X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1. ALLGEMEINES Diese Anweisungen beschreiben die Verwendung des Kemppi X5 FastMig-Systems. Das System besteht aus Mehr- zweck-Schweißstromquellen, Drahtvorschubgeräten und einer Kühleinheit (optional), die für den anspruchsvollen professionellen Einsatz beim MIG/MAG-Schweißen ausgelegt sind. Das Gerät ist sowohl für das manuelle MIG/MAG-Schweißen als auch für das automatische 1-MIG-Schweißen mit X5 FastMig Synergic vorgesehen.
Seite 5
Angaben zu gewährleisten, übernimmt Kemppi keine Haftung für Fehler und Auslassungen. Kemppi behält sich jederzeit das Recht vor, die Spezifikationen des beschriebenen Produkts ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ohne vorherige Genehmigung von Kemppi darf der Inhalt dieser Anleitung weder kopiert, aufgezeichnet, vervielfältigt noch übermittelt werden.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1.1 Beschreibung der Ausrüstung Die X5 FastMig Serie bietet mehrere Stromquellen- und Drahtvorschuboptionen zur Auswahl. Das Bedienpanel ist immer an der Drahtvorschubeinheit befestigt. Die X5 FastMig unterstützt die Schweißkabelkalibrierung ohne ein zusätzliches Messkabel. X5 Stromquellen: •...
Bei der Installation des gesamten Equipments als Turm - Wasserkühler unten, Stromquelle in der Mitte und Draht- vorschub oben - installieren und befestigen Sie das Gerät immer auf einem Kemppi-Wagen, der mit X5 FastMig kom- patibel ist, oder befestigen Sie das Gerät an einer anderen geeigneten Halterung vor Ort.
Bedienungsanleitung - DE 2.8 Anschließen des Schweißbrenners Die X5 FastMig ist für den Einsatz mit Kemppi Flexlite GX Schweißbrennern konzipiert. Die Bedienungsanleitung für Flexlite GX finden Sie unter userdoc.kemppi.com. Prüfen Sie immer, ob Drahtführung, Stromdüse und Gasdüse für die Aufgabe geeignet sind.
- Verwenden Sie nicht den gesamten Inhalt der Flasche. - Es muss immer ein geprüftes Regelventil mit Durchflussmesser verwendet werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Kemppi-Händler vor Ort, um Gas und Geräte auszuwählen. Ohne Gasflaschenwagen: Platzieren Sie die Gasflasche an einem geeigneten, sicheren Ort.
Funktionen können auch später hinzugefügt werden. Weitere Informationen zu den verfügbaren X5 FastMig-Schweißprogrammoptionen und zur Installation der Schweiß- programme sowie zu Software-Updates erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Kemppi-Händler oder unter Kemppi.com. Die X5 FastMig-Ausrüstung ist auch mit einem vorinstallierten Schweißprogramm-WorkPack erhältlich. Diese WorkPack-Versionen decken die grundlegenden Schweißaufgaben mit dem automatischen 1-MIG-Schweißverfahren...
Steckdose. Vorbereitung der Kühleinheit Befüllen Sie den Kühlmittelbehälter der Kühleinheit mit Kemppi Kühlflüssigkeit. Anweisungen zum Befüllen der Küh- leinheit finden Sie unter "Kühler befüllen und Kühlmittel zirkulieren lassen" auf der nächsten Seite. Zum Schweißen müssen Sie das Kühlmittel durch das System pumpen, indem Sie die Taste für den Kühlmittelkreislauf auf dem vor- deren Panel der Kühleinheit drücken.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 3.1.1 Kühler befüllen und Kühlmittel zirkulieren lassen Füllen Sie den Kühler mit 20-40 %-iger Kühlmittellösung, zum Beispiel mit der Kemppi Kühlflüssigkeit. Öffnen Sie die Kühlerkappe. Füllen Sie den Kühler mit Kühlmittellösung. Nicht über die Maximalmarkierung befüllen.
Seite 69
Setzt den Zeitzähler zurück. Sprache Verfügbare Sprachen Hilfe >>> Das Paneldisplay zeigt einen QR-Code für den schnellen Zugriff auf das Kemppi User- doc auf einem mobilen Gerät. Fehlerprotokoll * >>> Zeigt Fehlercode, Datum und Uhrzeit sowie eine kurze Beschreibung des Fehlers Info * >>>...
Das Bedienpanel des X5 Wire Feeder 300 Auto (5,7"-TFT/LCD-Panel) umfasst erweiterte Funktionen und Merkmale für MIG-Schweißen mit der Option, die X5 FastMig auch für E-Hand-Schweißen und Fugenhobeln zu verwenden. Das automatische 1-MIG-Verfahren ist zusammen mit den Kemppi-Schweißprogrammen und den Wise-Funktionen (optional) erhältlich.
Home-Ansicht im Bedienpanel die Feineinstellung der Wärmeleistung vorzunehmen, drehen Sie den rechten Knopf. Weitere Informationen zu Wise-Produkten finden Sie unter www.kemppi.com. 3.4.3 WisePenetration+ Nur mit automatischen 1-MIG-fähigen Geräten erhältlich. Beim standardmäßigen MIG/MAG-Schweißen führt eine veränderte Austrittslänge des Schweißdrahts dazu, dass der Schweißstrom variiert.
Weitere Informationen zu Wise-Produkten finden Sie unter www.kemppi.com. 3.4.5 WeldEye mit DCM (optional) Die Schweißverwaltungssoftware WeldEye von Kemppi ist auch für die Verwendung mit X5 FastMig erhältlich. Dazu ist ein zusätzliches Digital Connectivity Module (DCM)-Gerät erforderlich. Dieses wird mit den mit dem DCM-Gerät gelieferten Kabeln und Adaptern direkt an den Steueranschluss der X5 FastMig angeschlossen.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 4.3 Reparaturwerkstätten Kemppis Kundendienst führt Wartungsarbeiten des Schweißsystems gemäß dem Kemppi Wartungsvertrag durch. Die wichtigsten Aspekte der Wartungsverfahren in der Werkstatt sind: • Reinigung der Maschine • Wartung der Schweißwerkzeuge • Prüfen der Anschlüsse und Schalter •...
Stromquelle nicht kalibriert Kalibrierungsdaten der Stromquelle Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin können nicht geladen werden. bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi- Kundendienst. Zu niedrige Netzspannung Spannung im Stromnetz ist zu niedrig. Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi- Kundendienst.
Seite 98
VRD-Fehler Leerlaufspannung überschreitet VRD- Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin Grenzwert. bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi- Kundendienst. Hohe Stromstärke in Draht- Der Anpressdruck des Drahtvorschubs Anpressdruck der Drahtvorschubrolle einstellen. Rei- vorschubmotor ist zu hoch oder Drahtförderprobleme nigen der Drahtführung.
Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektrogeräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und zu einer zuständigen, umweltverantwortlichen Ent- sorgungsstelle gebracht werden. Laut Anweisung der Gemeindebehörden und des Unternehmens Kemppi ist der Gerätebesitzer verpflichtet, ein außer Betrieb gesetztes Gerät einer regionalen Sammelzentrale zu übergeben. Durch Anwendung dieser Europäischen Richtlinien tragen Sie zu einer besseren und gesünderen Umwelt bei.