Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

AW semi monobloc
Compress 5800i/6800i AW
Logatherm WLW176i/186i
Servicehandbuch
Diese Übersetzung basiert auf einer englischen Version, die am 24.02.2023
veröffentlicht wurde.
AW semi monobloc
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Compress 5800i AW

  • Seite 1 AW semi monobloc Compress 5800i/6800i AW Logatherm WLW176i/186i Servicehandbuch Diese Übersetzung basiert auf einer englischen Version, die am 24.02.2023 veröffentlicht wurde. AW semi monobloc...
  • Seite 2 Über dieses Servicehandbuch Das Servicehandbuch wird laufend aktualisiert und erscheint daher nicht in Papierform. Immer wenn wichtige Ergänzungen oder Änderungen stattgefunden haben, wird eine aktualisierte Version in unser Dokumentenarchiv hochgeladen. Märkte der Bosch-Organisation können die aktuelle Version auf der Produktseite auf Docupedia unter TT Technical Support & Training herunterladen. Inhaltsverzeichnis Produkte ................................
  • Seite 3 1 Produkte Bosch Buderus Baureihe Compress 5800i AW Logatherm WLW176i Compress 6800i AW Logatherm WLW186i AW OR-S WLW MB AR AW OR-T Bodenstehende Inneneinheit CS5800iAW 12 M WLW176i-12 T180 mit Warmwasserbereiter, elektrischem Heizelement CS6800iAW 12 M WLW186i-12 T180 und Mikro-Pufferspeicher Wandhängende Inneneinheit...
  • Seite 4 2 Anforderungen an Wartung und Instandhaltung ACHTUNG! Dieses Produkt enthält das entzündliche Kältemittel R290. Sollte ein Leck auftreten, könnte das Kältemittel zusammen mit der Umgebungsluft ein brennbares Gemisch bilden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr. Alle Ausbildungsanforderungen, Anweisungen und Sicherheitsvorkehrungen die in diesem Handbuch erwähnt werden, müssen beachtet werden.
  • Seite 5 muss der Techniker/Monteur ein Bosch-Zertifikat für eine Schulung an − diesem Produkt besitzen. Luft-Wasser-Wärmepumpe...
  • Seite 6 2.2 Sicherheitsvorkehrungen Mit Bezug auf IEC 60335-1 und 60335-2-40 wurden die folgenden Sicherheitsvorkehrungen definiert. Diese müssen genau eingehalten warden. Nichtbeachtung der Sicherheitsvorkehrungen könnte zu einem Brand oder einer Explosion führen. Allgemeine Informationen Verwenden Sie keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Mittel zur ▸...
  • Seite 7 Reparaturen an versiegelten Komponenten und eigensicheren Komponenten Bei der Reparatur von versiegelten Komponenten muss jegliche Stromversorgung ▸ getrennt werden bevor Versiegelungen bzw. Abdeckungen geöffnet werden. Sollte während der Wartung die Stromversorgung zur Ausrüstung nötig sein, muss ▸ eine dauerhaft funktionierende Form der Lecksuche verwendet werden, um vor potenziell gefährlichen Situationen zu warnen.
  • Seite 8 Absaugung und Evakuierung Bevor eine Reparatur unternommen wird, welche das Öffnen des ▸ Kältemittelkreislaufes erfordert: 1. das Kältemittel absaugen und in die richtigen Recyclingflasche zurückfüllen. Hierzu die Funktion “Evakuieren/Befüllen” aktivieren. Alle 3 Schraderventile verwenden. 2. das System mit Stickstoff spülen. 3.
  • Seite 9 Füllen Sichergehen, dass die Füllanlage nicht mit anderen Kältemitteln verunreinigt ist. ▸ Die Leitungslänge so kurz wie möglich halten, um die darin enthaltene Menge an ▸ Kältemittel zu minimieren. Vor dem Füllvorgang davon überzeugen, dass die Kältemittelanlage geerdet ist. ▸ Die Anlage mit der Füllmenge beschriften.
  • Seite 10 3 Systemüberblick und technische Daten 3.1 Prinzipskizze der Außeneinheit 1, 2, 3 Schraderventile Sensor Kondensationstemperatur Plattenwärmetauscher, Verflüssiger im Heizbetrieb Lufteintrittssensor Verdampfer im Heizbetrieb Temperatursensor Verdichtergehäuse Verdichter Temperatursensor (Flüssigkeit), Heizbetrieb Niederdrucksensor Temperatursensor (Flüssigkeit), Kühlbetrieb Hochdrucksensor Temperatursensor Sauggas Hochdruckschalter Temperatursensor Heißgas Lüfter Expansionsventil (nur bei großem Gehäuse vorh.) Sammler Expansionsventil...
  • Seite 11 3.2 Prinzipskizze der Inneneinheit 3.2.1 Bodenstehende Inneneinheit (AWM, Trinkwassertower T180) Bodenstehende Inneneinheit mit Warmwasserbereiter, elektrischem Heizelement und Mikro-Pufferspeicher Außeneinheit Entleerungsventil Heiz-/Kühlsystem Entleerungsventil für Heiz-/Kühlsystem Taupunktwächter Absperrventil Umwälzpumpe Wärmeträger Absperrventil Umwälzpumpe Heiz-/Kühlsystem Ablassventil Zirkulationspumpe Warmwasserbereiter Automatisches Entlüftungsventil Partikelfilter Umschaltventil: Umschalten zwischen Heizen/Kühlen und Warmwasserbereitung Temperatursensor Systemvorlauf Einfüllventil...
  • Seite 12 3.2.2 Wandhängende Inneneinheit (AWE, E) Wandhängende Inneneinheit mit elektrischem Heizelement MD1* Außeinheit Außentemperatursensor Wärmeträgermedium an externen Warmwasser- Temperatursensor Wärmeträgerfluss speicher Heiz-/Kühlsystem Temperatursensor Wärmeträgerrücklauf Pufferspeicher Entleerungsventil Taupunktwächter Entleerungsventil für Heiz-/Kühlsystem MD1* Optionaler Taupunktwächter Absperrventil Umwälzpumpe Wärmeträger Absperrventil Umwälzpumpe Heiz-/Kühlsystem Automatisches Entlüftungsventil Partikelfilter Umschaltventil: Umschalten zwischen Heizen/Kühlen und Warmwasserbereitung...
  • Seite 13 3.2.3 Bodenstehende Inneneinheit (AWMB, Puffertower TP70) Bodenstehende Inneneinheit mit Pufferspeicher und elektrischem Heizelement Außeinheit Temperatursensor Wärmeträgerrücklauf Wärmeträgermedium an externen Warmwasser- Temperatursensor Wärmeträgervorlauf speicher Heiz-/Kühlsystem Entleerungsventil für Heiz-/Kühlsystem Taupunktwächter Absperrventil Umwälzpumpe Wärmeträger Absperrventil Umwälzpumpe Heiz-/Kühlsystem Entleerungsventil Partikelfilter Automatisches Entlüftungsventil Temperatursensor Systemvorlauf Umschaltventil: Umschalten zwischen Heizen/Kühlen und Warmwasserbereitung Sensor Außentemperatur...
  • Seite 14 Warmwasser, obere Position NTC, R40 *) Hinweis: Die Merkmale des WW-Sensors sind je nach Marke unterschiedlich. R40 wird für Buderus und IVT verwendet. R60 wird für Bosch verwendet. Wenn der optionale Sensor TW2 angeschlossen ist, wird TW1 immer behandelt wie ein R40-Sensor.
  • Seite 15 4 Steuereinheit 4.1 Zugriffsebene für Installateure Um das Servicemenü aufzurufen, muss der Techniker die Menütaste im Hauptfenster 5 Sekunden lang gedrückt gehalten. Es wird davon abgeraten, den Kunden über diese Möglichkeit zu informieren. 4.2 Schnellstart Service/ Anlageneinstellungen/ Wärmepumpe/ Schneller Kompressorstart Die Wärmepumpe kann durch den Aufruf im HMI schnell gestartet werden.
  • Seite 16 5 Störungsbehebung 5.1 Alarmliste Auf der nächsten Seite folgt eine Liste von Fehlercodes die von der Wärmepumpe ausgegeben werden können. Hinterlegte Informationen über erfasste Fehler können in den folgenden Menüs abgerufen werden. Service/ Diagnose/ Störungen/ Aktuelle Störungen Anlage Störungsverlauf Wärmep. Störungsverlauf Anlage (1) zeigt aktive Fehler an, deren Ursache immer noch vorliegt.
  • Seite 17 Fehler- Anzeige- Anzeige- Alarmtext Alarmdefinition Mögliche Ursache Maßnahme code code(s) ebene Tägliches Aufheizen ist eine der Funktionen, Heißes Wasser wird ständig vom Zylinder Kein Handlungsbedarf. Weitere Nutzung welche der Bildung von Legionellen im abgezapft, sodass das System nicht einstellen und den täglichen DHW-Speicher vorbeugen sollen.
  • Seite 18 Das Heizsystem wurde entlüftet ohne den Das System bis zu einem passenden Wasserstand danach wieder anzupassen. Druck auffüllen. Ein Ausdehnungsgefäß ist nicht vollständig diffusionsdicht und kann über einen gewissen Zeitraum kleinere Mengen an Druck verlieren. Eine geringe Menge Wasser aus dem Heizsystem ablassen Im Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 19 Das Heizsystem wurde entlüftet ohne den Das System bis zu einem passenden Wasserstand danach wieder anzupassen. Druck auffüllen. Ein Ausdehnungsgefäß ist nicht vollständig diffusionsdicht und kann über einen gewissen Zeitraum kleinere Mengen an Druck verlieren. Eine geringe Menge Wasser aus dem Heizsystem ablassen Im Expansionsgefäß...
  • Seite 20 Position des Temperatursensors überprüfen. Die Temperaturmessungen Fehlerhafte Messung oder fehlerhafte jedes sensors mit denen eines externen Positionierung des Temperatursensors. Sensors vergleichen. Sollte die Messung falsch sein, den entsprechenden Sensor ersetzen. Die Software hat den Befehl gegeben, das 4- Wege-Ventil in den Kühlungsmodus zu Den Widerstand der Magnetenspule versetzen, aber die Temperaturen deuten messen.
  • Seite 21 JR1 > maximale Kondensationstemperatur Verschmutzung im Systemfilter oder im Den Filter reinigen. (basierend auf den Betriebsbereichgrenzen) Filterkugelhahn SC1. für länger als 2 s, während der Verdichter in Schlechte Zirkulation im Heiz- Ausreichenden Durchfluss sicherstellen. Info Zu hoher Druck am Betrieb ist. /Kühlsystem.
  • Seite 22 Ein Thermometer verwenden, um die Fehlerhafte Messung vom korrekte Funktion des Temperatursensors Temperatursensor TR6. sicherzustellen. Die Überhitzung des Ansauggases ist zu hoch. Sie wird über TR5-JR0 berechnet Ein Thermometer und ein Manometer und steuert die Stellung des EEV TR6 > 110°C für länger als 5 s. verwenden, um die korrekte Funktion des (elektronisches Expansionsventil) VR1.
  • Seite 23 TL2 > T1 + 3K für länger als 2 Minuten, Korrekte Verbindung herstellen. Falls der während der Lüfter nicht läuft. Defekter Sensor, Versuch nicht erfolgreich sein sollte, den gebrochenes/kurzgeschlossenes Sensor von der XCU-SRH-Platine trennen Der Temperaturmesswert vom Sensorkabel oder schlechte Verbindung und den Widerstand messen, um die Alarm Signal vom Lufteinlasssensor TL2 ist ungültig.
  • Seite 24 Korrekte Verbindung herstellen. Falls der Versuch nicht erfolgreich sein sollte, den Defekter Sensor TR3, Sensor TR3 von der XCU-SRH-Platine gebrochenes/kurzgeschlossenes Alarm Signal vom Ungültiger Temperaturmesswert vom Sensor trennen und den Widerstand messen, um Sensorkabel oder schlechte Verbindung die Integrität des Kabels und des Sensors Temperaturfühler TR3 für den TR3 und JR0 >...
  • Seite 25 Ungültiger Temperaturmesswert vom Sensor Korrekte Verbindung herstellen. Falls der TR6. Defekter Sensor, Versuch nicht erfolgreich sein sollte, den gebrochenes/kurzgeschlossenes Sensor von der XCU-SRH-Platine trennen Wenn TR6 fehlerhaft ist, ersetzt das Sensorkabel oder schlechte Verbindung und den Widerstand messen, um die Alarm Signal vom Steuergerät intern den Wert mit {TR1 + 15K}, Temperaturfühler TR6 auf der...
  • Seite 26 XCU-THH sendet 5 VDC an JR1 und Der Fehlercode 5117 wurde innerhalb von 3 empfängt eine niedrigere Spannung Stunden mehr als 2 mal ausgelöst oder war zurück. Dieses Signal darf nie 4,5 VDC Alarm Signal vom länger als 15 Minuten ununterbrochen aktiv. übersteigen.
  • Seite 27 Antriebsausfall am Verdichter. Bei sporadischem Auftreten der Meldung starten Sie das Gerät neu. Weitere Der Betrieb der Wärmepumpe wird Info Steuerungsfehler am Hohes Drehmoment am Verdichter. Maßnahmen sind nur erforderlich, wenn 5121 Installateur unterbrochen. Kompressor (Festsitzender Rotor) das Problem immer wieder auftritt. (s. Der Fehler wird automatisch zurückgesetzt, Fehlercode 5122 für weitere wenn die Wiederherstellungsbedingung...
  • Seite 28 Der Fehlercode 5125 wurde innerhalb von 3 Stunden mehr als 2 mal ausgelöst oder war länger als 15 Minuten ununterbrochen aktiv. 5126 Kunde Alarm Inverter Überstromfehler Der Betrieb der Wärmepumpe wird Defekter Wechselrichter. Wechselrichter ersetzen. unterbrochen. Der Fehler erfordert ein manuelles Zurücksetzen oder ein Aus- und Wiedereinschalten der Stromversorgung.
  • Seite 29 Der thermische Wächter FE3 auf dem Verbindung und Funktion des thermischen Verdichter ist nicht richtig verbunden oder Wächters überprüfen. defekt. Hochdruckschalter MR1 im Verbindung und Funktion des Kältemittelkreislauf ist nicht richtig Hochdruckschalters MR1 überprüfen. verbunden oder defekt. Kein oder schlechter Durchfluss durch den Plattenwärmetauscher im Ausreichenden Durchfluss sicherstellen.
  • Seite 30 Der thermische Wächter FE3 auf dem Verdichter Verbindung und Funktion des thermischen ist nicht richtig verbunden oder defekt. Wächters überprüfen. Hochdruckschalter MR1 im Kältemittelkreislauf Verbindung und Funktion des ist nicht richtig verbunden oder defekt. Hochdruckschalters MR1 überprüfen. Kein oder schlechter Durchfluss durch den Ausreichenden Durchfluss sicherstellen.
  • Seite 31 Dies ist ein interner Fehler, der durch den Wechselrichter ausgelöst wird. Der Betrieb der Wärmepumpe wird Interner Fehler im Programmablauf des 5132 Kunde Alarm Interner Inverterfehler Wechselrichter ersetzen. unterbrochen. Wechselrichters im ODU. Der Fehler wird automatisch zurückgesetzt, wenn die Wiederherstellungsbedingung erfüllt ist.
  • Seite 32 Alle Verunreinigungen entfernen, die die Der Lüfter hat einen Alarm über Modbus Der Lüfter im ODU ist mechanisch Drehung der Lüfterflügel blockieren ausgelöst. blockiert und/oder überhitzt. könnten. Info Fehler im Gebläse der Schlechte Modbus-Signalverbindung 5138 Installateur Der Betrieb der Wärmepumpe wird Verbindungen überprüfen.
  • Seite 33 Wenn während Stillstand des Verdichters für mehr als 60 s gilt TC3 < 3°C. Der Verdichter wird im Heizbetrieb gestartet, um den Plattenwärmetauscher vor dem Info Notlauf des Kältekreises für Einfrieren zu schützen. Das System ist noch Unzureichende oder fehlende Zirkulation Ausreichenden Durchfluss sicherstellen.
  • Seite 34 Zu niedriges Volumen oder zu niedrige Weitere Thermostate im Heizsystem Temperatur im Heizsystem. öffnen. Wenn eine aktive oder Superabtauung nicht innerhalb von 15 Minuten abgeschlossen Windschutzmaßnahmen in Erwägung Die ODU ist starkem Wind ausgesetzt. werden kann, wird das Ereignis vom Regler ziehen.
  • Seite 35 Kondensationstemperatur zu niedrig (Überschreitung der Betriebsbereichsgrenze des Verdichters). Kalter Hydraulikkreislauf, z. B. bei der Die elektrische Heizung die Temperatur Info Kondensationstemperatur zu Inbetriebnahme einer neuen Anlage, bei des Hydrauliksystems anheben lassen. 5151 Installateur niedrig Der Betrieb der Wärmepumpe wird der das System gerade mit kaltem Die Wärmepumpe wird einen neuen unterbrochen.
  • Seite 36 Der Servomotor des elektronischen Expansionsventils VR1 ist nicht richtig am Position überprüfen. Die Niedrigtemperaturwert von JR0 liegt unteren Teil des Ventils montiert. länger als 30 s höher als das erlaubte Für weitere Informationen über die Maximum, basierend auf der Der Servomotor des elektronischen Fehlerbehebung am Expansionsventil den Betriebsbereichsgrenze.
  • Seite 37 Anschluss prüfen. Ausgang im manuellen Am Ende einer Abtauung bleibt die Auffangwannenheizung hat eine schlechte Modus messen, um den Auffangwannenheizung für einige Zeit Verbindung. ordnungsgemäßen Betrieb eingeschaltet, während der die sicherzustellen. Auffangwannentemperatur TA4 mit der Lufteintrittstemperatur TL2 verglichen wird. Die Sicherung F1 für die Sicherung überprüfen.
  • Seite 38 Expansionsventil VR1 verbleibt ungewollt in geöffneter Stellung. Der Motor könnte falsch montiert sein. Möglicherweise ist Motorposition sowie elektrische die Verbindung zwischen XCU-SRH- Verbindung zur Platine überprüfen. Platine und dem Motor von VR1 fehlerhaft. Der Fehlercode 5162 wurde innerhalb von 3 Das 4-Wege-Ventil VR4 im Elektrische Verbindung und Signal zum Stunden mehr als 2 mal ausgelöst oder war...
  • Seite 39 Korrekte Verbindung herstellen. Falls der Defekter Sensor, Versuch nicht erfolgreich sein sollte, den Ungültiger Temperaturmesswert vom gebrochenes/kurzgeschlossenes Sensor von der XCU-SRH-Platine trennen Lufteinlass-Temperatursensor TL2. Sensorkabel oder schlechte Verbindung und den Widerstand messen, um die Alarm Signal from zur XCU-SRH-Platine. Integrität des Kabels und des Sensors zu Lufteintrittstemperaturfühler TL2 Der Betrieb der Wärmepumpe wird 5171...
  • Seite 40 Starke Sonneneinwirkung auf die ODU Auf Abkühlen des Wechselrichters warten während des Standby-Modus. (während und ggf. die Errichtung eines Wechselrichter ist überhitzt. der Lüfter nicht läuft) Sonnenschutzes in Erwägung ziehen. Der Betrieb der Wärmepumpe wird Der Kühlkörper für den Wechselrichter im 5175 Kunde Info Invertertemperatur zu hoch...
  • Seite 41 Kein Handlungsbedarf. Die Wärmepumpe Zu niedrige Umgebungstemperatur. kann wieder in Betrieb genommen (Heizmodus) werden, wenn die Der Verdichter- Verdampfungstemperatur steigt. Betriebsbereichsgrenzenstopp wird ausgelöst, wenn die Niederdrucktemperatur Blockierter oder geringer Luftstrom durch < minimale Verdampfungstemperatur ist, und den Luftwärmetauscher der Ausreichenden Durchstrom sicherstellen. Info Verdampfungstemperatur zwar für 2 s.
  • Seite 42 Dem Zylindern wird kontinuierlich Wasser Einen besseren Zeitpunkt wählen, der entnommen, d.h. die eingestellte nicht mit einem hohen Tageszeit für die thermische Desinfektion Warmwasserverbrauch zusammenfällt. ist schlecht auf das Nutzerprofil Alternativ kann man die maximale Dauer abgestimmt. der thermischen Desinfektion erhöhen. Sollte die Sicherung die Leistung der Die Leistung der elektrischen Heizung ist elektrischen Heizung limitieren, könnte es...
  • Seite 43 Der Fehlercode 6230 wurde innerhalb von 3 Gebrochenes oder Kurzgeschlossenes Stunden mehr als 2 mal ausgelöst oder war Kabel zwischen XCU-THH und Sensor Kabel reparieren oder Sensor ersetzen. länger als 15 Minuten ununterbrochen aktiv. continuously active for more than 15 min. Den Sensor von der XCU-THH-Platine trennen und den Widerstand mit einem Wenn T1 ungültig ist, wird TL2...
  • Seite 44 Gebrochenes oder Kurzgeschlossenes Kabel zwischen XCU-THH und Sensor Kabel reparieren oder Sensor ersetzen. TC0. Der Fehlercode 6234 wurde innerhalb von 3 Stunden mehr als 2 mal ausgelöst oder war Den Sensor von der XCU-THH-Platine länger als 15 Minuten ununterbrochen aktiv. trennen und den Widerstand mit einem Alarm Signal vom Defekter Sensor.
  • Seite 45 Gebrochenes oder Kurzgeschlossenes Kabel zwischen XCU-THH und Sensor Kabel reparieren oder Sensor ersetzen. TW1. Der Fehlercode 6238 wurde innerhalb von 3 Den Sensor von der XCU-THH-Platine Alarm Signal vom Stunden mehr als 2 mal ausgelöst oder war trennen und den Widerstand mit einem Speichertemperaturfühler TW1 länger als 15 Minuten ununterbrochen aktiv.
  • Seite 46 Den Überhitzungsschutz zurücksetzen. Bitte bachten, dass der Knopf stark Überhitzungsschutz wurde ausgelöst. gedrückt werden muss. Beim Reset ist ein Klicken zu hören. Heizsystem nach Anleitung im Niedriger Systemdruck. Luft im Installationshandbuch entlüften. Heizsystem. Heizsystem neu befüllen. Zugesetzter Filterkugelhahn an der Filterkugelhahn reinigen.
  • Seite 47 Der Druckmesswert vom Sensor JC0 für das Hydrauliksystem liegt außerhalb des erlaubten Bereichs. Schlechte Signalverbingung zwischen Info Unzulässiges Signal vom Der Betrieb der elektrischen Heizung ist XCU-THH-Platine und Drucksensor JR0 Die Stecker und Kabel zwischen Platine 6244 Installateur Wasserdrucksensor JC0 blockiert.
  • Seite 48 Schaltpunkt überprüfen und wenn nötig Schaltpunkt des externen korrigieren. Sicherstellen, dass die Übertemperaturschalters am Maximaltemperatur für den Fußbodenheizkreis ist zu niedrig Der externe Eingang, der für den entsprechenden Fußbodentyp nicht Fußbodentemperaturbegrenzer konfiguriert eingestellt. überschritten wird. ist, liest ein aktives Signal. (Ob ein Falsche Konfiguration oder externer geschlossener oder offener Kreislauf als Eingang für den Übertemperaturschalter...
  • Seite 49 Die Ausgangstemperatur TC1 der elektrischen Heizung wird ständig überwacht während diese aktiv ist. Der Fehler wird ausgelöst, wenn ein zügiger Temperaturanstieg von TC1 erkannt wird und somit ein Problem erkannt wird. Luft in der elektrischen Zusatzheizung Info Temperaturgradient am 6251 Installateur oder in den Leitungen zwischen IDU und Entlüftung durchführen.
  • Seite 50 Der Fehlercode 6254 wurde innerhalb einer Die minimale Vorlauftemperatur für den Die Einstellung der Kühlung im HMI Stunde mehr als zwei mal ausgelöst oder Kühlkreislauf ist zu niedrig eingestellt. überprüfen. war länger als 15 Minuten ununterbrochen aktiv. Kurzschluss des Taupunktwächters, Alarm Taupunktwächter hat 6255 Kunde...
  • Seite 51 LIN-Bus Kommunikation mit der Umwälzpumpe ist unterbrochen. Zusatzheizer und Verdichter werden abgeschaltet. Wenn die Kommunikation mit PC0 länger als eine Sekunde unterbrochen Unterbrochene LIN-Bus Kabelverbindung Info Kommunikationsstörung zur Auf nicht korrekt sitzende Verbindung 6258 Installateur ist, wird die Pumpe mit 50% der zwischen XCU-THH-Platine und Umwälzpumpe PC0 sowie Kabelbruch untersuchen.
  • Seite 52 Der Fehler wird durch PC0 ausgelöst, wenn die Versorgungsspannung < 150 VAC ist. Spannung messen. Wenn die Die Hauptumwälzpumpe kann aufgrund zu Alarm Versorgungsspanung für Spannungsversorgung im Allgemeinen 6263 Kunde niedriger Spannung nicht betrieben werden, Spannungsversorgung ist zu niedrig. Umwälzpumpe PC0 zu gering niedrig ist, den Energieversorger wordurch der Betrieb unterbrochen wird.
  • Seite 53 Der Fehlercode 6266 wurde innerhalb einer Stunde mehr als zwei mal ausgelöst, oder war länger als 15 Minuten ununterbrochen aktiv. Alarm Keine Kommunikation mit Zusatzheizung und Verdichter sind blockiert. Unterbrochene LIN-Bus Kabelverbindung Auf nicht korrekt sitzende Verbindung 6267 Kunde der Umwälzpume PC1 im ersten PC1 läuft mit 50% der zwischen XCU-THH-Platine und sowie Kabelbruch untersuchen.
  • Seite 54 Der Fehler wird durch PC1 ausgelöst, wenn ein interner elektrischer Fehler erkannt wird. Stromzufuhr aus- und wiedereinschalten. Alarm Fehler im Steuergerät der 6272 Kunde Der Heiz-/Kühlbedarf für den Primärkreislauf Defekte Umwälzpumpe. Sollte der Alarm weiterhin auftreten, die Umwälzpumpe PC1 wird ignoriert, während der Fehler aktiv ist. Umwälzpumpe PC1 ersetzen.
  • Seite 55 Der Watchdog-Schaltkreis der XCU-THH- Platine erwartet ein periodisches Signal von der Software, um sicherzustellen, dass sie in Ordnung ist. Wenn der Watchdog eine Unterbrechung des periodischen Signals Das Problem sollte innerhalb von 5 feststellt, kann es zu einer vorübergehenden Info Fehler des Watchdogs im Vorübergehend hohe Arbeitsbelastung für Minuten von selbst verschwinden.
  • Seite 56 5.2 Funktionstest der Wärmepumpe Die internen Komponenten der Wärmpumpe bzw. der Außeneinheit werden nicht eine nach der anderen manuell angesteuert wie das bei anderen Komponenten im System der Fall ist. Stattdessen aktiviert der Techniker ein Testprogramm, welches die internen Komponenten nacheinander in einer vordefinierten Reihenfolge selbstständig ansteuert.
  • Seite 57 6 Arbeitsanweisungen für die Außeneinheit 6.1 Eingriffe in den Kältemittelkreislauf Bei Arbeiten am Kältemittelkreislauf Vorsicht beim Eingriff in die Kältekreisbox. Die Temperatur der Heißgasleitung kann ▸ während des Betriebes mehr als 100°C erreichen. Bevor begonnen wird zu löten, die Abdeckplatten entfernen und Lötschutzmatten ▸...
  • Seite 58 Schritt 4 Schritt 3 Schritt 6 Schritt 5 Schritt 3: Das Erdungskabel von der oberen Abdeckung des Kältemittelkastens trennen. Schritt 4: Die 2 Schrauben am Elektronikkasten lösen. (Torx T25). Schritt 5: Den Riemen entfernen. Schritt 6: Die 2 Schrauben an der vorderen Abdeckung des Kältemittelkastens lösen. (Torx T25). AW semi monobloc...
  • Seite 59 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 7: Die obere Abeckung des Kältemittelkastens anheben und halten. Schritt 8: Die vordere Abeckung der Kältemittebox nach oben aus dem Rahmen nehmen. Schritt 9 Schritt 10 Schritt 9: Den Elektronikkasten anheben und oben auf der Außeneinheit ablegen. Schritt 10: Die obere Abdeckung des Kältemittelbox anheben, kippen und herausziehen.
  • Seite 60 Schritt 11: Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 6.1.2 Material Die folgenden Materialien und Maximaldrücke werden für Servicearbeiten an dieser Wärmepumpe mit dem Kältemittel R290 empfohlen. Kupfer – Kupferverbindung (z.B. Expansionsventil), Brace Tec Silfos (5% Ag) • Kupferleitung – Filtertrockner, Brace Tec 5600 (56% Ag) •...
  • Seite 61 6.1.4 Einbau des Filtertrockners Nach einem Eingriff in den Kältemittelkreislauf immer einen Filtertrockner installieren. 21 mm 70 mm Position des Filtertrockners Kältemittelkreislauf im kleinen Gehäuse Abstände zwischen Biegungen und Filtertrockner 6.1.5 Vor dem Befüllen des Kältemittels auf Vakuum evakuieren Über die Schrader-Ventile 1, 2 und 3 vakuumieren. Unterdruck 1.33 mbar/1000 micron oder niedriger. AW semi monobloc...
  • Seite 62 6.2 Verdichter austauschen Schritt 4 Schritt 6, Schneideposition Schritt 6, Schneideposition Schritt 8 Schritt 7 Elektrische Kabelverbindungen an der Verdichteroberseite Schritt 1: Isolierung vom Verdichter entfernen. Schritt 2: Erdgungskabel vom Verdichter trennen. Schritt 3: Den Temperatursensor am Verdichtergehäuse entfernen. Schritt 4: Die Mutter lösen und die Kunststoffabdeckung der elektr. Verbindungen des Verdichters entfernen. Schritt 5: Elektr.
  • Seite 63 6.3 Lüfter austauschen Die Anleitung startet an einem Punkt, an dem die Abdeckungen an der Außeneinheit bereits entfernt wurden. Schritt 4 Schritt 7 Schritt 9 Schritt 6 Schritt 5 Schritt 3 Schritt 2 Schritt 1 Schritt 8 Schritt 1: Die zwei Kabel vom Lüfter an der Steckverbindung lösen. Schritt 2: Die 4 Schrauben entfernen.
  • Seite 64 7 Arbeitsanweisungen für bodenstehende Inneneinheit (AWM, T180) 7.1 Software aufspielen Die XCU-Platinen werden als Ersatzteile ohne Firmware geliefert. Der Installationsprozess ist in den folgenden Anleitungen erläutert: - Installation_Guide-SWDL_Field_v2.3.0-EN-20230220 (Software and SWDL) - IXXAT_instruction-SWDL_Field_v2.3.0-EN-20230220 (Software and SWDL) 7.2 Füllprozedur des Hydrauliksystems PC1 TC1 Einfüllventil VW2 Partikelfilter SC1...
  • Seite 65 5. Einen Schlauch an das Ablassventil VC5 und das andere Ende an einen Auslass anschließen. Das Ventil öffnen. 6. Das Einfüllventil VW2 öffnen um die Wärmepumpe zu befüllen. 7. Mit dem Befüllen fortfahren, bis nur noch Wasser aus dem Schlauch am Abfluss austritt und keine Blasen mehr in der Wärmepumpe sind.
  • Seite 66 7.3 Umwälzpumpe austauschen Die Steuereinheit kommuniziert über LIN-Bus mit den Umwälzpumpen. Jede Umwälzpumpe in der Anlage hat ihre eigene Adresse, so dass sie von der Steuereinheit identifiziert und einer bestimmten Rolle (PC0, PC1) zugewiesen werden kann. Wenn gleichzeitig zwei Umwälzpumpen mit der selben Adresse verbunden sind, wird die LIN-Bus Kommunikation ausfallen.
  • Seite 67 7.3.1 Wie man einer Umwälzpumpenadresse eine neue Rolle zuweist Die hier beschriebenen Schritte sind nur notwendig, wenn zwei Umwälzpumpen in der Konfiguration miteinander verwechselt wurden, also wenn die physische Pumpe PC0 versehentlich der Rolle von PC1 zugewiesen wurde und umgekehrt, oder wenn mehr als einer Pumpe die gleiche Rolle bzw. Adresse zugewiesen wurde, was einen Konflikt auf dem LIN-Bus aulöst.
  • Seite 68 7.4 Manuelles Entlüften Um Luft aus dem System zu entfernen, kann der Entlüftungsmodus manuell vom HMI aus aktiviert werden. Service/ Anlageneinstellungen/ Wärmepumpe/ Entlüftungsfunktion {Aus, Auto, Ein} Wenn (1) = {Ein} gewählt wird, dann werden das 3-Wege-Ventil und der Kühlkontakt PK2 in einer voreingestellten Abfolge angesteuert: 15 s 15 s...
  • Seite 69 8.2 Füllprozedur des Hydrauliksystems Automatischer Entlüfter Manueller Entlüfter Partikelfilter SC1 Einfüllventil VW2 Befüllung der Wärmepumpe und des Warmwasserspeichers 1. Die Stromversorgung der Wärmepumpe und der Inneneinheit ausschalten. 2. Sichergehen, dass alle Temperaturregelventile im Heizsystem vollständig geöffnet sind. 3. Die Ventile zum Heizsystem, VC3, Partikelfilter SC1 und das Ventil VC4 zum Erhitzer des Warmwasserspeichers schließen.
  • Seite 70 8. Das Ablassventil VA0 und das Einfüllventil VW2 schließen. 9. Das Kaltwasserventil VW3 öffnen. 10. Einen Warmwasserhahn öffnen, um den Warmwasserspeicher zu füllen. Schließen Sie den Hahn, wenn nur noch Wasser austritt. Befüllung der Heizungsanlage 11. Den Schlauch zum Ablassventil VC2 der Heizunganlage führen. 12.