Herunterladen Diese Seite drucken
Satel BE WAVE Smart HUB Plus Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BE WAVE Smart HUB Plus:

Werbung

BE WAVE Controller
Smart HUB Plus
DE
Smart HUB
Firmwareversion 1.1
smart_hub_de 01/25
SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN
Tel. +48 58 320 94 00
www.satel.pl

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Satel BE WAVE Smart HUB Plus

  • Seite 1 BE WAVE Controller Smart HUB Plus Smart HUB Firmwareversion 1.1 smart_hub_de 01/25 SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN Tel. +48 58 320 94 00 www.satel.pl...
  • Seite 2 Bevor Sie zur Installation des Gerätes übergehen, lesen Sie bitte sorgfältig die Anleitung. Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp Smart HUB Plus / Smart HUB der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce...
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung .......................... 6 2. Eigenschaften von Smart HUB Plus / Smart HUB ............. 6 3. Drahtlose BE WAVE Geräte ....................7 Smart Keypad (AKP-200) .................... 7 Motion Detector (APD-200) ..................7 Motion Detector Pet (APD-200 Pet) ................8 Motion Detector Cam (APCAM-200) ................
  • Seite 4 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Hinzufügen des ersten BE WAVE Gerätes ............34 4.3.1 Hinzufügen des nächsten BE WAVE Gerätes ............. 36 4.3.2 Installation der BE WAVE Geräte ................36 4.4.1 Installation von Smart Keypad ................37 Beschreibung von Smart Keypad ................ 37 Installationshinweise für Smart Keypad ..............
  • Seite 5 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Montage von Outdoor Siren ................79 4.4.16 Installation von Indoor Siren ................81 Installationshinweise für Indoor Siren ..............81 Montage von Indoor Siren ................... 81 4.4.17 Installation von Mini Multi Extender ..............82 Beschreibung von Mini Multi Extender ..............
  • Seite 6 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Reinigung der Rauchkammer von Fire Detector Plus / Fire Detector Pro ....113 Zurücksetzen des Controllers auf Werkseinstellungen ..........114 6.4.1 Wiederherstellen der Werkseinstellungen von der Be Wave App aus ....114 6.4.2 Hardware-Reset auf Werkseinstellungen ............
  • Seite 7 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 10.20 Indoor Siren (ASP-215) ................... 133 10.21 Mini Multi Extender (ACX-210) ................133 10.22 Multi Extender (ACX-220) ..................133 10.23 Smart Dimmer (ADC-200) ..................134 10.24 Smart RGBW LED Driver (ARC-200) ..............134 10.25 Smart Blinds (ARSC-200) ..................
  • Seite 8 • Möglichkeit der Zuordnung von Geräten zu 50 Räumen. • Bis zu 50 Benutzer. • Mobile Be Wave App zur Systemverwaltung: – Verbindung über lokales Netzwerk oder Herstellung einer Verbindung über das Internet mithilfe des SATEL-Servers, – Parametrierung des Systems, – Steuerung des Systems, – Diagnose des Systems, –...
  • Seite 9 • 4 LED-Anzeigen. • Eingebauter akustischer Signalgeber. • Speisung: – zwei Batterien LR6 AA 1,5 V (erforderlich), – Netzteil APS-055 von SATEL (optional). • Kontrolle des Batteriezustandes. Motion Detector (APD-200) Der Melder erkennt Bewegung mittels Infrarotstrahlen. • Maximaler Erfassungsbereich: 15 m x 24 m, 90° (siehe Abbildung unten).
  • Seite 10 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Motion Detector Pet (APD-200 Pet) Der Melder erfasst Bewegung mittels Infrarotstrahlen. Er ignoriert die Bewegung von Haustieren mit einem Gewicht von bis zu 20 Kilogramm. • Maximaler Erfassungsbereich: 14 m x 16 m, 83° (siehe Abbildung unten).
  • Seite 11 • Eingebauter Temperatursensor (Messbereich: -10°C...+55°C). • LED-Anzeigen. • Überwachung des Bewegungserfassungssystems. • Speisung: – Batterie CR123A 3 V (erforderlich), – Netzteil APS-055 von SATEL (optional). • Kontrolle des Batteriezustandes. • Sabotageschutz vor Öffnung des Gehäuses und Abreißen von der Montageoberfläche.
  • Seite 12 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Motion Detector Plus (APMD-250) Der Melder erkennt Bewegung mittels Infrarotstrahlen und Mikrowellen. • Maximaler Erfassungsbereich: 15 m x 24 m, 90° (siehe Abbildung unten). • Digitaler Algorithmus der Bewegungserfassung für beide Sensoren. • Digitale Temperaturkompensation.
  • Seite 13 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Outdoor Motion Detector (AOD-210) Der Melder erkennt Bewegung mittels Infrarotstrahlen und Mikrowellen. Er ignoriert die Bewegung von Haustieren mit einem Gewicht von bis zu 20 Kilogramm. Er ist für die Installation im Außenbereich vorgesehen.
  • Seite 14 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL • Kontrolle des Batteriezustandes. • Sabotageschutz vor Öffnung des Gehäuses und Abreißen von der Montageoberfläche. • Witterungsbeständiges Gehäuse. Curtain Detector (ACD-220) Der Melder erfasst Bewegungen mittels Infrarotstrahlen in einem Bereich, der die Form eines Vorhangs hat.
  • Seite 15 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Outdoor Curtain Detector (AOCD-260) Der Melder erfasst Bewegungen mittels Infrarotstrahlen und Mikrowellen in einem Bereich, der die Form eines Vorhangs hat. Er ist für die Installation im Außenbereich vorgesehen. • Maximaler Erfassungsbereich: 10 m x 0,6 m, 6° (siehe Abbildung unten).
  • Seite 16 Melder (z. B. verdrahteter Öffnungsmelder) angeschlossen werden. Der eingebaute Öffnungssensor kann ausgeschaltet werden. 3.10.4 Wassermelder Der Melder erkennt austretendes Wasser im Raum. Es ist der Kauf der Sonde FPX-1 von SATEL erforderlich. 3.10.5 Temperatursensor Der Melder misst die Lufttemperatur. 3.10.6 Rollladenmelder Der Melder erkennt das Öffnen von Tür oder Fenster.
  • Seite 17 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 3.11 Opening Detector (AXD-200 Lite) Der Melder erkennt das Öffnen von Tür oder Fenster. An den Melder kann ein verdrahteter NC-Melder (z. B. verdrahteter Öffnungsmelder) angeschlossen werden. Der eingebaute Öffnungssensor kann ausgeschaltet werden.
  • Seite 18 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL • Stromversorgung mit Batterie CR123A 3 V. • Kontrolle des Batteriezustandes. • Sabotageschutz vor Öffnung des Gehäuses. 3.15 Carbon Monoxide Detector (ACMD-200) Der Melder erkennt gefährliche Konzentrationen von Kohlenmonoxid. • Digitale Temperaturkompensation. • Eingebauter Temperatursensor (Messbereich: 0°C...+55°C).
  • Seite 19 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL • LED-Anzeige. • Überwachung der Sensoren. • Stromversorgung mit Batterie CR123A 3 V. • Kontrolle des Batteriezustandes. • Sabotageschutz vor Öffnung des Gehäuses und Abreißen von der Montageoberfläche. Wenn ein beliebiger Sensor defekt ist, blinkt die LED-Anzeige und der Melder kommuniziert nicht mit dem Controller.
  • Seite 20 – Unterstützung der Konfiguration EOL und 2EOL. • 4 Relaisausgänge. • Spannungsversorgung 12 V DC. • Anschluss für das Netzteil von SATEL (z. B. APS-412). • Sabotagekontakt für die Erkennung der Gehäuseöffnung. 3.22 Smart Dimmer (ADC-200) Dimmer zur Regulierung der Helligkeit der 230 V AC Beleuchtung. Er ermöglicht das Einschalten / Ausschalten / Dimmen / Aufhellen der Beleuchtung.
  • Seite 21 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL • Fernsteuerung oder lokale Steuerung mittels Steuerungseingänge. • Stufenlose Regulierung der Lichtstärke. • Speicherung der eingestellten Farbe und Helligkeitsstufe. • 2 Steuerungseingänge: – möglicher Anschluss eines Wipptasters oder Schalters, – lokale Beleuchtungssteuerung, – mögliche Steuerung von beliebigen Geräten im System.
  • Seite 22 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL • Kontrolle des Batteriezustandes. • Montage auf Ventilen mit Gewindemaß M30x1,5mm. • Möglichkeit der Montage auf Ventilen Danfoss RA, Danfoss RAV und Danfoss RAVL (Adapter im Lieferumfang enthalten). • Stützring zur Vereinfachung der Montage auf Ventilen mit kleinerem Durchmesser im Lieferumfang.
  • Seite 23 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL • Stromversorgung mit Batterie CR14250 3 V. • Kontrolle des Batteriezustandes. • Montage Unterputz- Aufputz-Elektroinstallationsdosen minimalem Durchmesser von 60 mm. 3.30 Smart Button (APB-210) Taster zur Steuerung. • Steuerung durch: – einmaliges Drücken, –...
  • Seite 24 Controller im BEWAVE_AP Netzwerk verbinden), leuchtet blau – der Controller ist mit dem lokalen Netzwerk verbunden, hat aber keinen Zugang zum Internet oder keine Verbindung zum SATEL-Server, leuchtet grün – der Controller ist mit dem Internet verbunden, blinkt zusätzlich gelb –...
  • Seite 25 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Abbildung 2 stellt das Innere des Controllers nach dem Öffnen des Gehäuses dar. Sabotageschutz. Buchse zum Anschluss des Stromversorgungskabels. Lithium-Ionen-Akkumulator (3,6 V / 3200 mAh). Isolierstreifen des Akkus. SD-Speicherkarte (werkseitig montiert). Auf der SD-Karte wird Folgendes abgelegt: –...
  • Seite 26 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL • In der Nähe des Installationsortes sollte eine 230 V AC Netzsteckdose vorhanden sein. Diese Steckdose muss leicht zugänglich sein. • Der Stromkreis, an den der Controller angeschlossen wird, soll mit einer entsprechenden Sicherung geschützt werden.
  • Seite 27 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 3. Bohren Sie in der Wand Löcher für Montagedübel. Die Dübel sollen an die Montagefläche entsprechend angepasst werden (andere für Beton oder Ziegel, andere für Gips usw.). 4. Führen Sie das (die) Kabel durch die Öffnung im Gehäuseunterteil (Abb. 5).
  • Seite 28 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 7. Wenn Sie zwei SIM-Karten verwenden wollen, legen Sie die zweite Mini-SIM-Karte in den mit SIM2 markierten Steckplatz ein (Abb. 8) [Smart HUB Plus]. 8. Wenn der Controller an ein kabelgebundenes LAN-Netzwerk angeschlossen werden soll, schließen Sie das Kabel an die LAN-Buchse an (Abb.
  • Seite 29 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 9. Schließen Sie das Versorgungskabel an die Buchse des Controllers (Abb. 10) und schrauben Sie das Element zur Befestigung des Kabels an (Abb. 11).
  • Seite 30 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 10. Ziehen Sie den Isolierstreifen des Akkus heraus (Abb. 12). Der Controller fährt hoch (die LED-Anzeige beginnt zu blinken). 11. Schließen Sie das Gehäuse des Controllers und schrauben Sie es fest (Abb. 13).
  • Seite 31 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Hinzufügen des Controllers zur Be Wave App Die Be Wave App können Sie aus dem Internet-Shop „Google Play“ (Geräte mit Betriebssystem Android) oder „App Store“ (Geräte mit Betriebssystem iOS) herunterladen. Erforderliche Android-Version: 11 (oder höher). Erforderliche iOS- Version: 11 (oder höher).
  • Seite 32 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 2. Tippen Sie auf den Controller (das Objekt), den Sie hinzufügen wollen. Die Tasten am unteren Rand der Karte ändern sich. 3. Tippen Sie auf die Taste Verbinden. Es wird die Karte Neues Objekt – Objekt-...
  • Seite 33 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 4. Geben Sie einen Namen für das Objekt ein und tippen Sie auf ein Icon, das zur Darstellung des Objekts verwendet werden soll, und tippen Sie dann auf Weiter. Es wird die Karte Neues Objekt – Administrator-Konto angezeigt.
  • Seite 34 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 6. Wählen Sie die Methode der Kommunikation mit dem Controller, die verwendet werden soll. Es wird eine Karte angezeigt, in welcher die Einstellungen für die gewählte Kommunikationsmethode konfiguriert werden sollen. Nachdem Sie die Einstellungen Neues Objekt –...
  • Seite 35 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 7. Wenn die Applikation mithilfe der ausgewählten Kommunikationsmethode eine Verbindung zum Controller herstellt, wird die Hauptkarte der App angezeigt. Sie können das erste BE WAVE Gerät hinzufügen. Hinzufügen eines BE WAVE Gerätes zum System Das Gerät, das zuvor im BE WAVE / ABAX 2 / ABAX System registriert war, muss vor...
  • Seite 36 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Hinzufügen des ersten BE WAVE Gerätes 4.3.1 1. Tippen Sie in der Hauptkarte auf die Taste Gerät hinzufügen. Es wird eine Karte mit dem Befehl zum Einschalten des Gerätes angezeigt.
  • Seite 37 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 2. Legen Sie die Batterie ein, schließen Sie die Stromversorgung an, usw. (detaillierte Hinweise finden Sie in den Kapiteln bezüglich Installation der einzelnen Geräte), und tippen Sie dann auf Weiter. Es wird eine Liste der BE WAVE Geräte angezeigt, die der Controller erkannte (der Screenshot ist ein Beispiel).
  • Seite 38 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 4. Konfigurieren Sie die Einstellungen des Gerätes (geben Sie einen Namen ein, weisen Sie das Gerät einen Raum und einer Gruppe zu, usw.), und tippen Sie dann auf Speichern. Es wird ein Bildschirm angezeigt, der das Hinzufügen des Gerätes bestätigt.
  • Seite 39 In die Tastatur sind zwei LR6 AA 1,5 V Alkali-Batterien einzulegen (Batterien sind nicht im Lieferumfang der Tastatur enthalten). Es wird nicht empfohlen, wiederaufladbare Batterien einzulegen. Zusätzlich können Sie das Netzteil APS-055 von SATEL (externe Versorgung) an die Tastatur anschließen. APS-055 ist ein Unterputzdosen- Netzteil 5 V DC / 0,5 A.
  • Seite 40 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 2. Wenn die Tastatur mit doppelseitigem Klebeband an der Wand befestigt werden soll (Abb.17): – kleben Sie das Band an das Gehäuseunterteil an. – falls führen Netzteil APS-055 verwendet werden soll, Stromversorgungsleitungen durch die Öffnung im Gehäuseunterteil.
  • Seite 41 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 4. Starten Sie die Be Wave App und fügen Sie die Tastatur dem System hinzu. Wenn der Befehl zum Einschalten des Gerätes eingeblendet wird, legen Sie zwei Alkali-Batterien LR6 AA 1,5 V ein.
  • Seite 42 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL • Richten Sie den Melder nicht auf Sonnenlicht oder reflektierende Oberflächen (B). • Richten Sie den Melder nicht auf Fenster, da er Bewegungen von draußen erkennen könnte (C). • Richten Sie den Melder nicht auf Wärme emittierende Geräte (D), Klimaanlagen (E) oder Ventilatoren (F).
  • Seite 43 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 2. Drücken Sie die Sperrhaken und schieben Sie das Elektronikmodul nach unten, und nehmen Sie es dann aus dem Gehäuseunterteil heraus (Abb. 20). 3. Wenn der Melder mit doppelseitigem Klebeband an der Wand befestigt werden soll (Abb.
  • Seite 44 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 4. Wenn der Melder mit Schrauben an der Wand (Abb. 22) oder an der Halterung, die an die Wand oder Decke angeschraubt ist (Abb. 23), befestigt werden soll: – machen Sie Löcher für Schrauben im Gehäuseunterteil.
  • Seite 45 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL...
  • Seite 46 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 5. Verwenden Sie den Knopf in der Abdeckung, um festzulegen, ob die Unterkriechzone kontrolliert werden soll (gilt nicht für den Melder Motion Detector Pet). Abb. 24 A – Unterkriechzone wird kontrolliert. Abb. 24 B – keine Kontrolle der Unterkriechzone.
  • Seite 47 - Stromversorgungseingang 5...12 V DC. In den Melder ist eine Batterie CR123A 3 V einzulegen. Zusätzlich können Sie das Netzteil APS-055 von SATEL (externe Versorgung) an den Melder anschließen. APS-055 ist ein Unterputzdosen-Netzteil 5 V DC / 0,5 A. Wenn das Netzteil an den Melder angeschlossen ist, wird die Batterie nur beim Ausfall der externen Stromversorgung verwendet.
  • Seite 48 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL LEDs. Sabotageschutz vor Öffnung des Gehäuses. PIR-Sensor (zweifaches Pyroelement). Elemente des Infrarotstrahlungssystems. Montage von Motion Detector Cam 1. Öffnen Sie das Gehäuse des Melders (Abb. 26). 2. Drücken Sie die Sperrhaken und schieben Sie das Elektronikmodul nach unten, und...
  • Seite 49 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 3. Falls das Netzteil APS-055 an den Melder angeschlossen werden soll, machen Sie im Gehäuseunterteil eine Öffnung für die Stromversorgungsleitungen (Abb. 28). 4. Wenn der Melder mit doppelseitigem Klebeband an der Wand befestigt werden soll (Abb.
  • Seite 50 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Wenn der Melder einen Abriss von der Montagefläche erkennen soll, befestigen Sie den Melder mit Schrauben an der Wand (verwenden Sie keine Halterung). In Abbildung 30 sind mit dem Symbol Stellen markiert, an denen die Schraube einzudrehen ist, damit der Melder einen Abriss von der Montagefläche erkennt.
  • Seite 51 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL...
  • Seite 52 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 6. Verwenden Sie den Knopf in der Abdeckung, um festzulegen, ob die Unterkriechzone kontrolliert werden soll. Abb. 32 A – Unterkriechzone wird kontrolliert. Abb. 32 B – keine Kontrolle der Unterkriechzone. 7. Starten Sie die Be Wave App und fügen Sie den Melder dem System hinzu. Wenn der Befehl zum Einschalten des Gerätes eingeblendet wird, legen Sie die Batterie in den...
  • Seite 53 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 11. Schließen Sie das Gehäuse des Melders. 4.4.4 Installation von Outdoor Motion Detector Installationshinweise für Outdoor Motion Detector • Richten Sie den Melder nicht auf Sonnenlicht oder reflektierende Oberflächen. • Richten Sie den Melder nicht auf Wärme emittierende Geräte, Klimaanlagen oder Ventilatoren.
  • Seite 54 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 2. Nehmen Sie das Elektronikmodul heraus (Abb. 36). 3. Schrauben Sie das Gehäuseunterteil an die Wand (Abb. 37), an einen Winkelhalter (siehe „Montage oder eine Winkelhalterung”) Kugelkopfhalterung (siehe „Montage an der Kugelkopfhalterung”). Die Dübel sollen an die Montagefläche entsprechend angepasst werden (andere für Beton oder Ziegel, andere für Gips usw.).
  • Seite 55 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 4. Platzieren Sie das Elektronikmodul im Gehäuseunterteil und fixieren Sie es mit Schrauben. 5. Wenn Sie den Melder an einer Halterung montiert und einen zusätzlichen Sabotagekontakt verwendet haben (Anforderung der Norm EN 50131 für Grade 2): –...
  • Seite 56 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 5. Machen Sie im Gehäuseunterteil eine Öffnung für die Leitungen des Sabotagekontaktes (Abb. 38-III). 6. Führen Sie die Leitungen des Sabotagekontaktes durch die angefertigte Öffnung. Es wird empfohlen, die Leitungen des Sabotagekontaktes in einen Schrumpfschlauch zu legen.
  • Seite 57 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL – schrauben Sie die Montagehalterung mit dem Sabotagekontakt an das Unterteil der Kugelkopfhalterung an (Abb. 39-III). 2. Führen Sie die Leitungen des Sabotagekontaktes durch die Öffnung im Arm der Halterung. 3. Halten Sie die Kugelhalterung an die Wand und markieren Sie die Position der Montagelöcher.
  • Seite 58 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL...
  • Seite 59 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 4.4.5 Installation von Curtain Detector Installationshinweise für Curtain Detector • Der Melder sollte in geschlossenen Räumen mit normaler Luftfeuchtigkeit installiert werden. • Installieren Sie den Melder nicht im Außenbereich (A). • Richten Sie den Melder nicht auf Sonnenlicht oder reflektierende Oberflächen.
  • Seite 60 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 2. Wenn der Melder mit doppelseitigem Klebeband an der Montagefläche befestigt werden soll (Abb. 41): – kleben Sie das Band an das Gehäuseunterteil an. – kleben Sie das Gehäuseunterteil an die Montagefläche an.
  • Seite 61 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL – schrauben Sie das Gehäuseunterteil an der Montagefläche an (Abb. 42). Wenn der Melder einen Abriss von der Montagefläche erkennen soll, befestigen Sie den Melder mit Schrauben. Der Melder muss den Abriss von der Montagefläche erkennen, falls er die Anforderungen der Norm EN 50131 für Grade 2 erfüllen soll.
  • Seite 62 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 2. Schieben Sie die Halteklemmen nach außen und nehmen Sie die Elektronikplatine heraus (Abb. 44). 3. Befestigen Sie das Gehäuseunterteil an der Wand (Abb. 45) oder an der an die Wand angebrachten Halterung (Abb. 46). Die mitgelieferten Dübel sind für Beton oder Ziegel. Im Falle eines anderen Untergrundes (Gips, Styropor) verwenden Sie andere, entsprechend angepasste Dübel.
  • Seite 63 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 4. Befestigen Sie die Elektronikplatine im Gehäuse. 5. Starten Sie die Be Wave App und fügen Sie den Melder dem System hinzu. Wenn der Befehl zum Einschalten des Gerätes eingeblendet wird, legen Sie die Batterie in den Melder ein.
  • Seite 64 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Montage von Glass Break Detector Die Abbildungen zeigen eine vertikale Montage, aber der Melder kann in beliebiger Lage montiert werden (dies hat keinen Einfluss auf seine Betriebsweise). 1. Öffnen Sie das Gehäuse des Melders (Abb. 47). Das in der Abbildung angezeigte Werkzeug zur Öffnung des Gehäuses ist im Lieferumfang des Melders enthalten.
  • Seite 65 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 3. Wenn der Melder mit Schrauben an der Montagefläche befestigt werden soll: – halten Sie das Gehäuseunterteil an die Montagefläche und markieren Sie die Position der Montagelöcher. – bohren Sie Löcher für Montagedübel im Untergrund. Die mitgelieferten Dübel sind für Beton oder Ziegel.
  • Seite 66 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Beschreibung von Multipurpose Detector Die Abbildung stellt das Innere des Melders nach dem Öffnen des Gehäuses dar. Batteriefach (CR123A 3 V). Sabotagekontakt. Klemmen: - Klemme zum Anschluss eines verdrahteten NC-Melders (Öffnungsmelder / Öffnungs- und Erschütterungsmelder / Rollladenmelder) oder der Wassersonde FPX-1 (Wassermelder).
  • Seite 67 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 1. Öffnen Sie das Gehäuse des Melders (Abb. 51). Das in der Abbildung angezeigte Werkzeug zur Öffnung des Gehäuses ist im Lieferumfang des Melders enthalten. 2. Öffnungsmelder / Öffnungs- und Erschütterungsmelder / Rollladenmelder. Wenn Sie einen verdrahteten NC-Melder oder Rollladenmelder anschließen wollen:...
  • Seite 68 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 5. Wenn der Melder mit Schrauben an der Montagefläche befestigt werden soll: – halten Sie das Gehäuseunterteil an die Montagefläche und markieren Sie die Position der Montagelöcher. – bohren Sie Löcher für Montagedübel im Untergrund. Die mitgelieferten Dübel sind für Beton oder Ziegel.
  • Seite 69 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 7. Öffnungsmelder / Öffnungs- und Erschütterungsmelder: – wenn Sie einen verdrahteten NC-Melder anschließen, schrauben Sie die Leitungen des Melders an die Klemmen COM und M1 auf der Elektronikplatine an. – wenn Sie den eingebauten Öffnungssensor ausschalten wollen, verbinden Sie die Klemmen M2 und COM mit einer Leitung.
  • Seite 70 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 9. Rollladenmelder: – schrauben Sie die Leitungen des Rollladenmelders an die Klemmen COM und M2 auf der Elektronikplatine an. – wenn Sie einen verdrahteten NC-Melder anschließen, schrauben Sie die Leitungen des Melders an die Klemmen COM und M1 auf der Elektronikplatine an.
  • Seite 71 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Installationshinweise für Opening Detector • Der Melder sollte in geschlossenen Räumen mit normaler Luftfeuchtigkeit installiert werden. • Installieren Sie den Melder nicht im Außenbereich. • Montieren Sie den Melder am Fenster- / Türrahmen (feste Oberfläche). Es wird empfohlen, den Melder im oberen Teil des Fensterrahmens zu montieren, weil dies das Risiko einer Überflutung des Melders bei Regen, wenn das Fenster gekippt oder geöffnet...
  • Seite 72 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 4. Wenn der Melder mit Schrauben an der Montagefläche befestigt werden soll: – halten Sie das Gehäuseunterteil an die Montagefläche und markieren Sie die Position der Montagelöcher. – bohren Sie Löcher für Montagedübel im Untergrund. Die mitgelieferten Dübel sind für Beton oder Ziegel.
  • Seite 73 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 6. Wenn Sie einen verdrahteten NC-Melder anschließen, schrauben Sie die Leitungen des Melders an die Klemmen COM und M1 auf der Elektronikplatine an. 7. Wenn Sie den eingebauten Öffnungssensor ausschalten wollen, verbinden Sie die Klemmen M2 und COM mit einer Leitung.
  • Seite 74 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Vorbereiten von Flood Detector für den Betrieb 1. Öffnen Sie das Gehäuse des Melders (Abb. 63). 2. Starten Sie die Be Wave App und fügen Sie den Melder dem System hinzu. Wenn der Befehl zum Einschalten des Gerätes eingeblendet wird, legen Sie die Batterie in den...
  • Seite 75 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Erläuterungen zu den Abbildungen A und B: Wohnzimmer. Zimmer. Flur, Vorzimmer etc. Küche. Keller. grundsätzlicher Montageort des Melders. zusätzlicher Montageort des Melders. Montage von Fire Detector Plus / Fire Detector Pro In den Abbildungen ist der Melder Fire Detector Plus dargestellt.
  • Seite 76 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL – kleben Sie das Gehäuseunterteil an die Decke an. 4. Wenn der Melder mit Schrauben an der Decke befestigt werden soll: – halten Sie das Gehäuseunterteil an die Decke und markieren Sie die Position der Montagelöcher (Abb.
  • Seite 77 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 4.4.12 Installation von Carbon Monoxide Detector Installationshinweise für Carbon Monoxide Detector • Der Melder sollte in geschlossenen Räumen mit normaler Luftfeuchtigkeit installiert werden. • Installieren Sie den Melder nicht im Außenbereich. • Der empfohlene Installationsort des Melders ist: –...
  • Seite 78 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 3. Wenn der Melder mit Schrauben an der Wand befestigt werden soll: – halten Sie das Gehäuseunterteil an die Wand und markieren Sie die Position der Montagelöcher (Abb. 73). – bohren Sie in der Wand Löcher für Montagedübel. Die mitgelieferten Dübel sind für Beton oder Ziegel.
  • Seite 79 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 1. Legen Sie die Dichtung so in die Vertiefung im Gehäusedeckel ein, dass sie die gesamte Vertiefung ausfüllt. Die Endungen der Dichtung sollten sich gegenseitig berühren (Abb. 75). Die Dichtung ist länger als die Vertiefung, deswegen sollte der Überschuss der Dichtung nach dem Einlegen in die Vertiefung abgeschnitten werden.
  • Seite 80 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 6. Schrauben Sie den Melder an der Montagefläche an (Abb. 77). 4.4.14 Installation von Multi Sensor Installationshinweise für Multi Sensor • Der Melder sollte in geschlossenen Räumen mit normaler Luftfeuchtigkeit installiert werden. • Installieren Sie den Melder nicht im Außenbereich.
  • Seite 81 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 2. Wenn der Melder mit doppelseitigem Klebeband an der Montagefläche befestigt werden soll (Abb. 79): – kleben Sie das Band an das Gehäuseunterteil an. – kleben Sie das Gehäuseunterteil an die Montagefläche an.
  • Seite 82 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 1. Drehen Sie die Schrauben zur Blockade des Deckels der Sirene heraus. 2. Heben Sie den Deckel nach oben und nehmen Sie ihn ab (Abb. 81). 3. Ziehen Sie die Halterungen des Elektronikmoduls ab und nehmen Sie das Modul heraus.
  • Seite 83 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 8. Schließen Sie das Batteriefach an das Elektronikmodul an (Abb. 83). 9. Starten Sie die Be Wave App und fügen Sie die Sirene dem System hinzu. Wenn der Befehl zum Einschalten des Gerätes eingeblendet wird, legen Sie die Batterie in die Sirene ein.
  • Seite 84 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 2. Heben Sie den Deckel nach oben und nehmen Sie ihn ab (Abb. 84). 3. Halten Sie das Gehäuseunterteil an die Wand und markieren Sie die Position der Montagelöcher (Abb. 85). Wenn die Sirene einen Abriss von der Montagefläche erkennen...
  • Seite 85 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Beschreibung von Mini Multi Extender Klemmen COM - Masse. +12V - Stromversorgungseingang. 1...4 - Meldelinien Z1...Z4. 5...8 - Ausgänge OUT1...OUT4. Die Ausgänge sind vom Typ OC. Wenn der Ausgang ausgeschaltet ist, ist er von der Masse getrennt (hohe Impedanz). Wenn der Ausgang eingeschaltet ist, ist er mit der Masse (0 V) kurzgeschlossen.
  • Seite 86 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 5. Starten Sie die Be Wave App und fügen Sie das Erweiterungsmodul dem System hinzu. Wenn der Befehl zum Einschalten des Gerätes eingeblendet wird, schalten Sie die Stromversorgung des Erweiterungsmoduls ein. Unter Berücksichtigung der Anforderungen der Norm EN 50131-3 wählen Sie bei der...
  • Seite 87 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 4.4.18 Installation von Multi Extender Alle elektrischen Anschlüsse sind bei abgeschalteter Stromversorgung auszuführen.
  • Seite 88 LED-Anzeigen, die über den Zustand der Relaisausgänge informieren: leuchtet nicht – Ausgang ausgeschaltet, leuchtet – Ausgang eingeschaltet. LED-Anzeige, die die Kommunikation mit dem Controller anzeigt (einmaliges Blinken). APS-Schnittstelle zum Anschluss eines SATEL-Netzteils (z. B. APS-412). Klemmen - Masse. +12V - Stromversorgungseingang / Stromversorgungsausgang +12V DC, wenn das Erweiterungsmodul von dem an die APS-Schnittstelle angeschlossenen Netzteil versorgt wird.
  • Seite 89 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL C1...C4 - gemeinsame Klemme des Relaisausgangs. NC1...NC4 - Klemme NC des Relaisausgangs. NO1...NO4 - Klemme NO des Relaisausgangs. Aufgrund des spezifischen Charakters der Funkkommunikation wird es nicht empfohlen, das Erweiterungsmodul in Anwendungen einzusetzen, die eine schnelle Umschaltung des Ausgangszustands erfordern.
  • Seite 90 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL...
  • Seite 91 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 4.4.19 Installation von Smart Dimmer Das Gerät soll durch qualifiziertes Fachpersonal installiert werden. Alle elektrischen Anschlüsse sind bei abgeschalteter Stromversorgung auszuführen. Der Dimmer ist an ein einphasiges Netz gemäß den geltenden Normen anzuschließen.
  • Seite 92 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Beschreibung von Smart Dimmer Taste zum: – Registrieren des Dimmers im System – drücken Sie beim Hinzufügen des Dimmers zum System, – Sperren / Entsperren der Registrierung – drücken und halten Sie 10 Sekunden lang, um die Möglichkeit des Hinzufügens des Dimmers zum System zu sperren /...
  • Seite 93 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL • Schließen Sie nicht gleichzeitig verschiedene Lasttypen an den Dimmer an. • Wenn Sie eine LED-Glühbirne an den Dimmer anschließen, vergewissern Sie sich, dass sie dimmbar ist. • Schließen Sie nicht mehr als einen Transformator an den Ausgang des Dimmers an.
  • Seite 94 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Entfernen Sie die Steuerung nicht aus dem Gehäuse. Die Montage der Steuerung ohne Gehäuse oder mit beschädigtem Gehäuse kann zum Stromschlag und zur Beschädigung des Gerätes führen. Verwenden Sie die Steuerung nicht zum Steuern von mit Wechselstrom gespeisten Beleuchtungen, da dadurch die Steuerung und das angeschlossene Beleuchtungsgerät beschädigt werden könnten.
  • Seite 95 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL • Die Steuerung kann steuern: – 1 LED RGBW Streifen, – 1 LED RGB Streifen, – 2 LED CCT Streifen (kalt/warm), – 4 einfarbige LED-Streifen, – 4 Gruppen von LED-Lampen / Halogenlampen. • Die Stromaufnahme durch die an einen Ausgang angeschlossene Beleuchtung darf nicht überschreiten:...
  • Seite 96 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL...
  • Seite 97 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 4.4.21 Installation von Smart Blinds Das Gerät soll durch qualifiziertes Fachpersonal installiert werden. Alle elektrischen Anschlüsse sind bei abgeschalteter Stromversorgung auszuführen. Die Steuerung ist an ein einphasiges Netz gemäß den geltenden Normen anzuschließen.
  • Seite 98 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Taste zum: – Registrieren der Steuerung im System – drücken Sie beim Hinzufügen der Steuerung zum System, – Sperren / Entsperren der Registrierung – drücken und halten Sie 10 Sekunden lang, um die Möglichkeit des Hinzufügens der Steuerung zum System zu sperren / entsperren.
  • Seite 99 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL – blauer Leiter [N] an den Neutralleiter. 4. Schließen Sie den Rollladen-/Jalousiemotor an den Ausgang der Steuerung an (Abb. 103). 5. Schließen Sie einen Doppel-Wipptaster / Jalousieschalter an die Eingänge der Steuerung an (Abb. 103).
  • Seite 100 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Montage von Smart Thermostat 1. Nehmen Sie die Abdeckung des Thermostats ab (Abb. 104). 2. Starten Sie die Be Wave App und fügen Sie den Thermostat dem System hinzu. Wenn der Befehl zum Starten des Gerätes angezeigt wird, legen Sie zwei Alkali-Batterien LR6 AA 1,5 V in den Thermostat ein (Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten).
  • Seite 101 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 5. Drücken Sie den Drehknopf (Abb. 106). Der Heizkörperthermostat wird kalibriert. Montage auf Ventil mit Gewindemaß M30x1,5 mm 1. Setzen Sie den Thermostat auf das Ventil auf (Abb. 107). 2. Schrauben Sie den Thermostat an das Ventil fest (Abb. 108).
  • Seite 102 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 3. Falls eine stabile Befestigung des Thermostats unmöglich wird, verwenden Sie den Stützring. Schrauben Sie den Thermostat ab und setzen Sie den Stützring in dessen Flansch ein (Abb. 109), und wiederholen Sie die Schritte 1 und 2.
  • Seite 103 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 2. Setzen Sie den Thermostat auf das Ventil auf (Abb. 113). 3. Schrauben Sie den Thermostat am Adapter fest (Abb. 114). 4. Falls eine stabile Befestigung des Thermostats unmöglich wird, verwenden Sie den Stützring.
  • Seite 104 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 3. Setzen Sie den Thermostat auf das Ventil auf (Abb. 119). 4. Schrauben Sie den Thermostat am Adapter fest (Abb. 120). 5. Falls eine stabile Befestigung des Thermostats unmöglich wird, verwenden Sie den Stützring.
  • Seite 105 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 2. Setzen Sie den Thermostat auf das Ventil auf (Abb. 122). 3. Schrauben Sie den Thermostat am Adapter fest (Abb. 123). 4. Falls eine stabile Befestigung des Thermostats unmöglich wird, verwenden Sie den Stützring.
  • Seite 106 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Entfernen Sie das Steuerungsmodul nicht aus dem Gehäuse. Die Montage des Steuerungsmoduls ohne Gehäuse oder mit beschädigtem Gehäuse kann zum Stromschlag und zur Beschädigung des Moduls führen. Das Gerät darf nicht an Orten oberhalb von 2000 m über dem Meeresspiegel installiert werden.
  • Seite 107 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL - Steuerungseingang 2. N’ - zum Anschluss des Neutralleiters der 230 V AC Versorgung. Aufgrund des spezifischen Charakters der Funkkommunikation wird es nicht empfohlen, das Steuerungsmodul in Anwendungen einzusetzen, die eine schnelle Umschaltung des Ausgangszustands erfordern.
  • Seite 108 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 6. Platzieren Sie das Steuerungsmodul in der Dose. Die elektrischen Leitungen sollen sich hinter dem Gehäuse des Steuerungsmoduls befinden. 7. Schalten Sie die Stromversorgung im Kreis ein, an den das Steuerungsmodul angeschlossen ist.
  • Seite 109 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 4.4.25 Installation von Smart Switch Controller Beschreibung von Smart Switch Controller Batteriefachdeckel (CR14250 3 V). Verwenden Sie einen Schraubendreher, um den Deckel abzunehmen (Abb. 126). Taste zum: – Registrieren des Moduls im System – drücken Sie beim Hinzufügen des Moduls zum System, –...
  • Seite 110 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 3. Schließen Sie die Taster / Schalter an die Moduleingänge (Abb. 128). 4. Starten Sie die Be Wave App und fügen Sie das Modul dem System hinzu. Wenn der Befehl zum Einschalten des Gerätes eingeblendet wird, drücken Sie die mit dem Symbol + gekennzeichnete Taste am Gehäuse (Abb.
  • Seite 111 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Montage von Smart Button 1. Öffnen Sie das Gehäuse des Tasters (Abb. 129). 2. Kleben Sie das doppelseitige Klebeband an das Gehäuseunterteil an. 3. Kleben Sie das Gehäuseunterteil an die Montagefläche an. 4. Starten Sie die Be Wave App und fügen Sie den Taster dem System hinzu. Wenn der Befehl zum Einschalten des Gerätes eingeblendet wird, legen Sie die Batterie in den...
  • Seite 112 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Nach der Aktivierung des Diagnosemodus findet eine automatische Kalibrierung des Mikrowellensensors in den Meldern Motion Detector Plus, Outdoor Motion Detector und Outdoor Curtain Detector statt. Nach der Aktivierung des Diagnosemodus sollte sich 10 Sekunden lang kein bewegendes Objekt im Erfassungsbereich des Mikrowellensensors befinden, da dies eine korrekte Kalibrierung des Sensors verhindert.
  • Seite 113 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Der Akku des Controllers Smart HUB Plus / Smart HUB wird nicht geladen, wenn die Temperatur unter 0°C fällt. 6.2.1 Austausch des Akkus im Controller Smart HUB Plus / Smart HUB Der Akku im Controller sollte vom qualifizierten Fachpersonal ausgetauscht werden.
  • Seite 114 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 4. Öffnen Sie das Gehäuse des Gerätes. 5. Nehmen Sie die entladene Batterie heraus. 6. Legen Sie neue Batterie ein. 7. Schließen Sie das Gehäuse des Gerätes. 8. Tippen Sie in der Be Wave App auf Gerät entsperren.
  • Seite 115 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Reinigung der Rauchkammer von Fire Detector Plus / Fire Detector Die Be Wave App wird Sie benachrichtigen, wenn die Rauchkammer gereinigt werden muss. Die Abbildungen zeigen den Melder Fire Detector Plus. 1. Schalten Sie den Diagnosemodus in der Be Wave App ein.
  • Seite 116 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 6. Im Falle des Melders Fire Detector Plus nehmen Sie das Element mit dem Thermistor vom Deckel der Rauchkammer ab (Abb. 136). 7. Ziehen Sie den Haken ab (Abb. 137) und nehmen Sie den Deckel der Rauchkammer ab (Abb.
  • Seite 117 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 7. Nutzung von Smart Keypad LED-Anzeigen Farbe Beschreibung leuchtet – Diagnosemodus ist aktiviert blau blinkt – Störung oder Störungsspeicher gelb leuchtet – der Schutz ist aktiv grün blinkt – es läuft der Countdown der Ausgangszeit leuchtet –...
  • Seite 118 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL tippen Sie an, um den eingegebenen Zugangscode zu löschen geben Sie den Zugangscode und tippen Sie an, um den Schutz zu aktivieren / den Schutz zu deaktivieren / den Alarm zu löschen tippen Sie an, um Aktion 1 zu starten...
  • Seite 119 – wenn die Signalisierung der Eingangszeit beendet wird, – nach 60 Sekunden der Alarmsignalisierung. Die Tastatur wird nicht in den Schlafmodus versetzt, wenn sie aus einem externen Netzteil (Netzteil APS-055 von SATEL) versorgt wird. Die LED-Anzeigen, die Hintergrundbeleuchtung und die akustische Signalisierung funktionieren die ganze Zeit.
  • Seite 120 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 9. Manuelle Bedienung der Geräte Manuelle Bedienung des Smart Thermostat LED-Display. Drehknopf. 9.1.1 LED-Display Normalerweise ist das Display ausgeschaltet. Drücken Sie den Drehknopf (Abb. 106), um das Display einzuschalten. Nach dem Einschalten zeigt das Display die Temperatur vom gewählten Sensor in Grad Celsius an (Abb.
  • Seite 121 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL wenn er manuell gesperrt wurde. Wenn in der Be Wave App die Option Kindersicherung aktiviert ist, kann der Drehknopf nicht manuell entsperrt werden. schwache Batterien (Batteriespannung ist unter 2,3 V gesunken). Wechseln Sie die Batterien.
  • Seite 122 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 2. Drücken Sie den Drehknopf so oft, bis die Temperatur für den Betriebsmodus, den Sie einschalten wollen, angezeigt wird. 3. Warten Sie 10 Sekunden. Es wird die Temperatur vom ausgewählten Sensor angezeigt. Vorübergehende Einstellung einer anderen Temperatur 9.1.4...
  • Seite 123 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL 9.2.1 LED-Anzeige Die Funktionsweise der LED-Anzeige stellen Sie in der Be Wave App ein. Wenn die LED- Anzeige eingeschaltet ist, signalisiert sie Folgendes: leuchtet – der Stecker ist eingeschaltet. In der App können Sie wählen, ob die Farbe des Leuchtens vom Energieverbrauch abhängen soll oder ob es nur eine Farbe sein soll.
  • Seite 124 Max. Feuchtigkeit ......................93±3% Abmessungen ....................45 x 128 x 21 mm Gewicht ..........................75 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp AKP-200 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.3 Motion Detector (APD-200)
  • Seite 125 Max. Feuchtigkeit ......................93±3% Abmessungen ....................62 x 137 x 42 mm Gewicht ..........................107 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp APD-200 Pet der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.5 Motion Detector Cam (APCAM-200)
  • Seite 126 Max. Feuchtigkeit ......................93±3% Abmessungen ....................62 x 137 x 43 mm Gewicht ..........................159 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp APCAM-200 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.6 Motion Detector Plus (APMD-250)
  • Seite 127 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Gewicht ..........................152 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp APMD-250 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.7 Outdoor Motion Detector (AOD-210) Betriebsfrequenzband ................
  • Seite 128 Max. Feuchtigkeit ......................93±3% Abmessungen ....................20 x 102 x 25 mm Gewicht ..........................43 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp ACD-220 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.9 Outdoor Curtain Detector (AOCD-260)
  • Seite 129 Max. Feuchtigkeit ......................93±3% Abmessungen ....................20 x 102 x 23 mm Gewicht ..........................39 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp AGD-200 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.11 Multipurpose Detector (AXD-200)
  • Seite 130 Abmessungen vom Gehäuse des Magneten für die Einbau-Montage ....ø10 x 28 mm Gewicht ..........................59 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp AXD-200 Lite der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.13 Flood Detector (AFD-200)
  • Seite 131 IP-Schutzart ........................... X4 Abmessungen ....................65 x 65 x 24 mm Gewicht ..........................47 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp AFD-200 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.14 Fire Detector Plus (ASD-200)
  • Seite 132 Geltungsbereich des Anhangs L „Rauchwarnmelder, die für den Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen geeignet sind”. Das Zertifikat und die Leistungserklärung können Sie von unserer Website www.satel.pl herunterladen. SATEL Sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN 1438 1438-CPR-0645 DOP/CPR/0645 EN 14604 Brandsicherheit.
  • Seite 133 Max. Feuchtigkeit ......................93±3% Abmessungen ..................... ø108 x 54 mm Gewicht ..........................153 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp ACMD-200 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.17 Outdoor Dusk Detector (ADD-200)
  • Seite 134 Max. Feuchtigkeit ......................93±3% Abmessungen ....................20 x 102 x 23 mm Gewicht ..........................43 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp ATPH-200 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.19 Outdoor Siren (ASP-200)
  • Seite 135 Max. Feuchtigkeit ......................93±3% Abmessungen ....................87 x 133 x 37 mm Gewicht ..........................180 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp ASP-215 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.21 Mini Multi Extender (ACX-210)
  • Seite 136 Abmessungen des Gehäuses ..............126 x 158 x 32 mm Gewicht ..........................204 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp ACX-220 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.23 Smart Dimmer (ADC-200)
  • Seite 137 Max. Feuchtigkeit ......................93±3% Abmessungen ....................47 x 47 x 22 mm Gewicht ..........................34 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp ARC-200 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.25 Smart Blinds (ARSC-200)
  • Seite 138 Max. Feuchtigkeit ......................93±3% Abmessungen des Gehäuses ................ø56 x 97 mm Gewicht ..........................166 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp ART-210 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.27 Smart Plug (ASW-200)
  • Seite 139 Max. Feuchtigkeit ......................93±3% Abmessungen ....................47 x 47.4 x 22 mm Gewicht ..........................40 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp ASW-210 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.29 Smart Keyfob (APT-210)
  • Seite 140 Smart HUB Plus ● Smart HUB SATEL Gewicht ..........................40 g Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp ATX-200 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce 10.31 Smart Button (APB-210) Betriebsfrequenzband .................

Diese Anleitung auch für:

Be wave smart hub