Luft-wasser-wärmepumpe
für hybridsystem/für die kombination mit den brennwertgeräten :
gb142
gb152
gb152t
gb162
gb162t
gb172
gb172t
brennwertkesseln/heizkesseln mit regelgerät hc10, mc10 und mc40 (36 Seiten)
Reversible Luft-Wasser- Wärmepumpe Ausgabe 2016/05 Planungsunterlage für den Fachmann Logatherm WPL ... AR (HT) Leistungsbereich von 6 kW bis 16 kW Wärme ist unser Element...
• 24-Stunden-Hotline für alle Fragen krediten für umweltfreundliche Heizungen. • Sicherheit der großen Marke: Ersatzteile und Service • Nutzen Sie die kostenlose Buderus Fördermittelda- auch noch in 15 Jahren tenbank und verschaffen Sie sich einen Überblick In hohem Maß ökologisch über Ihre Finanzierungsvorteile und -möglichkeiten.
Buderus Luft-Wasser-Wärmepumpen 1.2.2 Produktdaten zum Energieverbrauch - Systemlabel Energieeffizienz Energieeffizienz Energieeffizienz bei 55 °C bei 35 °C bei 55 °C E: Monoenergetisch T: Monoenergetisch mit Tower Logatherm Logatherm WPL 6 AR E WPL 6 AR T Logatherm Logatherm WPL 8 AR E...
Seite 8
Buderus Luft-Wasser-Wärmepumpen Logatherm WPL ... AR (HT) B Logatherm Einheit WPL 6 AR WPL 8 AR WPL 9 AR WPL 11 AR WPL 14 AR WPL 15 AR HT B HT B EU-Richtlinien für Energieeffizienz Klasse für die jahreszeitbedingte –...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Planung und Auslegung von Wärmepumpen Vorgehensweise Die notwendigen Schritte zur Planung und Auslegung ei- stellt. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in den nes Heizsystems mit Wärmepumpe sind in Tab. 7 darge- nachfolgenden Kapiteln. Berechnung des Energiebedarfs wird berechnet mit Heizung Faustformel oder DIN-EN 12831...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Mindestanlagenvolumen und Ausführung Besonderheit der Heizungsanlage Wenn beide Heizkreise unterschiedliche Betriebszeiten haben, muss jeder Heizkreis alleine die Wärmepumpen- Um übermäßig viele Start/Stopp-Zyklen, funktion sicherstellen können. Es ist dann darauf zu ach- eine unvollständige Abtauung und unnötige ten, dass mindestens 4 Heizkörperventile des Alarme zu vermeiden, muss in der Anlage ungemischten Heizkreises vollständig geöffnet sind und...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Ermittlung der Gebäudeheizlast 2.3.2 Neubauten (Wärmebedarf) Die benötigte Wärmeleistung für die Heizung der Woh- nung oder des Hauses lässt sich grob überschlägig über Eine genaue Berechnung der Heizlast erfolgt nach die zu beheizende Fläche und den spezifischen Wärme- DIN-EN 12831.
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Beispiel: Wie groß ist die zusätzliche Wärmeleistung für einen Haushalt mit vier Personen und einem Warmwasserbe- darf von 50 Litern pro Person und Tag? Die zusätzliche Wärmeleistung pro Person beträgt 0,2 kW. In einem Haushalt mit vier Personen beträgt so- mit die zusätzliche Wärmeleistung: ·...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Auslegung für Kühlbetrieb Passive Kühlung Die passive Kühlung kommt in der Regel bei Sole-Was- Logatherm WPL ... AR (HT) sind reversible Wärmepum- ser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen zum Einsatz. pen. Indem der Wärmepumpenkreis-Prozess in umge- Bei der passiven Kühlung kann der Verdichter während kehrter Richtung (reversible Betriebsweise) läuft, des Kühlbetriebs zur Warmwasserbereitung genutzt können die Wärmepumpen auch für den Kühlbetrieb ein-...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen 2.4.4 Kühlung mit Fußbodenheizung Eine Fußbodenheizung kann sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen von Räumen eingesetzt werden. Im Kühlbetrieb sollte die Oberflächentemperatur der Fußbodenheizung 20 °C nicht unterschreiten. Um die Einhaltung der Behaglichkeitskriterien zu gewährleisten und um die Tauwasserbildung zu vermeiden, müssen die Grenzwerte der Oberflächentemperatur beachtet wer- den.
Planung und Auslegung von Wärmepumpen 2.4.6 Kühllastberechnung Nach VDI 2078 kann die Kühllast exakt berechnet werden. Für eine überschlägige Berechnung der Kühllast (angelehnt an VDI 2078) kann folgendes Formblatt verwendet werden. Vordruck zur überschlägigen Berechnung der Kühllast eines Raums (in Anlehnung an VDI 2078) Adresse Raumbeschreibung Name:...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Auslegung der Wärmepumpe In der Regel werden Wärmepumpen in folgenden Be- wasserbereitung wird überwiegend von der Wärme- triebsweisen ausgelegt: pumpe gedeckt. Bei Bedarfsspitzen springt ein elektrischer Zuheizer ein. • Monovalente Betriebsweise: Die gesamte Gebäudeheizlast und die Heizlast für die •...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen 2.5.2 Bivalente Betriebsweise Bivalente Betriebsweise setzt immer einen zweiten Wär- In Deutschland empfehlen wir folgende Bivalenzpunkte: meerzeuger voraus, z. B. einen Öl-Heizkessel oder ein Normaußentemperatur Bivalenzpunkte Gas-Heizgerät. [°C] [°C] Der Bivalenzpunkt beschreibt die Außentemperatur, bis -4...-7 zu der die Wärmepumpe den berechneten Heizwärme- -3...-6...
Seite 18
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Q [kW] T [°C] 6 720 811 620-09.2T Bild 3 Bivalenzpunkt, Heizleistungskurven der Wärmepumpen WPL ... AR (45 °C Vorlauftemperatur, 100 % Modulation) Wärmeleistungsbedarf Außentemperatur Heizleistungskurve WPL 6 AR Heizleistungskurve WPL 8 AR Heizleistungskurve WPL 11 AR Heizleistungskurve WPL 14 AR Logatherm WPL ...
Seite 19
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Q [kW] T [°C] 6 720 811 620-02.2T Bild 4 Bivalenzpunkt, Heizleistungskurven der Wärmepumpen WPL ... AR (35 °C Vorlauftemperatur, 100 % Modulation) Wärmeleistungsbedarf der ermittelten erforderlichen Leistung am Normausle- Außentemperatur gungspunkt (im Beispiel -12 °C, 12 kW) und einer Heiz- leistung von 0 kW bei 20 °C, gezeichnet werden.Wenn [A] Gebäudekennlinie der Schnittpunkt der Gebäudekennlinie mit einer Heiz-...
Seite 20
Planung und Auslegung von Wärmepumpen In der Regel beläuft sich die Zusatzheizleistung auf ca. 50 % bis 60 % der notwendigen Heizleistung. Obwohl · · · 12 kW 7,3 kW 4,7 kW – – WP(–12 °C) der Leistungsanteil des elektrischen Zuheizers relativ groß...
Seite 21
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Q [kW] T [°C] 6 720 818 101-03.1T Bild 7 Heizleistungskurve der Wärmepumpe WPL 15 AR HT (35/45/55 °C Vorlauftemperatur, 100 % Modulation) Wärmeleistungsbedarf Außentemperatur Max. W55 Max. W45 Max. W35 Logatherm WPL ... AR (HT) – 6 720 818 376 (2016/05)
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Q [kW] T [°C] 6 720 818 101-04.1T Bild 8 Warmwasserleistungskurve der Wärmepumpe WPL 15 AR HT Warmwasserleistungsbedarf Schwimmbadbeheizung Außentemperatur Zur Übertragung der Leistung der Wärmepumpe sind fol- gende Bauteile erforderlich: Max. W55 • Plattenwärmetauscher: 2.5.3 Wärmedämmung Die Übertragungsleistung des Plattenwärmetau-...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen • Windlage Bei der Dimensionierung der Rohrleitungen Wird das Schwimmbecken während der heizfreien Zeit auf der Primärseite muss der Druckverlust nur kurz aufgeheizt, ist der Wärmebedarf zu vernachläs- des Schwimmbad-Wärmetauschers beach- sigen. Soll das Becken aber dauerhaft beheizt werden, tet werden.
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Aufstellung der Außeneinheit (ODU) Grundsätzlich sind vor jeder Anlagenpla- nung die baulichen Gegebenheiten und die ≥800 daraus resultierende Montagemöglichkeit der Innen- und Außeneinheit der Logatherm WPL ... AR (HT) zu prüfen. 2.7.1 Aufstellort Durch bauliche Hindernisse können Schallpegel-Minde- rungen erzielt werden.
Planung und Auslegung von Wärmepumpen • Bei hohem Schneeaufkommen ist die Wärmepumpe auf bauseitige Konsolen zu stellen. > 500 6 720 810 160-10.3T Bild 13 Von Wänden umgebene Aufstellung vermeiden Die Bestimmungen der „Technischen Anlei- tung zum Schutz gegen Lärm“ (TA Lärm) und die Bestimmungen der jeweiligen Lan- desbauordnung sind einzuhalten.
Planung und Auslegung von Wärmepumpen 2.7.3 Aufbau des Fundaments WPL ... AR Wärmepumpe Die Wärmepumpe Logatherm WPL ... AR wird auf einer WPL 6 AR 510 mm 630 mm stabilen Unterlage, z. B. einem gegossenen Fundament WPL 8 AR platziert. Das Fundament muss eine Durchführung für WPL 11 AR 680 mm 700 mm...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen 2.7.5 Kondensatleitung on zwischen der Regelung Logamatic HMC300 und der Außeneinheit zu ermöglichen. Diese Signalleitung oder Bei der erforderlichen Enteisung und Abtauung des Ver- Busverbindungsleitung muss mindestens 2 × 2 Leitungs- dampfers entsteht Kondensat. Da bei einem einzigen Ab- paare enthalten und abgeschirmt sein.
Planung und Auslegung von Wärmepumpen • Für die WPL ... AR (HT) bieten wir abgeschirmtes Zu- behör zum Anschluss an die Fernleitung an. Beachten Sie dazu bitte das Kapitel “Zubehör” ( Kapitel 10, Seite 207). 2.7.11 Heizwasseranschluss Bei der Rohrdimensionierung und Auswahl der Heizungs- pumpen folgende Heizwasserdurchsätze beachten: Logatherm Heizwasser-...
Seite 30
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Hydraulische und elektrische Verbindungen zwischen Innen- und Außenmodul 6 720 818 376-55.1T Bild 23 Hydraulische und elektrische Verbindung zwischen IDU und ODU (Maße in mm) Rohre und Anschlusskabel werden zwischen Haus und Fundament in einem Durchlass verlegt: [1a] Spannungsversorgung, 3-phasig (WPL 11 AR, WPL 14 AR und WPL 15 AR HT) [1b] Spannungsversorgung, 1-phasig (WPL 6 AR,...
Seite 31
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Kabelzugplan 13 14 WPL ... AR RC100/ RC100 H 400 V AC 230 V AC WPL ... AR HT 6 720 818 376-56.1T Bild 24 Übersicht der elektrischen Leitungen Unterverteilung Haus Wechselrichter von Photovoltaik-Anlage Inneneinheit Außeneinheit W6/8/11/14 Außeneinheit W9/15 HT Außentemperaturfühler...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Aufstellung der Inneneinheit (IDU) erforderlich, um ein Geräusch als doppelt so laut zu empfinden. Grundsätzlich sind vor jeder Anlagenpla- Schallausbreitung im Freien nung die baulichen Gegebenheiten und die Wie bereits beschrieben, verteilt sich die Schallleistung daraus resultierende Montagemöglichkeit mit zunehmendem Abstand auf eine größer werdende der Innen- und Außeneinheit der Logatherm...
Seite 33
Bild 26 Frei stehende Außenaufstellung der Wärmepum- pe, Abstrahlung in den Halbraum (Q = 2); Schallrechner zur Beurteilung der Schallimmissionen Bildquelle: „Leitfaden Schall“ des bwp e.V. Zur Beurteilung der Schallimmissionen stellt Buderus auf seiner Internetseite einen Schallrechner zur Verfü- gung (www.buderus.de/Schallrechner). (10 m)
Planung und Auslegung von Wärmepumpen springender Fassadenecke, Abstrahlung in den Achtelraum (Q = 8); Bildquelle: „Leitfaden Schall“ des bwp e.V (10 m) 61 dB(A) ---------------------------------------------- - (10 m) Q = 8 (10 m) 39 dB(A) 6 720 648 967-16.1il Bild 28 Wärmepumpe oder Lufteinlass/Luftauslass (bei Innenaufstellung) an einer Hauswand bei ein- Folgende Tabelle erleichtert die überschlägige Berechnung: Richtfaktor Q...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen 2.10 Wasseraufbereitung und Beschaffenheit – Vermeidung von Schäden in Warmwasser- heizungsanlagen Im Kapitel 3.4.2 der VDI 2035 kann man Richtwerte für Vollentsalzung das Füll- und Ergänzungswasser finden. Die Gefahr von Im Arbeitsblatt K8 werden Wasseraufbereitungsmaßnah- Steinbildung in Warmwasser-Heizungsanlagen ist durch men beschrieben, die auch für die Luft-Wasser-Wärme- die im Vergleich zu Trinkwassererwärmungsanlagen ge-...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen 2.11 Energieeinsparverordnung (EnEV) – Bestimmte Prüfungen werden dem Bezirksschorn- steinfegermeister übertragen. 2.11.1 EnEV 2014 – wesentliche Änderungen gegen- – Nachweise bei der Durchführung bestimmter Ar- über der EnEV 2009 beiten im Gebäudebestand (Unternehmererklärun- EnEV 2014 ist seit 1.5.2014 gültig. Zweck der EnEV 2014 gen) werden eingeführt.
Seite 37
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Konsequenzen für Architekten, Planer, Baufirmen, Fer- Der Primärenergiebedarf als Maßstab tighaushersteller und Fachhandwerker Die EnEV begrenzt den spezifischen Transmissionswär- Die Entwicklung des Neubausektors beeinflusst die meverlust eines Gebäudes. Eindeutig die strengere For- EnEV durch folgende wichtige Punkte: derung ist die Begrenzung der eingesetzten Primärenergie für Heizung, Warmwasserbereitung und •...
Seite 38
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Primärenergiebedarf gen gelten nur, wenn mindestens über 20 % einer Bauteilfläche gleicher Orientierung geändert werden. Der Primärenergiebedarf wird errechnet mit einem Bi- lanzverfahren. Bei Wohngebäuden mit einem Fensterflä- • Bilanzverfahren im Bestand (40-%-Regel): Alternativ chenanteil bis 30 % kommt entweder das vereinfachte zu den bauteilbezogenen Anforderungen wurde die Heizperioden-Bilanzverfahren oder das ausführliche Mo- sogenannte 40-%-Regelung eingeführt, um mehr Flexi-...
26.09.2015 nicht mehr verkauft werden.* dem Endkunden bereitzustellen.* * Ausnahme B11-Geräte in der Mehrfachbelegung. * Das Produktlabel wird durch Buderus zur Verfügung gestellt. Bild 29 Übersicht Anwendungsbereich EU-Richtlinie für Energieeffizienz Basis für die Einstufung der Produkte ist die Energieeffi- unterschieden.
Seite 40
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Die Software Logasoft unterstützt das Erstellen der be- nötigten Informationen: • Produkt- und Systemlabel • Datenblätter • Systemlabel für individuell zusammengestellte Pakete 6 720 817 675-19.1T Bild 31 Beispiel für Energieeffizienzdarstellung für ein System Systemdatenblatt zum Energieverbrauch Logasys SL204 GB212-15, RC300,SL300/5,2XSKS5.0-S,KS0110 SM100/2...
Bewertung. Das Besondere dabei: Im System Fachfirma durch. Als Systemanbieter von Heizung, Kli- kann häufig eine Verbesserung der Effizienz erzielt wer- ma, Lüftung und Solar macht Buderus es Ihnen beson- den – durch Regelungsvarianten oder regenerative Sys- ders einfach. So stellen wir im Rahmen der temerweiterungen.
Planung und Auslegung von Wärmepumpen 2.14 Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz den ab drei Wohneinheiten muss nur noch eine Kollek- torfläche von 0,03 m pro m beheizter Nutzfläche (EEWärmeG) installiert werden. Für alle anderen Gebäude gilt: Wird Wen und zu was verpflichtet das Gesetz? solare Strahlungsenergie genutzt, muss der Wärmebe- Eigentümer von neu zu errichtenden Wohn- und Nicht- darf zu mindestens 15 % hieraus gedeckt werden –...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen 2.15 Ermittlung des Bedarfs bei der Warmwas- 2.16 Kältemittel und geänderte Bedingungen serbereitung für Dichtheitskontrollen Alle Logatherm Luft-Wasser-Wärmepumpen sind für die Entsprechend der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Warmwasserbereitung geeignet.Dazu werden entweder europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April emaillierte Warmwasserspeicher mit Glattrohr-Wärme- 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung tauscher eingesetzt oder der Kombispeicher KNW...
Einrichtungen Auf- zeichnungen, die die folgenden Angaben enthalten: 2.17 Jährliche Kältemittelprüfpflicht Prüfpflicht des Kältekreises bei Luft-Wasser-Wärme- Die Buderus Luft-Wasser-Wärmepumpen sind mit dem pumpen Kältemittel R-410A gefüllt. Nach der F-Gase-Verordnung (gültig seit 01.01.2015) Das Treibhauspotential von 1 kg R-410A entspricht sind regelmäßige Dichtheitsprüfungen vorgeschrieben.
Grundlagen Grundlagen Funktionsweise von Wärmepumpen Heizen mit Umgebungswärme Mit einer Wärmepumpe wird Umgebungswärme aus Er- Etwa ein Viertel des Gesamtenergieverbrauchs entfallen de, Luft oder Grundwasser für Heizung und Warmwas- in Deutschland auf private Haushalte. In einem Haushalt serbereitung nutzbar. werden dabei rund drei Viertel der verbrauchten Energie für die Beheizung von Räumen verwendet.
Seite 46
Grundlagen Schematische Darstellung der Funktionsweise einer Wärmepumpenanlage 75 % 100 % 25 % +2 °C –2 °C +27 °C +35 °C 0 °C 88 °C –4,5 °C 50 °C 6 720 811 620-04.2T Bild 37 Schematische Darstellung des Kältemittelkreises in einer Wärmepumpenanlage (Beispiel) Verdampfer Kompressor Kondensator...
Grundlagen Wirkungsgrad, Leistungszahl und Jahresarbeitszahl 3.2.1 Wirkungsgrad 3.2.3 Beispiel zur Berechnung der Leistungszahl über die Temperaturdifferenz Der Wirkungsgrad ( ) beschreibt das Verhältnis von Nutzleistung zu aufgenommener Leistung. Bei idealen Gesucht ist die Leistungszahl einer Wärmepumpe bei ei- Vorgängen ist der Wirkungsgrad 1. Technische Vorgänge ner Fußbodenheizung mit 35 °C Vorlauftemperatur und sind immer mit Verlusten verbunden, deswegen sind einer Radiatorenheizung mit 50 °C bei einer Temperatur...
Sinnvoll ist daher nur ein direkter Vergleich von Wärme- be benötigt. Für eine Wärmepumpe ist die pumpen gleicher Bauart. Erzeugeraufwandszahl der Kehrwert der Jahresarbeits- zahl: Die für Buderus-Wärmepumpen angegebe- nen Leistungszahlen ( , COP) beziehen sich auf den Kältemittelkreis (ohne anteilige --- - ------------- - ·...
Komponenten der Wärmepumpenanlage Komponenten der Wärmepumpenanlage Die Luft-Wasser-Wärmpumpen Logatherm WPL ... AR (HT) bestehen aus einer Inneneinheit (IDU) und einer Au- ßeneinheit (ODU). Die Inneneinheiten (IDU) unterscheiden sich in zwei Leistungsgrößen. • IDU W 8 • IDU W 14 Die IDU W 8 wird mit den Außeneinheiten ODU W 6 oder ODU W 8 kombiniert.
Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.1.5 Produktdaten zum Energieverbrauch WPL 6...14 AR Logatherm Einheit WPL 6 AR WPL 8 AR WPL 11 AR WPL 14 AR EU-Richtlinien für Energieeffizienz Klasse für die jahreszeitbedingte Raumheizungs- – Energieeffizienz Nennwärmeleistung bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizi- enz bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen Schallleistungspegel im Freien dB(A)
Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.2.5 Technische Daten ODU W9 HT/ W15 HT Die Leistungsangaben gelten für neue Geräte mit saube- der integrierten Hilfsantriebe ist bereits in den Leis- ren Wärmetauschern. Die Leistungsaufnahme der integ- tungsangaben der Wärmepumpe enthalten (nach rierten Hilfsantriebe sind Maximalangaben und können EN 14511).
Komponenten der Wärmepumpenanlage Einheit WPL 9 AR HT WPL 15 AR HT Absicherung Steuerung 1 x B 16 1 x B 16 Anlaufstrom Ausführungen Kältemittel R410 A R410 A Füllmenge Kältemittel Schutzart (IP) IP14B IP14B Verflüssigermaterial 1,4401/Cu 1,4401/Cu Maße Höhe 1045 Breite 1270...
Komponenten der Wärmepumpenanlage 6 720 809 156-13.3I Bild 52 Montierte Sicherheitsgruppe Anschluss der Umwälzpumpe der Heizungsanla- ge (PC1), 1½"-Innengewinde (40R) Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Bypass [SC1] Partikelfilter, Anschluss G1, Innengewinde [FC1] Sicherheitsventil [VL1] Automatisches Entlüftungsventil [T0] Vorlauftemperaturfühler FV [GC1] Manometer 4.3.3 Geräteübersicht IDU 8/14 E/B/T/TS IDU W8/W14 E Installationsmodul Rücksetzung Überhitzungsschutz...
Seite 66
Komponenten der Wärmepumpenanlage 6 720 818 101-43.1T Bild 54 Rohranschlüsse IDU W8/W14 E (Ansicht von unten) Rücklauf aus der Heizungsanlage (Rp 1) Kabeldurchführung für Fühler, CAN-BUS und EMS-BUS Kabeldurchführung für Stromeingang Primärpumpeneingang von der Wärmepumpe (R 1) Primärpumpenausgang zur Wärmepumpe (R 1) Vorlauf zur Heizungsanlage (R 1) Überdruckablauf vom Sicherheitsventil (Ø...
Seite 67
Komponenten der Wärmepumpenanlage IDU W8/W14 B 6 720 809 064-15.1I Bild 59 Abmessungen IDU W8/ W14 B [mm] (Ansicht von unten) 6 720 809 064-14.2 Bild 57 Hauptbestandteile IDU W8/W14 B (mit Mischer) Installationsmodul Primärkreispumpe Mischer Automatischer Entlüfter (VL1) 6 720 818 101-42.1T Bild 58 Rohranschlüsse IDU W8/W14 B (Ansicht von unten) Rücklauf aus der Heizungsanlage (Rp 1)
Seite 68
Komponenten der Wärmepumpenanlage IDU W8/W14 T/TS <50V 230V 400V 6 720 818 376-12.1T Bild 61 Rohranschlüsse IDU W8/W14 T/TS (Draufsicht) Kabelkanal für CAN-BUS und Fühler Rücklauf zum Solarsystem (nur bei ACM-solar) Vorlauf vom Solarsystem (nur bei ACM-solar) Vorlauf zur Heizungsanlage Kabelkanal für elektrischen Anschluss Primärkreisausgang (zur Wärmepumpe) Primärkreiseingang (von der Wärmepumpe)
Komponenten der Wärmepumpenanlage _ > 50 _ > 800 6 720 809 156-06.2T Bild 64 Mindestabstände des Towers, Seitenansicht (Maße in mm) Zwischen den Seiten des Wärmepumpenmoduls und an- deren festen Installationen (Wände, Waschbecken usw.) 6 720 809 156-09.5T Bild 63 Abmessungen und Mindestabstände des Towers, ist ein Mindestabstand von 50 mm erforderlich.
Seite 70
Komponenten der Wärmepumpenanlage Ausgangsleistung T Wärme- Nenndurch- Maximale Maximale Rohrlänge PEX bei Ø innen der Wärmepumpe träger fluss Druckabnahme 15 mm 18 mm 26 mm 33 mm [kW] [mbar] – – – – – – Tab. 37 Rohrabmessungen und maximale Rohrlängen (einfache Länge) bei Anschluss der Wärmepumpe an die Inneneinheit IDU W6...14 B (bivalenter Betrieb) 1) für Rohre und Komponenten zwischen Innen- (Wärmepumpenmodul) und Außeneinheit (Wärmepumpe) 2) Die Verbindung zwischen Außen- und Inneneinheit wird durch die maximal zulässige Länge der CAN-BUS-Leitung begrenzt (30 m).
Seite 71
Komponenten der Wärmepumpenanlage Inneneinheit T/TS Einheit IDU W8 T IDU W8 TS IDU W14 T IDU W14 TS Elektrische Daten Stromversorgung /400 Empfohlene Sicherungsgröße Elektrischer Zuheizer in Stufen 3/6/9 3/6/9 Heizsystem Anschluss – Cu 28 Cu 28 Maximaler Betriebsdruck Mindestbetriebsdruck Ausdehnungsgefäß...
Seite 72
Komponenten der Wärmepumpenanlage Abgegebene Leistung T Wärme- Nenndurch- Maximale Maximale Rohrlänge PEX bei Ø innen der Wärmepumpe träger fluss Druckabnahme 15 mm 18 mm 26 mm 33 mm [kW] [mbar] 15,5 – 10,5 – 2,27 – 2,92 – – Tab. 41 Rohrabmessungen und maximale Rohrlängen (einfache Länge) bei Anschluss der Wärmepumpe an die Inneneinheit IDU W6...14 T/TS (Tower/Tower Solar) 1) für Rohre und Komponenten zwischen Außen- und Inneneinheit (Wärmepumpe) 2) Die Verbindung zwischen Außen- und Inneneinheit wird durch die maximal zulässige Länge der CAN-BUS-Leitung begrenzt (30 m).
Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.6.5 Schaltplan Installationsmodul – mit Mischer für bivalenten Betrieb (IDU W8/W14 B) 6 720 810 942-03.4T Bild 91 Schaltplan Installationsmodul mit Mischer für bivalenten Betrieb CAN-BUS/12 V DC zur Wärmepumpe Vorlauftemperaturfühler (CUHP-I/O) Außentemperaturfühler FMO, Alarm der externen Wärmequelle Temperaturfühler für Wärmeträgerrücklauf 230-V-Eingang Temperaturfühler für Wärmeträgervorlauf...
Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.6.6 Schaltplan Installationsmodul – Betrieb mit integriertem elektrischen Zuheizer (IDU W8/W14 E) 6 720 810 942-02.4T Bild 92 Schaltplan Installationsmodul mit integriertem elektrischen Zuheizer CAN-BUS zur Wärmepumpe (I/O-Modul) Pumpe der Heizungsanlage FE, Alarm des Druckwächters oder elektrischen Relaisausgang Kühlbetrieb, 230 V ~1N, für Zuheizers 230-V-Eingang Kühlungsumwälzpumpe...
Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.6.9 Schaltplan Installationsmodul– Alternative Installation 3-Wege-Ventil 6 720 813 343-23.2T Bild 95 Alternative Installation 3-Wege-Ventil Motor für 3-Wege-Ventil. Einstellbar für S1/S2. Für den 3-Wege-Ventil Typ [1] wird ein 2-poliges Relais benötigt (nicht im Lieferumfang) Logatherm WPL ... AR (HT) – 6 720 818 376 (2016/05)
Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.6.10 Inneneinheit mit Mischer für bivalenten Betrieb – Überblick CAN-BUS und EMS (ODU W6...14) 6 720 810 933-11.2I Bild 96 Inneneinheit für bivalenten Betrieb – Überblick CAN-BUS und EMS Inneneinheit (IDU W8/14 B) P2 = ODU W 6 230 V ~1N Außeneinheit (ODU W6...14) P3 = ODU W 8 230 V ~1N Bedieneinheit...
Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.7.3 Schaltplan Installationsmodul – mit Mischer für bivalenten Betrieb (IDU W8/W14 B) 6 720 810 942-03.4T Bild 99 Schaltplan Installationsmodul CAN-BUS und 12 V DC zur Wärmepumpe Warmwasser-Zirkulationspumpe (CUHP-I/O) Vorlauftemperaturfühler FMO, Alarm der externen Wärmequelle, Außentemperaturfühler 230-V-Eingang Temperaturfühler für Wärmeträgerrücklauf Betriebsspannung, 230 V ~ 1N Temperaturfühler für Wärmeträgervorlauf...
Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.7.7 Schaltplan Installationsmodul – Alternative Installation 3-Wege-Ventil 6 720 813 343-23.2T Bild 103 Alternative Installation 3-Wege-Ventil Motor für 3-Wege-Ventil. Einstellbar für S1/S2. Für den 3-Wege-Ventil Typ [1] wird ein 2-poliges Relais benötigt (nicht im Lieferumfang) 3-Wege-Ventil aus Zubehör( Kapitel 10, Seite 207) wird direkt ohne bauseitiges Relais angeschlossen:...
Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.7.8 Inneneinheit mit Mischer für bivalenten Betrieb – Überblick CAN-BUS und EMS (ODU W9/15 HT) 6 720 816 692-03.1I Bild 104 Inneneinheit für bivalenten Betrieb – Überblick CAN/EMS-BUS Inneneinheit (IDU W8/14) Falsche Einstellungen an Codierschalter A Außeneinheit (ODU W9/15 HT) und P führen zu Fehlfunktionen.
Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.7.9 Wärmepumpe und externer Zuheizer (Heizkessel) 6 720 816 509-06.2T Bild 105 Inneneinheit E mit externem Zuheizer – Überblick Inneneinheit Außeneinheit WPL ... AR HT Zubehörmodule Installationsmodul 12 V DC und CAN-BUS Anschlussklemmen Netzspannung 230 V ~ 1N Werkseitiger Anschluss Anschluss bei Installation/Zubehör Logatherm WPL ...
Komponenten der Wärmepumpenanlage Wärmepumpenmanagement HMC300 menu info 6 720 808 471-01.1O Bild 106 Bedienelemente Pos. Element Bezeichnung Erläuterung fav-Taste ▶ Drücken, um die Favoritenfunktionen für Heiz-/Kühlkreis 1 aufzurufen. ▶ Gedrückt halten, um das Favoritenmenü individuell anzupassen Bedienungsanleitung der Bedieneinheit). extra-Warmwasser- ▶...
Seite 97
Komponenten der Wärmepumpenanlage Ausstattung und Merkmale Weitere Informationen finden Sie in der technischen Do- kumentation der Inneneinheiten. Die Bedieneinheit HMC300 ermöglicht eine einfache Be- dienung der Warmepumpe. Funktion als Bedieneinheit Durch Drehen des Auswahlknopfes lasst sich die ge- Die Bedieneinheit kann maximal vier Heiz-/Kühlkreise re- wünschte Raumtemperatur in der Wohnung ändern.
Komponenten der Wärmepumpenanlage PV-, Smart-Grid- und App-Funktion • Sommerbetrieb – Der Warmwasserspeicher wird auf die Warmwas- 4.9.1 PV-Funktion sersolltemperatur + Offset aufgeheizt. Die WPL ... AR ist für die intelligente Verknüpfung mit – Das EVU-Sperrsignal hat höchste Priorität und einer Photovoltaik-Anlage vorbereitet. Um diese PV- stoppt den Kompressor oder elektrischen Zuheizer Funktionalität nutzen zu können, werden vorab in der unverzüglich, auch wenn eine Startfreigabe des...
Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.9.3 App-Funktion 4.10 Fernbedienung RC100/RC100 H Die Inneneinheit der Logatherm WPL ... AR (HT) ist seri- Die Bedieneinheit RC100 ist als Fernbedienung ver- enmäßig mit einer IP-Schnittstelle ausgestattet. Dies er- wendbar. Für jeden Heizkreis kann eine Fernbedienung möglicht eine intuitive Bedienung der Heizungsanlage im RC100/RC100 H eingesetzt werden.
Seite 100
Komponenten der Wärmepumpenanlage Positionierung der Fernbedienung Bei einer raumtemperaturgeführten Regelung werden 1000 die Heizungsanlage oder der Heizkreis in Abhängigkeit von der Temperatur eines Referenzraums geregelt. Für diese Art der Regelung ist die Fernbedienung RC100/ RC100 H geeignet, bei denen der Raumtemperaturfühler integriert ist.
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Schnellmontage-Set oder Solarstation mit und Rücklauf je ein Kugelhahn mit integriertem Thermometer, Durchflussbegrenzer und Wärme- EMS inside schutz bilden eine Montageeinheit. • Systemhydrauliken vorprogrammiert und grafische Anzeige über Bedieneinheit HMC300 EMS plus •...
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Heizkreismodul MM100 turwächters schaltet die Heizkreispumpe aus, der Mischer fährt zu, die zugehörige Wärmeanforderung an den Kessel wird gelöscht und eine Störung wird angezeigt. EMS plus • Nicht kombinierbar mit: – Bedieneinheiten RC20, RC20RF, RC25, RC35 –...
Seite 103
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Anschlussplan 0...10 Adress-Codierschalter Stellung 0 = Auslieferungszustand (kei- 120/230 V AC ne Funktion) 120/230VAC 120/230VAC Stellung 1...4 = Heizkreis 1...4 N 43 15 16 N 63 1 2 1 2 Stellung 9 = Speicherladekreis 1 Stellung 10 = Speicherladekreis 2 BUS-System EMS plus Anschluss Temperaturwächter Fußbo-...
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Solarmodul 5.4.1 Solarmodul SM50 • Modul zur Wandinstallation oder zum Einbau in das Regelgerät • Betriebsanzeige über LED • Maximal ein Modul SM50 pro Anlage EMS plus • Nicht kombinierbar mit: – Bedieneinheiten RC20, RC20RF, RC25, RC35 –...
Seite 105
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Technische Daten Einheit SM50 Abmessungen (B × H × T) - bei Wandinstallation: 127 × 140 × 41 - bei Einbau in Wärmeerzeuger 127 × 97 × 32 Maximaler Leiterquerschnitt – Anschlussklemme 230 V –...
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems 5.4.2 Solarmodul SM100 ist eine bedarfsoptimierte Warmwasserbereitung sowie eine optimierte Beladung von Thermosiphonspeichern (Double-Match-Flow) möglich. EMS plus Das Solarmodul SM100 umfasst alle notwendigen Regel- algorithmen für die Solaranlage, eine Pumpenansteue- rung mit variablem Volumenstrom sowie die Funktion „Solaroptimierung“...
Seite 107
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Anschlussplan 24 V 4 5 6 1 2 3 4 1 120/230 V AC 24 V TS1 TS2 VS1/PS2/PS3 120/230VAC 120/230VAC N 74 N 63 1 2 1 2 6 720 809 132-58.1T Bild 117 Anschlussklemmen des Solarmoduls SM100 0...10 Adress-Codierschalter 2 –...
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems 5.4.3 Solarmodul SM200 als auch bei Warmwasserladung im Vergleich zu autark arbeitenden Solarregelungen. Um den Volumenstrom der Solarpumpen variabel zu EMS plus regeln, enthält das SM200 eine Funktion zur Ansteue- rung einer Solarpumpe mit PWM-Signal (z. B. KS0110) oder 0...10 V, eine Pumpen-Modulation ist nicht möglich in Verbindung mit einer Standard-Solarpumpe.
Seite 109
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Weitere Eigenschaften Ergänzendes Zubehör • Modul zur Wandinstallation (ohne oder mit Hut- Genaue Angaben zu geeignetem Zubehör entnehmen Sie schiene) oder integriert in Solar-Komplettstation bitte dem Katalog. KS0110 • Für gemischten Schwimmbadkreis: • Codierte und farblich gekennzeichnete Stecker –...
Seite 110
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Anschlussplan 120/230 V AC 24 V TS4 TS5 N 43 N 63 1 2 1 2 1 2 3 4 1 120/230 V AC 24 V TS1 TS2 VS1/PS2/PS3 120/230VAC 120/230VAC 1 2 1 2 1 2 3 4 1 N 74 N 63...
Seite 111
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Technische Daten Technische Daten Einheit SM200 Abmessungen (B × H × T) 246 × 184 × 61 Maximaler Leiterquerschnitt – Anschlussklemme 230 V – Anschlussklemme Kleinspannung Nennspannungen – BUS (verpolungssicher) V DC – Netzspannung Modul V AC/Hz 230/50 –...
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Poolmodul MP100 MP100 Pool MP100 4 5 6 120/230 V AC 120/230VAC 120/230VAC N 43 15 16 N 63 43 44 230 V AC 230 V AC BUS BUS 6 720 808 385-02.4T Bild 120 Anschlussplan Poolmodul MP100 BUS-System EMS plus Unabhängig von der Anzahl anderer BUS-Teilnehmer ist MP100 Poolmodul...
Seite 113
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Technische Daten Technische Daten Einheit MP100 Abmessungen (B × H × T) 246 × 184 × 61 Maximaler Leiterquerschnitt – Anschlussklemme 230 V – Anschlussklemme Kleinspannung Nennspannungen – BUS (verpolungssicher) V DC – Netzspannung Modul V AC/Hz 230/50 –...
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Anschlussmodul ASM10 Anschlussplan ASM10 EMS plus 6 720 645 180-20.2O Bild 121 Anschlussmodul ASM10 Das Anschlussmodul ASM10 ist ein BUS-Verteiler zur Erweiterung des EMS-BUS mit mehreren Teilnehmern, z. B. Heizkreismodul MM50 oder Bedieneinheit RC200. An das ASM10 können 5 BUS-Teilnehmer angeschlossen werden.
Warmwasserbereitung Wird eine thermische Desinfektion durchgeführt, so ist Warmwasserbereitung der Betrieb mit Warmwassertemperaturen > 60 °C unbe- dingt zu überwachen. Die Aktivierung der thermischen In deutschen Haushalten werden durchschnittlich Desinfektion ist jedoch nur sinnvoll, wenn anschließend 140 Liter Wasser pro Person und Tag verbraucht. Der alle Rohrleitungen und Zapfstellen durchströmt werden.
Warmwasserbereitung die um ein Vielfaches höher sind als der Energieverlust • Die Warmwasser-Isttemperatur wird über einen Tem- des Speichers. peraturfühler im Warmwasserspeicher gemessen. Im Heizwasseranschluss ist auf jeden Fall ein Rück- Warmwasserbereitung mit EMSplus und Wärmepumpe schlagventil vorzusehen, um ein unkontrolliertes Aufhei- WPL ...
Seite 117
Warmwasserbereitung 6 720 818 376-05.1T 6 720 818 376-04.1T Bild 125 Einstellen der Ein- und Ausschalttemperatur Bild 124 Einstellen der Ein- und Ausschalttemperatur • Der Regler gibt immer eine Mindest-Temperaturdiffe- • Der Regler gibt immer eine Mindest-Temperaturdiffe- renz zwischen Ein- und Ausschalttemperatur vor. renz zwischen Ein- und Ausschalttemperatur vor.
6.2.1 Ausstattungsübersicht sertemperatur über den Kompressor der Wärmepum- Individuelle Anforderungen an den täglichen Wasser- bedarf können beim Einsatz einer Buderus-Wärmepum- • Die Differenz zur eingestellten Warmwasser-Solltem- pe kombiniert mit einem der hochwertigen Warmwas- peratur wird nach dem Abschalten des Kompressors serspeicher optimal erfüllt werden.
Seite 119
Reißverschluss auf der Rückseite • Allseitige Hartschaum-Isolierung • Wärmeübertrager als Doppelwendel, Auslegung auf Vorlauftemperatur = 65 °C • Speichertemperaturfühler (NTC) in Tauchhülse mit Anschlussleitung zum Anschluss an Buderus- Wärmepumpen • Magnesiumanode • Thermometer • Abnehmbarer Speicherflansch Vorteile • Optimal abgestimmt auf Buderus-Wärmepumpen •...
Warmwasserbereitung 6.2.2 Abmessungen und technische Daten ≥400 EK/E EK/E 6 720 619 235-85.2T Bild 129 Abmessungen der Warmwasserspeicher SH290 RW, SH370 RW und SH400 RW (Maße in mm) Tauchhülse für Speichertemperaturfühler (Auslieferungszustand: Speichertemperaturfüh- ler in Tauchhülse A) Austritt Warmwasser Tauchhülse für Speichertemperaturfühler (Sonderanwendungen) EK/E Eintritt Kaltwasser / Entleerung...
Seite 121
Warmwasserbereitung Warmwasserspeicher Einheit SH290 RW SH370 RW SH400 RW Speicherinhalt Durchmesser Höhe 1294 1591 1921 Kippmaß 1475 1750 2050 Höhe Aufstellraum 1694 1991 2321 Höhe Austritt Warmwasser 1226 1523 1811 – Höhe Tauchhülse für Speichertemperatur- 1226 1523 1811 fühler – 16 mm, innen 16 mm, innen 16 mm, innen...
Warmwasserbereitung 6.2.3 Aufstellraum 6.2.4 Leistungsdiagramm Beim Tausch der Schutzanode muss ein Abstand von Warmwasser-Dauerleistung 400 mm zur Decke sichergestellt werden. Es ist eine Die angegebenen Dauerleistungen beziehen sich auf Kettenanode mit metallischer Verbindung zum Speicher eine Wärmepumpen-Vorlauftemperatur von 60 °C, eine zu verwenden.
Warmwasserbereitung Bivalenter Speicher SMH400.5E und SMH500.5E 6.3.1 Ausstattungsübersicht • Speicher mit Doppelwendel-Wärmetauscher mit großer Oberfläche oben • Glattrohr-Wärmetauscher für Solaranlage unten • Korrosionsschutzsystem durch Emaillierung und Mag- nesiumanode • Großdimensionierte Prüföffnungen oben und vorne zur einfachen und leichten Wartung • Wahlweise Wärmeschutz aus 60 mm PU-Hartschaum und Folienmantel mit 5 mm Weichschaumunterlage (Klasse C) oder 60 mm PU-Hartschaum und abnehm- barem 40 mm Vlies mit Folienmantel (Klasse B)
Warmwasserbereitung 6.3.2 Abmessungen und technische Daten Ø D Ø D EK/E 6 720 803 662-10.2T Bild 133 Abmessungen der bivalenten Speicher SMH400.5E und SMH500.5E Abstand Füße Abstand Füße Durchmesser mit Wärmedämmung Durchmesser ohne Wärmedämmung Elektrischer Zuheizer Messstelle Befestigungsklemme Messstelle Tauchhülse (Innen-Ø 19,5 mm) Bivalenter Speicher Einheit SMH400.5E...
Seite 125
Warmwasserbereitung Bivalenter Speicher Einheit SMH400.5E SMH500.5E Höhe Eintritt Zirkulation 1128 1128 R ¾ R ¾ Höhe Austritt Warmwasser 1485 1731 R 1¼ R 1¼ Elektro-Heizeinsatz Rp 1½ Rp 1½ Bereitschaftswärmeaufwand: nach EN 12897 kWh/24h 2,38 /1,78 2,64 /1,92 nach DIN V 4701-10 kWh/24h 1,21 1,44...
Warmwasserbereitung Speicherauslegung in Einfamilienhäusern Zeitsteuerung Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Zirkula- Für die Warmwasserbereitung wird üblicherweise eine tionsanlagen mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen Wärmeleistung von 0,2 kW pro Person angesetzt. Dies zur Abschaltung der Zirkulationspumpen auszustatten beruht auf der Annahme, dass eine Person pro Tag maxi- und nach den anerkannten Regeln der Technik gegen mal 80 l bis 100 l Warmwasser mit einer Temperatur von Wärmeverlust zu dämmen.
Heizungsanlagen mit Wärmepumpe betrieben und nur mit Heizwasser befüllt werden. Jede andere Verwen- dung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung re- sultieren, übernimmt Buderus keine Haftung. 6 720 803 662-40.1il Bild 135 Pufferspeicher P120/5 W Wärmepumpe...
Pufferspeicher 7.1.2 Abmessungen und technische Daten Ø 530 6 720 801 984-59.1il Bild 136 Abmessungen und Anschlüsse Pufferspeicher P50 W (Maße in mm) Entleerung Messstelle für Vorlauftemperaturfühler Rücklauf Wärmepumpe Rücklauf Heizkreis(e) Vorlauf Wärmepumpe Vorlauf Heizkreis(e) 2(1) 1(2) 2(1) 1(2) M 1 ,E Ø...
Seite 129
Pufferspeicher 3/4“ 6 720 803 662-12.1il Bild 138 Anschlüsse und Abmessungen Pufferspeicher P200/5 W und P300/5 W (Maße in mm) Entlüftung Entleerung Messstelle Temperaturfühler Muffe für zusätzliche Tauchhülse Rücklauf (Wärmepumpe) Rücklauf (Heizsystem) Vorlauf (Wärmepumpe) Vorlauf (Heizsystem) 6 720 803 662-13.1il Bild 139 Anschlüsse Pufferspeicher P500 W und P750 W Durchmesser (HMC10/HMC10-1/HMC300)
Seite 130
Pufferspeicher Pufferspeicher Einheit P50 W P120/5 W P200/5 W P300/5 W P500/5 W P750/5 W Durchmesser ohne Wärmedämmung – – – – mit Wärmedämmung 80 mm Höhe 1530 1495 1805 1745 Kippmaß – – 1625 1655 1780 1740 Vorlauf – –...
Heizwasser befüllt werden. Jede andere Verwen- dung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung re- sultieren, übernimmt Buderus keine Haftung. In Anlagen mit diffusionsoffenen Rohrleitun- 6 720 811 620.24-1.O gen (z. B. bei älteren Fußbodenheizungen)
Pufferspeicher 7.2.2 Abmessungen und technische Daten B - B Ø Ø 6 720 811 620-21.1O Bild 142 Anschlüsse Pufferspeicher PNRZ 750/1000.6 E (W) 6 720 811 620-23.1O Bild 143 Abmessungen Pufferspeicher PNRZ 750/1000.6 E (W) Logatherm WPL ... AR (HT) – 6 720 818 376 (2016/05)
Seite 133
Pufferspeicher Pufferspeicher Einheit PNRZ 750.6 E (W) P1000.6 E (W) Durchmesser ohne Wärmedämmung mit Wärmedämmung 80 mm / 120 mm 950 / 1030 950 /1030 Höhe 1800 2230 Anschlüsse 1630 2070 1440 1880 – 1550 1110 1300 1150 Ø H –H –...
Heizungsanlagen mit Wärmepumpen verwendet und nur mit Heizwasser befüllt werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsge- mäß. Für Schäden, die aus einer nicht bestimmungsge- mäßen Verwendung resultieren, übernimmt Buderus keine Haftung. 6 720 811 620.24-1.O Bild 146 Frischwasserstation FS/2 Der Pufferspeicher PRZ500.6 EW kann mit allen Wärme-...
Pufferspeicher 7.3.2 Abmessungen und technische Daten 6 720 818 376-62.1T Bild 147 Anschlüsse mit Abmessungen PRZ500/750/1000.6 EW (Darstellung ohne Wärmedämmung) 6 720 818 376-63.1T Bild 148 Abmessungen Pufferspeicher PRZ500/750/1000.6 EW Pufferspeicher Einheit PRZ500.6 E PRZ750.6 E PRZ1000.6 E Teilvolumen für Warmwasser Teilvolumen für Heizung Speichergesamtvolumen Durchmesser mit Wärmeschutz...
Seite 137
Pufferspeicher Pufferspeicher Einheit PRZ500.6 E PRZ750.6 E PRZ1000.6 E Höhe 1620 1630 2070 1440 1440 1880 1110 1110 1110 1150 Elektro-Heizeinsatz Ø EH Rp 1½ Rp 1½ Rp 1½ Bereitschaftswärme-Aufwand kWh/ 2,54 /1,9 2,76 3,34 Gewicht netto mit Wärmeschutz / 99 Maximaler Betriebsüberdruck Heizwasser Maximale Betriebstemperatur Heizwasser °C...
Pufferspeicher Kombispeicher KNW 600 EW/C, KNW 830 EW/2C 7.4.1 Ausstattungsübersicht Kombispeicher KNW ... EW/C werden als Schichtspei- cher verwendet bei Wärmepumpen mit Pufferbereich für Heizwasser und bei Wärmepumpen mit Warmwasserbe- reitung im Durchlaufprinzip. 6 720 644 811-00.1T Bild 149 Kombispeicher KNW ... EW/C Ausstattung •...
Pufferspeicher Heizkreis-Schnellmontage-Systeme Schnellmontage-Systemkombinationen mit Heizkreis- Legende zu Bild 151 und Bild 152: verteiler Anschlussrohre Rücklauf Heizkreis Anschlussdurchmesser: Rp 1 bei HSM 15, HSM 20, HSM 25 und HS 25/6; Rp 1¼ bei HSM 32 und HS 32 Vorlauf Heizkreis RK 2/25 Anschlussdurchmesser: RK 2/32 Rp 1 bei HSM 15, HSM 20, HSM 25 und...
Seite 142
Pufferspeicher Schnellmontage-Systemkombinationen Legende zu Bild 153 und Bild 154: Rücklauf Heizkreis Anschlussdurchmesser: Rp 1 bei HSM 15, HSM 20, HSM 25 und HS 25/6; Rp 1¼ bei HSM 32 und HS 32 Vorlauf Heizkreis Anschlussdurchmesser: Rp 1 bei HSM 15, HSM 20, HSM 25 und HS 25/6; Rp 1¼...
Bypass Bypass In Heizungsanlagen mit WPL ... AR (HT) kann anstelle ei- nes Pufferspeichers mit 3-Wege-Umschaltventil (VC0) ein Bypass eingesetzt werden, wenn alle folgende Be- dingungen erfüllt werden: • Es ist mindestens ein ungemischter Heiz-/Kühlkreis vorhanden – mit einer Fußbodenheizfläche von >22 m oder 4 Heizkörper je 500 Watt, –...
Anlagenbeispiele Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR (HT) T, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis HC100 RC100 H HMC300 RC100 H MM100 400V AC 400 /230 V AC Logatherm WPL... AR T / ARHT T 6 720 814 249-01.1T Bild 159 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: In der Station In der Station oder an der Wand...
Anlagenbeispiele 9.1.1 Anwendungsbereich • Am Heizkreismodul muss eine Heizkreisadressierung vorgenommen werden. • Einfamilienhaus • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Zweifamilienhaus Spannungsversorgung der Wärmepumpe, auch eine 9.1.2 Anlagenkomponenten Steuerleitung (BUS-Leitung) erforderlich. Der Quer- • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm schnitt der BUS-Leitung (LIYCY (TP)) muss mindes- WPL ...
Seite 146
Anlagenbeispiele • Zur thermischen Desinfektion des warmen Wassers Anschlussplan wird bei den Wärmepumpen WPL ... AR (HT) E der im • Die Fühler T0, T1 und MK2 werden am Installations- Innenteil integrierte Heizstab genutzt. modul HC100 angeschlossen. • Die Fühler TC1 und MC1 werden am Heizkreismodul Warmwasserbetrieb MM100 angeschlossen.
Anlagenbeispiele Logatherm WPL 6 AR T, 1 oder mehrere gemischte Heiz-/Kühlkreise HC100 RC100 H MM100 HMC300 RC100 H MM100 400V AC 400 /230 V AC P50 W Logatherm WPL 6 AR T 6 720 814 257-01.1T Bild 160 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: In der Station In der Station oder an der Wand...
Anlagenbeispiele 9.2.1 Anwendungsbereich gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden mit einer BUS-Leitung miteinander verbunden. • Einfamilienhaus • Am Heizkreismodul muss eine Heizkreisadressierung • Zweifamilienhaus vorgenommen werden. 9.2.2 Anlagenkomponenten • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm Spannungsversorgung der Wärmepumpe, auch eine WPL 6 AR T mit integriertem Warmwasserspeicher Steuerleitung (BUS-Leitung) erforderlich.
Seite 149
Anlagenbeispiele • Zum Lieferumfang gehören • Die Zirkulationspumpe (PW2) wird über die Bedie- neinheit HMC300 gesteuert und am Installationsmo- – Sicherheitsgruppe für den Heizkreis mit integrier- dul HC100 an den Anschlussklemmen 58 und N tem Bypass angeschlossen. – 4 Stellfüße –...
Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR (HT) T, Pufferspeicher P.../5W, 2 gemischte Heiz-/Kühlkreise HC100 RC100 H MM100 HMC300 RC100 H MM100 400V AC 400 /230 V AC P …/5W Logatherm WPL... AR T / ARHT T 6 720 814 258-01.1T Bild 161 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: In der Station 3-Wege-Umsteuerventil...
Anlagenbeispiele 9.3.1 Anwendungsbereich • Der HMC300 ist für die Steuerung eines Heizkreises und für die Warmwasserbereitung geeignet. Über das • Einfamilienhaus Heizkreismodul MM100 kann ein gemischter Heizkreis • Zweifamilienhaus gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden 9.3.2 Anlagenkomponenten mit einer BUS-Leitung miteinander verbunden. •...
Seite 152
Anlagenbeispiele – Sicherheitsgruppe für den Heizkreis mit integrier- • Hocheffizienzpumpen können ohne Trennrelais am In- tem Bypass stallationsmodul HC100 und MM100 angeschlossen werden. Maximallast am Relaisausgang: 2 A, – 4 Stellfüße cos > 0,4. – Installations- und Bedienungsanleitung • Die Zirkulationspumpe PW2 wird über die Bedienein- •...
Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR (HT) TS, 1 thermische Solaranlage, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis SM100 HC100 RC100 H HMC300 RC100 H MM100 KS01 400V AC 400 /230 V AC Logatherm WPL... AR TS / ARHT TS 6 720 814 254-01.1T Bild 162 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: In der Station...
Anlagenbeispiele 9.4.1 Anwendungsbereich Heizkreismodul MM100 kann ein gemischter Heizkreis gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden • Einfamilienhaus mit einer BUS-Leitung miteinander verbunden. • Zweifamilienhaus • Am Heizkreismodul muss eine Heizkreisadressierung 9.4.2 Anlagenkomponenten vorgenommen werden. • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der WPL ...
Seite 155
Anlagenbeispiele • Zur thermischen Desinfektion des warmen Wassers Pumpen wird bei den Wärmepumpen WPL ... AR (HT) TS der • Alle Pumpen in der Anlage sollten Hocheffizienzpum- im Tower integrierte Heizstab genutzt. pen sein. • Hocheffizienzpumpen können ohne Trennrelais an der Solar Bedieneinheit HMC300 und MM100 angeschlossen •...
Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR (HT) E, Warmwasserspeicher Logalux SH... RW, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis HC100 RC100 H HMC300 RC100 H MM100 400 V AC 400 /230 V AC Logalux SH... RW Logatherm WPL... AR E / ARHT E 6 720 814 250-01.1T Bild 163 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele 9.5.1 Anwendungsbereich • Am Heizkreismodul muss eine Heizkreisadressierung vorgenommen werden. • Einfamilienhaus • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Zweifamilienhaus Spannungsversorgung der Wärmepumpe, auch eine 9.5.2 Anlagenkomponenten Steuerleitung (BUS-Leitung) erforderlich. Der Quer- • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm schnitt der BUS-Leitung (LIYCY (TP)) muss mindes- WPL ...
Seite 158
Anlagenbeispiele Warmwasserbetrieb Anschlussplan • Unterschreitet die Temperatur im Warmwasserspei- • Die Fühler T0, T1, TW1 und MK2 werden am Installati- cher am Warmwasser-Temperaturfühler (TW1) den onsmodul HC100 angeschlossen. eingestellten Sollwert, startet der Kompressor. Die • Die Fühler TC1 und MC1 werden am Heizkreismodul Warmwasserbereitung läuft so lange, bis die einge- MM100 angeschlossen.
Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR (HT) E, Pufferspeicher P.../5W, Warmwasserspeicher Logalux SH... RW, 1 ungemischter und 1 gemischter Heizkreis HMC300 RC100H RC100H MM100 HC100 400 V AC 400 /230 V AC Logalux SH... RW P …/5W Logatherm WPL... AR E / ARHT E 6 720 814 265-01.1T Bild 164 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele 9.6.1 Anwendungsbereich • Der HMC300 ist für die Steuerung eines Heizkreises und für die Warmwasserbereitung geeignet. Über das • Einfamilienhaus Heizkreismodul MM100 kann ein gemischter Heizkreis • Zweifamilienhaus gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden 9.6.2 Anlagenkomponenten mit einer BUS-Leitung miteinander verbunden. •...
Seite 161
Anlagenbeispiele Warmwasserbereitung läuft so lange, bis die einge- • Die Fühler TC1 und MC1 werden am Heizkreismodul stellte Stopp-Temperatur erreicht ist. MM100 angeschlossen. • Über das Umschaltventil VC0 wird der Vorlauf wäh- rend der Warmwasserbereitung so lange im Kurz- schluss gefahren, bis die Vorlauftemperatur so hoch ist, wie die Temperatur am Warmwasser-Temperatur- fühler (TW1).
Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR (HT) E, bivalenter Warmwasserspeicher, thermische Solaranlage, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis SM100 HC100 RC100 H HMC300 RC100 H MM100 KS01 VW1 B 400 V AC 400 /230 V AC Logalux SMH...5EW-B/C Logatherm WPL... AR E / ARHT E 6 720 814 255-01.1T Bild 165 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele 9.7.1 Anwendungsbereich gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden mit einer BUS-Leitung miteinander verbunden. • Einfamilienhaus • Am Heizkreismodul muss eine Heizkreisadressierung • Zweifamilienhaus vorgenommen werden. 9.7.2 Anlagenkomponenten • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm Spannungsversorgung der Wärmepumpe, auch eine WPL ...
Seite 164
Anlagenbeispiele CAN-BUS-Leitung mit der Bedieneinheit HMC300 ver- derlich. In Abhängigkeit der Rohrführung können bunden. mehrere Taupunktfühler notwendig sein. • Der Kollektortemperaturfühler TS1, der Speichertem- Pumpen peraturfühler Solar TS2 und die Pumpe PS1 aus der • Alle Pumpen in der Anlage sollten Hocheffizienzpum- Komplettstation KS01 werden am Solarmodul SM100 pen sein.
Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR (HT) E, bivalenter Warmwasserspeicher, thermische Solaranlage, 1 oder mehrere gemischte Heizkreise SM100 HC100 RC100 MM100 HMC300 RC100 MM100 KS01 400 V AC 400 /230 V AC Logalux SMH..5EW-B/C P.../5W Logatherm WPL... AR E / ARHT E 6 720 814 273-01.1T Bild 166 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele 9.8.1 Anwendungsbereich gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden mit einer BUS-Leitung miteinander verbunden. • Einfamilienhaus • An den Heizkreismodulen muss eine Heizkreisadres- • Zweifamilienhaus sierung vorgenommen werden. 9.8.2 Anlagenkomponenten • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm Spannungsversorgung der Wärmepumpe, auch eine WPL ...
Seite 167
Anlagenbeispiele aus der Komplettstation KS01 werden am Solarmodul SM100 angeschlossen. • In der Komplettstation Logasol KS01 sind alle not- wendigen Bauteile wie Solarpumpe, Schwerkraft- bremse, Sicherheitsventil, Manometer und Kugelhähne mit integrierten Thermometern vorhan- den. Bivalenter Warmwasserspeicher • Die Logalux Warmwasserspeicher SMH400.5EW und SMH500.5EW haben eine auf die Leistung der Wärme- pumpen angepasste Tauscherfläche und werden mit dem erforderlichen Fühler geliefert.
Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR (HT) E, Pufferspeicher für Wärmepumpen, thermische Solaranlage, Frischwasserstation, 1 oder mehrere gemischte Heizkreise CU FS/2 SM100 HC 100 RC100 MM100 HMC300 RC100 MM100 KS01 400 V AC 400 /230 V AC Logatherm WPL... AR E / ARHT E Logalux FS/2 PNRZ.../6EW 6 720 814 246-02.1T...
Anlagenbeispiele 9.9.1 Anwendungsbereich gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden mit einer BUS-Leitung miteinander verbunden. • Einfamilienhaus • Am Heizkreismodul muss eine Heizkreisadressierung • Zweifamilienhaus vorgenommen werden. 9.9.2 Anlagenkomponenten • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm Spannungsversorgung der Wärmepumpe, auch eine WPL ...
Seite 170
Anlagenbeispiele • Die Wärmeübertragungsfläche Solar des PNRZ750/ • Für einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlage, beson- 6EW beträgt 2,2 m und ist somit für 4...5 Flachkollek- ders in Verbindung mit Solaranlagen oder Wärme- toren geeignet. pumpen, sollte die Zirkulationspumpe bedarfsgerecht angesteuert werden. Dabei sind die einschlägigen •...
Anlagenbeispiele 9.10 Logatherm WPL ... AR (HT) E, wasserführender Kaminofen, Kombinationsspeicher, thermische Solaranlage, 1 oder mehrere gemischte Heizkreise CU FS/2 HMC300 HC 100 RC100 MM100 RC100 MM100 400 V AC 400 /230 V AC blueline / Logastyle Logalux FS/2 PNRZ.../6EW Logatherm WPL...
Anlagenbeispiele 9.10.1 Anwendungsbereich • Am Heizkreismodul muss eine Heizkreisadressierung vorgenommen werden. • Einfamilienhaus • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der 9.10.2 Anlagenkomponenten Spannungsversorgung der Wärmepumpe, auch eine • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm Steuerleitung (BUS-Leitung) erforderlich. Der Quer- WPL ... AR (HT) E schnitt der BUS-Leitung (LIYCY (TP)) muss mindes- •...
Seite 173
Anlagenbeispiele Speicher und Innenteil jeweils ein Rückschlagventil • Aufgrund der Thermostreamtechnik (Einspeiserohr erforderlich. über die gesamte Breite des Wärmeüberträgers) ist für die blueline Pelletöfen keine Rücklauftempera- Pufferspeicher mit Solar-Wärmetauscher PNRZ turanhebung in der Komplettstation notwendig. • Der PNRZ-Speicher ist ein Pufferspeicher mit tempe- •...
Anlagenbeispiele 9.11 Logatherm WPL ... AR (HT) E, Pufferspeicher für Wärmepumpen, Frischwasserstation, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis HC100 RC100 H HMC300 RC100 H MM100 CU FS/2 VW1 B 400 V AC 400 /230 V AC Logalux FS/2 PR.../5 E Logatherm WPL...
Anlagenbeispiele 9.11.1 Anwendungsbereich gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden mit einer BUS-Leitung miteinander verbunden. • Einfamilienhaus • Am Heizkreismodul muss eine Heizkreisadressierung • Zweifamilienhaus vorgenommen werden. 9.11.2 Anlagenkomponenten • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm Spannungsversorgung der Wärmepumpe, auch eine WPL ...
Seite 176
Anlagenbeispiele Pufferspeicher mit PR…/5 E teter Kontakt zum Umschalten vom Heiz- in den Kühlbetrieb zur Verfügung gestellt. • Der Speicher PR…/5 E ist ein Pufferspeicher mit tem- peratursensibler Rücklaufeinspeisung zur besseren • Zum Schutz vor Taupunktunterschreitung ist ein Tau- Temperaturschichtung. punktfühler (MK2) am Vorlauf zu den Heizkreisen er- forderlich.
Anlagenbeispiele 9.12 Logatherm WPL ... AR (HT) E, wasserführender Kaminofen, Kombinationsspeicher, thermische Solaranlage, 1 oder mehrere gemischte Heizkreise SM100 HC100 RC100 MM100 HMC300 RC100 MM100 KS01 400 V AC 400 /230 V AC blueline / Logastyle Logalux KNW...EW/2C Logatherm WPL... AR E / ARHT E 6 720 814 268-01.1T Bild 170 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele 9.12.1 Anwendungsbereich • Am Heizkreismodul MM100 muss eine Heizkreisadres- sierung vorgenommen werden. • Einfamilienhaus • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der 9.12.2 Anlagenkomponenten Spannungsversorgung der Wärmepumpe, auch eine • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm Steuerleitung (BUS-Leitung) erforderlich. Der Quer- WPL ...
Seite 179
Anlagenbeispiele Tauscherfläche, um das Warmwasser im Durchfluss • Für einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlage, beson- zu erwärmen. ders in Verbindung mit Solaranlagen oder Wärme- pumpen, sollte die Zirkulationspumpe bedarfsgerecht • An den Kombinationsspeichern KNW600 EW/2C und angesteuert werden. Dabei sind die einschlägigen KNW830 EW/2C können alle Logatherm Wärmepum- Normen einzuhalten.
Anlagenbeispiele 9.13 Logatherm WPL ... AR (HT) E, Pufferspeicher, Warmwasserspeicher für Wärmepumpen, 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis, Schwimmbad HMC300 HC100 RC100 H MP100 Pool VW1 B 400 V AC 400 /230 V AC Logalux SH... RW Logatherm WPL 6 AR E/ WPL 9 AR HT E P50 W 6 720 814 266-01.3T Bild 171 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung)
Anlagenbeispiele 9.13.1 Anwendungsbereich schnitt der BUS-Leitung (LIYCY (TP)) muss mindes- tens 2 x 2 x 0,75 mm betragen. • Einfamilienhaus mit Schwimmbad • Die maximale Entfernung zwischen Außen- und Innen- 9.13.2 Anlagenkomponenten teil darf in der CAN-BUS-Kommunikation 30 m nicht •...
Seite 182
Anlagenbeispiele – Der Speicher SH370 RW kann mit den WPL 8...14 werden. Maximallast am Relaisausgang: 2 A, AR und WPL 15 AR HT kombiniert werden. cos > 0,4. – Der Speicher SH 400RW kann mit den WPL 11 AR, • Die Pumpe in der Inneneinheit vor dem Bypass oder WPL 14 AR und WPL 15 AR HT kombiniert werden.
Anlagenbeispiele 9.14 Logatherm WPL ... AR (HT) E, Pufferspeicher, Warmwasserspeicher für Wärmepumpen, 1 ungemischter Heiz-/Kühlkreis, Schwimmbad HMC300 HC100 RC100 H MP100 Pool VC0 AB 400 V AC 400 /230 V AC Logalux SH... RW P …/5W Logatherm WPL... AR E / ARHT E 6 720 814 267-01.1T Bild 172 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele 9.14.1 Anwendungsbereich schnitt der BUS-Leitung (LIYCY (TP)) muss mindes- tens 2 x 2 x 0,75 mm betragen. • Einfamilienhaus mit Schwimmbad • Die maximale Entfernung zwischen Außen- und Innen- 9.14.2 Anlagenkomponenten teil darf in der CAN-BUS-Kommunikation 30 m nicht •...
Seite 185
Anlagenbeispiele • Zur thermischen Desinfektion des warmen Wassers • Die Pumpe (PC1) für den Heizkreis 1 wird am Installa- wird bei den Wärmepumpen WPL ... AR (HT) E der im tionsmodul HC100 der Bedieneinheit HMC300 ange- Innenteil integrierte Heizstab genutzt. schlossen (Anschlussklemmen 52 und N).
Anlagenbeispiele 9.15 Logatherm WPL ... AR (HT) B, Gas-Brennwertgerät, Warmwasserspeicher für Wärmepumpen, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis BC25 RC100 H HMC300 RC100 H MM100 HC100 400 /230 V AC Logalux SH... RW Logamax plus GB172 Logatherm WPL... AR B / ARHT B 6 720 814 251-01.1T Bild 173 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele 9.15.1 Anwendungsbereich gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden mit einer BUS-Leitung miteinander verbunden. • Einfamilienhaus • Am Heizkreismodul muss eine Heizkreisadressierung • Zweifamilienhaus vorgenommen werden. 9.15.2 Anlagenkomponenten • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm Spannungsversorgung der Wärmepumpe, auch eine WPL ...
Seite 188
Anlagenbeispiele • Zum Schutz vor zu hohen Rücklauftemperaturen ist • Die Pumpe (PC1) für den Heizkreis 1 wird am Installa- ein Rückschlagventil zwischen Warmwasserspeicher tionsmodul HC100 angeschlossen (Anschlussklem- und Innenteil der Wärmepumpe erforderlich. men 52 und N). • Die Pumpe (PC1) für den Heizkreis 2 wird am Heiz- Warmwasserbetrieb kreismodul MM100 angeschlossen (Anschlussklem- •...
Anlagenbeispiele 9.16 Logatherm WPL ... AR (HT) B, Gas-Brennwertgerät, Warmwasserspeicher, Pufferspeicher für Wärmepumpen, 2 gemischte Heiz-/Kühlkreise BC25 HC100 RC100 H MM100 HMC300 RC100 H MM100 400 /230 V AC Logalux SH... RW Logatherm WPL... AR B / ARHT B P200/5 W Logamax plus GB172 6 720 814 259-01.1T Bild 174 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung)
Anlagenbeispiele 9.16.1 Anwendungsbereich • Der HMC300 ist für die Steuerung eines Heizkreises und für die Warmwasserbereitung geeignet. Über das • Einfamilienhaus Heizkreismodul MM100 kann ein gemischter Heizkreis • Zweifamilienhaus gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden 9.16.2 Anlagenkomponenten mit einer BUS-Leitung miteinander verbunden. •...
Seite 191
Anlagenbeispiele – Der Speicher SH370 RW kann mit den WPL 8 AR, • Hocheffizienzpumpen können ohne Trennrelais an der WPL 11 WP, WPL 14 AR und WPL 15 AR HT kombi- Bedieneinheit HMC300 und MM100 angeschlossen niert werden. werden. Maximallast am Relaisausgang: 2 A, cos >...
Anlagenbeispiele 9.17 Logatherm WPL ... AR (HT) B, Gas-Brennwertgerät, Warmwasserspeicher, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis RC300 BC25 HC100 RC100 H HMC300 RC100 H MM100 400 /230 V AC Logalux SU Logamax plus GB172 Logatherm WPL... AR B / ARHT B 6 720 814 269-01.1T Bild 175 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele 9.17.1 Anwendungsbereich • Die HMC300 ist für die Steuerung eines Heizkreises und für die Warmwasserbereitung geeignet. Über das • Einfamilienhaus Heizkreismodul MM100 kann ein gemischter Heizkreis • Zweifamilienhaus gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden 9.17.2 Anlagenkomponenten mit einer BUS-Leitung miteinander verbunden. •...
Seite 194
Anlagenbeispiele • Der Warmwasser-Temperaturfühler (TW1) wird an der Gas-Brennwertgerät Reglereinheit BC25 des Gas-Brennwertgeräts ange- • Das Gas-Brennwertgerät GB172 dient zur Unterstüt- schlossen. zung der Wärmepumpe im Heizbetrieb und wird über die Wärmepumpe bedarfsgerecht angefordert. Warmwasserbetrieb • Das Installationsmodul HC100 der Wärmepumpe wird •...
Anlagenbeispiele 9.18 Logatherm WPL ... AR (HT) B, Gas-Brennwertgerät, Warmwasserspeicher, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis SM100 BC25 HC100 RC100 H HMC300 RC100 H MM100 KS01 400 /230 V AC Logalux SMH...5EW-B/C Logatherm WPL... AR B / ARHT B Logamax plus GB172 6 720 814 256-01.1T Bild 176 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele 9.18.1 Anwendungsbereich Bedieneinheit • Einfamilienhaus • Die Bedieneinheit HMC300 ist im Innenteil fest einge- baut und kann nicht entnommen werden. • Zweifamilienhaus • Der HMC300 ist für die Steuerung eines Heizkreises 9.18.2 Anlagenkomponenten und für die Warmwasserbereitung geeignet. Über das •...
Seite 197
Anlagenbeispiele – Die Solar-Wärmetauscherfläche des SMH400.5EW- keit wird die minimal zulässige Vorlauftemperatur B/C beträgt 1,3 m und ist somit für 3...4 Flachkol- errechnet. lektoren geeignet. • Alle Rohre und Anschlüsse müssen zum Schutz vor – Die Solar-Wärmetauscherfläche des SMH500.5EW- Kondensation mit einer geeigneten Isolierung verse- B/C beträgt 1,8 m und ist somit für 4...5 Flachkol- hen werden.
Anlagenbeispiele 9.19.1 Anwendungsbereich • Die HMC300 ist für die Steuerung eines Heizkreises und für die Warmwasserbereitung geeignet. Über das • Einfamilienhaus Heizkreismodul MM100 kann ein gemischter Heizkreis • Zweifamilienhaus gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden 9.19.2 Anlagenkomponenten mit einer BUS-Leitung miteinander verbunden. •...
Seite 200
Anlagenbeispiele • Die Solar-Wärmetauscherfläche des PNRZ1000/6EW • Für einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlage, beson- beträgt 2,6 m und ist somit für 5...6 Flachkollektoren ders in Verbindung mit Solaranlagen oder Wärme- geeignet. pumpen, sollte die Zirkulationspumpe bedarfsgerecht angesteuert werden. Dabei sind die einschlägigen •...
Anlagenbeispiele 9.20 Logatherm WPL ... AR (HT) B, Gas-Brennwertgerät, Warmwasserspeicher, Frischwasserstation, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis BC25 HC100 RC100 H HMC300 RC100 H MM100 CU FS/2 400 /230 V AC Logatherm WPL... AR B / ARHT B Logalux FS/2 PR.../5 E Logamax plus GB172 6 720 814 253-01.1T...
Anlagenbeispiele 9.20.1 Anwendungsbereich • Der HMC300 ist für die Steuerung eines Heizkreises und für die Warmwasserbereitung geeignet. Über das • Einfamilienhaus Heizkreismodul MM100 kann ein gemischter Heizkreis • Zweifamilienhaus gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden 9.20.2 Anlagenkomponenten mit einer BUS-Leitung miteinander verbunden. •...
Seite 203
Anlagenbeispiele Warmwasserbetrieb • Die Pumpe in der Inneneinheit vor dem Bypass oder Trennpufferspeicher wird über ein 0...10-V-Signal ge- • Die Warmwasserbereitung erfolgt über die Frischwas- steuert. serstation FS/2. • Die Pumpe (PC1) für den Heizkreis 1 wird am Installa- • Die FS/2 ist eine Frischwasserstation zur Warmwas- tionsmodul HC100 angeschlossen (Anschlussklem- serbereitung im Durchfluss mit integrierter Hocheffi- men 52 und N).
Anlagenbeispiele 9.21 Logatherm WPL ... AR (HT) B, Heizkessel, Warmwasserspeicher und 3 gemischte Heizkreise FM441 FM444 FM456 MC10/40 4323 FM442 HC100 HMC300 WE-ON 400 /230 V AC Logalux SU P.../5W Logano Logatherm WPL... AR B / ARHT B 6 720 814 270-01.1T Bild 179 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: Am Wärme-/Kälteerzeuger...
Wärmepumpe sollten im Vorfeld einige Details • Bedieneinheit Logamatic HMC300 geklärt und beachtet werden. Die Wärmepumpe sollte • Buderus Logamatic Regelsystem 4323 mit Funktions- mindestens 10 %, eher 20 % der Heizleistung des Kes- modulen FM441, FM442, FM443, FM444 und FM456 sels haben.
Seite 206
Anlagenbeispiele FPM sollte ca. in der Mitte zwischen dem Fühler FPO cher zu umfahren. Für diese Funktion ist der Fühler und dem Rücklauf zur Wärmepumpe liegen. FAR vor dem Umschaltventil erforderlich. • Der Temperaturfühler FPU schaltet die Wärmepumpe • Liegt die Temperatur am Temperaturfühler (FAR) aus.
Zubehör Zubehör 10.1 Zubehör für Wärmepumpen zur Außenaufstellung Bezeichnung und Beschreibung Artikelnummer INPA für WPL ... AR (HT) – Installationspaket für außenstehende • 8 738 205 042 Wärmepumpe WPL ... AR (HT) inklusive: • 2 × druckfesten Heizungsschläuchen 1"; Länge 0,5 m •...
Seite 208
Zubehör Bezeichnung und Beschreibung Artikelnummer Uponor Wipex Übergangsnippel 6 bar für die Rohrsysteme Thermo Twin • 40/32,6/3,7; 1¼ ’’ • 80 309 562 • 50/40,8/4,6; 1¼ ’’ • 80 309 564 • 63/51,4/5,8; 2’’ • 80 309 566 Uponor Gummi-Endkappe inkl. Klemmring für die Rohrsysteme Thermo Twin •...
Zubehör 10.2 Allgemeines Zubehör Bezeichnung und Beschreibung Artikelnr. Abdeckhaube für Installationspaket INPA – Schützt die An- schlüsse, Anschluss-Kabel und Rohre vor Umwelteinflüssen und Beschädigung. • nur für WPL 6 AR und WPL 8 AR • 8 738 205 044 • nur für WPL 11 AR und WPL 14 AR •...
Anhang • DIN-EN 14511-3, Ausgabe 2008-02 Anhang Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärme- pumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für 11.1 Normen und Vorschriften die Raumbeheizung und Kühlung - Teil 3: Prüfverfah- Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: • DIN VDE 0730-1, Ausgabe: 1972-03 •...
Seite 211
Anhang • DIN-EN 12831, Ausgabe: 2003-08 • VDI 4640 Blatt 3, Ausgabe: 2001-06 Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Be- Thermische Nutzung des Untergrundes; Unterirdische rechnung der Norm-Heizlast; thermische Energiespeicher Deutsche Fassung EN 12831: 2003 • VDI 4640 Blatt 4, Ausgabe: 2002-12 (Entwurf) •...
Allgemein zungsanlage mit Wärmepumpen betreffen verschiedene Aufstellung, Installation Gewerke: • Buderus Wärmepumpen nur von einem zugelassenen • Dimensionierung und Errichtung der Wärmepumpe Installateur aufstellen und in Betrieb nehmen lassen. und der Heizungsanlage durch den Heizungsbauer • Anschluss an das elektrische Netz durch den Funktionsprüfung...
Anhang 11.4 Umrechnungstabellen 11.4.1 Energieeinheiten Einheit kcal 1 J = 1 Nm = 1 Ws 2,778 × 10 2,39 × 10 1 kWh 3,6 × 10 1 kcal 4,187 × 10 1,163 × 10 Tab. 68 Umrechnungstabelle Energieeinheiten Spez. Wärmekapazität C von Wasser C = 1,163 Wh/kg K = 4187 J/kg K = 1 kcal/kg K...
Seite 214
Hersteller vergeben, die Mitglied im Bun- Temperaturen unter + 5 °C betrieben werden, benötigen desverband WärmePumpe (BWP) e. V. und der eine Abtauvorrichtung. Wärmepumpen von Buderus ver- Wärmepumpenverbände in Österreich und der Schweiz fügen über ein Abtaumanagement. sind. Damit die Geräte das Gütesiegel erhalten, müssen Anlaufstrom sie sehr hohe Qualitätsstandards erfüllen.
Seite 215
Glossar chen Erwärmung, damit aus Gründen der Hygiene in Heizungssystem bestimmten Zeitabständen das Wasser auf über 60 °C Für Neubauten bieten sich als Wärmeverteilungssystem aufgeheizt werden kann. Niedertemperatursysteme an. Vor allem Fußboden- und Wandheizungen, aber auch Deckenheizungen, kommen Expansionsventil mit niedrigen Vor- und Rücklauftemperaturen aus. Sie Bauteil der Wärmepumpe zwischen Verflüssiger und Ver- eignen sich besonders gut für Wärmepumpenanlagen, dampfer zur Absenkung des Verflüssigungsdruckes auf...
Seite 216
Heizleistung immer größer ist als die Antriebsleistung dämmende Gehäuseauskleidung, Kapselung der des Kompressors. Eine Leistungszahl von 4 bedeutet, Verdichter usw. Wärmepumpen von Buderus verfügen dass das 4fache der eingesetzten elektrischen Leistung über eine speziell entwickelte Schalldämmung und zäh- als nutzbare Wärmeleistung zur Verfügung steht.
Seite 217
Wärmebedarf Dies ist diejenige Wärmemenge, die zur Aufrechterhal- Warmwassererwärmer tung einer bestimmten Raum- oder Wassertemperatur Für die Wassererwärmung bietet Buderus verschiedene maximal erforderlich ist. Wassererwärmer an. Diese sind auf die variierenden Wärmebedarf bei der Raumheizung: Gemäß EN 12831 zu Leistungsstufen der einzelnen Wärmepumpen abge- ermittelnder Bedarf zur Beheizung von Räumen, etc.
Logatherm wpl 11 ar bLogatherm wpl 14 ar bLogatherm wpl 15 ar ht bLogatherm wpl 6 ar tLogatherm wpl 8 ar tLogatherm wpl 9 ar ht tLogatherm wpl 11 ar tLogatherm wpl 14 ar tLogatherm wpl 6 ar tsLogatherm wpl 15 ar ht tLogatherm wpl 8 ar tsLogatherm wpl 9 ar ht tsLogatherm wpl 14 ar tsLogatherm wpl 11 ar tsLogatherm wpl 15 ar ht tsLogatherm
wpl 6 ar eLogatherm
wpl 9 ar ht eLogatherm
wpl 8 ar eLogatherm wpl ar ht serie