Serviceanleitung | Cooltronic 1000 G2.5 Slim Hatch MAN OE
Klimatechnik entwickelt und gebaut. Sie bieten eine optimale
Sicherheit für das Bedien- und Wartungspersonal.
Im Normalbetrieb sind als Unfallschutz alle bewegten Teile
gegen Zugriff gesichert. Bei Kontrollen, Überprüfungen und
Wartungsarbeiten besteht jedoch die Möglichkeit, dass bewegte
Teile offen zugänglich sind. Deshalb ist bei arbeitender Klima-
anlage ausreichender Abstand zu diesen Teilen einzuhalten. Das
Entfernen der Schutzeinrichtungen ist strengstens untersagt.
2.4
Anforderungen an das Personal
An Klimaanlagen dürfen Installations-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten nur durch Fachpersonal mit entsprechender Aus-
bildung und nachge wiesener Sachkunde durchgeführt werden.
2.5
Bei Eingriff in den Kältemittelkreislauf folgendes
beachten
Personen, die Arbeiten an der Klimaanlage durchführen und sich in
unmittelbarer Umgebung dazu aufhalten, müssen immer die persönli-
che Schutzausrüstung tragen.
Dazu gehören:
Schutzhandschuhe
Schutzbrille
Rutschfeste Sicherheitsschuhe
Darüber hinaus wird ausdrücklich empfohlen, keine weite Kleidung
oder Schmuck zu tragen. Lockere Kleidung und Schmuck können von
rotierenden Lüfterrädern erfasst werden.
Bei Arbeiten auf dem Fahrzeugdach muss zur Absicherung ein Auf-
fanggurt verwendet werden.
Auffanggurt
2.6
Arbeitsumgebung
Kältemitteldämpfe in hohen Konzentrationen können zu
Herz-Rhythmus-Störungen und plötzlichem Tod führen.
– In geschlossenen Räumen für ausreichende Belüftung sorgen.
– Atemschutzmaske tragen.
Die Hitzeentwicklung der Zigarettenglut kann das Kältemittel
zersetzen und hochgiftige Substanzen freisetzen.
– Bei Arbeiten an der Klimaanlage und mit dem Kältemittel gilt ein
absolutes Rauchverbot.
Bei Arbeiten auf dem Fahrzeugdach besteht die Gefahr eines
Absturzes mit lebensgefährlichen Verletzungen oder Todesfolge.
– Stand mit Sicherheitsgeschirr und Fangseilen sichern.
– Sicherheitsplattform mit Schutzgitter oder Fangnetz verwenden.
81.0000.95.2939 DE | 04.2024
2.7
Sicherheit bei Einbau, Betrieb und Wartung
Hinweis
Beschädigungsgefahr für elektronische Komponenten!
Vor dem Austausch elektronischer Komponenten (alle Strom führenden
Teile) muss die Anlage von der Spannungsversorgung getrennt werden.
Kältemittel können bei Kontakt mit der Haut oder den Augen
Gefrierverbrennungen verursachen.
– Persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille,
Sicherheitsschuhe) tragen.
– Ist Kältemittel auf die Haut gelangt, die betroffenen Stellen mit
warmem Wasser abspülen. Unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
– Ist Kältemittel in die Augen gelangt, diese mit sauberem Wasser,
besser jedoch mit Augenwaschlösung, min. 10 Minuten ausspü-
len. Unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Druckleitungen können sich beim Betrieb der Anlage stark erwär-
men und zu Verbrennungen führen.
– Persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille,
Sicherheitsschuhe) tragen.
Dünne und scharfkantige Lamellen an Rohrleitungen von Verdamp-
fer und Kondensator können zu Schnittverletzungen an den Händen
führen.
– Persönliche Schutzausrüstung, (Schutzhandschuhe, Schutzbrille,
Sicherheitsschuhe) tragen.
Die Flügelräder der Ventilatoren und Lüfter können zu
Quetschungen und ggf. zur Abtrennung von Gliedmaßen führen.
– Keine Schutzabdeckungen bei laufendem Betrieb entfernen.
– Keine Arbeiten an der Klimaanlage bei laufendem Betrieb
vornehmen.
– Arbeiten nur bei stillstehenden Ventilatoren und Lüftern
durchführen.
Überfüllte Kältemittelflaschen können bei Temperaturanstieg durch
den entstehenden Überdruck bersten.
– Kältemittelflaschen nur bis zu dem vorgeschriebenen Füllstand
befüllen.
Klimaanlagen stehen unter hohem Druck. Bei unkontrolliertem Käl-
temittelaustritt sind schwere Verletzungen und bleibende gesund-
heitliche Schäden möglich.
– Maximaldruck und Füllmenge der Klimaanlage nicht
überschreiten.
Bei Lötarbeiten am Kältemittelkreislauf können durch verbliebene
Kältemittelreste hochgiftige Zersetzungsprodukte freigesetzt
werden.
– Kältemittelkreislauf vor den Arbeiten vollständig entleeren.
– Kältemittelkreislauf mit Formiergas 95/5 (H2N2) bzw. getrockne-
tem Stickstoff (Güte 4.6 oder 5.0) spülen.
In einem überfüllten Kältemittelkreislauf kann der bei Tempera-
turanstieg entstehende Überdruck die Leistung der Klimaanlage
mindern oder zu Störungen und Ausfällen führen.
– Kältemittelkreislauf immer nur bis zum vorgeschriebenen
Füllstand füllen.
2.8
Sicherheit für die Umwelt
Das Kältemittel darf nicht in die Umwelt gelangen und keinesfalls
über die Kanalisation entsorgt werden.
– Kältemittel unbedingt an geeigneten Sammelstellen abgeben.
5