 12,0 10,0 T [°C] 0010052514-001 Bild 13 Heizleistungskurven der Wärmepumpen WLW1x6i AR, 100 % Kompressorleistung Maximale Heizleistung [1] Min. Heizleistung WLW-4 MB AR, Außentemperatur WLW-5 MB AR und WLW-7 MB AR [2] Min.
  • Seite 19 Planung und Auslegung Heizleistungskurven der Wärmepumpen WLW186i AR (65 °C Vorlauftemperatur) Vorlauftemperatur 65 °C nur für Logatherm WLW186i AR. Q [kW] 14,0 12,0 10,0 T [°C] 0010052515-001 Bild 15 Heizleistungskurven der Wärmepumpen WLW186i AR, 100 % Kompressorleistung Maximale Heizleistung Außentemperatur [1] Min.
  • Seite 20 Planung und Auslegung Aufstellung der Wärmepumpe Grundsätzlich sind vor jeder Anlagenplanung die bauli- chen Gegebenheiten und die daraus resultierende Mon- tagemöglichkeit der Wärmepumpe Logatherm WLW1x6i AR und der Inneneinheiten zu prüfen. 2.5.1 Geräuschpegel JAZ- und Schallrechner (Online-Anwendungen) Mit dem Schallrechner ist eine Abschätzung der Lärm- immissionen an schutzbedürftige Räume (maßgebliche Immissionsorte) auf angrenzenden Grundstücken oder die Ermittlung des notwendigen Abstands der Wärme-...
  • Seite 21 Planung und Auslegung Frequenzbänder WLW-4 MB AR [dB(A)] 1000 1250 1600 2000 2500 3150 4000 5000 6300 8000 10000 [Hz] 0010055271-001 Bild 17 Frequenzbänder Wärmepumpe WLW-4 MB AR Frequenz dB(A) Schallleistungspegel Max. Geschwindigkeit Geräuscharmer Betrieb WLW-5 MB AR [dB(A)] 1000 1250 1600 2000 2500 3150 4000 5000 6300 8000 10000...
  • Seite 22 Planung und Auslegung WLW-7 MB AR [dB(A)] 1000 1250 1600 2000 2500 3150 4000 5000 6300 8000 10000 [Hz] 0010055276-001 Bild 19 Frequenzbänder Wärmepumpe WLW-7 MB AR Frequenz Geräuscharmer Betrieb dB(A) Schallleistungspegel Max. Geschwindigkeit WLW-10 MB AR [dB(A)] 1000 1250 1600 2000 2500 3150 4000 5000 6300 8000 10000...
  • Seite 23 Planung und Auslegung WLW-12 MB AR [dB(A)] 1000 1250 1600 2000 2500 3150 4000 5000 6300 8000 10000 [Hz] 0010055278-001 Bild 21 Frequenzbänder Wärmepumpe WLW-12 MB AR Frequenz dB(A) Schallleistungspegel Max. Geschwindigkeit Geräuscharmer Betrieb Logatherm WLW176i/WLW186i AR – 6721874368 (2024/04)
  • Seite 24 Planung und Auslegung 2.5.2 Transport und Lagerung GEFAHR Brand- und Lebensgefahr! Das Produkt enthält das brennbare Kältemittel R290. Im Fall eines Kältemittelaustritts kann durch den Kontakt mit Luft ein leicht entzündliches Gas entstehen. Es be- steht Brand- und Verpuffungsgefahr. ▶ Das Produkt an einem Ort mit guter Belüftung lagern, an dem sich keine ständigen Zündquellen befinden (z.
  • Seite 25 Planung und Auslegung 2.5.3 Aufstellort Durch bauliche Maßnahmen (z. B. Schalldämmzaun) können Schallpegel-Minderungen erzielt werden. Sicherheitsbestimmungen Schutzbereich beachten Kapitel 2.6, Seite 45 Der Aufstellort muss folgenden Anforderungen entspre- chen: • Die Wärmepumpe muss im Freien auf einem ebenen und festen Untergrund aufgestellt werden. •...
  • Seite 26  Unterlagen Logatherm WLW176i/WLW186i AR EinbauCheck. ▶ QR-Code scannen und den jeweiligen EinbauCheck als PDF laden. ▶ Neben den Hinweisen im EinbauCheck die verbindli- chen Angaben der aktuellen Installationsanleitung beachten. Logatherm WLW176i AR T180 https://buderus-de-de.boschtt-documents.com/download/pdf/file/ EinbauCheck 8737807265.pdf?token=pgo9kna591nrl072kembtvnss7 Logatherm WLW186i AR E https://buderus-de-de.boschtt-documents.com/download/pdf/file/ EinbauCheck 8737807264.pdf?token=pgo9kna591nrl072kembtvnss7...
  • Seite 27 Planung und Auslegung ≥ 2150 ≥ 0 ≥ 0 ≥ 0 ≥ 0 ≥ 800 ≥ 500 ≥ 500 ≥ 550 ≥ 100 ≥ 50 ≥ 50 ≥ 50 ≥ 50 0010052353-001 Bild 27 Aufstellung innen und außen inkl. Mindestabstände (Maße in mm) Sockelmontage Außeneinheit Wandmontage Außeneinheit Ansicht frontal...
  • Seite 28 Planung und Auslegung Wärmepumpen-Außeneinheiten Hinweise zum Fundament Die Außeneinheit Logatherm WLW1x6i AR kann boden- • Ausführung des Fundaments, Höhe des Betons, des stehend auf einem Streifenfundament montiert werden. Kiesbetts, Verdichtung, Materialzusammenstellung usw. liegt in der Verantwortung des Tiefbauers. Nur die Außeneinheiten mit Leistungsstufe 4 kW ... 7kW •...
  • Seite 29 Planung und Auslegung 0010055155-001 Bild 29 Abmessungen Wandkonsole (Maße in mm) 0010053857-001 Bild 30 Mögliche Bohrpunkte Wandkonsole (Maße in mm) [1] Bohrpunkte für die Wandkonsole Logatherm WLW176i/WLW186i AR – 6721874368 (2024/04)
  • Seite 30 Planung und Auslegung Flächenfundament Fundamentstärke, Fundamentuntergrund und Frost- schutz für Fundament nach örtlichen Erfordernissen und Regeln der Bautechnik erstellen. Als Frostschutz für das Fundament z. B. verdichteten Schotter 0 bis 32/56 mm verwenden. 0010055268-001 Bild 32 Befestigung der Wärmepumpe mit Montageso- ckel, Flächenfundament (Maße in mm) [1] Flächenfundament [2] Bodenhalterungen...
  • Seite 31 Planung und Auslegung Fundamentplan Flächenfundament WLW-4 MB AR ... WLW-7 MB AR 109,5 1100 109,5 1100 0010052375-001 Bild 33 Fundamentplan Flächenfundament WLW-4 MB AR ... WLW-7 MB AR (Maße in mm) Lüfterseite [1] Flächenfundament Aufstellfläche Außeneinheit [2] Kondensatablauf (optional) endet im frostfreien Abdeckhauben-Bereich/Anschlüsse der Wärme- Bereich pumpe...
  • Seite 32 Planung und Auslegung Fundamentplan Flächenfundament WLW-4 MB AR ... WLW-7 MB AR mit Montagesockel 1100 1100 0010053445-001 Bild 34 Fundamentplan Flächenfundament WLW-4 MB AR ... WLW-7 MB AR mit Montagesockel Lüfterseite [1] Flächenfundament Aufstellfläche Außeneinheit [2] Kondensatablauf (optional) endet im frostfreien Abdeckhauben-Bereich/Anschlüsse der Wärme- Bereich pumpe...
  • Seite 33 Planung und Auslegung Fundamentplan Flächenfundament WLW-10 MB AR und WLW-12 MB AR 1350 1400 1266 0010052363-001 Bild 35 Fundamentplan Flächenfundament WLW-10 MB AR und WLW-12 MB AR (Maße in mm) Lüfterseite [1] Flächenfundament Aufstellfläche Außeneinheit [2] Kondensatablauf (optional) endet im frostfreien Abdeckhauben-Bereich/Anschlüsse der Wärme- Bereich pumpe...
  • Seite 34 Planung und Auslegung Fundamentplan Flächenfundament WLW-10 MB AR und WLW-12 MB AR mit Montagesockel 1350 1400 1140 0010053858-001 Bild 36 Fundamentplan Flächenfundament WLW-10 MB AR und WLW-12 MB AR mit Montagesockel (Maße in mm) Lüfterseite [1] Flächenfundament Aufstellfläche Außeneinheit [2] Kondensatablauf (optional) endet im frostfreien Abdeckhauben-Bereich/Anschlüsse der Wärme- Bereich pumpe...
  • Seite 35 Planung und Auslegung Streifenfundament Fundamentstärke, Fundamentuntergrund und Frost- schutz für Fundament nach örtlichen Erfordernissen und Regeln der Bautechnik erstellen. Als Frostschutz für das Fundament z. B. verdichteten Schotter 0 bis 32/56 mm verwenden. 0010055269-001 Bild 38 Befestigung der Wärmepumpe mit Montageso- ckel, Streifenfundament (Maße in mm) [1] Betonfundament [2] Bodenhalterungen...
  • Seite 36 Planung und Auslegung Fundamentplan Streifenfundament WLW-4 MB AR ... WLW-7 MB AR 1100 1081 0010052383-001 Bild 39 Fundamentplan Streifenfundament WLW-4 MB AR ... WLW-7 MB AR (Maße in mm) Lüfterseite [1] Betonfundamente Aufstellfläche Außeneinheit [2] Kondensatablauf (optional) endet im frostfreien Abdeckhauben-Bereich/Anschlüsse der Wärme- Bereich pumpe...
  • Seite 37 Planung und Auslegung Fundamentplan Streifenfundament WLW-4 MB AR ... WLW-7 MB AR mit Montagesockel 1100 1090 0010053446-001 Bild 40 Fundamentplan Streifenfundament WLW-4 MB AR ... WLW-7 MB AR mit Montagesockel Lüfterseite [6] Wärmeträgereingang (strömt zur Außeneinheit) Aufstellfläche Außeneinheit [7] Erdleitung z. B. Ecofelx Thermo Twin HP Abdeckhauben-Bereich/Anschlüsse der Wärme- pumpe Sockel-Montagefuß...
  • Seite 38 Planung und Auslegung Fundamentplan Streifenfundament WLW-10 MB AR und WLW-12 MB AR 1350 1466 1266 0010052385-001 Bild 41 Fundamentplan Streifenfundament WLW-10 MB AR und WLW-12 MB AR (Maße in mm) Lüfterseite Aufstellfläche Außeneinheit Abdeckhauben-Bereich/Anschlüsse der Wärme- pumpe Montagefuß Kondensatablauf (KG100) Luftströmung [1] Betonfundamente [2] Kondensatablauf (optional) endet im frostfreien...
  • Seite 39 Planung und Auslegung Fundamentplan Streifenfundament WLW-10 MB AR und WLW-12 MB AR mit Montagesockel 1350 1340 1140 0010053860-001 Bild 42 Fundamentplan Streifenfundament WLW-10 MB AR und WLW-12 MB AR mit Montagesockel (Maße in mm) Lüfterseite Aufstellfläche Außeneinheit Abdeckhauben-Bereich/Anschlüsse der Wärme- Abmessungen der verschiedenen Außeneinheitsmodelle pumpe ...
  • Seite 40 Planung und Auslegung Installation freistehende Wärmepumpe (bodenstehend) Schutzbereiche bei der Installation einhalten  Kapitel 2.6, Seite 45. 0010053282-001 Bild 43 Empfohlener Abstand zwischen der Wärmepumpe und umgebenden festen Objekten (Maße in mm) Mindestabstand. Der Abstand kann auf der Rück- • Zugang für Servicetechniker einplanen (ggf. mit Ab- seite und einer Seite gleichzeitig bzw.
  • Seite 41 Planung und Auslegung 30 ° 0010053056-001 Bild 45 Herausziehen des Kabels für die Tropfschalen- heizung HINWEIS Um Beschädigungen zu vermeiden: ▶ Kabel mit einem Winkel von 30° herausziehen. 0010052411-001 Das Kabel der Tropfschalenheizung muss ca. 50 cm weit Bild 44 Empfohlener Abstand zwischen der Wärmepumpe herausgezogen werden.
  • Seite 42 Planung und Auslegung Frostschutzmittel Die Wärmepumpe WLW1x6i AR ist die erste Luft-Wasser- Wärmepumpe, die die Verwendung von Frostschutzmit- tel zwischen Außen -und Inneneinheit zulässt. Zugelas- sen sind beispielsweise Tyfocor L oder Bionibagel. Eine vollständige Liste der zugelassenen Frostschutz- mittel  Anleitung 6720841872 Wärmepumpen-Inneneinheiten Informationen zur Aufstellung der Wärmepumpen-In-...
  • Seite 43 Planung und Auslegung Rohrverbindung zwischen Innen- und Außeneinheit 0010053863-001 Bild 49 Rohrlänge A Rohrlänge ( Tab. 9 ... Tab. 11 ) [1] Inneneinheit WLW1x6i-12 T180/WLW1x6i-12 TP70 [2] Wärmepumpe [3] Inneneinheit WLW1x6i-12 E p Wärme- Wärmeträger- Nenndurch- PEX25 Innen-Ø 18 PEX32 Innen-Ø 26 PEX40 Innen-Ø...
  • Seite 44 Planung und Auslegung Zusatzanforderungen bei WLW1x6i-12 T180 mit WLW-10/-12 MB AR: • Bei Heizkörpern: keine Zusatzanforderungen • Bei Fußbodenheizung: einfache Rohrlänge zwischen Innen- und Außeneinheit min. 5 m • Bei Fußbodenheizung mit Kühlung oberhalb des Tau- punkts: einfache Rohrlänge zwischen Innen- und Au- ßeneinheit min.
  • Seite 45 Planung und Auslegung Sicherheitsbestimmungen – Schutzbereich Das Produkt enthält das Kältemittel R290, das eine hö- 2.6.1 Schutzbereich bei bodenstehender Wärme- here Dichte als Luft hat. Im Falle eines Lecks könnte pumpe an einer Wand sich das Kältemittel in Bodennähe ansammeln. Es muss daher verhindert werden, dass sich das Kältemittel in Nischen, Abflüssen, Spalten, anderen Senken, Hohlräu- men oder anderen Vertiefungen im Gebäude sammelt.
  • Seite 46 Planung und Auslegung Reduzierung des Schutzbereichs durch Barrieren Durch eine dauerhafte und dichte Barriere (z. B. Mauer) mit der Höhe [H] kann der Schutzbereich an einer Seite auf den Abstand [A oder A ] reduziert werden ( Bild 51 ... Bild 54). Auf der anderen Seite muss der Abstand von 1000 mm eingehalten werden.
  • Seite 47 Planung und Auslegung Wird die Außeneinheit auf dem Montagesockel instal- liert, kann der Schutzbereich ebenfalls durch eine Bar- riere an einer Seite reduziert werden ( Bild 53 und Bild 54). 0010053286-001 Bild 54 Schutzbereich mit Barriere rechts, Wärmepumpe auf Montagesockel Abstand zur Barriere 1000 m 0010054959-001...
  • Seite 48 Planung und Auslegung 2.6.3 Schutzbereich, auf dem Boden aufgestellte Reduzierung des Schutzbereichs durch Barrieren hin- Wärmepumpe freistehend oder auf einem ter der Wärmepumpe Flachdach Durch eine dauerhafte und dichte Barriere (z. B. Mauer) mit der Höhe [H] kann der Schutzbereich hinter der Wärmepumpe auf den Abstand [C] reduziert werden (...
  • Seite 49  Unterlagen Logatherm WLW176i/WLW186i AR EinbauCheck. ▶ QR-Code scannen und den jeweiligen EinbauCheck als PDF laden. ▶ Neben den Hinweisen im EinbauCheck die verbindli- chen Angaben der aktuellen Installationsanleitung beachten. Logatherm WLW176i AR T180 https://buderus-de-de.boschtt-documents.com/download/pdf/file/ EinbauCheck 8737807265.pdf?token=pgo9kna591nrl072kembtvnss7 Logatherm WLW186i AR E https://buderus-de-de.boschtt-documents.com/download/pdf/file/ EinbauCheck 8737807264.pdf?token=pgo9kna591nrl072kembtvnss7...
  • Seite 50 Planung und Auslegung Wasserqualität Anforderungen an die Heizwasserbeschaffenheit Werkstoff des Heizwasser pH-Wert- Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswas- Wärmeerzeugers bereich sers ist ein wesentlicher Faktor für die Erhöhung der Eisen-Werkstoff, •Unaufbereitetes – Wirtschaftlichkeit, der Funktionssicherheit, der Lebens- Kupfer-Werkstoff, Trinkwasser 10,0 dauer und der Betriebsbereitschaft einer Heizungsanla- kupfergelötete •Voll enthärtetes...
  • Seite 51 Planung und Auslegung Empfohlene und freigegebene Maßnahme zur Wasser- Frostschutzmittel aufbereitung ist die Entsalzung des Füll- und Ergän- zungswassers bis zu einer Leitfähigkeit ≤ 10 μS/cm. Statt einer Wasseraufbereitungsmaßnahme kann auch Ungeeignete Frostschutzmittel können zu Schäden am eine Systemtrennung direkt hinter dem Wärmeerzeuger Wärmetauscher oder zu einer Störung im Wärmeerzeu- mit Hilfe eines Wärmetauschers vorgesehen werden.
  • Seite 52 Auf den nachfolgenden Seiten werden exemplarisch ver- weise inklusive Funktionsbeschreibung, Schaltplan und schiedene Hydrauliken abgebildet. Weitere Hydrauliken Anlagenkonfiguration. Die Suche liefert schnell und ein- finden Sie in der Buderus Hydraulikdatenbank: fach die gewünschten Dokumente in einem übersichtli- https://buderus-de-de.boschtt-documents.com/hdb/ chen Layout.
  • Seite 53 Anlagenbeispiele Hydraulik-Nr./ Warmwas- Puffer Pufferprin- 2. Wärmeer- Für MFH ge- Sonstiges Link zeuger eignet WLW176i/WLW186i AR TP70 – Towervariante mit integriertem Pufferspeicher 6721847241 SH.../EWH... TP70 Integriert in – Nein 1 × ungemischter Inneneinheit Heizkreis 6721847242 SH.../EWH... TP70 Integriert in – Nein 1 ×...
  • Seite 54 Anlagenbeispiele Symbolerklärung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Rohrleitungen/Elektrische Leitungen Vorlauf - Heizung/Solar Vorlauf Sole Warmwasser Rücklauf - Heizung/Solar Rücklauf Sole Warmwasserzirkulation Trinkwasser Kältemittelleitungen Elektrische Verdrahtung Stellglieder/Ventile/Temperaturfühler/Pumpen Ventil Differenzdruckregler Pumpe Revisionsbypass Sicherheitsventil Rückschlagklappe Strangregulierventil Sicherheitsgruppe Temperaturfühler/-wächter Überströmventil 3-Wege-Stellglied Sicherheitstemperatur- (mischen/verteilen) begrenzer Filter-Absperrventil Warmwassermischer,...
  • Seite 55 Anlagenbeispiele Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bedeutung BC400 Bedieneinheit C-Wodtke Regelung Pelletofen FS.. Frischwasserstation Sicherheitstemperaturbegrenzer KS01 Solarstation Temperaturbegrenzer Taupunktfühler MM100 Heizkreismodul MS100 Modul Frischwasserstation P...-5 Pufferspeicher Primärkreispumpe Pumpe Heiz-/Kühlkreis Zirkulationspumpe PRNZ..6 E Pufferspeicher mit Solar-Wärme- tauscher PRZ..6 E Pufferspeicher Zirkulationspumpe RC220 Fernbedienung mit Luftfeuchte- fühler Absperrventil mit Schmutzfänger SC10...
  • Seite 56 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiele Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden im Folgen- den nur 4 Musterhydrauliken mit 3 unterschiedlichen In- neneinheiten und eine bivalente Lösung zur Nachrüstung der Wärmepumpe in bestehenden Anlagen mit Öl- oder Gaskesseln dargestellt. Weitere Hydrauliken mit ausführlicher Beschreibung und elektrischem Gesamtschaltplan finden Sie in der Hydraulikdatenbank.
  • Seite 57 Anlagenbeispiele 11 cm 4 cm 0010050813-001 Bild 60 Position T0-Fühler Hinweis zu Logalux P200.5/P300.5 Um eine korrekte Messung der Vorlauftemperatur zum Heizkreis über den Temperaturfühler T0 zu gewährleis- ten, ist bei den Pufferspeichern P200.5/P300.5 ein Ab- stand von 4 cm zum Boden der Tauchhülse zu berücksichtigen (Details ...
  • Seite 58 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 2 – TP70: Logatherm WLW176i/WLW186i AR TP70 mit integriertem Pufferspeicher, Warmwasserspeicher SH... oder EWH..., ungemischter und gemischter Heizkreis Hydrauliknummer Hydraulikdatenbank: 6721847242 BC400 RC220 RC220 MM100 RC220 MM100 400 V /230 V AC 230/400 V AC SH... WLW186i/176i TP70 WLW-..
  • Seite 59 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 3 – T180: Logatherm WLW176i/WLW186i AR T180, ungemischter oder gemischter Heizkreis Hydrauliknummer Hydraulikdatenbank: 6721847239 BC400 RC220 400 V /230 V AC 230/400VAC 1) Rückschlagklappe optional, bei Kühlbetrieb verpflichtend. WLW-..MB AR WLW186i/176i T180 2) Absperrventil VC4 für die Befüllprozedur ( Installationsanleitung).
  • Seite 60 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 4 – bivalent: Logatherm WLW176i/WLW186i AR E mit monoenergetischer Inneneinheit WLW186i/176i E, Wodtke Kamin Pelletofen, hygienische Warmwasserbereitung über Frischwasserstation FS../2, Pufferspeicher PRZ...6 E, ungemischter Heizkreis Hydrauliknummer Hydraulikdatenbank: 6721863885 MS100 SC300 SC10 RC220 BC400 MM100 MM100 C-Wodtke V1-HK PS05 400 VAC ≤75°C (M2)
  • Seite 61 • Energieverbrauchs- und Effizienzanzeige gemäß Bun- desförderung für effiziente Gebäude (BEG) • Serienmäßig integrierte SG Ready Schnittstelle (Wär- mepumpe) • In Kombination mit dem Buderus-Energiemanager MyEnergyMaster und einem PV-System kostenopti- mierter Betrieb des Wärmepumpensystems durch thermische Pufferung des Eigenstroms in Warmwas-...
  • Seite 62 MX300 im Gerät erforderlich Luftfeuchtigkeit und Taupunktüberwachung (erfor- • Einstellung Raumsollwert, Betriebsart Heizkreis (au- derlich bei passiver Kühlung) to/manuell/boost/abwesend/aus) sowie Extra-Warm- • Kompatibel zur App MyBuderus und Portal Buderus wasser (1 × Ladung) ConnectPRO • Automatische Umschaltung Heizen/Kühlen sowie An- Funktionsumfang RC220 zeige Luftfeuchte und Taupunktüberwachung (erfor-...
  • Seite 63 4.2.1 Heizkreismodul MM100 0010051434-001 Bild 68 Funkmodul MX300 • Gehört serienmäßig zum Lieferumfang der Logatherm WLW186i AR, für Logatherm WLW176i AR als Zube- hör erhältlich 00100053333-001 • WLAN (2,4 GHz) und Funk (868 MHz), Kommunikati- Bild 69 Heizkreismodul MM100 on für die App MyBuderus (Betreiber) und das Web- Temperaturwächter Fußbodenheizung...
  • Seite 64 Wärmepumpenmanagement 4.2.2 Solarmodul SM100 0010051401-001 Bild 70 Solarmodul SM100 Verwendung • Das Solarmodul SM100 ist ein Reglermodul für ein Basis-Solarsystem. • Durch Hinzufügen von Funktionen zum Solarsystem wird die gewünschte Solaranlage zusammengestellt. Es können nicht alle Funktionen miteinander kombi- niert werden. •...
  • Seite 65 [8] Fußbodenheizung mit Stellantrieben 230 V • Effizienzsteigerung Gesamtsystem bei Wärmepumpe SRC plus ist die intelligente System-Einzelraumregelung durch Reduzierung mittlere Vorlauftemperatur. Effizi- für Buderus Wärmepumpen. In Verbindung mit der Sys- enzsteigerung bei Brennwertgerät durch Reduzierung tem-Bedieneinheit BC400-HP (Regelsystem EMS plus) mittlere Rücklauftemperatur, komplett ohne Komfort- perfektioniert SRC plus das Zusammenspiel von Wär-...
  • Seite 66 Wärmepumpenmanagement • Automatische Optimierung der Wärmepumpen-Vor- lauftemperatur für besonders stromsparenden Be- trieb der Wärmepumpe. • Funkkommunikation 868 MHz zum Wärmeerzeuger (MX300), kein Kabel vom Raumthermostat zum Wär- meerzeuger notwendig, nur 230-V-Kabel von Raum- thermostat zu Stellantrieb. • Kühlung – Kühlung im Systemverbund –...
  • Seite 67 Eigenverbrauch des solar erzeugten gen in Heizungssysteme mit Wärmepumpe. Stroms dabei einen immer höheren Stellenwert. Für die- • Der Energiemanager von Buderus setzt sich aus der se Erhöhung des Eigenverbrauchs und der erzeugungs- App MyEnergyMaster und dem Bosch Smart Home optimierten Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern Controller zusammen.
  • Seite 68 Wärmepumpe mit Photovoltaik PV-Funktion mit Anschluss über Schaltkontakt XCU-THH 0010052448-001 Bild 72 Kontakte Wärmepumpe – PV-Wechselrichter [1] Logatherm WLW1x6i AR [2] Kontakte I4 an Elektronik der Inneneinheit (XCU- THH) ( Tab. 22) [3] Ext. Relais 12 V/3,2 W [4] Externer Schaltkontakt des Wechselrichters [5] PV-Wechselrichter Kontakt Anschluss an Wärmepumpe...
  • Seite 69 Wärmepumpe mit Photovoltaik XCU-THH Elektronik Übersicht: Für PV-Verwendung 0010052459-001 Bild 73 XCU-THH Elektronik in der WLW1x6i AR Externer Eingang 1: EVU- Sperre [1] PV-Funktion nur mit externem Eingang 4 verwen- Externer Eingang 2: Warmwasser oder Heizungs- block [2] PV- Funktion und EVU Sperre/SG ready Kontakt I1 Externer Eingang 3: Überhitzungsschutz für Heiz- und I4 verwenden kreis (Sicherheitsthermostat)
  • Seite 70 Wärmepumpe mit Photovoltaik EVU-Sperre (SG-ready) und PV können parallel verwen- det werden: SG-ready benötigt zum Sperren nur den externen Ein- gang I1 (I4 frei für PV). Nur bei „erhöhtem“ oder „er- zwungenem“ Betrieb mit SG-ready wird der I4-Kontakt benötigt. In Kombination mit PV wird das PV-Menü im BC400-HP aktiviert ...
  • Seite 71 Grid Ready. Das bedeutet, dass kein eigener Strom aus dung zum PV Wechselrichter nötig (Einstellungen der PV-Anlage, sondern günstiger Strom vom Energie- nicht relevant für Buderus MyEnergyMaster). versorger genutzt werden kann. Die Funktion entspricht dem SG-ready Standard und ist ähnlich wie bei PV-Über- •...
  • Seite 72 Kalkschicht auf den Wärmetauscherflächen im häusern Laufe der Zeit mit einer Leistungseinbuße zu rechnen. ▶ Wartungen entsprechend der Installationseinleitung Bedarfskennzahl für Wohngebäude regelmäßig durchführen. Die Bestimmung der Bedarfskennzahl kann die Buderus „Planungssoftware zur Warmwasserauslegung“ einge- Speicherauslegung in Einfamilien- setzt werden häusern (...
  • Seite 73 Warmwasserbereitung 6.4.2 Warmwasser-Kennwerte Die Werte zur Aufheizzeit sind von weiteren Anlagen- Parametern abhängig und als Richtwerte zu verstehen. Inneneinheit WLW1x6i-12 T180 mit Außeneinheit WLW-4/-5/-7 MB AR und integriertem 180-Liter-Warmwasser- speicher Warmwasserspeicher Warmwasser- Aufheizzeit bei A-7 Aufheizzeit bei NL-Zahl bei A7 Betriebsart von 10 °C bis zur A-7 von 35 °C bis zur...
  • Seite 74 Warmwasserbereitung Warmwasserspeicher Warmwasser- Aufheizzeit bei A-7 Aufheizzeit bei NL-Zahl bei A7 Betriebsart von 10 °C bis zur A-7von 35 °C bis zur (nach DIN 4708) Stopptemperatur Stopptemperatur ECO+ WLW-4 MB AR: WLW-4 MB AR: WLW-4 MB AR: – 04 h 35 min 02 h 10 min WLW-5/-7 MB AR: WLW-5 MB AR:...
  • Seite 75 Reduzierung der Temperaturdifferenz für die Beladung Steigerung Verringerung Tab. 28 Auswirkungen der Parameter auf die Effizienz bei der Warmwasserbereitung sowie den Warmwasserkomfort Hygienespeicher Detaillierte Informationen, Leistungsdaten sowie Maße und Gewichte zur jeweiligen Speicherausführung  aktueller Buderus Katalog. Logatherm WLW176i/WLW186i AR – 6721874368 (2024/04)
  • Seite 76 Regel nicht für Vorlauftemperaturen <20 °C geeig- der Kühlung stellt das MX300 ein Funksignal zur net ist. Ein Kühlbetrieb unterhalb des Taupunkts ist Verfügung, welches von den Buderus Raumther- mit dem Pufferspeicher P50 W oder speziellen Puffer- mostaten verarbeitet werden kann.
  • Seite 77 Technische Beschreibung Technische Beschreibung Technische Beschreibung Außen- 8.1.1 Abmessungen der Außeneinheiten einheiten Mindestabstände/Schutzbereich bei der Aufstellung beachten  Kapitel 2.6, Seite 45. WLW-4 MB AR, WLW-5 MB AR und WLW-7 MB AR 1100 0010052429-001 Bild 75 Schnittbild Außeneinheit WLW MB AR 87 90 0010044344-002 Bild 77 Abmessungen und Anschlüsse, Rückseite...
  • Seite 78 Technische Beschreibung 1266 0010049397-001 0010044592-003 Bild 82 Abmessungen, Unterseite (Maße in mm) Bild 79 Abstände zum Ablaufstutzen, Ansicht von unten [1] Ablaufstutzen (Maße in mm) Vorderseite 8.1.2 Abtauung WLW-10 MB AR und WLW-12 MB AR Benötigte Wassermenge Um die Wärmepumpenfunktion sicherzustellen und 1350 übermäßig viele Start-/Stopp-Zyklen, eine unvollständi- ge Abtauung und unnötige Alarme zu vermeiden, muss...
  • Seite 79 Technische Beschreibung Technische Beschreibung Inneneinheiten 8.2.1 Hinweise für alle Inneneinheiten • Der Aufstellraum für die Inneneinheiten muss über einen Abfluss verfügen. Unterschied beim Ausdehnungsgefäß: • Die Umgebungstemperatur in der Nähe der Innenein- In den Inneneinheit WLW176i-12 TP70 und WLW176i-12 heit muss +10 °C ... +35 °C betragen. Um die Eigen- T180 ist ein Heizungs-Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 80 Technische Beschreibung 8.2.3 WLW1x6i-12 E 0010053389-001 Bild 84 Schnittbild Inneneinheit WLW1x6i-12 E [1] Elektrischer Zuheizer mit 9 KW [2] Umschaltventil Heizung/Warmwasser [3] Touch-System-Bedieneinheit Logamatic BC400-HP [4] Funkmodul MX300 (im Lieferumfang) [5] Hocheffizienzpumpe für Primärkreis 0010044397-002 Abmessungen und Mindestabstände Bild 85 Abmessungen Vorderansicht (Maße in mm) Die Inneneinheit wird erhöht so angebracht, dass die 300,4 Bedieneinheit bequem bedient werden kann.
  • Seite 81 Technische Beschreibung 8.2.4 WLW1x6i-12 TP70 0010052487-001 Bild 88 Schnittbild Inneneinheit WLW1x6i-12 TP70 [1] Funkmodul MX300 (im Lieferumfang) [2] Touch-System-Bedieneinheit Logamatic BC400-HP [3] Elektrischer Zuheizer mit 9 KW [4] Hocheffizienzpumpe für Primär- und Heizkreis [5] Pufferspeicher mit 70 l [6] Position für Ausdehnungsgefäß 17 l, integrierbar (Zubehör) [7] Umschaltventil Heizung/Warmwasser 0010045256-001...
  • Seite 82 Technische Beschreibung Abmessungen und Mindestabstände Die ideale Position der Inneneinheit ist an einer Außen- oder Mittelwand. Der Warmwasser-Speicher kann links oder rechts neben der Inneneinheit stehen. Die einfache Länge der Rohrlei- tungen zwischen der Inneneinheit und dem Speicher darf maximal 15 m betragen. Einige Komponenten sind nicht im Standardlieferum- fang enthalten, werden jedoch für die Erstinbetriebnah- me und den Betrieb der Anlage benötigt...
  • Seite 83 Technische Beschreibung 8.2.5 WLW1x6i-12 T180 _ > 50 0010044286-001 Bild 93 Abmessungen (Maße in mm) 0010052488-001 Bild 92 Schnittbild Inneneinheit WLW1x6i-12 T180 [1] Funkmodul MX300 (im Lieferumfang) [2] Touch-System-Bedieneinheit Logamatic BC400-HP [3] Elektrischer Zuheizer mit 9 KW [4] Umschaltventil Heizung/Warmwasser [5] Hocheffizienzpumpe für Primär- und Heizkreis [6] Warmwasserspeicher mit 180 l [7] Pufferspeicher mit 16 l...
  • Seite 84 Technische Beschreibung 514,5 422,1 367,5 217,8 152,3 86,8 0010055015-001 Bild 95 Abmessungen, Anschlüsse, Draufsicht (Maße in mm) [1] Blinddeckel für Kabeldurchführung geeignet [2] Rücklauf von der Heizungsanlage, 28 mm Edelstahl [3] Zirkulationsanschluss 12mm; Zubehör [4] Vorlauf zur Heizungsanlage, 28 mm Edelstahl [5] Warmwasseraustritt, 18 mm Edelstahl [6] Kaltwassereintritt, 18 mm Edelstahl [7] Ausgang Wärmeträgermedium (zur Wärmepumpe),...
  • Seite 85 Technische Beschreibung Technische Daten 8.3.1 Technische Daten der Außeneinheiten WLW-4 MB AR, WLW-5 MB AR und WLW-7 MB AR Einheit WLW-4 MB AR WLW-5 MB AR WLW-7 MB AR Einstufung gemäß EN 14511 Max. Leistungsabgabe bei A -7/W35 3,92 5,42 6,71 COP bei A -7/W35 –...
  • Seite 86 Technische Beschreibung Einheit WLW-4 MB AR WLW-5 MB AR WLW-7 MB AR Leistungsabgabe - Geräuscharmer Betrieb 3, A-7/W35 2,20 3,22 3,39 Max. Schallleistung - Geräuscharmer Betrieb 4, A7/W55 dB(A) COP - Geräuscharmer Betrieb 4, A-7/W35 – 2,89 2,91 3,15 Leistungsabgabe - Geräuscharmer Betrieb 4, A-7/W35 1,98 2,32 2,64...
  • Seite 87 Technische Beschreibung WLW-10 MB AR und WLW-12 MB AR Einheit WLW-10 MB AR WLW-12 MB AR Einstufung gemäß EN 14511 Max. Leistungsabgabe bei A -7/W35 9,57 11,56 COP bei A -7/W35 – 2,47 2,43 Max. Leistungsabgabe bei A+2/W35 11,66 12,61 COP bei A+2/W35 –...
  • Seite 88 Technische Beschreibung Einheit WLW-10 MB AR WLW-12 MB AR Leistungsabgabe - Geräuscharmer Betrieb 4, A-7/W35 4,09 4,90 Tonalitätszuschlag - Tag Tonalitätszuschlag - Geräuscharmer Betrieb 3 Allgemeine Angaben Kältemittel – R290 R290 Kältemittel-Füllmenge 1,60 1,60 0,005 0,005 Maximaltemperatur des Vorlaufs, nur Wärmepumpe °C Aufstellhöhe über Meeresspiegel –...
  • Seite 89 Technische Beschreibung 8.3.2 Technische Daten der Inneneinheiten WLW1x6i-12 E – Inneneinheit mit Zuheizer WLW1x6i-12 E Einheit Elektrische Informationen Stromversorgung 400 3N~50 Hz Zuheizer 3/6/9 Heizungsanlage Heizungsanschluss (Vorlauf und Rücklauf) Ø 28 Wärmepumpenanschluss (Vorlauf und Rücklauf) Ø 28 Maximaler Betriebsdruck kPa/ 300/3 Mindestbetriebsdruck kPa/...
  • Seite 90 Technische Beschreibung WLW1x6i-12 TP70 Einheit WLW1x6i-12 TP70 Spannungsversorgung (dreiphasig/einphasig) 400 (3N ~) 50 Hz / 230 (1N ~) 50 Hz Elektrischer Zuheizer/Stufen 3 / 6 / 9 Heizungsanlage Anschlüsse 28 mm Maximaler zulässiger Betriebsdruck kPa/bar 300 / 3 Mindestbetriebsdruck kPa/bar 70 / 0,7 Nenn-Volumenstrom Vorlauf (Fußbodenheizung) m³/h...
  • Seite 91 Technische Beschreibung WLW1x6i-12 T180 Einheit Elektrische Informationen Nennspannung 400 3N~50 Hz Zuheizer in Stufen 3/6/9 Warmwasser Volumen des Warmwasserspeichers 170,7 Max. zulässiger Betriebsdruck im Warmwasserkreis kPa/bar 1000/10 Anschluss Ø 18 Material im Speicher – Emailliertes Blech Heizungsanlage Volumen des integrierten Pufferspeichers Typ der Zirkulationspumpe PC1 –...
  • Seite 92 Technische Beschreibung Dämmung von Rohrleitungen nach GEG Rohrleitungen und Armaturen müssen gegen Wärmever- lust mit einer geeigneten Dämmung versehen werden. Das betrifft sowohl die Dämmung von Rohrleitungen in- nerhalb als auch außerhalb von Gebäuden. Innendurchmesser Mindestdicke bei Wärmeleit- fähigkeit von 0,035 Watt pro Meter und Kelvin [mm] [mm]...
  • Seite 93 Zubehör Zubehör Bezeichnung Beschreibung Befestigungs-Set • Für WLW MB AR (für Bodenmontage oder bei Verwendung Außeneinheit Montagesockel) Installationspaket INPA • 2 × ausziehbare Edelstahl-Wellrohrschläuche G1" kurz für Außeneinheit • 4 × Flachdichtungen WLW MB AR • Ohne Isolierung • Länge 200 ... 400 mm Installationspaket INPA •...
  • Seite 94 Zubehör Bezeichnung Beschreibung Fertigfundament • Fertigfundament (Bausatz) aus recyceltem, UV-beständigem Kunststoff für eine stabile und professionelle Aufstellung der Wärmepumpen-Außeneinheit. • Boden muss mindestens 800 mm ausgehoben werden. • Untergrund muss gerade sein und verdichtet werden. • Fundament darf max. 100 mm über das Erdreich herausra- gen.
  • Seite 95 Zubehör Bezeichnung Beschreibung Erweiterungsbausatz für • Für die Inneneinheiten WLW1x6i-12 TP70 zweiten Heizkreis extern • Zum Anschluss eines zweiten Heizkreises direkt an die In- neneinheit • Externes Heizkreis-Set und Modul MM100 erforderlich (nicht im Lieferumfang) Kreuzstück mit Fühler- • Kreuzstück 1" mit Fühlertauchhülse tauchhülse •...
  • Seite 96 Anhang Anhang 10.1 Normen und Vorschriften • DIN EN 12263 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitsschalt- Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: einrichtungen zur Druckbegrenzung – Anforderungen, • DIN VDE 0730-1 Prüfung und Kennzeichnung; Bestimmungen für Geräte mit elektromotorischem Deutsche Fassung EN 12263: 1998 Antrieb für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, •...
  • Seite 97 Produktkennwerte zur Berechnung des Jahresprimär- energiebedarfs gemäß DIN V 4701-10 bzw. DIN V 18599 entsprechend den Anforderungen des GEG oder Arbeits- blatt „Produkt-Kennwerte zur Berechnung des Jahres- primärenergiebedarfs“ (https://www.buderus.de/de/ technische-dokumentation). 10.3 Planungstool Wärmepumpe Mit dem Logatherm Planungstool können Heizungsfir- men und Planer schnell und bedarfsspezifisch die rich- tige Wärmepumpe für die jeweilige Anforderung...
  • Seite 100 Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland 35573 Wetzlar www.buderus.de info@buderus.de Niederlassung PLZ/Ort Straße Telefon Telefax E-Mail-Adresse 1. Aachen 52080 Aachen Hergelsbendenstr. 30 (0241) 9 68 24-0 (0241) 9 68 24-99 aachen@buderus.de 2. Augsburg 86156 Augsburg Werner-Heisenberg-Str. 1 (0821) 4 44 81-0 (0821) 4 44 81-50 augsburg@buderus.de...