Hinweise:
• Vermeiden Sie unbedingt die Verlegung der Sauglei-
tung über die Pumpenhöhe. Luftblasen in der Sauglei-
tung verzögern und verhindern den Ansaugvorgang.
• Bringen Sie die Saug- und Druckleitung so an, um
einen mechanischen Druck auf die Gartenpumpe zu
vermeiden.
• Platzieren Sie die Saugleitung tief genug im Wasser,
so dass ein Trockenlaufen der Gartenpumpe durch
Absinken des Wasserstandes vermieden wird.
• Prüfen Sie die Saugleitung auf undichte Stellen, um
das Ansaugen von Luft zu vermeiden.
• Vermeiden Sie das Ansaugen von Fremdkörpern
(Sand usw.).
8.2
Befüllen der Gartenpumpe mit Wasser (Abb. 3)
Um die Anlaufzeit der Gartenpumpe zu verringern und
ein Ansaugen von Luft zu verhindern, muss die Garten-
pumpe vorab mit Wasser befüllt werden!
1.
Die Saugleitung sollte hierfür bereits montiert
sein, um zu verhindern, dass Wasser aus dem
Sauganschluss (3) fließt.
2.
Befüllen Sie über die Öffnung des Druckanschlus-
ses (1) die Gartenpumpe mit Wasser. Alternativ
können Sie durch die Öffnung der Einfüllschraube
(2) Wasser einfüllen. Hierfür werden ca. 2,5 Liter
Wasser benötigt.
3.
Kippen Sie die Gartenpumpe zwischendurch
leicht an, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
4.
Bringen Sie nun die Druckleitung wie im nächsten
Punkt beschrieben an.
8.3
Vorbereiten des Gartenschlauches (Abb. 1)
1.
Schrauben Sie die Schnellkupplung (7) auseinan-
der. Schieben Sie die Überwurfmutter über den
Gartenschlauch (10) und stecken Sie die Schnell-
kupplung (7) auf den Gartenschlauchschlauch (10).
2.
Nun verschrauben Sie diese mit der Überwurf-
mutter.
3.
Schrauben Sie die Schnellkupplung mit Wasser-
stop (8) auseinander. Schieben die Überwurfmut-
ter über das andere Ende des Gartenschlauches
(10) und stecken die Schnellkupplung mit Wasser-
stop (8) auf den Gartenschlauch (10).
4.
Nun verschrauben Sie wieder die Schnellkupplung
mit Wasserstop (10) mit der Überwurfmutter.
8.4
Installation einer Druckleitung (Abb. 4)
1.
Entfernen Sie die Verschlusskappe (1a) am Druck-
anschluss (1). Bewahren Sie die Verschlusskappe
(1a) gut auf!
2.
Schrauben Sie den Schlauchadapter (6) auf den
Druckanschluss (1).
3.
Schließen Sie anschließend das Ende des Gar-
tenschlauches mir der Schnellkupplung (7) an den
Schlauchadapter (6) an.
4.
Während des Ansaugvorgangs müssen die in
der Druckleitung vorhandenen Verbraucher (z. B.
Spritze, Brause, Toilettenspülung usw.) vollständig
geöffnet werden, damit die in der Saugleitung vor-
handene Luft frei entweichen kann.
8.5
Installation und Beschreibung der Garten-
brause (Abb.1)
1.
Schließen Sie die Gartenbrause (9) an das Ende
des Gartenschlauches (10) mit der Schnellkupp-
lung mit Wasserstop (8) an.
2.
Durch das Drehen des schwarzen Ringes an
der Auslassseite der Gartenbrause (9) kann das
Spritzbild der Gartenbrause eingestellt werden.
Der Pfeil an der Oberseite der Gartenbrause (9)
zeigt, welche Funktion ausgewählt wurde.
3.
Funktionen der Gartenbrause (9):
• Full: Voller, gerader Strahl
• Branch: drei gerade, kleinere Strahle
• Flat: ein flacher Strahl
• Jet: ein kleiner kräftiger Strahl
• Shower: feine Strahlen
9.
Bedienung
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt kom-
plett montieren!
m HINWEIS!
Die Gartenpumpe muss am Ein- und Auslass absolute
Dichtheit vorweisen. Nutzen Sie deshalb unabhängig
von Ihrem gewählten Anschluss Teflondichtband oder
Dichtungshanf!
Die Gartenpumpe läuft nach Einschaltung im Dauer-
lauf. Da die Gartenpumpe nicht über eine Trockenlauf-
abschaltung verfügt, muss die Pumpe in Betrieb dauer-
haft unter Beobachtung stehen, um Beschädigungen
durch Trockenlauf zu vermeiden. Die Pumpe verfügt
über einen Überhitzungsschutz und schaltet ab, wenn
die Gartenpumpe zu warm wird.
1.
Schließen Sie die Gartenpumpe an die Stromver-
sorgung an.
www.scheppach.com
DE | 11