11 Skriptprogrammierung – Wie schreibe ich ein Skript?
Die Syntax der Skriptsprache ist an die Programmiersprache C angelehnt.
Da das XS1 über begrenzten Speicher verfügt, sind die Skriptfunktionen nur für kleinere
Automatisierungsaufgaben gedacht. Pro Skript stehen 220 Zeichen zur Verfügung, wobei
jeder Aktor/Sensor in einem Skript, unabhängig vom Namen, im Gerät zwischen 2-4 Zeichen
benötigt.
Die Verarbeitung aller Messwerte und Aktorzustände erfolgt im Fließkommaformat (Floating
Point).
Die Ausführung eines Skriptes findet Ereignis-gesteuert statt, d.h. wenn sich der Wert
eines Sensors oder Aktors ändert, der eine Eingangsgröße in einem Skript ist, wird das
ganze Skript ausgeführt.
Werden Aktoren oder virtuelle Sensoren per Skript neue Werte zugewiesen, so hat dies
keine Skriptausführung zur Folge, wenn diese in anderen Skripten als Eingangsvariablen
benutzt werden (d.h. es erfolgt keine Rekursion).
Es stehen diverse interne Variablen (z.b. Stunden, Minuten, Sonnenaufgang etc.) zur
logischen Verknüpfung zur Verfügung, diese können jedoch nicht zur Auslösung einer
Skriptausführung genutzt werden.
Folgende Rechenoperatoren stehen zur Verfügung:
Bedeutung
Addieren
Subtrahieren
Multiplizieren
Dividieren
Modulo
Folgende Logische Operatoren stehen zur Verfügung:
Vergleiche
Verknüpfungen
Syntax
+
-
*
/
%
Bedeutung
größer
kleiner
größer oder gleich
kleiner oder gleich
ungleich
gleich
oder
und
Syntax
>
<
>=
<=
!=
==
||
&&
53
EZcontrol XS1