Seite 7
Angaben zu gewährleisten, übernimmt Kemppi keine Haftung für Fehler und Auslassungen. Kemppi behält sich jederzeit das Recht vor, die Spezifikationen des beschriebenen Produkts ohne vorherige Ankün- digung zu ändern. Ohne vorherige Genehmigung von Kemppi darf der Inhalt dieser Anleitung weder kopiert, auf- gezeichnet, vervielfältigt noch übermittelt werden.
Seite 9
X5 Power Source 500 Pulse+ >> Pulsstromquelle mit Unterstützung für automatische 1-MIG-Prozesse, Puls- und Doppelpulsprozesse sowie alle Wise- und MAX-Prozesse. Für die Beschreibungen der Stromquellen, siehe "X5 Power Source 400 und 500" auf Seite 11. R500-Drahtvorschubgeräte: • R500 Wire Feeder EUR •...
Seite 10
Weitere Informationen finden Sie im Kemppi Userdoc. Roboterbrennerhalter: Für Informationen zu Roboterbrennerhaltern, siehe die Bedienungsanleitungen der Hersteller. Schweißprogramme: Weitere Informationen zur Auswahl von Schweißprogrammen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Kemppi-Händler. Optionales Zubehör: • Brennerreinigungsstation • Ständer für AX MIG Welder •...
Seite 11
AX MIG Welder Bedienungsanleitung - DE 1.3 X5 Power Source 400 und 500 Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau der Modelle X5 Power Source 400 und X5 Power Source 500. Front Anzeigepanel * Transportgriff (nicht zum Heben mit Hubgeräten vorgesehen) Frontseitige Verriegelungsschnittstelle (zum Beispiel Verriegelung oben auf der Kühleinheit)
Seite 25
Beim Installieren der gesamten Ausrüstung als Turm (Wasserkühleinheit unten, Stromquelle in der Mitte und Draht- vorschub oben) die Ausrüstung immer auf einem Kemppi-Wagen installieren, der mit X5 FastMig kompatibel ist. Alternativ die Ausrüstung an anderen geeigneten Halterungen vor Ort installieren.
Seite 35
Zur Montage des Drahtvorschubs am Roboterarm eine zweiteilige Montagehalterung verwenden. Montagehalterungen sind für die gängigsten Schweißroboter erhältlich. Für eine vollständige Liste der verfügbaren Halterungen, siehe den Produktkatalog auf Kemppi.com. Den oberen Teil der Halterung mit Schrauben an der Unterseite des Drahtvorschubs befestigen.
Seite 61
2.12.2 Verbinden der Kabel mit der Stromquelle und dem RCM Dieser Abschnitt beschreibt die Kabelanschlüsse in Stromquelle, RCM und der optionaler Kühleinheit. Zur Beschrei- bungen der Anschlüsse und ihrer Lage, siehe "X5 Power Source 400 und 500" auf Seite 11 und "Robot Connectivity Module (RCM)" auf Seite 22.
Seite 62
Steuerkabel erforderlich. Informationen über Installationszubehör finden Sie auf Kemppi.com oder bei Ihrem Kemppi-Händler vor Ort. Informationen zu den Anschlusspositionen finden Sie unter "R500-Drahtvorschubgeräte" auf Seite 13, "Robot Connec- tivity Module (RCM)" auf Seite 22 und "RA50 4R Hilfsdrahtvorschub (optional)" auf Seite 18.
Seite 84
- Verwenden Sie nicht den gesamten Inhalt der Flasche. - Es muss immer ein geprüftes Regelventil mit Durchflussmesser verwendet werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Kemppi-Händler vor Ort, um Gas und Geräte auszuwählen. Die Gasflasche vorgabegemäß in senkrechter Position sichern, zum Beispiel mit einer speziellen Wandhalterung.
Seite 86
Die Schweißprogramme, Wise-Verfahren (WiseRoot+, WiseThin+) und MAX-Verfahren (MAX Cool, MAX Speed, MAX Posi- tion) für die jeweilige AX MIG Welder-Ausrüstung werden beim Kauf gemäß den spezifischen Schweißanforderungen installiert. Dies kann von Ihrem örtlichen Kemppi-Händler durchgeführt werden. Schweißprogramme sowie die erwei- terten Schweißfunktionen können auch nachträglich hinzugefügt werden.
Seite 88
Füllen Sie den Kühler mit vorgemischter Kühlmittellösung. Das Mischungsverhältnis sollte standardmäßig 20...50% betra- gen. Verwenden Sie nur Ethylen- oder Propylenglykolgemische, die für Schweißkühlsysteme vorgesehen sind, z. B. Kemppi Kühlflüssigkeit. Fügen Sie der vorgemischten Kühlmittellösung kein Wasser zu. Verwenden Sie keine Kühlflüssigkeiten für Kraft- fahrzeuge oder Mischungen auf Ethanolbasis.
Seite 108
Um die digitale Schweißanweisung WPS (Welding Procedure Specification, dWPS) und den Cloudservice WeldEye nutzen zu können, ist ein gültiges Kemppi-Abonnement des Moduls Welding Procedures erforderlich. Die Ausrüstung AX MIG Welder bie- tet einen Link zu einer kostenlosen Testregistrierung – und mit einer kostenlosen Testoption für WeldEye ArcVision. Weitere Angaben zu WeldEye bietet weldeye.com, oder wenden Sie sich an Ihre Kemppi-Vertretung.
Seite 125
Modbus TCP Diese Tabelle führt die Einstellungen für den Feldbus Modbus TCP auf. Parameter Wert Beschreibung Identifizierungsdaten Anbietername Kemppi Kemppi zugewiesene Anbieterkennung. Produktcode Bestellcode des Feldbusmoduls Internetadresse des Anbieters www.kemppi.com Internetadresse des Anbieters Produktname AX MIG Welder Name des Schweißsystems...
Seite 126
Inaktiv wechselt. EtherNet/IP Diese Tabelle führt die Ethernet/IP-Feldbuseinstellungen auf. Parameter Wert Beschreibung Identifizierungsdaten 0x057B Kemppi von ODVA zugewiesene Anbieterkennung. ODVA-Anbieter-ID 0x0064 Angabe des allgemeinen Typs des Schweißsystems ODVA-Gerätetyp Code, mit dem der Roboter das Schweißsystem identifiziert. Produktcode Beispiel: 750012345 Seriennummer der Schweißstromquelle...
Seite 127
100 MBit Vollduplex Profibus Diese Tabelle führt die Einstellungen für den Feldbus Profibus auf. Parameter Wert Beschreibung Identifizierungsdaten Hersteller 0x0368 Von PNO (PROFIBUS-Nutzerorganisation) Kemppi zugewiesene Anbieterkennung PNO-ID 0x11BF Herstellerspezifische Identifikationsnummer. Auftrags-ID Bestellcode des Feldbusmoduls Seriennummer Beispiel: PSNK0012345 Seriennummer der Schweißstromquelle...
Seite 128
Diese Tabelle führt die Einstellungen für den Feldbus EtherCAT auf. Parameter Wert Beschreibung Identifizierungsdaten ETG-Anbieter-ID 0x00FE0001 Von ETG (EtherCAT Technology Group) Kemppi zuge- wiesene Anbieterkennung Gerätetyp 0x00000000 Angabe des allgemeinen Typs des Schweißsystems Produktcode 0x000003<Schnittstellenmodus Code, mit dem der Roboter das Schweißsystem iden- Feldbus im Hexadezimalformat>...
Seite 134
>> Den Wärmeeintrag beim Schweißen in der Startansicht feinabstimmen. Weitere Informationen zu Wise-Produkten finden Sie unter www.kemppi.com. 3.3.3 Schweißverfahren WisePenetration Beim standardmäßigen MIG/MAG-Schweißen führt eine veränderte Austrittslänge des Schweißdrahts dazu, dass der Schweißstrom variiert. Das Schweißverfahren WisePenetration sorgt für einen konstanten Schweißstrom, indem es die Drahtvorschubgeschwindigkeit entsprechend der Austrittslänge anpasst.
Seite 135
>> Den Wärmeeintrag beim Schweißen in der Startansicht feinabstimmen. Weitere Informationen zu Wise-Produkten finden Sie unter www.kemppi.com. 3.3.4 Schweißfunktion WiseSteel Die Schweißfunktion WiseSteel ändert herkömmliche MIG/MAG-Lichtbögen derart, dass höherwertige Schweißnähte ermöglicht werden. WiseSteel verbessert die Lichtbogenkontrolle, reduziert Schweißspritzer und trägt dazu bei, ein opti- mal geformtes Schmelzbad zu schaffen.
Seite 138
Schweißstation im Kemppi WeldEye Cloud service zugewiesen sind. Die Nutzung von dWPS und WeldEye Cloud Service erfordert ein gültiges Abonnement für Kemppi WeldEye mit dem Modul Schweißverfahren. Die Ausrüstung AX MIG Welder bietet einen Link zu einer kostenlosen Testregistrierung – und mit einer kostenlosen Testoption für WeldEye ArcVision.
Seite 139
Seite 117 und "Verbinden mit der Benutzeroberfläche von AX Manager" auf Seite 26. Die Nutzung des Clouddienstes WeldEye erfordert ein gültiges Kemppi WeldEye-Abonnement. Die Ausrüstung AX MIG Welder bietet einen Link zu einer kostenlosen Testregistrierung – und mit einer kostenlosen Testoption für WeldEye ArcVision. Weitere Angaben zu WeldEye bietet weldeye.com, oder wenden Sie sich an Ihre Kemppi-Vertretung.
Seite 145
3.3.18 Demozeit Die Demozeit-Funktion ermöglicht eine kostenlose Testauswertung der MAX- und Wise-Schweißsoftware. Die Demozeit ist (ab März 2024) in allen neuen X5 Power Source 400/500 Geräten mit installiertem Schweißprogramm Work Pack ver- fügbar. Die gesamte verfügbare Demozeit beträgt 3 Stunden. Die Demozeit läuft nur, wenn eine Schweißfunktion eingesetzt wird, für die keine Lizenz vorliegt.
Seite 149
Einschaltdauer wurde über- Maschine nicht ausschalten, sondern durch die schritten. Lüfter abkühlen lassen. Sollten die Lüfter nicht laufen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi- Kundendienst Interne 24-V-Spannung ist zu nied- Stromquelle hat defektes 24-V- Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler wei- Netzteil.
Seite 150
Umge- kulieren lassen, bis sie von den Lüftern abge- bungstemperaturen. kühlt wird. Sollten die Lüfter nicht laufen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kun- dendienst. Kühlflüssigkeit zirkuliert nicht Keine Kühlflüssigkeit oder Zir- Flüssigkeitsstand in der Kühleinheit prüfen.
Seite 151
Drahtvorschub hat die Ver- Robotersteuergerät und Verbindungskabel prü- bindung zum Robo- fen. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wen- tersteuergerät verloren. den Sie sich bitte an den Kemppi- Kundendienst. Subfeeder nicht erlaubt Zwischenvorschub bei gewähl- Zwischendrahtvorschub entfernen oder den tem Schweißverfahren unzu- Schweißprozess ändern.
Seite 152
Interner Hardwarefehler im Hilfs- Prüfen Sie die Hilfsdrahtvorschubanschlüsse drahtvorschub drahtvorschub. und starten Sie das Schweißsystem neu. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst. Schlupf der Hilfs- Die Vorschubrollen des Hilfs- Anpressdruck der Drahtvorschubrolle ein- drahtvorschubrollen drahtvorschubs rutschen durch stellen.
Seite 154
Verwenden Sie vorgemischtes Kühlmittel in der Kühleinheit. Das Mischungsverhältnis sollte standardmäßig 20...50% betragen. Verwenden Sie nur Ethylen- oder Propylenglykolgemische, die für Schweißkühlsysteme vorgesehen sind, z. B. Kemppi Kühlflüssigkeit. Fügen Sie der vorgemischten Kühlmittellösung kein Wasser zu. Verwenden Sie keine Kühl- flüssigkeit für Kraftfahrzeuge oder Mischungen auf Ethanolbasis.
Seite 155
Tauschen Sie die Kühlflüssigkeit alle 6 Monate aus. Hinweis: Verwenden Sie das richtige Kühlmittel (siehe oben). Jährliche Wartung Die jährliche Wartung muss von einer autorisierten Kemppi-Servicewerkstatt durchgeführt werden. Kemppi-Ser- vicewerkstätten führen die Wartung des Schweißsystems gemäß Ihrem Kemppi-Servicevertrag durch. Die nächst- gelegene Servicewerkstatt finden Sie unter www.kemppi.com. Das jährliche Wartungsprogramm für Schweißgeräte umfasst: •...
Seite 158
Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektrogeräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und zu einer zuständigen, umweltverantwortlichen Entsorgungsstelle gebracht werden. Laut Anweisung der Gemeindebehörden und des Unternehmens Kemppi ist der Gerätebesitzer ver- pflichtet, ein außer Betrieb gesetztes Gerät einer regionalen Sammelzentrale zu übergeben. Durch Anwendung dieser Europäischen Richtlinien tragen Sie zu einer besseren und gesünderen Umwelt bei.
Seite 180
380 – 460 V +/- 10 % Maximaler Versorgungsstrom bei 380 - 460 V 0,7 A 1max Kühlleistung bei 1 l/min 1,4 kW Empfohlenes Kühlmittel MGP 4456 (Kemppi-Kühl- mittel) 0,4 MPa Max. Kühlmitteldruck Behältervolumen Betriebstemperaturbereich Mit dem empfohlenen Kühl- -10 bis +40 °C mittel Lagertemperaturbereich -40 bis +60 °C...
Seite 213
Drahtvorschubrollen-Kit erhältlich sind. Die Drahtvorschubrollen-Kits enthalten empfohlene Kombinationen aus Vor- schubrolle und Drahtführungsrohr für ausgewählte Drahtmaterialien und Drahtdurchmesser. Die Verschleißteile für den Drahtvorschub können nachbestellt werden über Configurator.kemppi.com. In den Tabellen bezieht sich Standard auf Kunststoffvorschubrollen und Heavy-Duty (HD) auf Metallvorschubrollen. Die zuerst genannten Materialien beziehen sich auf die primäre Eignung und die in Klammern genannten Materialien auf die...
Seite 216
Beispiel automatischen 1-MIG und gepulstem Schweißen ermöglichen. Weitere Angaben zu den verfügbaren Schweißprogrammoptionen für AX MIG Welder und zum Installieren der Schweißprogramme sowie zu Software-Upda- tes erhalten Sie bei Ihrem Kemppi-Händler vor Ort oder auf Kemppi.com Die 1-MIG- und Puls-Schweißprogrammpakete enthalten neben den Schweißprogrammen folgende Features: •...