Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

X5 FastMig
Bedienungsanleitung - DE
X5 FastMig
1
© Kemppi
1920960 / 2047

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kemppi X5 FastMig Serie

  • Seite 1 X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE X5 FastMig © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.1.1 Kühler befüllen und Kühlmittel zirkulieren lassen 3.1.2 Kalibrieren des Schweißkabels 3.2 Verwendung des X5 Manual Bedienpanels 3.2.1 Manuelles Bedienpanel: Einstellungen 3.3 Verwendung des X5 Auto Bedienpanels 3.3.1 Auto-Bedienpanel: Home-Ansicht 3.3.2 Auto-Bedienpanel: Speicherkanäle 3.3.3 Auto-Bedienpanel: Schweißhistorie © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 3 4.2 Periodische Instandhaltung 4.3 Reparaturwerkstätten 4.4 Fehlerbehebung 4.5 Fehlercodes 4.6 Installieren und Reinigen des Luftfilters der Stromquelle (optional) 4.7 Entsorgung 5. Technische Daten 5.1 X5 Stromquellen 5.2 X5 Drahtvorschubgeräte 5.3 X5 Kühleinheit 5.4 X5 Bestellinformationen © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 4: Allgemeines

    X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1. ALLGEMEINES Diese Anweisungen beschreiben die Verwendung des Kemppi X5 FastMig-Systems. Das System besteht aus Mehr- zweck-Schweißstromquellen, Drahtvorschubgeräten und einer Kühleinheit (optional), die für den anspruchsvollen professionellen Einsatz beim MIG/MAG-Schweißen ausgelegt sind. Das Gerät ist sowohl für das manuelle MIG/MAG-Schweißen als auch für das automatische 1-MIG-Schweißen mit X5 FastMig Synergic vorgesehen.
  • Seite 5 Angaben zu gewährleisten, übernimmt Kemppi keine Haftung für Fehler und Auslassungen. Kemppi behält sich jederzeit das Recht vor, die Spezifikationen des beschriebenen Produkts ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ohne vorherige Genehmigung von Kemppi darf der Inhalt dieser Anleitung weder kopiert, aufgezeichnet, vervielfältigt noch übermittelt werden.
  • Seite 6: Beschreibung Der Ausrüstung

    X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1.1 Beschreibung der Ausrüstung Die X5 FastMig Serie bietet mehrere Stromquellen- und Drahtvorschuboptionen zur Auswahl. Das Bedienpanel ist immer an der Drahtvorschubeinheit befestigt. Die X5 FastMig unterstützt die Schweißkabelkalibrierung ohne ein zusätzliches Messkabel. X5 Stromquellen: •...
  • Seite 7 • Zubehörfach • Drahttrommelsatz Weitere Informationen über optionales Zubehör erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Kemppi-Händler. Informationen zur Installation des optionalen Zubehörs finden Sie in den entsprechenden Kapiteln zur Gerä- teinstallation und unter "Anderes optionales Zubehör" auf Seite 58. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 8: X5 Stromquelle

    Wenn die Stromquelle überhitzt, wird das Gerät über eine PTC-Überwachung ausgeschaltet und kann erst wieder ver- wendet werden, wenn es abgekühlt ist. Ein-/Aus-Anzeige >> Die LED leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Warnanzeige für Kühlmitteltemperatur >> Die LED leuchtet gelb, wenn die Kühleinheit überhitzt. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 9: Rückseite

    Prüfen und beheben Sie den Fehler, bevor Sie das Schweißsystem erneut in Betrieb nehmen. Rückseite: Ein-/Aus-Schalter Steuerkabelanschluss Steuerkabelanschluss Netzkabel Schweißstrom-Kabelanschluss, Plus (+)-Stecker Massekabelanschluss, Minus (-)-Stecker Hintere Verriegelungsschnittstelle >> Zur Verriegelung oben auf dem Kühlgerät oder auf dem Wagen. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 10: X5 Drahtvorschubgerät

    Der Griff ist für das Tragen über kurze Strecken gedacht. Das vorübergehende Aufhängen des Geräts am Griff mit Sch- lingen (z.B. zum Bewegen) ist erlaubt. Verschluss der oberen Abdeckung Euro-Stecker für Schweißkabelanschluss Steuerkabelanschluss Anschlüsse für Kühlmitteleinlass und -auslass (farbcodiert) © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 11 Zubehör zur Befestigung von Drahtvorschüben Der X5 Drahtvorschub kann mit den folgenden optionalen Befestigungszubehörsätzen auf der X5 Stromquelle instal- liert werden: • Feststehende Befestigungsplatten und Verriegelungsmechanismus für einen Drahtvorschub • Drehplatte mit Verriegelungsmechanismus für einen Drahtvorschub © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 12: X5 Drahtspulen Und Naben

    Alle Teile sind im Lieferumfang des Drahtvorschubs enthalten. Lösen und ziehen Sie die Spulnabenhälften auseinander, um sie zu entfernen. 1.3.2 X5 Drahtvorschubmechanismus Antriebsrollen und Antriebsrollenbefestigungskappen Verriegelungsclip für mittleres Führungsrohr Mittleres Führungsrohr Einlassrohr Druckgriffe Andruckrollen und Andruckrollenbefestigungsbolzen Verriegelungsarme für Andruckrollen Auslassrohr © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 13: X5 Manuelles Bedienpanel (X5 Fp 300)

    Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienelemente und Funktionen des manuellen Bedienpanels (Folientastatur) X5 Wire Feeder 300. Linker Steuerknopf Rechter Steuerknopf Auswahl der Taster-Logik (2T/4T) Prozessauswahl (MIG/E-Hand/Fugenhobeln) Home-Button (Standard-Schweißmodus) Taste für Schweißdaten Einstellungstaste Informationen zur Verwendung des Bedienpanels finden Sie unter "Verwendung des X5 Manual Bedienpanels" auf Seite 65. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 14: X5 Auto-Bedienpanel (X5 Fp 300)

    Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienelemente und Funktionen des X5 Wire Feeder 300 Auto Bedienpanels (TFT/LCD). Linker Steuerknopf (mit Drucktastenfunktion) Rechter Steuerknopf (mit Drucktastenfunktion) Speicherkanal-Auswahl (Funktionstaste) Ansicht-Auswahl (Funktionstaste) Ansicht der Schweißparameter (Funktionstaste) Informationen zur Verwendung des Bedienpanels finden Sie unter "Verwendung des X5 Auto Bedienpanels" auf Seite 70. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 15: X5 Zwischenkabel

    (PS = Stromquellenende des Zwischenkabels, WF = Drahtvorschubende des Zwischenkabels) Schutzgasschlauch Steuerkabel Schweißstromkabel Zugentlastungskragen (am Stromquellenende) Zugentlastungsblock (am Drahtvorschubende) Adapterkabel für die Installation eines Doppeldrahtvorschubs Das Adapterkabel für einen Doppeldrahtvorschub teilt ein Zwischenkabel für zwei Drahtvorschübe auf. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 16: Spezifikationen Für Zwischenkabel

    70 mm 20 m Gasgekühlt 10-polig (Steuerung), Snap (Wasser/Gas), DIX (Strom) X57030MG 70 mm 30 m Gasgekühlt 10-polig (Steuerung), Snap (Wasser/Gas), DIX (Strom) X59502MW 95 mm Wassergekühlt 10-polig (Steuerung), Snap (Wasser/Gas), DIX (Strom) * Schweißstromkabel © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 17: X5 Kühleinheit (Optional)

    >> Wenn Sie den Knopf gedrückt halten, wird die Pumpe aktiviert und die Kühlflüssigkeit im gesamten System zirkuliert. Sobald er losgelassen wird, stoppt die Pumpe. Rückseite: Kühlmitteleinlass-/-auslassanschluss (farbcodiert) Kühlmitteleinlass-/-auslassanschluss (farbcodiert) Hintere Verriegelungsschnittstelle (für Befestigung auf dem Wagen) 10. Anschluss der Kühleinheit an die Stromquelle 11. Zusätzliche Zugentlastungshalterung. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 18: Installation

    Bei der Installation des gesamten Equipments als Turm - Wasserkühler unten, Stromquelle in der Mitte und Draht- vorschub oben - installieren und befestigen Sie das Gerät immer auf einem Kemppi-Wagen, der mit X5 FastMig kom- patibel ist, oder befestigen Sie das Gerät an einer anderen geeigneten Halterung vor Ort.
  • Seite 19 IEC 61000-3-12:2011 und kann an öffentliche Niederspannungsnetze angeschlossen werden. Es liegt in der Verant- wortung des Installateurs oder Anwenders der Maschine, ggf. nach Rücksprache mit dem Netzbetreiber dafür zu sorgen, dass die Systemimpedanz die Einschränkungen hinsichtlich der Impedanz erfüllt. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 20: Installieren Des Netzsteckers Der Stromquelle

    Braun: L1 Schwarz: L2 Grau: L3 Gelbgrün: Schutzerdung Anforderungen an Kabeltyp und Sicherungen Hochspannungsversion (380-460 V) Stromstärke des Geräts Kabeltyp Nennwert der Sicherung 400 A 4 mm 25 A 500 A 6 mm 32 A © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 21: Installieren Der Kühleinheit (Optional)

    Heben Sie die Stromquelle oben auf die Kühleinheit, so dass die Befestigungsplatten ausgerichtet sind und in ihre Schlitze gehen. Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskabel der Kühleinheit nicht zwischen den Kanten eingeklemmt und/oder beschädigt werden. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 22 X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Befestigen Sie die Einheiten zusammen mit zwei Schrauben (M5x12) vorne und zwei Schrauben (M5x12) hinten. Schließen Sie die Kabel der Kühleinheit an. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 23 X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Wenden Sie keine Gewalt an, sondern vergewissern Sie sich, dass die Stecker richtig angeschlossen sind. Setzen Sie die kleine Steckerabdeckung wieder auf. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 24: Installation Der Anlage Auf Einem Wagen (Optional)

    Sie unter "Installieren der Kühleinheit (optional)" auf Seite 21. Das Prinzip der Geräteinstallation und die untere Sicherungsschnittstelle ist bei beiden Wagen gleich. Nur die Instal- lation der oberen Wagenverbindungshalterung ist anders. Benötigte Werkzeuge: Installieren Sie die Kühleinheit auf dem Wagen. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 25 Bei den seitlichen Verbindungswinkeln des 2-rädrigen Wagens werden zur Befestigung die oberen Schraubenlöcher der Seitenplatte der X5-Stromquelle verwendet. Ersetzen Sie die oberen Schrauben der Seitenplatte durch die Schrauben, die mit den seitlichen Verbindungswinkeln des 2-rädrigen Wagens geliefert wurden. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 26 Bedienungsanleitung - DE Weitere Informationen über Befestigungsplatten und Drahtvorschubgeräte finden Sie unter "Installation eines Draht- vorschubs mit feststehender Platte" auf der nächsten Seite. Informationen zum Anheben der Anlage finden Sie unter "Anheben von X5-Anlagen" auf Seite 89. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 27: Installation Eines Drahtvorschubs Mit Feststehender Platte

    Für die Stapelmontage ist eine zusätzliche Stütze erforderlich. Lesen Sie hier die Installationshinweise: "Installation" auf Seite 18. Benötigte Werkzeuge: Entfernen Sie vorübergehend die Schrauben der oberen Abdeckung der Stromquelle. Setzen Sie die vordere Befestigungsplatte auf die Stromquelle und befestigen Sie sie mit zwei der Schrauben der oberen Stromquellenabdeckung (M6x30). © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 28 Beide verfügen über eine Schnittstelle für die Zugentlastung des Verbindungskabels, aber die längere dient auch als Halterung für den Wagenanschluss. Schieben Sie den Drahtvorschub von vorne nach hinten, bis die Stange hinten in den Ver- riegelungsmechanismus der Stromquelle einrastet. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 29 X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Vergewissern Sie sich, dass auch die Vorderseite des Drahtvorschubs in seiner Position verriegelt ist (an der vor- deren Kante der Befestigungsplatte). Die hintere Verriegelung wird durch Ziehen des Verriegelungshebels gelöst: © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 30: Installation Eines Drahtvorschubs Mit Der Standard-Drehplatte

    Abhängig von Ihrer X5 FastMig Konfiguration sind zwei verschiedene Optionen für die hintere Befestigungsplatte ver- fügbar. Beide verfügen über eine Schnittstelle für die Zugentlastung des Verbindungskabels, aber die längere dient auch als Halterung für den Wagenanschluss. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 31 Tipp: Um Zugang zu den Befestigungslöchern in der unteren Platte zu erhalten, drehen Sie die obere Platte. Schieben Sie den Drahtvorschub von vorne nach hinten, bis die Stange auf der Rückseite des Geräts in den Ver- riegelungsmechanismus auf der Drehplatte einrastet. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 32 X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Vergewissern Sie sich, dass die Vorderseite des Geräts ebenfalls eingerastet ist (an der Vorderkante der Dreh- platte). Die hintere Verriegelung wird durch Ziehen des Verriegelungshebels gelöst: © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 33: Installation Eines Drahtvorschubs Mit Feststellbarer Drehplatte

    Abhängig von Ihrer X5 FastMig Konfiguration sind zwei verschiedene Optionen für die hintere Befestigungsplatte ver- fügbar. Beide verfügen über eine Schnittstelle für die Zugentlastung des Verbindungskabels, aber die längere dient auch als Halterung für den Wagenanschluss. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 34 Tipp: Um Zugang zu den Befestigungslöchern in der unteren Platte zu erhalten und die Drehplatte zu dre- hen, ziehen Sie den Entriegelungshebel unter die Vorderkante der Drehplatte des Drahtvorschubs und dre- hen Sie die obere Platte: © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 35 Schieben Sie den Drahtvorschub von vorne nach hinten, bis die Stange auf der Rückseite des Geräts in den Ver- riegelungsmechanismus auf der Drehplatte einrastet. Vergewissern Sie sich, dass die Vorderseite des Geräts ebenfalls eingerastet ist (an der Vorderkante der Dreh- platte). Die hintere Verriegelung wird durch Ziehen des Verriegelungshebels gelöst: © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 36: Installation Der Kabel

    Wenn Sie über die optionale Kühleinheit verfügen, stecken Sie die Kühlflüssigkeitsschlauchanschlüsse (4, 5) in den Schlitz und durch die Öffnung. >> Drücken Sie die Federhalterung zusammen, um die Schlauchanschlüsse in Position zu bringen. Stellen Sie nach dem Lösen sicher, dass die Federbefestigung in den Nuten des Schlauchanschlusses einrastet. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 37 Das Zwischenkabel erwärmt sich beim Schweißen. Die Gehäusetür des Drahtvorschubs muss während des Schweißens geschlossen bleiben, und die Kabel müssen mit Vorsicht behandelt werden, wenn die Gehäusetür unmittelbar nach dem Schweißen geöffnet wird. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 38: Anschluss Von Zwischenkabel Und Massekabel An Die Stromquelle

    Verwenden Sie für die Installation von Doppeldrahtvorschüben das Zwischenkabel, das für zwei Drahtvorschübe aus- gelegt ist. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen und angezogen haben. Austausch der Zugentlastung Entfernen und Ersetzen der Zugentlastung am stromquellenseitigen Ende des Zwischenkabels: © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 39 X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 40: Anschließen Des Schweißbrenners

    Bedienungsanleitung - DE 2.8 Anschließen des Schweißbrenners Die X5 FastMig ist für den Einsatz mit Kemppi Flexlite GX Schweißbrennern konzipiert. Die Bedienungsanleitung für Flexlite GX finden Sie unter userdoc.kemppi.com. Prüfen Sie immer, ob Drahtführung, Stromdüse und Gasdüse für die Aufgabe geeignet sind.
  • Seite 41 Bedienungsanleitung - DE Befestigen Sie den Brennergriffhalter mit der gezahnten Mittelnabe und den Schrauben am Drahtvorschub. Befestigen Sie den Brennerhalter mit Schrauben am Brennergriffhalter. Sie können den Winkel des Brennerhalters einstellen, bevor Sie die Schrauben anziehen. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 42: Installieren Des Fernreglers

    ("Auto-Bedienpanel: Systemeinstellungen" auf Seite 80 oder "Manuelles Bedienpanel: Ein- stellungen" auf Seite 66). Fernregler HR43 Schließen Sie das Fernreglerkabel an das Drahtvorschubgerät an. Tipp: Sie können Minimal- und Maximalwerte für die Ferneinstellung in den Bedienpaneleinstellungen fest- legen. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 43: Installieren Und Wechseln Der Drahtspule

    Siehe auch "Installation und Austausch der Vorschubrollen" auf Seite 49. Zum Entfernen der Drahtspule: Öffnen Sie die obere Abdeckung des Drahtvorschubs. Schieben Sie die Verriegelungsabdeckung der Drahtspule nach hinten. Nehmen Sie die Drahtspule aus dem Drahtvorschub. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 44 Befestigen Sie die Spulenbremsnabe so auf der Drahtspule, dass sich der Spannknopf von vorne gesehen rechts befindet. Setzen Sie die Drahtspule in die Halterung ein. Stellen Sie sicher, dass die Drahtspule in die richtige Richtung zeigt, so dass der Schweißdraht von der Oberseite der Spule zu den Vorschubrollen läuft. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 45: Installieren Des Zusatzwerkstoffes

    Stellen Sie sicher, dass der Zusatzwerkstoff nicht von der Spule abrollt, wenn er gelöst wird. Feilen Sie die Spitze des Zusatzwerkstoffs glatt. Scharfe Kanten an der Spitze des Zusatzwerkstoffs können den Drahtleiter beschädigen. Lösen Sie die Druckhebel, um die Vorschubrollen zur Seite zu bewegen. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 46 Schieben Sie den Zusatzwerkstoff von Hand in den Brenner, so dass der Draht bis zum Drahtleiter (ca. 20 cm) reicht. Schließen Sie die Druckhebel, damit der Zusatzwerkstoff zwischen den Vorschubrollen gesperrt ist. Stellen Sie sicher, dass der Zusatzwerkstoff in den Nuten der Vorschubrolle sitzt. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 47 Drücken Sie die Drahtvorschubtaste (Wire Inch), um den Schweißdraht in den Schweißbrenner zu schieben. Stop- pen Sie, wenn der Draht die Stromdüse des Schweißbrenners erreicht. Achten Sie auf den Draht, wenn er die Stromdüse erreicht und aus dem Brenner austritt. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 48 Stellen Sie vor dem Schweißen sicher, dass die Schweißparameter und Einstellungen auf dem Bedienpanel mit Ihrer Schweißkonfiguration übereinstimmen. >> Siehe "Verwendung des X5 Manual Bedienpanels" auf Seite 65 und "Verwendung des X5 Auto Bedi- enpanels" auf Seite 70 für weitere Informationen. "X5 Drahtspulen und Naben" auf Seite 12 © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 49: Installation Und Austausch Der Vorschubrollen

    Tauschen Sie die Vorschubrollen aus, wenn sich Material und Durchmesser des Zusatzwerkstoffs ändern. Gehen Sie bitte wie folgt vor: Öffnen Sie die obere Abdeckung des Drahtvorschubs. Lösen Sie die Druckgriffe des Drahtvorschubmechanismus. Öffnen Sie die Druckhebel, um die Vorschubrollen zu lösen. Ziehen Sie die Andruckrollenbefestigungsbolzen ab. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 50 Ziehen Sie die Befestigungskappen der Antriebsrollen ab und entfernen Sie die Antriebsrollen. Wählen Sie die Vorschubrollen gemäß den folgenden Tabellen aus. Drahtvorschubrollen, Kunststoff Zusatzwerkstoff Profil der Vor- Identifikation der Code der Vor- Code der Druck- Zusatzwerkstoff Durchmesser schubrollen Vorschubrolle schubrolle rolle (mm) © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 51 Fc, Mc (Fe) V-Nut, gerändelt W006080 W006081 W006082 W006083 1,4-1,6 W006084 W006085 W006086 W006087 (Fc, Mc, Ss, Fe) U-Nut W006088 W006089 W006090 W006091 W006092 W006093 (Die in Klammern genannten Materialien beziehen sich auf die sekundäre Eignung). © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 52 Schließen Sie die Verriegelungsarme und senken Sie die Druckgriffe an den Vorschubwalzen ab. Weitere Infor- mationen über die Drahtinstallation finden Sie unter "Installieren und Wechseln der Drahtspule" auf Seite 43. Schließen Sie die obere Abdeckung des Drahtvorschubs. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 53: Installieren Und Ersetzen Von Drahtführungsrohren

    Setzen Sie ein neues mittleres Führungsrohr in den Schlitz ein und schieben Sie es ordnungsgemäß an seinen Platz. Stellen Sie sicher, dass der Markierungspfeil in die Drahtlaufrichtung zeigt. Drehen Sie den Verriegelungsclip zurück, um das neue mittlere Drahtführungsrohr zu verriegeln. Ersetzen Sie das Auslassrohr (c), indem Sie das alte Auslassrohr herausdrücken. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 54 SP016613 0,8-0,9 SP007536 (SP007274) SP016614 SP007537 (SP007275) SP016615 SP007538 (SP007276) SP016616 (SP007297) (SP007277) SP016617 1,4-1,6 SP007539 (SP007278) SP016618 SP007540 (SP007279) SP016619 SP007541 (SP007280) SP016620 (Die in Klammern genannten Materialien beziehen sich auf die sekundäre Eignung). © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 55: Installieren Der Gasflasche Und Testen Des Gasdurchsatzes

    - Verwenden Sie nicht den gesamten Inhalt der Flasche. - Es muss immer ein geprüftes Regelventil mit Durchflussmesser verwendet werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Kemppi-Händler vor Ort, um Gas und Geräte auszuwählen. Ohne Gasflaschenwagen: Platzieren Sie die Gasflasche an einem geeigneten, sicheren Ort.
  • Seite 56 Verwenden Sie diese Taste auch, um den ordnungsgemäßen Durchsatz des Gases durch das System zu testen. Drücken Sie den Gasprüfknopf erneut, um den Gasdurchsatz einzustellen. Verwenden Sie entweder den ein- gebauten Rotameter oder einen externen Flowmeter und Regler zum Messen und Einstellen. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 57: Wie Sie Schweißprogramme Erhalten

    Funktionen können auch später hinzugefügt werden. Weitere Informationen zu den verfügbaren X5 FastMig-Schweißprogrammoptionen und zur Installation der Schweiß- programme sowie zu Software-Updates erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Kemppi-Händler oder unter Kemppi.com. Die X5 FastMig-Ausrüstung ist auch mit einem vorinstallierten Schweißprogramm-WorkPack erhältlich. Diese WorkPack-Versionen decken die grundlegenden Schweißaufgaben mit dem automatischen 1-MIG-Schweißverfahren...
  • Seite 58: Anderes Optionales Zubehör

    Die Hängevorrichtung für den Drahtvorschubkoffer erleichtert das Schweißen dort, wo das vollständige X5 MIG Wel- der-Schweißsystem schwer unterzubringen ist. Hängen Sie den Drahtvorschub nicht am Griff auf. Verwenden Sie stattdessen die Hängevorrichtung für den Draht- vorschubkoffer. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 59: Rotierende Platte Für Doppeldrahtvorschub

    X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Drahtvorschub-Gegengewichtsarm Der Ausgleichsarm für den Drahtvorschub reduziert das Gewicht des Kabelbündels oberhalb des Arbeitsbereichs. Rotierende Platte für Doppeldrahtvorschub Die doppelte Drahtvorschub-Drehplatte ermöglicht den Einsatz von zwei Drahtvorschubgeräten mit einer Strom- quelle. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 60: Adapter Für Doppelverbindungskabel

    Drahtvorschubwagen Der Drahtvorschubwagen ermöglicht eine bequemere Bewegung des Drahtvorschubs vor Ort. Zubehörfach Im Zubehörfach können kleine Teile und Werkzeuge verstaut werden, die während des Schweißens benötigt werden. Installieren Sie es seitlich an der Schweißmaschine. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 61: Gehäuseheizung Für Drahtvorschubgerät

    X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Gehäuseheizung für Drahtvorschubgerät Die Gehäuseheizung des Drahtvorschubs verhindert im Gehäuse durch Kondensation entstehende Feuchtigkeit. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 62: Betrieb

    Überprüfen Sie vor jeder Verwendung Ihrer Schweißmaschine, ob sich das Zwischenkabel, der Schutzgasschlauch, das Massekabel, die Masseklemme und das Netzkabel in funktionsfähigem Zustand befinden. Versichern Sie sich, dass alle Anschlüsse korrekt befestigt sind. Ein lockerer Anschluss kann die Schweißleistung beeinträchtigen und eine Beschä- digung der Anschlussstücke verursachen. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 63: Vorbereiten Des Schweißsystems Für Den Einsatz

    Steckdose. Vorbereitung der Kühleinheit Befüllen Sie den Kühlmittelbehälter der Kühleinheit mit Kemppi Kühlflüssigkeit. Anweisungen zum Befüllen der Küh- leinheit finden Sie unter "Kühler befüllen und Kühlmittel zirkulieren lassen" auf der nächsten Seite. Zum Schweißen müssen Sie das Kühlmittel durch das System pumpen, indem Sie die Taste für den Kühlmittelkreislauf auf dem vor- deren Panel der Kühleinheit drücken.
  • Seite 64: Kühler Befüllen Und Kühlmittel Zirkulieren Lassen

    X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 3.1.1 Kühler befüllen und Kühlmittel zirkulieren lassen Füllen Sie den Kühler mit 20-40 %-iger Kühlmittellösung, zum Beispiel mit der Kemppi Kühlflüssigkeit. Öffnen Sie die Kühlerkappe. Füllen Sie den Kühler mit Kühlmittellösung. Nicht über die Maximalmarkierung befüllen.
  • Seite 65: Verwendung Des X5 Manual Bedienpanels

    >> Zeigt die Dauer, den Strom und die Spannung der letzten Schweißung Schaltfläche für das Einstellungsmenü Hauptansicht >> Zeigt die Drahtvorschubgeschwindigkeit, den Strom und/oder die Spannung an (der angezeigte Inhalt hängt vom gewählten Schweißverfahren ab). © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 66: Manuelles Bedienpanel: Einstellungen

    Anwender eingestellte Geschwin- digkeit umgeschaltet. Die Einschleichfunktion ist immer an. Touch Sense Ignition EIN/AUS Die Touch Sense Ignition bietet ein Minimum an Standardeinstellung = AUS Schweißspritzern und stabilisiert den Lichtbogen unmittelbar nach der Zündung. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 67 5cm Zusatzwerkstoff zugeführt Wenn AUS, wer- den 5 m Zusatzwerkstoff zugeführt. Kabelkalibrierung Kalibrieren/Abbrechen Datum und Uhrzeit sowie die Kali- brierungsinformationen der vorherigen Kali- brierung werden ebenfalls angezeigt. Siehe "Kalibrieren des Schweißkabels" auf Seite 64 für Kabelkalibrierung. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 68: Allgemeine Einstellungen

    Monat durch Drehen des Knopfes ein- stellen (Min/Max = 1...12) Wählen Sie das Jahr durch Drücken des Knopfes Jahr durch Drehen des Knopfes einstellen (Min/Max = 2000...2099) Drücken Sie den Knopf, um die Einstellung zu beenden. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 69 Setzt den Zeitzähler zurück. Sprache Verfügbare Sprachen Hilfe >>> Das Paneldisplay zeigt einen QR-Code für den schnellen Zugriff auf das Kemppi User- doc auf einem mobilen Gerät. Fehlerprotokoll * >>> Zeigt Fehlercode, Datum und Uhrzeit sowie eine kurze Beschreibung des Fehlers Info * >>>...
  • Seite 70: Verwendung Des X5 Auto Bedienpanels

    Das Bedienpanel des X5 Wire Feeder 300 Auto (5,7"-TFT/LCD-Panel) umfasst erweiterte Funktionen und Merkmale für MIG-Schweißen mit der Option, die X5 FastMig auch für E-Hand-Schweißen und Fugenhobeln zu verwenden. Das automatische 1-MIG-Verfahren ist zusammen mit den Kemppi-Schweißprogrammen und den Wise-Funktionen (optional) erhältlich.
  • Seite 71: Auto-Bedienpanel: Home-Ansicht

    Die Startansicht des X5 Wire Feeder 300 Auto-Bedienpanels ist auch die Hauptansicht für das Schweißen. Kanal (und Schweißprogramm, falls verwendet) Angewandte Schweißparameter und -funktionen DV-Geschwindigkeit Schweißprozess Verwendete Geräteeinstellungen Schweißspannung Feineinstellung der Schweißspannung >> Bei Wise-Programmfunktionen wird eine entsprechende Wise-Parametereinstellung angezeigt. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 72: Auto-Bedienpanel: Speicherkanäle

    Betriebsart bestimmt, für welchen Hauptschweißprozess die Spei- cherkanäle angezeigt werden. Wechseln des Speicherkanals Drehen Sie den rechten Steuerknopf, um den gewünschten Speicherkanal zu markieren. Der markierte Kanal wird automatisch ausgewählt. Verwaltung von Speicherkanälen Die Speicherkanäle werden über das Menü "Aktionen" verwaltet. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 73: Auto-Bedienpanel: Schweißhistorie

    Taste Speicherkanäle ca. 2 Sekunden lang gedrückt gehalten wird. Dies funktioniert in jeder Ansicht. 3.3.3 Auto-Bedienpanel: Schweißhistorie Die Schweißhistorie sammelt die Informationen der vergangenen Schweißungen (die letzten 10) in einer Ansicht zur späteren Überprüfung. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 74: Auto-Bedienpanel: Schweißparameter

    Schweißung. Der untere Abschnitt der Ansicht listet die verfügbaren Einstellungen für den ausgewählten Schweiß- prozess auf. Die Auswahl des Schweißverfahrens basiert auf dem aktiven Speicherkanal und dessen Einstellungen. Viele der Schweißparameter sind schweißprozessspezifisch und sind sichtbar und können entsprechend eingestellt wer- den. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 75: Einstellen Von Schweißparametern

    Lichtbogen, je höher der Wert, desto rauer ist der Lichtbogen. Rückbrandkomp. AUS/EIN Die Funktion Drahtvorschub-End step verhindert, Standardeinstellung = AUS dass der Fülldraht am Werkstück klebt, wenn die Schweißung endet. Dies wird durch kurzes Zurückziehen des Drahtes erreicht. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 76 DV-Geschwindigkeitsgrenze min Min/Max = 0,5 – 25 m/min, 0,1er- Mindest- und Höchstgrenzen für die Einstellung Schritte der Drahtvorschubgeschwindigkeit. Standardeinstellung = 0,5 m/min DV-Geschwindigkeitsgrenze max Min/Max = 0,5 – 25 m/min, 0,1er- Schritte Standardeinstellung = 25 m/min © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 77: Mig-Schweißparameter

    Standardeinstellung = 0,5 m/min DV-Geschwindigkeitsgrenze max Min/Max = 0,5 – 25 m/min, 0,1er- Schritte Standardeinstellung = 25 m/min WIG-Schweißparameter Die hier aufgeführten Parameter stehen für die Anpassung mit dem WIG-Verfahren zur Verfügung. Parameter Parameterwert Beschreibung © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 78: E-Hand-Schweißparameter

    10 ... Maschinengröße A, 1er Schritte Schweißstromeinstellung. Standardeinstellung = 50 A Fugenhobel-Parameter Die hier aufgeführten Parameter stehen für die Anpassung mit dem Fugenhobeln-Verfahren zur Verfügung. Parameter Parameterwert Beschreibung Stromstärke 10 ... Maschinengröße A, 1er Schritte Stromeinstellung. Standardeinstellung = 50 A © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 79: Auto-Bedienpanel: Info-Ansicht

    Softwareversion und Geräteseriennummern, zuzugreifen. 3.3.6 Auto-Bedienpanel: Schweißdaten-Anzeige Nach jeder Schweißung wird kurz eine Schweißzusammenfassung angezeigt. Um die Anzeigedauer der Schweiß- daten zu ändern, besuchen Sie "Auto-Bedienpanel: Systemeinstellungen" auf der nächsten Seite. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 80: Auto-Bedienpanel: Systemeinstellungen

    System. Wenn sich ein neuer Anwen- der anmeldet, wird der vorherige Anwender automatisch abgemeldet. Betriebsmodus MIG/WIG/E-Hand/Fugenhobeln Fernregelung AUS/Fernregler/Brenner Wenn die Fernbedienung nicht ange- Standardeinstellung = AUS schlossen ist, ist diese Auswahl nicht ver- fügbar. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 81: Auto-Bedienpanel: Anwendung Von Schweißprogrammen

    Die Verwendung von zusätzlichen Schweißprogrammen und Wise-Funktionen ist mit der X5 FastMig Synergic-Aus- rüstung im MIG-Betriebsmodus möglich. Gehen Sie zur Ansicht Speicherkanäle. (Siehe "Auto-Bedienpanel: Speicherkanäle" auf Seite 72 für weitere Infor- mationen.) Rufen Sie das Aktionsmenü auf. Wählen Sie Kanal anlegen. >> Eine Filteransicht wird geöffnet. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 82 Suche nach verschiedenen MIG-Prozessen. Nur MIG:Wenn Sie fertig sind, gehen Sie zur Schweißprogrammauswahl unten, um die geeigneten Schweiß- programme anzuzeigen. Nur MIG:Wählen Sie ein Schweißprogramm. >> Das ausgewählte Schweißprogramm wird nun in der Filteransicht angezeigt. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 83 Tipp: Es ist auch möglich, neue Kanäle auf der Grundlage aller unbenutzten Schweißprogramme zu erstellen, die für den gewählten Betriebsmodus verfügbar sind, indem Sie Alle anlegen im Menü Aktionen der Kanal- ansicht wählen. Diese Option verwendet die noch verfügbaren Speicherkanäle. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 84: Zusätzliche Hinweise Zu Funktionen Und Merkmalen

    Bei 4T wird durch Drücken des Tasters das Vorströmgas gestartet, und durch Loslassen des Tasters wird der Licht- bogen gezündet. Ein erneuter Druck auf den Taster schaltet den Lichtbogen aus. Loslassen des Tasters stoppt das Nachströmgas. 3.4.2 WiseFusion Nur mit automatischen 1-MIG-fähigen Geräten erhältlich. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 85: Wisepenetration

    Home-Ansicht im Bedienpanel die Feineinstellung der Wärmeleistung vorzunehmen, drehen Sie den rechten Knopf. Weitere Informationen zu Wise-Produkten finden Sie unter www.kemppi.com. 3.4.3 WisePenetration+ Nur mit automatischen 1-MIG-fähigen Geräten erhältlich. Beim standardmäßigen MIG/MAG-Schweißen führt eine veränderte Austrittslänge des Schweißdrahts dazu, dass der Schweißstrom variiert.
  • Seite 86: Weldeye Mit Dcm (Optional)

    Weitere Informationen zu Wise-Produkten finden Sie unter www.kemppi.com. 3.4.5 WeldEye mit DCM (optional) Die Schweißverwaltungssoftware WeldEye von Kemppi ist auch für die Verwendung mit X5 FastMig erhältlich. Dazu ist ein zusätzliches Digital Connectivity Module (DCM)-Gerät erforderlich. Dieses wird mit den mit dem DCM-Gerät gelieferten Kabeln und Adaptern direkt an den Steueranschluss der X5 FastMig angeschlossen.
  • Seite 87: Entdecken Sie Weldeye - Die Universelle Schweißmanagementsoftware

    >> Umfasst Qualitätsprüffunktionen mit digitalen WPS und einer Qualifikations-Compliancekontrolle mit auto- matisch erfassten digitalen Schweißdaten. • Schweißmanagement >> Enthält Dokumentenregisterfunktionen und Merkmale einer umfassenden Schweißprojektdokumentation und -verwaltung. Weitere Informationen über WeldEye finden Sie unter www.weldeye.com. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 88: Verwendung Des Fernreglers

    3.5 Verwendung des Fernreglers Fernregler HR43 Um die Drahtvorschubgeschwindigkeit einzustellen, drehen Sie den Knopf auf dem Fernregler. Auto-Bedienpanel: Um den Speicherkanal statt der Drahtvorschubgeschwindigkeit mit dem Fernregler zu ändern, ändern Sie die Einstellung auf dem Bedienpanel unter Einstellungen. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 89: Anheben Von X5-Anlagen

    4-rädriger Wagen: Stellen Sie sicher, dass die Schweißmaschine ordnungsgemäß am Wagen befestigt ist. Verbinden Sie die vierteilige Kette oder die vierteiligen Gurte der Hebevorrichtung mit den vier Hebepunkten am Wagen auf beiden Seiten der Schweißmaschine. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 90 X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 2-rädriger Wagen: Stellen Sie sicher, dass die Schweißmaschine ordnungsgemäß am Wagen befestigt ist. Verbinden Sie den Hebezeughaken mit dem Hebebügel des Wagens. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 91: Wartung Und Pflege

    4. WARTUNG UND PFLEGE Bedenken Sie die Einsatzhäufigkeit der Schweißmaschine und das Arbeitsumfeld, wenn Sie routinemäßige War- tungsarbeiten planen. Die sachgerechte Verwendung der Schweißmaschine und regelmäßige Wartungsarbeiten helfen Ihnen dabei, unnö- tige Stillstandzeiten und Gerätefehler zu vermeiden. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 92: Tägliche Wartung

    Menge leichtem Maschinenöl. Für Reparaturen wenden Sie sich bitte an Kemppi unter www.kemppi.com oder an Ihren Händler. Wartung des Schweißbrenners Eine Anleitung für den Flexlite GX MIG-Brenner finden Sie unter userdoc.kemppi.com. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 93: Periodische Instandhaltung

    Gefahr besteht, dass der Schmutz noch fester in die Spalten des Kühlers gedrückt wird. Hochdruckreiniger dürfen ebenfalls nicht benutzt werden. Aktualisieren Sie den Drahtvorschub auf die neueste Firmware-Version und laden Sie neue Schweißsoftware. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 94: Reparaturwerkstätten

    X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 4.3 Reparaturwerkstätten Kemppis Kundendienst führt Wartungsarbeiten des Schweißsystems gemäß dem Kemppi Wartungsvertrag durch. Die wichtigsten Aspekte der Wartungsverfahren in der Werkstatt sind: • Reinigung der Maschine • Wartung der Schweißwerkzeuge • Prüfen der Anschlüsse und Schalter •...
  • Seite 95: Fehlerbehebung

    Prüfen Sie, ob der Druck der Vorschubrolle für den Zusatzwerkstoff richtig eingestellt ist. Prüfen Sie, ob das Schweißkabel ordnungsgemäß am Draht- vorschub angeschlossen ist. Blasen Sie Druckluft durch den Drahtleiter, um zu prüfen, das er nicht verstopft oder blockiert ist. Schweißqualität: Problem Empfohlene Maßnahmen © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 96 Viele Schweißspritzer Prüfen Sie die Schweißparameter und das Schweißverfahren. Prüfen Sie Gastyp und Gasdurchsatz. Prüfen Sie die Polarität von Brenner/Elektrode. Prüfen Sie, ob der Zusatzwerkstoff für die aktuelle Anwendung geeignet ist. "Fehlercodes" auf der nächsten Seite © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 97: Fehlercodes

    Stromquelle nicht kalibriert Kalibrierungsdaten der Stromquelle Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin können nicht geladen werden. bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi- Kundendienst. Zu niedrige Netzspannung Spannung im Stromnetz ist zu niedrig. Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi- Kundendienst.
  • Seite 98 VRD-Fehler Leerlaufspannung überschreitet VRD- Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin Grenzwert. bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi- Kundendienst. Hohe Stromstärke in Draht- Der Anpressdruck des Drahtvorschubs Anpressdruck der Drahtvorschubrolle einstellen. Rei- vorschubmotor ist zu hoch oder Drahtförderprobleme nigen der Drahtführung.
  • Seite 99: Installieren Und Reinigen Des Luftfilters Der Stromquelle (Optional)

    >>> 45% und 100% >>> 100%-20A. Dies ist auf den leicht reduzierten Kühllufteinlass zurückzuführen. Benötigte Werkzeuge: Installation und Austausch. Setzen Sie die Luftfilterbaugruppe auf den Lufteinlass der Stromquelle und verriegeln Sie sie mit den Clips am Rand des Gehäuses. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 100: Reinigung

    X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Reinigung Entfernen Sie den Luftfilter von der Stromquelle, indem Sie die Clips am Rand des Luftfiltergehäuses lösen. Pusten Sie den Luftfilter mit Druckluft sauber. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 101: Entsorgung

    Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektrogeräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und zu einer zuständigen, umweltverantwortlichen Ent- sorgungsstelle gebracht werden. Laut Anweisung der Gemeindebehörden und des Unternehmens Kemppi ist der Gerätebesitzer verpflichtet, ein außer Betrieb gesetztes Gerät einer regionalen Sammelzentrale zu übergeben. Durch Anwendung dieser Europäischen Richtlinien tragen Sie zu einer besseren und gesünderen Umwelt bei.
  • Seite 102: Technische Daten

    Technische Daten des X5 Drahtvorschubs finden Sie unter "X5 Drahtvorschubgeräte" auf Seite 107. • Technische Daten der X5 Kühleinheit finden Sie unter "X5 Kühleinheit" auf Seite 109. Zusätzliche Informationen: • Bestellinformationen finden Sie unter "X5 Bestellinformationen" auf Seite 110. © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 103: X5 Stromquellen

    Minimale Kurzschlussleistung 5,8 MVA des Versorgungsnetzes Schutzart IP23S Außenabmessungen 750 x 263 x 456 mm Außenabmessungen der Ver- 785 x 285 x 505 mm packung Gewicht 39 kg Spannungsversorgung für 12 V, 48 V Hilfsgeräte © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 104 X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Spannungsversorgung für 380 - 460 V, 24 V Kühleinheit Empfohlene Mindestleistung 25 kVA des Generators Kabelgebundener Kom- CAN BUS munikationstyp Normen IEC 60974-1, -10 © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 105 Außenabmessungen 750 x 263 x 456 mm Außenabmessungen der Ver- 785 x 285 x 505 mm packung Gewicht 39,5 kg Spannungsversorgung für 12 V, 48 V Hilfsgeräte Spannungsversorgung für 380 - 460 V, 24V Kühleinheit © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 106 X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Empfohlene Mindestleistung 35 kVA des Generators Kabelgebundener Kom- CAN BUS munikationstyp Normen IEC 60974-1, -10 © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 107: X5 Drahtvorschubgeräte

    Drahtloser Kom- Nur automatischer Draht- 2,4 GHz Bluetooth munikationstyp vorschub - Bluetooth-Version Nur automatischer Draht- 4,0 / BT40DM vorschub - Transmitterfrequenz und - Nur automatischer Draht- 2402 - 2480 MHz, +7.7 dBm leistung EIRP (BT/BLE) vorschub © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 108 X5 Feeder Panel 300 Installationstyp Eingebaut/vorinstalliert Steuerelemente: - 2 Steuerknöpfe mit Drucktastenfunktion - 3 Funktionstasten Display 5,7" TFT/LCD Bewertung 12 V DC, 100 mA (Die Leistungsabgabe des Hauptgeräts an das Bedienpanel darf 15 W nicht überschreiten.) © Kemppi 1920960 / 2047...
  • Seite 109: X5 Kühleinheit

    380 – 460 V +/- 10 % Maximaler Versorgungsstrom @ 380 – 460 V 0,5 – 0,7 A 1max Kühlleistung @ 1 l/min 1,1 kW Empfohlenes Kühlmittel MGP 4456 (Kemppi-Kühl- mittel) Max. Kühlmitteldruck 0,4 MPa Behältervolumen Betriebstemperaturbereich Mit dem empfohlenen Kühl- -10 bis +40 ºC mittel Lagertemperaturbereich -40 bis +60 ºC...
  • Seite 110: X5 Bestellinformationen

    X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 5.4 X5 Bestellinformationen Bestellinformationen zur X5 FastMig und optionales Zubehör finden Sie unter Kemppi.com. © Kemppi 1920960 / 2047...

Inhaltsverzeichnis