Inhaltszusammenfassung für Buderus Logatherm WPL 6 AR
Seite 1
Reversible Luft-Wasser- Wärmepumpe Ausgabe 2014/09 Planungsunterlage für den Fachmann Logatherm WPL ... AR Leistungsbereich von 6 kW bis 14 kW Wärme ist unser Element...
3.7.10 Heizwasseranschluss ....25 Buderus Luft-Wasser-Wärmepumpen ..5 Aufstellung der Inneneinheit (IDU) ..28 Anforderungen an den Schallschutz .
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 4.5.9 Schaltplan für Installationsmodul, Start/ Heizkreis-Schnellmontage-Systeme ..105 Stopp des externen Zuheizers (z. B. Heizkessel) ......67 Bypass .
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Logatherm WPL ... AR E, wasserführender 9.15.1 Anwendungsbereich ....151 9.15.2 Anlagenkomponenten ....151 Kaminofen, Pufferspeicher für Wärmepumpen, thermische Solaranlage, 9.15.3 Funktionsbeschreibung .
Besonders im Bereich Modernisierung wird die Luft-Was- ser-Wärmepumpe, dank der flexiblen Aufstellmöglichkei- ten und der immer effizienteren Geräte, Akzente setzen. Zur Wahl stehen 4 Leistungsgrößen: • Logatherm WPL 6 AR • Logatherm WPL 8 AR • Logatherm WPL 11 AR • Logatherm WPL 14 AR Jede Leistungsgröße gibt es in 4 Ausstattungsvarianten:...
Grundlagen Grundlagen Funktionsweise von Wärmepumpen Etwa ein Viertel des Gesamtenergieverbrauchs entfallen Heizen mit Umgebungswärme in Deutschland auf private Haushalte. In einem Haushalt Mit einer Wärmepumpe wird Umgebungswärme aus Er- werden dabei rund drei Viertel der verbrauchten Energie de, Luft oder Grundwasser für Heizung und Warmwas- für die Beheizung von Räumen verwendet.
Seite 7
Grundlagen wird die Kompressordrehzahl immer bedarfsgerecht an- Funktionsweise gepasst. Beim Kompressorstart wird ein hohes Anlauf- Wärmepumpen funktionieren nach dem bewährten und drehmoment mit gleichzeitig niedrigem Anlaufstrom zuverlässigen „Prinzip Kühlschrank“. Ein Kühlschrank sichergestellt. Der Kompressor verdichtet das verdampf- entzieht den zu kühlenden Lebensmitteln Wärme und te (gasförmige) Kältemittel auf einen hohen Druck.
Grundlagen Wirkungsgrad, Leistungszahl und Jahresarbeitszahl 2.2.1 Wirkungsgrad 2.2.3 Beispiel zur Berechnung der Leistungszahl über die Temperaturdifferenz Der Wirkungsgrad () beschreibt das Verhältnis von Nutzleistung zu aufgenommener Leistung. Bei idealen Gesucht ist die Leistungszahl einer Wärmepumpe bei ei- Vorgängen ist der Wirkungsgrad 1. Technische Vorgänge ner Fußbodenheizung mit 35 °C Vorlauftemperatur und sind immer mit Verlusten verbunden, deswegen sind einer Radiatorenheizung mit 50 °C bei einer Temperatur...
Sinnvoll ist daher nur ein direkter Vergleich von Wärme- be benötigt. Für eine Wärmepumpe ist die pumpen gleicher Bauart. Erzeugeraufwandszahl der Kehrwert der Jahresarbeits- zahl: Die für Buderus-Wärmepumpen angegebe- nen Leistungszahlen (, COP) beziehen sich auf den Kältemittelkreis (ohne anteilige --- - ------------- - ·...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Planung und Auslegung von Wärmepumpen Vorgehensweise Die notwendigen Schritte zur Planung und Auslegung ei- stellt. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in den nes Heizsystems mit Wärmepumpe sind in Tab. 2 darge- nachfolgenden Kapiteln. Berechnung des Energiebedarfs wird berechnet mit Heizung Faustformel, DIN-EN 12831...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Mindestanlagenvolumen und Ausführung Besonderheit der Heizungsanlage Wenn beide Heizkreise unterschiedliche Betriebszeiten haben, muss jeder Heizkreis alleine die Wärmepumpen- Um übermäßig viele Start/Stopp-Zyklen, funktion sicherstellen können. Es ist dann darauf zu ach- eine unvollständige Abtauung und unnötige ten, dass mindestens 4 Heizkörperventile des Alarme zu vermeiden, muss in der Anlage ungemischten Heizkreises vollständig geöffnet sind und...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Ermittlung der Gebäudeheizlast (Wärmebedarf) Eine genaue Berechnung der Heizlast erfolgt nach 3.3.2 Neubauten DIN-EN 12831. Die benötigte Wärmeleistung für die Heizung der Woh- Nachfolgend sind überschlägige Verfahren beschrieben, nung oder des Hauses lässt sich grob überschlägig über die zur Abschätzung geeignet sind, jedoch keine detail- die zu beheizende Fläche und den spezifischen Wärme- lierte individuelle Berechnung ersetzen können.
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Folgende Dimensionierung hat sich in der Praxis be- 3.3.3 Zusatzleistung für Warmwasserbereitung währt: Wenn die Wärmepumpe auch für die Warmwasserberei- tung eingesetzt werden soll, muss die erforderliche Zu- Summe der Sperrzeiten zusätzliche Wärmeleistung satzleistung bei der Auslegung berücksichtigt werden. pro Tag in h in % der Heizlast Die benötigte Wärmeleistung zur Bereitung von Warm-...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Auslegung für Kühlbetrieb Für die Kühlung sind zwei verschiedene Betriebsarten verfügbar: Logatherm WPL ... AR sind reversible Wärmepumpen. In- • Kühlbetrieb über dem Taupunkt, dem der Wärmepumpenkreis-Prozess in umgekehrter z. B. Kühlung mittels Fußbodenheizung: Richtung (reversible Betriebsweise) läuft, können die Bei Betrieb über dem Taupunkt (bis +5 °C einstellbar) Wärmepumpen auch für den Kühlbetrieb eingesetzt wer- z.
Seite 15
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Kühllastberechnung Nach VDI 2078 kann die Kühllast exakt berechnet werden. Für eine überschlägige Berechnung der Kühllast (angelehnt an VDI 2078) kann folgendes Formblatt verwendet werden. Vordruck zur überschlägigen Berechnung der Kühllast eines Raums (in Anlehnung an VDI 2078) Adresse Raumbeschreibung Name:...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Auslegung der Wärmepumpe wasserbereitung wird überwiegend von der Wärme- pumpe gedeckt. Bei Bedarfsspitzen springt ein In der Regel werden Wärmepumpen in folgenden Be- elektrischer Zuheizer ein. triebsweisen ausgelegt: • Bivalente Betriebsweise: • Monovalente Betriebsweise: Die Gebäudeheizlast und die Heizlast für die Warm- Die gesamte Gebäudeheizlast und die Heizlast für die wasserbereitung wird überwiegend von der Wärme- Warmwasserbereitung wird von der Wärmepumpe ge-...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen 3.5.2 Bivalente Betriebsweise Bivalente Betriebsweise setzt immer einen zweiten Wär- In Deutschland empfehlen wir folgende Bivalenzpunkte: meerzeuger voraus, z. B. einen Öl-Heizkessel oder ein Normaußentemperatur Bivalenzpunkte Gas-Heizgerät. –16 °C –4 °C bis –7 °C Der Bivalenzpunkt beschreibt die Außentemperatur, bis –12 °C –3 °C bis –6 °C zu der die Wärmepumpe den berechneten Heizwärme-...
Seite 18
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Q / kW –20 –15 –10 –5 T / °C 6 720 811 620-09.1O Bild 6 Bivalenzpunkt, Heizleistungskurvender Wärmepumpen WPL ... AR bei 45 °C Vorlauftemperatur und 100 % Modu- lation Wärmeleistungsbedarf Außentemperatur Heizleistungskurve WPL 6 AR Heizleistungskurve WPL 8 AR Heizleistungskurve WPL 11 AR Heizleistungskurve WPL 14 AR...
Seite 19
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Q / kW –20 –15 –10 –5 T / °C 6 720 811 620-02.1O Bild 7 Bivalenzpunkt, Heizleistungskurven der Wärmepumpen WPL ... AR bei 35 °C Vorlauftemperatur und 100 % Modu- lation Am Abstand zwischen der Heizleistungskurve und der Wärmeleistungsbedarf Außentemperatur Gebäudekennlinie am Normauslegungspunkt lässt sich...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen groß ist, beträgt der Arbeitsanteil nur ca. 2 % bis 5 % der Schwimmbadbeheizung Jahresheizarbeit. Zur Übertragung der Leistung der Wärmepumpe sind fol- gende Bauteile erforderlich: Der ermittelte Bivalenzpunkt liegt bei ‒4,2 °C. • Plattenwärmetauscher: 3.5.3 Wärmedämmung Die Übertragungsleistung des Plattenwärmetau-...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen trieb programmiert und die Beheizung des 6 720 811 620-07.1O Schwimmbeckens in die Nachtstunden verlegt worden MP100 ≤ 24V ist. 4 5 6 3.6.2 Hallenbad Da Hallenbäder in der Regel das ganze Jahr über genutzt werden, muss der Leistungsbedarf der Wärmepumpe für die Schwimmbeckenerwärmung auf den Wärmebedarf 120/230 V AC...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Aufstellung der Außeneinheit ODU W • Bei Aufstellung in einem windexponierten Bereich Grundsätzlich sind vor jeder Anlagenpla- muss bauseits verhindert werden, dass der Wind die nung die baulichen Gegebenheiten und die Ventilatordrehzahl beeinflusst. Ein Windschutz kann daraus resultierende Montagemöglichkeit durch z.
Planung und Auslegung von Wärmepumpen 3.7.2 Untergrund 3.7.3 Aufbau des Fundaments • Die Wärmepumpe ist grundsätzlich auf einer dauer- Die Wärmepumpe Logatherm WPL ... AR wird auf einer haft festen, ebenen, glatten und waagerechten Fläche stabilen Unterlage, z. B. einem gegossenen Fundament aufzustellen.
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Folgende Abstände müssen bei einem Streifenfunda- 1322 ment berücksichtigt werden, damit die Montage des In- stallationspaketes INPA und der Abdeckhaube für das INPA problemlos möglich sind. Wärmepumpe 630 mm WPL 6 AR 510 mm WPL 8 AR 700 mm WPL 11 AR 680 mm...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen • Ein Anbau von Luftkanälen, Umlenkungen oder Ble- 3.7.6 Elektrischer Anschluss chen ist nicht zulässig. Spannungs- Leitungsschutz- Außeneinheit versorgung schalter 3.7.8 Schall WPL 6 AR 1~/N/PE, 1-phasig, C16 • Zur Vermeidung von Schallbrücken muss der Wärme- WPL 8 AR 230 V/50 Hz pumpensockel über den gesamten Umfang abge-...
Seite 26
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Hydraulische und elektrische Verbindungen zwischen Innen- und Außenmodul 6 720 614 484-17.1I Bild 17 Durchlass (Maße in mm) Rohre und Anschlusskabel werden zwischen Haus und Fundament in einem Durchlass verlegt: [1a] Spannungsversorgung, 3-phasig, für WPL 11 AR und WPL 14 AR [1b] Spannungsversorgung, 1-phasig, für WPL 6 AR und WPL 8 AR...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Kabelzugplan 13 14 RC100/ RC100 H 400 V AC 230 V AC 6 720 811 620-34.1O Bild 18 Elektrische Leitungen Unterverteilung Haus Wechselrichter von Photovoltaik-Anlage Inneneinheit Außeneinheit Außentemperaturfühler Funktion minimaler Kabelquerschnitt EVU-Sperrsignal 2 × (0,40–0,75) mm SG-ready Signal 2 ×...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Aufstellung der Inneneinheit (IDU) erforderlich, um ein Geräusch als doppelt so laut zu empfinden. Grundsätzlich sind vor jeder Anlagenpla- Schallausbreitung im Freien nung die baulichen Gegebenheiten und die Wie bereits beschrieben, verteilt sich die Schallleistung daraus resultierende Montagemöglichkeit mit zunehmendem Abstand auf eine größer werdende der Innen- und Außeneinheit der Logatherm...
Seite 29
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Folgende Umgebungsbedingungen beeinflussen die Überschlägige Ermittlung des Schalldruckpegels aus Schallausbreitung: dem Schallleistungspegel • Abschattung durch massive Hindernisse wie z. B. Ge- Für eine schalltechnische Beurteilung des Aufstellortes bäude, Mauern oder Geländeformationen der Wärmepumpe müssen die zu erwartenden Schall- druckpegel an schutzbedürftigen Räumen rechnerisch •...
Seite 30
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Q = 4 Q = 8 6 720 648 967-15.1il 6 720 648 967-16.1il Bild 21 Wärmepumpe oder Lufteinlass/Luftauslass Bild 22 Wärmepumpe oder Lufteinlass/Luftauslass (bei Innenaufstellung) an einer Hauswand, (bei Innenaufstellung) an einer Hauswand bei ein- Abstrahlung in den Viertelraum (Q = 4);...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen 3.9.2 Grenzwerte für Schallimmissionen innerhalb 3.9.3 Einfluss des Aufstellorts auf die Schall- und und außerhalb von Gebäuden Schwingungsemissionen von Wärmepumpen In Deutschland regelt die Technische Anleitung zum Die Schall- und Schwingungsemissionen von Wärme- Schutz gegen Lärm – TA-Lärm die Ermittlung und Beur- pumpen lassen sich durch die Wahl eines geeigneten teilung der Lärmimmissionen anhand von Richtwerten.
Planung und Auslegung von Wärmepumpen 3.10 Wasseraufbereitung und Beschaffenheit – Vermeidung von Schäden in Warmwasser- heizungsanlagen Im Kapitel 3.4.2 der VDI 2035 kann man Richtwerte für Vollentsalzung das Füll- und Ergänzungswasser finden. Die Gefahr von Im Arbeitsblatt K8 werden Wasseraufbereitungsmaßnah- Steinbildung in Warmwasser-Heizungsanlagen ist durch men beschrieben, die auch für die Luft-Wasser-Wärme- die im Vergleich zu Trinkwassererwärmungsanlagen ge-...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen 3.11 Energieeinsparverordnung (EnEV) – Bestimmte Prüfungen werden dem Bezirksschorn- steinfegermeister übertragen. 3.11.1 EnEV 2014 – wesentliche Änderungen gegen- – Nachweise bei der Durchführung bestimmter Ar- über der EnEV 2009 beiten im Gebäudebestand (Unternehmererklärun- EnEV 2014 ist seit 1.5.2014 gültig. Zweck der EnEV 2014 gen) werden eingeführt.
Seite 34
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Konsequenzen für Architekten, Planer, Baufirmen, Fer- Der Energiebedarfsausweis tighaushersteller und Fachhandwerker Aufgrund der Energieeinsparverordnung müssen künftig Die Entwicklung des Neubausektors beeinflusst die für Neubauten und in bestimmten Fällen auch bei we- EnEV durch folgende wichtige Punkte: sentlichen Änderungen bestehender Gebäude Energie- bedarfsausweise ausgestellt werden.
Seite 35
Planung und Auslegung von Wärmepumpen und nur der maximal zulässige Transmissionswärmebe- Die Aufwandszahl e darf ist einzuhalten. Die Anlagenaufwandszahl e ist das vorrangige Ergebnis der Berechnung nach DIN V 4701-10. Sie beschreibt das Anforderungen im Gebäudebestand Verhältnis der von der Anlagentechnik aufgenommenen Für bestehende Gebäude stellt die Energieeinsparver- Primärenergie zu der von ihr abgegebenen Nutzwärme ordnung Anforderungen.
Planung und Auslegung von Wärmepumpen 3.12 Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz den ab drei Wohneinheiten muss nur noch eine Kollek- torfläche von 0,03 m pro m beheizter Nutzfläche – EEWärmeG installiert werden. Für alle anderen Gebäude gilt: Wird Wen und zu was verpflichtet das Gesetz? solare Strahlungsenergie genutzt, muss der Wärmebe- Eigentümer von neu zu errichtenden Wohn- und Nicht- darf zu mindestens 15 % hieraus gedeckt werden –...
Planung und Auslegung von Wärmepumpen Gibt es alternative Lösungen? 3.13.2 Anforderung an Trinkwassererwärmer Nicht jeder Eigentümer eines neuen Gebäudes kann auf- Dezentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmer grund baulicher oder anderer Gegebenheiten erneuerba- Dezentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmer können re Energien nutzen und nicht immer ist der Einsatz ohne weitere Maßnahmen verwendet werden, wenn das erneuerbarer Energien auch sinnvoll.
• TS = Tower, mit integriertem 184-l-Warmwasser- speicher und Solarwärmetauscher, mit 9 kW Heiz- stab. Die Bezeichnung der Ausstattungsvariante folgt am Ende der Produktbezeichnung; z. B. Logatherm WPL 6 AR E. Eigenschaften Bei den Inneneinheiten sind folgende Komponenten be- reits integriert: •...
Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.1.4 Technische Daten Außeneinheit 1-phasig Einheit WPL 6 AR WPL 8 AR Betrieb Luft/Wasser Heizleistung bei A +2/W35 Heizleistung bei A +7/W35 Modulationsbereich bei A +2/W35 Heizleistung bei A +7/W35 40% Inverterleistung 2,96 3,32 COP bei A +7/W35 40% Inverterleistung –...
Seite 46
Komponenten der Wärmepumpenanlage Außeneinheit 3-phasig Einheit WPL 11 AR WPL 14 AR Betrieb Luft/Wasser Heizleistung bei A +2/W35 Heizleistung bei A +7/W35 Modulationsbereich bei A +2/W35 5,5-11 5,5-14 Heizleistung bei A +7/W35 40% Inverterleistung 5,11 4,80 COP bei A +7/W35 40% Inverterleistung –...
Komponenten der Wärmepumpenanlage Modul WPL ... AR-E 4.2.3 Abmessungen und Anschlüsse Modul WPL ... AR-B/E 6 720 809 064-10.1I Bild 36 Inneneinheit mit elektrischem Zuheizer Installationsmodul Rücksetzung Überhitzungsschutz Primärkreispumpe Elektrischer Zuheizer Automatischer Entlüfter (VL1) 6 720 810 154-10.2I Bild 38 Mindestabstände Wärmepumpenmodul mit Wandmontage 6 720 809 064-13.1I Bild 37 Rohranschlüsse für Inneneinheit mit elektrischem...
Seite 51
Komponenten der Wärmepumpenanlage 6 720 809 064-12.1I Bild 39 Modul WPL ... AR-B, Abmessungen in mm (An- sicht von unten) Bild 41 Modul WPL ... AR-E, Abmessungen in mm (An- sicht von unten) Bild 40 Modul WPL ... AR-B, Anschlüsse (Ansicht von un- ten) 6 720 809 064-13.1I Kabeldurchführung für Fühler, CAN-BUS und EMS-...
Seite 52
Komponenten der Wärmepumpenanlage Tower WPL ... AR-T/TS 6 720 809 156-09.4I Bild 43 Abmessungen des Towers (Maße in mm) _ > Bild 44 Mindestabstände des Towers Zwischen den Seiten des Wärmepumpenmoduls und an- deren festen Installationen (Wände, Waschbecken usw.) ist ein Mindestabstand von 50 mm erforderlich. Die Auf- stellung erfolgt vorzugsweise vor einer Außen- oder einer isolierten Zwischenwand.
Seite 53
Komponenten der Wärmepumpenanlage 6 720 809 156-11.2I Bild 45 Abstände des Towers, Draufsicht (Maße in mm) <50V 230V 400V 6 720 809 156-08.2I Bild 46 Anschlüsse am Tower Primärkreisausgang (zur Wärmepumpe) [10] Vorlauf zur Heizungsanlage Primärkreiseingang (von der Wärmepumpe) [11] Kabelkanal für Elektroanschluss Kaltwasseranschluss Warmwasseranschluss Kabeldurchführung zum IP-Modul...
Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.2.4 Technische Daten Inneneinheit B Einheit WPL 6 AR B/WPL 8 AR B WPL 11 AR B/WPL 14 AR B Elektrische Daten Spannungsversorgung Empfohlene Sicherungsgröße Anschlussleistung Heizsystem Anschlussart (Heizungsvorlauf, Wärmepum- – 1"-Außengewinde 1"-Außengewinde pe und Vorlauf/Rücklauf des Zuheizers) Anschlussart (Heizungsrücklauf) –...
Seite 55
Komponenten der Wärmepumpenanlage Inneneinheit T/TS Einheit IDU W8 T IDU W8 TS IDU W14 T IDU W14 TS Elektrische Daten Spannungsversorgung Empfohlene Sicherungsgröße Elektrischer Zuheizer in Stufen 3/6/9 3/6/9 Heizsystem Anschluss – Cu 28 Cu 28 Maximaler Betriebsdruck Mindestbetriebsdruck Ausdehnungsgefäß Restförderhöhe verfügbarer Druck –...
Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.5.5 Inneneinheit mit Mischer für bivalenten Betrieb – Überblick CAN-BUS und EMS 6 720 810 933-11.1I Bild 64 Inneneinheit mit Mischer für bivalenten Betrieb – Überblick CAN/EMS-BUS Inneneinheit Kodierschalterstellung für Inneneinheit WPL 6 AR Außeneinheit und WPL 8 AR P2 = ODU6 1N~ Kodierschalterstellung für Inneneinheit WPL 11 AR P3 = ODU 8 1N~...
Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.5.10 Schaltplan für Inneneinheit, Alarm des externen Zuheizers (z. B. Heizkessel) 6 720 809 064-22.1I Bild 69 Schaltplan Installationsmodul, Alarm des externen Zuheizers [1a] 230-V-Eingang (AC) Wenn ein 230-V-Alarmsignal (AC) von der ex- [1b] Alternativer Anschluss ternen Wärmequelle anliegt: Elektroheizstab ▶...
Komponenten der Wärmepumpenanlage Wärmepumpenmanagement HMC300 menu info 6 720 808 471-01.1O Bild 70 Bedienelemente Pos. Element Bezeichnung Erläuterung fav-Taste ▶ Drücken, um die Favoritenfunktionen für Heiz-/Kühlkreis 1 aufzurufen. ▶ Gedrückt halten, um das Favoritenmenü individuell anzupassen ( Bedienungsanleitung der Bedieneinheit). extra-Warmwasser- ▶...
Seite 70
Komponenten der Wärmepumpenanlage Weitere Informationen finden Sie in der technischen Do- Ausstattung und Merkmale kumentation der Inneneinheiten. Die Bedieneinheit HMC300 ermöglicht eine einfache Be- dienung der Warmepumpe. Funktion als Bedieneinheit Durch Drehen des Auswahlknopfes lasst sich die ge- Die Bedieneinheit kann maximal vier Heiz-/Kühlkreise re- wünschte Raumtemperatur in der Wohnung ändern.
Komponenten der Wärmepumpenanlage PV-, Smart-Grid- und App-Funktion des Wechselrichters für die Pufferspeicher vor- liegt! 4.7.1 PV-Funktion 4.7.2 Smart-Grid-Funktion Die WPL ... AR ist für die intelligente Verknüpfung mit Ähnlich wie bei der PV-Nutzung kann die Smart-Grid- einer Photovoltaik-Anlage vorbereitet. Um diese PV- Funktion genutzt werden.
Komponenten der Wärmepumpenanlage Bedieneinheit RC100/RC100 H 4.7.3 App-Funktion Die Inneneinheit der Logatherm WPL ... AR ist serienmä- Die Bedieneinheit RC100 ist als Fernbedienung ver- ßig mit einer IP-Schnittstelle ausgestattet. Dies ermög- wendbar. Für jeden Heizkreis kann eine Bedieneinheit licht eine intuitive Bedienung der Heizungsanlage im RC100/RC100 H eingesetzt werden.
Seite 73
Komponenten der Wärmepumpenanlage Positionierung der Bedieneinheit ≥ 1000 Bei einer raumtemperaturgeführten Regelung werden die Heizungsanlage oder der Heizkreis in Abhängigkeit von der Temperatur eines Referenzraums geregelt. Für diese Art der Regelung ist die Bedieneinheit RC100/ RC100 H geeignet, bei denen der Raumtemperaturfühler integriert ist.
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems KS0110 SM200 werden per BUS-Leitung und einem Schnellmontage-Set oder Solarstation mit zusätzlichen PWM-Signal mit dem Regelsystem EMS inside Logamatic EMS plus verbunden, sodass Kessel- und Solarregelung intelligent verknüpft werden. •...
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Heizkreismodul MM100 an den Kessel wird gelöscht und eine Störung wird angezeigt. • Nicht kombinierbar mit: – Bedieneinheiten RC20, RC20RF, RC25, RC35 EMS plus – Module MM10, WM10, SM10 Lieferumfang • Modul MM100 inkl. Installationsmaterial •...
Seite 76
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Anschlussplan 0...10 Adress-Codierschalter Stellung 0 – Auslieferungszustand (keine 120/230 V AC Funktion) Stellung 1...4 – Heizkreis 1...4 120/230VAC 120/230VAC Stellung 9 – Speicherladekreis 1 N 43 15 16 N 63 1 2 1 2 Stellung 10 –...
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Solarmodul 5.4.1 Solarmodul SM50 • Maximal ein Modul SM50 pro Anlage • Nicht kombinierbar mit: – Bedieneinheiten RC20, RC20RF, RC25, RC35 – Module MM10, WM10, SM10, SM100, SM200 EMS plus Lieferumfang • Solarmodul SM50 inklusive Montagematerial •...
Seite 78
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Technische Daten Einheit SM50 Abmessungen (B × H × T) - bei Wandinstallation: 127 × 140 × 41 - bei Einbau in Wärmeerzeuger 127 × 97 × 32 Maximaler Leiterquerschnitt – Anschlussklemme 230 V –...
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems ist eine bedarfsoptimierte Warmwasserbereitung sowie 5.4.2 Solarmodul SM100 eine optimierte Beladung von Thermosiphonspeichern (Double-Match-Flow) möglich. EMS plus Das Solarmodul SM100 umfasst alle notwendigen Regel- algorithmen für die Solaranlage, eine Pumpenansteue- rung mit variablem Volumenstrom sowie die Funktion „Solaroptimierung“...
Seite 80
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems • Modul fertig vormontiert in der Solarstation Logasol Lieferumfang KS0110 ( Bild 75 auf Seite 74) • Solarmodul SM100 inklusive Installationsmaterial • 1 Kollektortemperaturfühler TS1 Optionales Zubehör (NTC 20 K, Ø 6 mm, 2,5-m-Kabel) •...
Seite 81
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Technische Daten Einheit SM100 Abmessungen (B × H × T) 151 × 184 × 61 Maximaler Leiterquerschnitt - Anschlussklemme 230 V - Anschlussklemme Kleinspannung Nennspannungen - BUS (verpolungssicher) V DC - Netzspannung Modul V AC/Hz 230/50 - Bedieneinheit (verpolungssicher) V DC...
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Das Solarmodul SM200 beinhaltet die Funktion Solar- 5.4.3 Solarmodul SM200 ertrag/-optimierung zur Warmwasserbereitung. Der Solarertrag kann rechnerisch auf Basis von Ertrags- parametern der Anlage oder mit WMZ-Set ermittelt EMS plus werden. Außerdem besteht über einen einstellbaren So- lareinfluss auf den Heizkreis die Möglichkeit zur Be- rücksichtigung des Solarertrags bei der Warmwasser- Nachladung sowie zur Optimierung der Heizkurve.
Seite 83
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Weitere Eigenschaften Optionales Zubehör • Modul zur Wandinstallation (ohne oder mit Hut- Je nach Anlagentyp sind verschiedene Zubehöre schiene) oder integriert in Solar-Komplettstation erhältlich, weitere Hydraulik- und Regelungsdetails Installationsanleitung SM200. Zubehöre sind z. B.: KS0110 •...
Seite 84
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Anschlussplan 120/230 V AC 24 V TS4 TS5 N 43 N 63 1 2 1 2 1 2 3 4 1 120/230 V AC 24 V TS1 TS2 VS1/PS2/PS3 120/230VAC 120/230VAC 1 2 1 2 1 2 3 4 1 N 74 N 63...
Seite 85
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Technische Daten Technische Daten Einheit SM200 Abmessungen (B × H × T) 246 × 184 × 61 Maximaler Leiterquerschnitt – Anschlussklemme 230 V – Anschlussklemme Kleinspannung Nennspannungen – BUS (verpolungssicher) V DC – Netzspannung Modul V AC/Hz 230/50 –...
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems Anschlussmodul ASM10 Anschlussplan ASM10 EMS plus 6 720 645 180-20.2O Bild 84 Anschlussmodul ASM10 Das Anschlussmodul ASM10 ist ein BUS-Verteiler zur Erweiterung des EMS-BUS mit mehreren Teilnehmern, z. B. Heizkreismodul MM50 oder Bedieneinheit RC200. An das ASM10 können 5 BUS-Teilnehmer angeschlossen werden.
Warmwasserbereitung Wird eine thermische Desinfektion durchgeführt, so ist Warmwasserbereitung der Betrieb mit Warmwassertemperaturen > 60 °C unbe- dingt zu überwachen. Die Aktivierung der thermischen In deutschen Haushalten werden durchschnittlich Desinfektion ist jedoch nur sinnvoll, wenn anschließend 140 Liter Wasser pro Person und Tag verbraucht. Der alle Rohrleitungen und Zapfstellen durchströmt werden.
Aufhei- Individuelle Anforderungen an den täglichen Wasser- zen oder Abkühlen des Speichers zu vermeiden. bedarf können beim Einsatz einer Buderus-Wärmepum- Die Anlage muss mit einem bauteilgeprüften, zum Spei- pe kombiniert mit einem der hochwertigen cher hin nicht absperrbaren Sicherheitsventil ausgerüs- Warmwasserspeicher optimal erfüllt werden.
Bereich des Speichers. Durch die natürliche = 65 °C Temperaturschichtung im Speicher ist die eingestellte • Speichertemperaturfühler (NTC) in Tauchhülse mit Speichertemperatur nur als Mittelwert zu verstehen. Anschlussleitung zum Anschluss an Buderus- Temperaturanzeige und Schaltpunkte der Speichertem- Wärmepumpen peraturregelung sind daher nicht identisch. • Magnesiumanode •...
Seite 90
Warmwasserbereitung Warmwasserspeicher Einheit SH290 RW SH370 RW SH400 RW Höhe 1294 1591 1921 Höhe Vorlauf Speicher 1415 – Rp 1¼ Rp 1¼ Rp 1¼ Höhe Rücklauf Speicher – Rp 1¼ Rp 1¼ Rp 1¼ Höhe Kaltwassereintritt – Höhe Zirkulationseintritt 1081 –...
Warmwasserbereitung 6.1.3 Aufstellraum 6.1.4 Leistungsdiagramm Beim Tausch der Schutzanode muss ein Abstand von Warmwasser-Dauerleistung 400 mm zur Decke sichergestellt werden. Es ist eine Die angegebenen Dauerleistungen beziehen sich auf Kettenanode mit metallischer Verbindung zum Speicher eine Wärmepumpen-Vorlauftemperatur von 60 °C, eine zu verwenden.
Warmwasserbereitung Bivalenter Speicher SMH400 EW und SMH500 EW 6.2.1 Ausstattungsübersicht • Speicher mit Doppelwendel-Wärmetauscher mit großer Oberfläche oben • Glattrohr-Wärmetauscher für Solaranlage unten • Korrosionsschutzsystem durch Emaillierung und Mag- nesiumanode • Großdimensionierte Prüföffnungen oben und vorne zur einfachen und leichten Wartung •...
Seite 93
Warmwasserbereitung Bivalenter Speicher Einheit SMH400 E SMH500 E Durchmesser ohne Wärmedämmung Ø D mit Wärmedämmung Ø D Höhe 1590 1970 Abstand Füße Rücklauf Speicher solarseitig Ø RS1 – Vorlauf Speicher solarseitig Ø VS1 – Rücklauf Speicher Ø RS2 – R 1¼ R 1¼...
Warmwasserbereitung Speicherauslegung in Einfamilienhäusern Für die Warmwasserbereitung wird üblicherweise eine Wärmeleistung von 0,2 kW pro Person angesetzt. Dies beruht auf der Annahme, dass eine Person pro Tag maxi- mal 80 l bis 100 l Warmwasser mit einer Temperatur von 45 °C verbraucht. Wichtig ist daher, die maximal zu erwartende Personen- zahl zu berücksichtigen.
Heizwasser befüllt werden. Jede andere Verwen- dung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung re- sultieren, übernimmt Buderus keine Haftung. In Anlagen mit diffusionsoffenen Rohrleitun- gen (z. B. bei älteren Fußbodenheizungen) darf der Pufferspeicher nicht verwendet werden.
Seite 96
Pufferspeicher 2(1) 1(2) 2(1) 1(2) M 1 ,E Ø D 6 720 803 662-11.1il Bild 95 Anschlüsse Pufferspeicher P120/5 W Entlüftung Messstelle Temperaturfühler Muffe für zusätzliche Tauchhülse Rücklauf (Wärmepumpe) Rücklauf (Heizsystem) Vorlauf (Wärmepumpe) Vorlauf (Heizsystem) 3/4“ 6 720 803 662-12.1il Bild 96 Anschlüsse und Abmessungen Pufferspeicher P200/5 W und P300/5 W (Maße in mm) Entlüftung Entleerung...
Seite 97
Pufferspeicher 6 720 803 662-13.1il Bild 97 Anschlüsse Pufferspeicher P500 W und P750 W Durchmesser Entlüftung Entleerung Höhe (Kippmaß) Muffe Rp ½ für Tauchhülse (z. B. Temperaturregler) Messstelle Temperaturfühler (HMC10/HMC10-1/HMC300) Rücklauf (Wärmepumpe) Rücklauf (Heizsystem) Vorlauf (Wärmepumpe) Vorlauf (Heizsystem) Pufferspeicher Einheit P50 W P120/5 W P200/5 W P300/5 W P500 W P750 W Durchmesser...
Heizwasser befüllt werden. Jede andere Verwen- dung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung re- sultieren, übernimmt Buderus keine Haftung. In Anlagen mit diffusionsoffenen Rohrleitun- 6 720 811 620.24-1.O gen (z. B. bei älteren Fußbodenheizungen)
Pufferspeicher 7.2.2 Abmessungen und technische Daten Pufferspeicher PNRZ... B - B Ø Ø 6 720 811 620-21.1O Bild 100 Anschlüsse Pufferspeicher PNRZ 750/1000/5 EW 6 720 811 620-23.1O Bild 101 Abmessungen Pufferspeicher PNRZ 750/1000/5 EW Logatherm WPL ... AR – 6 720 811 620 (2014/09)
Seite 100
Pufferspeicher Pufferspeicher Einheit PNRZ 750/5 EW P1000/5 EW Durchmesser ohne Wärmedämmung mit Wärmedämmung 80 mm / 120 mm 950 / 1030 950 /1030 Höhe 1800 2230 Anschlüsse 1630 2070 1440 1880 – 1550 1110 1300 1150 Ø H –H – R 1 ½...
Pufferspeicher Kombispeicher KNW 600 EW/2, KNW 830 EW/2 7.3.1 Ausstattungsübersicht Kombispeicher KNW ... EW/2 werden als Schichtspei- cher verwendet bei Wärmepumpen mit Pufferbereich für Heizwasser und bei Wärmepumpen mit Warmwasserbe- reitung im Durchlaufprinzip. 6 720 644 811-00.1T Bild 103 Kombispeicher KNW ... EW/2 Ausstattung •...
Pufferspeicher 7.3.2 Abmessungen und technische Daten 1 IG 6 720 808 227-01.1T Bild 104 Anschlüsse mit Abmessungen KNW...EW/2 Entlüftung KNW 600 EW/2 KNW 830 EW/2 Vorlauf externer Zuheizer Höhe Höhe Warmwasserentnahme Pos. Anschluss in mm Anschluss in mm Tauchhülse (Warmwasser-Temperaturfühler) Rp ½...
Pufferspeicher Heizkreis-Schnellmontage-Systeme Schnellmontage-Systemkombinationen mit Heizkreis- Legende zu Bild 105 und Bild 106: verteiler Anschlussrohre Rücklauf Heizkreis Anschlussdurchmesser: Rp 1 bei HSM 15(-E), HSM 20(-E), HSM 25(-E) und HS 25(-E); Rp 1¼ bei HSM 32(-E) und HS 32(-E) Vorlauf Heizkreis RK 2/25 Anschlussdurchmesser: RK 2/32 Rp 1 bei HSM 15(-E), HSM 20(-E), HSM 25(-E) und...
Seite 106
Pufferspeicher Schnellmontage-Systemkombinationen Legende zu Bild 107 und Bild 108: Rücklauf Heizkreis Anschlussdurchmesser: Rp 1 bei HSM 15(-E), HSM 20(-E), HSM 25(-E) und HS 25(-E); Rp 1 ¼ bei HSM 32(-E) und HS 32(-E) Vorlauf Heizkreis Anschlussdurchmesser: Rp 1 bei HSM 15(-E), HSM 20(-E), HSM 25(-E) und HS 25(-E);...
Bypass Bypass In Heizungsanlagen mit WPL ... AR kann anstelle eines Pufferspeichers mit 3-Wege-Umschaltventil (VC0) ein Bypass eingesetzt werden, wenn alle folgende Bedin- gungen erfüllt werden: • Es ist mindestens ein ungemischter Heiz-/Kühlkreis vorhanden – mit einer Fußbodenheizfläche von >22 m oder 4 Heizkörper je 500 Watt, –...
Anlagenbeispiele Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR T, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis HC100 RC100 H RC100 H MM100 HMC300 400V AC 400 /230 V AC Logatherm WPL 6-14 AR T 6 720 810 648-01.3T Bild 113 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: in der Station Außentemperaturfühler...
Anlagenbeispiele • Am Mischermodul muss eine Heizkreisadressierung 9.1.1 Anwendungsbereich vorgenommen werden. • Einfamilienhaus • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Zweifamilienhaus Spannungsversorgung der Wärmepumpe auch eine 9.1.2 Anlagenkomponenten Steuerleitung (BUS-Kabel) erforderlich. Diese BUS- • Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm Leitung gibt es in Längen von 15 und 30 m und muss WPL ...
Seite 110
Anlagenbeispiele • Zur thermischen Desinfektion des warmen Wassers Klemmenplan wird bei den Wärmepumpen WPL ARE der im Innen- • Die Fühler T0, T1 und MK2 werden am Installations- teil integrierte Heizstab genutzt. modul HC100 angeschlossen. • Die Fühler TC1 und MC1 werden am Mischermodul Warmwasserbetrieb MM100 angeschlossen.
Seite 111
Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR T, Pufferspeicher P50 W, zwei gemischte Heiz-/Kühlkreise RC100 H RC100 H HC100 MM100 MM100 HMC300 400V AC 400 /230 V AC P50 W Logatherm WPL 6-14 AR T 6 720 810 658-01.3T Bild 114 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: in der Station RC100H...
Anlagenbeispiele • Am Mischermodul muss eine Heizkreisadressierung 9.2.1 Anwendungsbereich vorgenommen werden. • Einfamilienhaus • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Zweifamilienhaus Spannungsversorgung der Wärmepumpe auch eine 9.2.2 Anlagenkomponenten Steuerleitung (BUS-Kabel) erforderlich. Diese BUS- • Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm Leitung gibt es in Längen von 15 und 30 m und muss WPL ...
Seite 113
Anlagenbeispiele Warmwasserbetrieb • Unterschreitet die Temperatur im Warmwasserspei- cher am Warmwasserfühler TW1 den eingestellten Sollwert, startet der Kompressor. Die Warmwasserbe- reitung läuft so lange, bis die eingestellte Stopp-Tem- peratur erreicht ist. • Über das Umschaltventil VC0 wird der Vorlauf wäh- rend der Warmwasserbereitung so lange im Kurz- schluss gefahren, bis die Vorlauftemperatur so hoch ist, wie die Temperatur am Speicher-Fühler TW1.
Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR TS, thermische Solaranlage, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/ Kühlkreis SM100 HC100 RC100 H RC100 H MM100 HMC300 KS01 400V AC 400 /230 V AC Logatherm WPL 6-14 AR TS 6 720 810 653-01.3T Bild 115 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: in der Station RC100H...
Anlagenbeispiele gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden 9.3.1 Anwendungsbereich mit einem BUS-Kabel miteinander verbunden. • Einfamilienhaus • Am Mischermodul muss eine Heizkreisadressierung • Zweifamilienhaus vorgenommen werden. 9.3.2 Anlagenkomponenten • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm Spannungsversorgung der Wärmepumpe auch eine WPL ...
Seite 116
Anlagenbeispiele • Zur thermischen Desinfektion des warmen Wassers Umwälzpumpen wird bei den Wärmepumpen WPL AR TS der im Tower • Alle Umwälzpumpen in der Anlage sollten Hocheffizi- integrierte Heizstab genutzt. enzpumpen sein. • Hocheffizienzpumpen können ohne Trennrelais an der Solar Bedieneinheit HMC300 und MM100 angeschlossen •...
Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR E, Warmwasserspeicher Logalux SH... RW, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis HMC300 HC100 RC100 H RC100 H MM100 400 V AC 400 /230 V AC Logalux SH... RW Logatherm WPL 6-14 AR E 6 720 810 649-01.3T Bild 116 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: SH ...
Anlagenbeispiele • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der 9.4.1 Anwendungsbereich Spannungsversorgung der Wärmepumpe auch eine • Einfamilienhaus Steuerleitung (BUS-Kabel) erforderlich. Diese BUS- • Zweifamilienhaus Leitung gibt es in Längen von 15 und 30 m und muss 9.4.2 Anlagenkomponenten separat bestellt werden.
Seite 119
Anlagenbeispiele Warmwasserbetrieb • Unterschreitet die Temperatur im Warmwasserspei- cher am Warmwasserfühler TW1 den eingestellten Sollwert, startet der Kompressor. Die Warmwasserbe- reitung läuft so lange, bis die eingestellte Stopp-Tem- peratur erreicht ist. • In der Startphase der Warmwasserbereitung, werden die Heizkreispumpen so lange weggeschaltet, bis die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe größer ist, als die Temperatur am Fühler TW1.
Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR E, Pufferspeicher P50 W, Warmwasserspeicher Logalux SH... RW, 1 ungemischter und 1 gemischter Heizkreis HMC300 HC100 RC100 RC100 MM100 400 V AC 400 /230 V AC Logalux SH... RW P50 W Logatherm WPL 6-14 AR E 6 720 811 401-01.1T Bild 117 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele • Am Mischermodul muss eine Heizkreisadressierung 9.5.1 Anwendungsbereich vorgenommen werden. • Einfamilienhaus • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Zweifamilienhaus Spannungsversorgung der Wärmepumpe auch eine 9.5.2 Anlagenkomponenten Steuerleitung (BUS-Kabel) erforderlich. Diese BUS- • Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm Leitung gibt es in Längen von 15 m und 30 m und WPL ...
Seite 122
Anlagenbeispiele Warmwasserspeichers beim Start der Wärmepumpe und erreicht eine Steigerung der Effizienz der Wärme- pumpe. Umwälzpumpen • Alle Umwälzpumpen in der Anlage sollten Hocheffizi- enzpumpen sein. • Hocheffizienzpumpen können ohne Trennrelais an der Bedieneinheit HMC300 und MM100 angeschlossen werden. Maximallast am Relaisausgang: 2 A, cos...
Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR E, bivalenter Warmwasserspeicher, thermische Solaranlage, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis SM100 HC100 RC100 H RC100 H MM100 HMC300 KS01 VW1 B 400 V AC 400 /230 V AC Logalux SMH...E Logatherm WPL 6-14 AR E 6 720 810 654-01.3T Bild 118 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele • Am Mischermodul muss eine Heizkreisadressierung 9.6.1 Anwendungsbereich vorgenommen werden. • Einfamilienhaus • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Zweifamilienhaus Spannungsversorgung der Wärmepumpe auch eine 9.6.2 Anlagenkomponenten Steuerleitung (BUS-Kabel) erforderlich. Diese BUS- • Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm Leitung gibt es in Längen von 15 und 30 m und muss WPL ...
Seite 125
Anlagenbeispiele • Der Kollektorfühler TS1, der Speicherfühler Solar TS2 Umwälzpumpen und die Pumpe PS1 aus der Komplettstation KS01 • Alle Umwälzpumpen in der Anlage sollten Hocheffizi- werden am Solarmodul SM100 angeschlossen. enzpumpen sein. • In der Komplettstation Logasol KS01 sind alle not- •...
Seite 126
Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR E, Pufferspeicher für Wärmepumpen, thermische Solaranlage, Frischwas- sersation, 2 gemischte Heizkreise SM100 HC100 MM100 MM100 HMC300 CU FS/2 KS01 400 V AC 400 /230 V AC Logalux FS/2 PNRZ.../5 E Logatherm WPL 6-14 AR E 6 720 810 661-01.3T Bild 119 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden 9.7.1 Anwendungsbereich mit einem BUS-Kabel miteinander verbunden. • Einfamilienhaus • Am Mischermodul muss eine Heizkreisadressierung • Zweifamilienhaus vorgenommen werden. 9.7.2 Anlagenkomponenten • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm Spannungsversorgung der Wärmepumpe auch eine WPL ...
Seite 128
Anlagenbeispiele • Die Wärmeübertragungsfläche Solar des PNRZ750/ Kühlbetrieb 5 E beträgt 2,2 m und ist somit für 4-5 Flachkollekto- • Die Wärmepumpe Logatherm WPL ... AR E in Kombi- ren geeignet. nation mit einem PNRZ-Speicher ist nicht für eine • Die Wärmeübertragungsfläche Solar des PNRZ 1000/ Kühlung über Gebläsekonvektoren oder für eine pas- 5 E beträgt 2,6 m und ist somit für 5-6 Flachkollekto-...
Seite 129
Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR E, wasserführender Kaminofen, Pufferspeicher für Wärmepumpen, thermische Solaranlage, Frischwasserstation, 2 gemischte Heizkreise RC100 RC100 CU FS/2 SM100 HC100 MM100 MM100 HMC300 KS01 400 V AC 400 /230 V AC blueline / Logastyle Logalux FS/2 PNRZ.../5 E Logatherm WPL 6-14 AR E 6 720 810 656-01.3T Bild 120 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung)
Anlagenbeispiele Mischermodul MM100 kann ein gemischter Heizkreis 9.8.1 Anwendungsbereich gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden • Einfamilienhaus mit einem BUS-Kabel miteinander verbunden. • Zweifamilienhaus • Am Mischermodul muss eine Heizkreisadressierung 9.8.2 Anlagenkomponenten vorgenommen werden. • Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der WPL ...
Seite 131
Anlagenbeispiele und eine Steigerung der Effizienz der Wärmepumpe Solar erreicht. • An den Speichern PNRZ kann eine Solaranlage zur Er- wärmung des Trinkwassers angeschlossen werden. Wasserführender Kaminofen – Die Wärmeübertragungsfläche Solar des PNRZ750/ • Am Kombinationsspeicher kann ein wasserführender 5 E beträgt 2,2 m und ist somit für 4-5 Flachkollek- Pelletofen oder Scheitholz-Kaminofen angeschlossen toren geeignet.
Anlagenbeispiele Logatherm WPL ... AR E, Pufferspeicher für Wärmepumpen, Frischwasserstation, 1 ungemischter und 1 gemischer Heiz-/Kühlkreis HC100 RC100 H RC100 H MM100 HMC300 CU FS/2 VW1 B 400 V AC 400 /230 V AC Logalux FS/2 PR.../5 E Logatherm WPL 6-14 AR E 6 720 810 651-01.3T Bild 121 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden 9.9.1 Anwendungsbereich mit einem BUS-Kabel miteinander verbunden. • Einfamilienhaus • Am Mischermodul muss eine Heizkreisadressierung • Zweifamilienhaus vorgenommen werden. 9.9.2 Anlagenkomponenten • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm Spannungsversorgung der Wärmepumpe auch eine WPL ...
Seite 134
Anlagenbeispiele • Die Pumpe 1. Heizkreis PC1 wird an am Installations- Warmwasserbetrieb modul HC100 an den Klemmen 52 und N angeschlos- • Die Warmwasserbereitung erfolgt über die Frischwas- sen. serstation FS/2. • Die Pumpe 2. Heizkreis PC1 wird am Mischermodul •...
Anlagenbeispiele 9.10 Logatherm WPL ... AR E, Kombinationsspeicher, thermische Solaranlage, 1 gemischter Heiz- kreis HC100 SM100 MM100 HMC300 KS01 400 V AC 400 /230 V AC Logalux KNW...EW Logatherm WPL 6-14 AR E 6 720 810 660-01.1T Bild 122 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: in der Station Mischertemperaturfühler...
Anlagenbeispiele Leitung gibt es in Längen von 15 und 30 m und muss 9.10.1 Anwendungsbereich separat bestellt werden. • Einfamilienhaus • Die maximale Entfernung zwischen Außen- und Innen- 9.10.2 Anlagenkomponenten teil darf in der CAN-BUS-Kommunikation 30 m nicht • Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm überschreiten.
Seite 137
Anlagenbeispiele • Zur thermischen Desinfektion des warmen Wassers • Die Pumpe 2. Heizkreis PC1 wird am Mischermodul wird bei den Wärmepumpen WPL ... AR E der im In- MM100 an den Klemmen 63 und N angeschlossen. nenteil integrierte Heizstab genutzt. •...
Anlagenbeispiele 9.11 Logatherm WPL ... AR E, wasserführender Kaminofen, Kombinationsspeicher, thermische Solar- anlage, 1 gemischter Heizkreis SM100 HC100 MM100 HMC300 KS01 400 V AC 400 /230 V AC blueline / Logastyle Logatherm WPL 6-14 AR E Logalux KNW...EW 6720811403-01.1T Bild 123 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: in der Station Speichertemperaturfühler...
Anlagenbeispiele • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der 9.11.1 Anwendungsbereich Spannungsversorgung der Wärmepumpe auch eine • Einfamilienhaus Steuerleitung (BUS-Kabel) erforderlich. Diese BUS- 9.11.2 Anlagenkomponenten Leitung gibt es in Längen von 15 und 30 m und muss • Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm separat bestellt werden.
Seite 140
Anlagenbeispiele • Zur thermischen Desinfektion des warmen Wassers • Aufgrund der Thermostreamtechnik (Einspeiserohr wird bei den Wärmepumpen WPL ... AR E der im In- über die gesamte Breite des Wärmeüberträgers) ist nenteil integrierte Heizstab genutzt. für die Blueline Pelletöfen keine Rücklaufanhebung in der Komplettstation notwendig.
Anlagenbeispiele 9.12 Logatherm WPL ... AR E, Pufferspeicher, Warmwasserspeicher für Wärmepumpen, 1 ungemischter Heizkreis, Schwimmbad HMC300 HC100 RC100 MP100 Pool VW1 B 400 V AC 400 /230 V AC Logalux SH... RW Logatherm WPL 6-14 AR E P50 W 6 720 811 402-01.2T Bild 124 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: in der Station...
Anlagenbeispiele • Die maximale Entfernung zwischen Außen- und Innen- 9.12.1 Anwendungsbereich teil darf in der CAN-BUSKommunikation 30 m nicht • Einfamilienhaus mit Schwimmbad überschreiten. 9.12.2 Anlagenkomponenten • Die Bedieneinheit HMC300 hat eine integrierte Wär- • Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm memengenerfassung für Heizen und Warmwasser. WPL ...
Seite 143
Anlagenbeispiele forderung an das Schwimmbadmodul MP100 über den Kontakt MC1 an die Wärmepumpe. Gleichzeitig muss über die Schwimmbadregelung eine Anforde- rung an die Schwimmbadpumpe erfolgen. Die Wärme- pumpenregelung bewertet anhand der Bedarfsanforderung für Heizung und Warmwasser, ob der Wärmetauscher des Schwimmbads zusätzlich mit Wärme versorgt werden kann.
Anlagenbeispiele 9.13 Logatherm WPL ... AR E, Gas-Brennwertgerät, Warmwasserspeicher für Wärmepumpen, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis BC25 RC100 H RC100 H MM100 HMC300 HC100 400 /230 V AC Logalux SH... RW Logatherm WPL 6-14 AR B Logamax plus GB172 6 720 810 650-01.3T Bild 125 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden 9.13.1 Anwendungsbereich mit einem BUS-Kabel miteinander verbunden. • Einfamilienhaus • Am Mischermodul muss eine Heizkreisadressierung • Zweifamilienhaus vorgenommen werden. 9.13.2 Anlagenkomponenten • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm Spannungsversorgung der Wärmepumpe auch eine WPL ...
Seite 146
Anlagenbeispiele • Zur thermischen Desinfektion des warmen Wassers • Die Pumpe 1. Heizkreis PC1 wird am Installationsmo- wird bei den Wärmepumpen WPL ... AR B der Heiz- dul HC100 an den Klemmen 52 und N angeschlossen. kessel genutzt. • Die Pumpe 2. Heizkreis PC1 wird am Mischermodul •...
Anlagenbeispiele 9.14 Logatherm WPL ... AR B, Gas-Brennwertgerät, Warmwasserspeicher, Pufferspeicher für Wär- mepumpen, 2 gemischte Heiz-/Kühlkreise RC100 H RC100 H BC25 HC100 MM100 MM100 HMC300 400 /230 V AC Logalux SH... RW P200/5 W Logamax plus GB172 Logatherm WPL 6-14 AR B 6 720 810 659-01.3T Bild 126 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele Mischermodul MM100 kann ein gemischter Heizkreis 9.14.1 Anwendungsbereich gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden • Einfamilienhaus mit einem BUS-Kabel miteinander verbunden. • Zweifamilienhaus • Am Mischermodul muss eine Heizkreisadressierung 9.14.2 Anlagenkomponenten vorgenommen werden. • Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der WPL ...
Seite 149
Anlagenbeispiele – Der Speicher SH400 RW kann mit den WPL 11 AR werden. Maximallast am Relaisausgang: 2 A, und WPL 14 AR kombiniert werden. cos > 0.4. • Zur thermischen Desinfektion des warmen Wassers • Die Umwälzpumpe in der Inneneinheit vor dem By- wird bei den Wärmepumpen WPL ...
Anlagenbeispiele 9.15 Logatherm WPL ... AR B, Gas-Brennwertgerät, Warmwasserspeicher, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis RC300 BC25 HC100 RC100 H RC100 H MM100 HMC300 400 /230 V AC Logalux SU Logamax plus GB172 Logatherm WPL 6-14 AR B 6 720 811 404-01.1T Bild 127 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: am Wärme-/Kälteerzeuger...
Anlagenbeispiele Mischermodul MM100 kann ein gemischter Heizkreis 9.15.1 Anwendungsbereich gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden • Einfamilienhaus mit einem BUS-Kabel miteinander verbunden. • Zweifamilienhaus • Am Mischermodul muss eine Heizkreisadressierung 9.15.2 Anlagenkomponenten vorgenommen werden. • Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der WPL ...
Seite 152
Anlagenbeispiele • Das Gas-Brennwertgerät GB172 benötigt eine hydrau- Warmwasserbetrieb lische Weiche, aber keinen Außen- oder Weichenfüh- • Unterschreitet die Temperatur im Warmwasserspei- ler. cher am Warmwasserfühler FW den eingestellten Soll- wert, schaltet der Kessel das interne Umschaltventil • Die maximale Kesselleistung, die an der Inneneinheit auf Warmwasserbereitung um und die interne Pumpe angeschlossen werden kann, beträgt 25 kW ein.
Anlagenbeispiele 9.16 Logatherm WPL ... AR B, Gas-Brennwertgerät, Warmwasserspeicher, 1 ungemischter und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis SM100 BC25 HC100 RC100 H RC100 H MM100 HMC300 KS01 400 /230 V AC Logalux SMH...E Logamax plus GB172 Logatherm WPL 6-14 AR B 6 720 810 655-01.3T Bild 128 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: am Wärme-/Kälteerzeuger...
Anlagenbeispiele Mischermodul MM100 kann ein gemischter Heizkreis 9.16.1 Anwendungsbereich gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden • Einfamilienhaus mit einem BUS-Kabel miteinander verbunden. • Zweifamilienhaus • Am Mischermodul muss eine Heizkreisadressierung 9.16.2 Anlagenkomponenten vorgenommen werden. • Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der WPL ...
Seite 155
Anlagenbeispiele CAN-BUS-Leitung mit der Bedieneinheit HMC300 ver- • Kühlbetrieb mit Gebläsekonvektoren in bivalenten An- bunden. lagen ist nur dann zulässig, wenn die Gebläsekonvek- toren für den Betrieb oberhalb des Taupunkts • Der Kollektorfühler TS1, der Speicherfühler Solar TS2 ausgelegt sind, und auch nur in Kombination mit und die Pumpe PS1 aus der Komplettstation KS01 Feuchtigkeitsfühlern und elektronischem Taupunkt- werden am Solarmodul SM100 angeschlossen.
Anlagenbeispiele 9.17 Logatherm WPL ... AR B, Gas-Brennwertgerät, Warmwasserspeicher, Frischwasserstation, ther- mische Solaranlage, 2 gemischte Heizkreise SM100 HC100 MM100 MM100 HMC300 BC25 CU FS/2 KS01 400 /230 V AC Logalux FS/2 PNRZ.../5 E Logatherm WPL 6-14 AR B Logamax plus GB172 6 720 810 662-01.3T Bild 129 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele Bedieneinheit: 9.17.1 Anwendungsbereich • Einfamilienhaus • Die Bedieneinheit HMC300 ist im Innenteil fest einge- baut und kann nicht entnommen werden. • Zweifamilienhaus • Die HMC300 ist für die Steuerung eines Heizkreises 9.17.2 Anlagenkomponenten und für die Warmwasserbereitung geeignet. Über das •...
Seite 158
Anlagenbeispiele cher PNRZ.../5 W und Innenteil jeweils ein Rück- und erreicht eine Steigerung der Effizienz der Wärme- schlagventil erforderlich. pumpe. • Der Kessel wird für die thermische Desinfektion des Solar: Warmwassers genutzt. • An den Speichern PNRZ kann eine Solaranlage zur Er- wärmung des Trinkwassers angeschlossen werden.
Anlagenbeispiele 9.18 Logatherm WPL ... AR B, Gas-Brennwertgerät, Warmwasserspeicher, Frischwasserstation, 1 ungemischer und 1 gemischter Heiz-/Kühlkreis BC25 HC100 RC100 H RC100 H MM100 HMC300 CU FS/2 400 /230 V AC Logalux FS/2 PR.../5 E Logamax plus GB172 Logatherm WPL 6-14 AR B 6 720 810 652-01.3T Bild 130 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
Anlagenbeispiele gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden 9.18.1 Anwendungsbereich mit einem BUS-Kabel miteinander verbunden. • Einfamilienhaus • Am Mischermodul muss eine Heizkreisadressierung • Zweifamilienhaus vorgenommen werden. 9.18.2 Anlagenkomponenten • Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der • Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm Spannungsversorgung der Wärmepumpe auch eine WPL ...
Seite 161
Anlagenbeispiele • Die FS/2 ist eine Frischwasserstation zur Warmwas- • Die Zirkulationspumpe PW2 wird über die Bedienein- serbereitung im Durchfluss mit integrierter Hocheffi- heit HMC300 gesteuert und am Installationsmodul HC100 an den Klemmen 58 und N angeschlossen. zienz-Ladepumpe. • Die Zapfleistung beträgt bis zu 22 l/min bei einer Gas-Brennwertgerät: Warmwassertemperatur von 45 °C und einer Vorlauf- •...
Anlagenbeispiele 9.19 Logatherm WPL ... AR B, Heizkessel, Warmwasserspeicher und 3 gemischte Heizkreise FM441 FM444 FM456 MC10/40 4323 FM442 HC100 HMC300 WE-ON FK FZB 400 /230 V AC Logalux SU P.../5 Logano Logatherm WPL 6-14 AR B 6 720 811 405-01.1T Bild 131 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: MC10/40...
Wärmepumpe sollten im Vorfeld einige Details • Bedieneinheit Logamatic HMC300 geklärt und beachtet werden. Die Wärmepumpe sollte • Buderus Logamatic Regelsystem 4323 mit Funktions- mindestens 10 %, eher 20 % der Heizleistung des Kes- modulen FM441, FM442, FM443, FM444 und FM456 sels haben.
Seite 164
Anlagenbeispiele FPM sollte ca. in der Mitte zwischen FPO und Rück- cher zu umfahren. Für diese Funktion ist der Fühler lauf zur Wärmepumpe liegen. FAR vor dem Umschaltventil erforderlich. • Der Fühler FPU schaltet die Wärmepumpe aus. Ist der • Liegt die Temperatur am Fühler FAR über der Tempe- Sollwert der Anlage kleiner als die Temperatur am ratur am Fühler FPO, schaltet das Umschaltventil um Fühler FPU, wird die Wärmepumpe vom FM444 ge-...
Zubehör Zubehör 10.1 Zubehör für Wärmepumpen zur Außenaufstellung Bezeichnung und Beschreibung Artikelnr. INPA für WPL ... AR – Installationspaket für außenstehende Wär- 8 738 205 042 mepumpe WPL ... AR inklusive: • 2 × druckfesten Heizungsschläuchen 1"; Länge 0,5 m •...
Seite 166
Zubehör Bezeichnung und Beschreibung Artikelnr. Uponor Wipex Übergangsnippel 6 bar für die Rohrsysteme Thermo Twin • 40/32,6/3,7; 1 ¼ ’’ 80 309 562 • 50/40,8/4,6; 1 ¼ ’’ 80 309 564 • 63/51,4/5,8; 2’’ 80 309 566 Uponor Gummi-Endkappe inkl. Klemmring für die Rohrsysteme Thermo Twin •...
Zubehör 10.2 Allgemeines Zubehör Bezeichnung und Beschreibung Artikelnr. Abdeckhaube für Installationspaket INPA – Schützt die Anschlüs- se, Anschluss-Kabel und Rohre vor Umwelteinflüssen und Beschä- digung. • für WPL 6 AR und WPL 8 AR 8 738 205 044 • für WPL 11 AR und WPL 14 AR 8 738 205 045 Fernbedienung RC100 –...
Anhang • DIN-EN 14511-3, Ausgabe 2008-02 Anhang Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärme- pumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für 11.1 Normen und Vorschriften die Raumbeheizung und Kühlung - Teil 3: Prüfverfah- Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: • DIN VDE 0730-1, Ausgabe: 1972-03 •...
Seite 169
Anhang • DIN-EN 12831, Ausgabe: 2003-08 • VDI 4640 Blatt 3, Ausgabe: 2001-06 Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Be- Thermische Nutzung des Untergrundes; Unterirdische thermische Energiespeicher rechnung der Norm-Heizlast; Deutsche Fassung EN 12831: 2003 • VDI 4640 Blatt 4, Ausgabe: 2002-12 (Entwurf) Thermische Nutzung des Untergrundes;...
11.2.1 Allgemein Verwendung Aufstellung, Installation Die Warmwasserspeicher Logalux SH290 EW, SH370 EW • Buderus Wärmepumpen nur von einem zugelassenen und SH400 EW sind ausschließlich zur Warmwasserbe- Installateur aufstellen und in Betrieb nehmen lassen. reitung einzusetzen. Funktionsprüfung Wärmetauscher • Empfehlung für den Kunden: Für die Wärmepumpe Systembedingt ist die Vorlauftemperatur von Wärme-...
Anhang 11.3 Erforderliche Gewerke Der Heizungsbauer legt die Heizungsanlage aus, dimen- sioniert Wärmepumpe, Heizflächen, Verteiler, Pumpen Die notwendigen Arbeiten bei der Errichtung einer Hei- und Rohrleitungen, montiert und prüft die Heizung. Er zungsanlage mit Wärmepumpen betreffen verschiedene nimmt die Anlage in Betrieb und unterweist den Kunden Gewerke: in deren Funktion.
Weise kann die im Wasser enthaltene Latentwärme ge- Automatische Drehrichtungserkennung nutzt werden. Luft-Wasser-Wärmepumpen, die auch bei Der Wärmepumpenmanager HMC300 von Buderus ist Temperaturen unter + 5 °C betrieben werden, benötigen mit einer automatischen Drehrichtungserkennung für eine Abtauvorrichtung. Wärmepumpen von Buderus ver- den Kompressor ausgestattet.
Seite 173
Glossar Flächenheizung D-A-CH-Gütesiegel Das Internationale Wärmepumpen-Gütesiegel wird aus- Dies sind unter dem Estrich (Fußbodenheizung) oder schließlich an Hersteller vergeben, die Mitglied im Bun- Wandputz (Wandflächenheizung) verlegte Rohrleitungen desverband WärmePumpe (BWP) e. V. und der durch die das durch den Wärmeerzeuger erwärmte Heiz- Wärmepumpenverbände in Österreich und der Schweiz wasser fließt.
Seite 174
Wärmepumpe zu senken, z. B. schall- des Kompressors. Eine Leistungszahl von 4 bedeutet, dämmende Gehäuseauskleidung, Kapselung der dass das 4fache der eingesetzten elektrischen Leistung Verdichter usw. Wärmepumpen von Buderus verfügen als nutzbare Wärmeleistung zur Verfügung steht. über eine speziell entwickelte Schalldämmung und zäh- Manometer len daher zu den leisesten Geräten, die auf dem Markt...
Seite 175
Glossar Umkehrventil Schallleistungspegel Diese physikalische Messgröße der Lautstärke wird ab- Zum Abtauen des Verdampfers der Wärmepumpe wird hängig von der Entfernung der Schallquelle in der Einheit die Fließrichtung des Kältemittels über das Umkehrventil dB(A) gemessen. geändert. Dadurch wird der Verdampfer während des Abtauvorganges zum Kondensator.
Seite 176
Konvektoren oder der Fußbodenheizung. Warmwassererwärmer Wärmeträgermedium Für die Wassererwärmung bietet Buderus verschiedene Ein flüssiges oder gasförmiges Medium, das zum Trans- Wassererwärmer an. Diese sind auf die variierenden port von Wärme eingesetzt wird. Dies kann beispielswei- Leistungsstufen der einzelnen Wärmepumpen abge- se Luft oder Wasser sein.