9 Programm zur Steuerung und zum Sensordaten auswerten (XS1App).......38 9.1 Bedienseite der Aktoren....................39 9.2 Aufgezeichnete Sensorwerte auslesen und darstellen..........40 9.3 Wichtige Hinweise zum Betrieb des XS1 mit MMC/SD Karten........43 9.4 Exportieren/Download von aufgezeichneten Sensor-/Aktordaten.........44 9.5 Wetterhistorie........................45 10 Steuerung per XS1 Webserver auf dem Gerät..............47 10.1 Aktoren-Steuerseite......................47...
Seite 4
EZcontrol XS1 12 Einbinden in eigene Webseiten...................58 12.1 Steuern mit HTTP Links mit dem XS1 HTTP/JSON Protokoll........58 12.2 Steuern mit EZcontrol T-10 kompatiblen HTTP Links..........58 13 Unterstützte Funksysteme....................59 13.1 ELV – FS10 (Senden und Empfangen)................59 13.2 ELV – FS20 (Senden und Empfangen)................60 13.3 SLG Kunstoff-Fabrik GmbH –...
EZcontrol XS1 1 Einführung Wir danken Ihnen für Ihren Kauf und Ihr Vertrauen in unser Produkt. Bei der Entwicklung wurde viel Wert auf hohe Qualität und einfache Bedienbarkeit gelegt. Hierfür steht auch das „EZ“ in unserem Produktnamen, ausgesprochen easy ['i:zy], englisch für leicht/einfach.
EZcontrol XS1 Bereich. Zyklische/automatisierte Schreibvorgänge von Konfigurationsdaten (Aktor-, Sensor-, • Timer-, Script-, Raum-Einstellungen) und Uhrzeiteinstellung dürfen nicht vorgenommen werden, da diese langfristig den internen Flashspeicher abnutzen und das Gerät zerstört wird. Dies betrifft natürlich nicht das Setzen oder Auslesen von Aktor- und Sensorzuständen, der veröffentlichte Benutzerbefehlssatz darf...
Verbinden Sie zuerst das EZcontrol XS1 mit Hilfe des mitgelieferten Netzwerkkabels (3 m) mit Ihrem Netzwerkswitch. Stecken Sie nun das Steckernetzteil in eine geeignete Steckdose und dann den Hohlstecker in das XS1. Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Netzteil und Netzwerkkabels betrieben werden. Achten Sie darauf, dass die Kabel keiner mechanischen Belastung ausgesetzt sind.
EZcontrol XS1 5 Gerätegrundkonfiguration 5.1 Multifunktionstaster / Leuchtdioden Die untere LED (PWR) zeigt an, dass das Gerät an der Stromversorgung angeschlossen ist. Die obere LED (RF) leuchtet, wenn gerade Funkdatentelegramme auf 433 MHz oder 868 MHz empfangen werden und hat zusätzlich die nachfolgend beschriebenen Sonder- funktionen.
(Button der Login Box oder Konfigurations Tab), da es sonst zu Datenverlust kommen kann. Bitte lesen Sie diesbezüglich Kapitel 9.3 Wichtige Hinweise zum Betrieb des XS1 mit MMC/SD Karten, ab Seite 43. Während des Abspeicherns einer Änderung der Konfiguration im Bootloader (z.B. IP Adresseinstellungen etc.) bzw.
EZcontrol XS1 5.3 IP Konfiguration Zum Einstellen der IP Konfiguration müssen Sie zuerst in den Setupmodus (Bootloader- modus) wechseln, dazu den blauen Taster ca. 1 Sekunde gedrückt halten, bis obere LED (RF) an und wieder aus geht, dann den Taster sofort loslassen.
Seite 11
Falls Sie über einen DHCP und Nameserver (DNS) verfügen, z.B. in einem (Wireless-/DSL-) Router, können Sie DHCP im XS1 einschalten. Das XS1 bezieht dann die IP Adresse von Ihrem Router und wird nach dem Einschalten unter dem Hostnamen (Standardeinstellung XS1) erreichbar sein, wenn Router diese Funktion unterstützt.
EZcontrol XS1 Administratorpasswort Diese Einstellung ist noch ohne Funktion. Nach der Änderung der IP Einstellungen drücken Sie bitte save/speichern um diese permanent zu speichern. Drücken Sie dann gegebenenfalls den start Button (ganz unten) um die Firmware zu starten. 5.4 Firmware Update In der Kopfzeile der Bootloader Seite sehen Sie die aktuelle Bootloader- und Firmware- version.
MAC (Hardware) Adresse Ihres XS1 Gerätes. Diese müssen Sie beim Kauf eines Freischaltcodes angeben. Aktuelle Funktionen Hier sehen Sie über welche freigeschalteten Funktionen Ihr XS1 Gerät zur Zeit verfügt. Jede freigeschaltete Funktion wird in Form eines Buchstabens (A-Z) dargestellt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation sind folgende Funktionen verfügbar:...
EZcontrol XS1 6 Allgemeines zur Ansteuerung von Funkschaltsystemen 6.1 Welche Funksysteme werden vom EZcontrol XS1 unterstützt? Die meisten Funkschaltsysteme unterscheiden sich entweder in der Übertragungsfrequenz, der Übertragungsart (Modulation) oder der Kodierung auf Bitebene, oft auch in allen Punkten. Das EZcontrol XS1 unterstützt nur Funksysteme, die ausdrücklich als...
Seite 15
Hinweis: Da diese Werte alle abhängig vom jeweiligen Funkschaltsystem sind, ist deren genaue Bedeutung bitte der jeweiligen Funksystembeschreibung zu entnehmen. System, Hauscodes und Adresse eines Funkschalters werden im XS1 eindeutig festgelegt und sorgen dafür, dass nur dieser Schalter schaltet, sofern nicht andere Funkschalter die gleiche Adresseinstellung besitzen.
Kompatibilität zwischen XS1 Firmware und XS1Config / XS1App Beim Laden der Daten vom XS1 (Anmeldevorgang) der xs1confg/xs1app Anwendung wird kontrolliert, ob die Firmware des XS1 aktuell genug ist, um mit der Software kommunizieren zu können (Protokollversion). Wenn grundlegende Softwareerweiterungen stattfinden, ist es möglich, dass hier ein Firmware-Update durchzuführen ist.
EZcontrol XS1 Webbrowser-Kompatibilität Die Anwendungen wurden mit folgenden Webbrowsern getestet: Internet Explorer 6, 7, 8 (Active Scripting muss erlaubt werden) – Mozilla Firefox 3.0.x, 3.5.x, 3.6.x – Mozilla Firefox 2.0.0.x (nur mit Plugin http://crypto.stanford.edu/jsonrequest/ – Opera 9.x, 10.10 (Windows/Linux) –...
EZcontrol XS1 8 Programm zur Konfiguration (XS1Config) Das Programm XS1Config dient zur Konfiguration des EZcontrol XS1. Dies beinhaltet die Aktoren (z.B. Funkschalter), Sensoren (z.B. Funkthermometer), Wochenzeitschaltuhr und Skripte (automatische Abläufe und Makros). Des Weiteren können die Aktorfunktionen getestet und Sensoreinstellungen durch Abruf von Messwerten überprüft werden.
EZcontrol XS1 Sie sehen nun die Hauptansicht mit dem gewählten Tab Objekte und gedrückten Button Aktoren. Im Tab Objekte können alle Einzelobjekte bearbeitet werden: Aktoren (z.B. Funkschalter) ● Sensoren (z.B. Wettersensoren) ● Timer (Schaltzeiten) ● Skripte (automatische Abläufe/Makros) ● Die Auswahl findet mit den Buttons Aktoren, Sensoren, Timer und Skripte unterhalb des Tabs Objekte statt.
Seite 20
EZcontrol XS1 Tab Adresse Sie sehen nun die Standardeinstellungen eines Aktors. Wählen Sie unter der Einstellung Typ den Gerätetyp des Aktors, z.B. Schalter, Dimmer, Rolladen etc. System Nun wählen Sie unter der Einstellung System das Funkschaltsystem aus, z.B. AB440, FS20 etc.
Seite 21
EZcontrol XS1 Die jeweils möglichen Einstellungen sind vom Funksystem abhängig. Bitte entnehmen Sie diese der Beschreibung des jeweiligen Funkschaltsystems, siehe Kapitel 13 Unterstützte Funksysteme, ab Seite 59). Anlernen Das Anlernen von Aktoren ist in der aktuellen Firmware (Stand 2.0.0.1624RC2) noch nicht möglich.
Unter der Funktionsbox sehen Sie den Zeitpunkt des letzten Schaltvorganges und darunter den letzten Schaltwert. Hierbei wird in jedem Fall das Schalten durch das EZcontrol XS1 berücksichtigt. Bei Funkschaltsystemen, bei denen der Empfang möglich ist, werden teilweise auch Schaltvorgänge, die per Funkfernbedienung stattfinden, berücksichtigt.
EZcontrol XS1 8.3 Bearbeiten von Sensoren Hinweis: Das Empfangen und Bearbeiten von Sensoren setzt das Vorhandensein der Empfangen Option (Feature B) voraus. Nach der Wahl des Buttons Sensoren sehen die Liste der Sensorspeicherplätze. Wählen Sie nun einen Sensor durch Klick mit der linken Maustaste aus und betätigen Sie den Button Bearbeiten.
Seite 24
EZcontrol XS1 Die folgenden Einstellungen sind für fortgeschrittene Nutzer: Anfangswert (Standardeinstellung: leer) Falls Sie im Eingabefeld Anfangswert einen Wert eingeben, wird dieser beim Einschalten des Gerätes automatisch als Sensorwert übernommen und der Zeitstempel des letzten Empfangs auf die Einschaltzeit gesetzt.
EZcontrol XS1 8.4 Anlernen von Sensoren Sollten die Adresseinstellungen eines Sensors nicht bekannt sein, wie z.B. beim HMS100 System, besteht die Möglichkeit die Adresse automatisch vom XS1 erkennen zu lassen. Der Anlernvorgang wird anhand eines Beispiels für einen HMS100TFK Tür-/Fensterkontakt-Melders beschrieben.
Seite 26
EZcontrol XS1 HMS100 Sensoren sollten kurz nach dem Einlegen der Batterien einige Funktelegramme senden. Alle empfangene Funktelegramme des gewählten Systems werden mit dem Typ, Adressdaten und Messwert/Zustand angezeigt. In diesem Falle wurde je drei Funktelegramme vom HMS100TFK Sensor gesendet, die sowohl als Fenstermelder, als auch als Türmelder dargestellt...
EZcontrol XS1 8.5 Sensorwerte anzeigen Hinweis: Das Empfangen und Bearbeiten von Sensoren setzt das Vorhandensein der Empfangen Option (Feature B) voraus. Um sich den aktuellen Sensorwert anzeigen zu lassen, wählen Sie den Sensor aus und klicken Sie auf Wert. Nun sehen Sie den Zeitpunkt des letzten Empfangs eines Sensorwertes und den aktuellen Wert.
EZcontrol XS1 8.6 Bearbeiten von Timern (Schaltzeiten) Klicken Sie auf den Button Timer unterhalb der Tableiste. Sie sehen nun eine Liste mit allen Timern (Schaltzeiten). Wählen Sie einen Timer aus und klicken Sie auf Bearbeiten. • Feste Schaltzeit Zur Einstellung eines Schaltvorganges zu einem festen Zeitpunkt, gehen Sie folgendermaßen vor:...
Seite 29
EZcontrol XS1 • Durch Zufall variierende Schaltzeit Soll ein Schaltvorgang um eine zufällige Zeit variiert werden, gehen Sie vor wie bei der Konfiguration der festen Schaltzeit und ändern Sie zusätzlich folgende Einstellungen: Geben Sie die zufällige zeitliche Verschiebung in ●...
EZcontrol XS1 genauen Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten benötigt. Wie Sie diese einstellen, finden Sie im Kapitel 8.9 Allgemeine Einstellungen, Seite 32. 8.7 Bearbeiten von Skripten (automatischen Abläufen/Makros) Hinweis: Das Bearbeiten und Ausführen von Skripten setzt das Vorhandensein der Script Option (Feature D) voraus.
EZcontrol XS1 Die genaue Syntax und Beispiel entnehmen Sie bitte der folgenden Skriptsprachen- beschreibung (Kapitel 11, ab Seite 53). Zusätzliche Anwendungsbeispiele und Tipps finden Sie auf unserer Website. 8.8 Objekte vertauschen Um die Position zweier Objekte (im Beispiel Aktoren) zu vertauschen, wählen Sie zwei Objekte aus und klicken...
EZcontrol XS1 8.9 Allgemeine Einstellungen Wählen Sie das Tab Konfiguration. Info, Einstellungen, Zeit und Datum werden im folgenden detailliert erklärt. Bootloader / Herunterfahren: Drücken Sie diesen Knopf um das Gerät herunterzufahren und den Bootloader (Setupmodus) zu starten. Beim Herunterfahren werden alle ausstehenden Daten auf die Speicherkarte geschrieben, wird das Gerät vor dem Trennen der Stromversorgung nicht...
Seite 33
Kapitel 5.5 Freischalten von neuen Funktionen, Seite 13. • Weitere Informationen Außerdem finden Sie auf der Info Seite: MAC Adresse Die Hardware Adresse Ihres XS1 Gerätes. Hostname Hier steht der im Bootloader eingestellte Geräte-/Hostname. IP-Konfiguration (aktuell) Aktuelle IP-Adresse des Gerätes, falls DHCP eingeschaltet ist, steht hier durch DHCP bezogene IP-Adresse, Netzwerkmaske, Gateway und DNS-Server.
Seite 34
Zustandes des Schreibschutzes der Speicherkarte. Dieser muss zur Datenaufzeichnung ausgeschaltet sein (ggf. Schiebeschalter an der Speicherkarte). Längengr.: Geografischer Längengrad zur ● Positionsbestimmung des EZcontrol XS1 Breitengr.: Geografischer Breitengrad zur ● Positionsbestimmung des EZcontrol XS1 Höhe über NN: Höhe des Luftdrucksensors über ●...
Seite 35
Nach dem Klicken auf Zeit und Datum sehen Sie das nebenstehende Dialogfenster mit folgenden Informationen / Einstellmöglichkeiten: Rechnerzeit: aktuelle Uhrzeit des Clients auf dem ● der Webbrowser läuft XS1 Zeit: aktuelle (lokale) Uhrzeit des XS1 ● Gerätes Zeitzone: Hier können Sie Ihre Zeitzone wählen. ● Wählen Sie für Deutschland/Österreich/Schweiz UTC+1.0, d.h.
Seite 36
NTP ist ein Protokoll, das es ermöglicht, die Uhren von Computern automatisch über das Netzwerk zu stellen und zu synchronisieren. Das EZcontrol XS1 kann die aktuelle Uhrzeit im Gerät automatisch über NTP stellen und synchron halten. Setzen Sie dazu in die NTP-Auswahlbox einen Haken und Überprüfen Sie die NTP-Server-Einstellung.
Seite 37
EZcontrol XS1 requesting NTP-Server-Anfrage Sollte diese Meldung länger wurde losgeschickt sichtbar sein, ist der NTP- Server nicht erreichbar. timeout Zeitüberschreitung NTP-Server wurde NTP-IP-Adresse falsch? innerhalb der Router-Firewall lässt Port 123 maximalen Zeit nicht nicht per NAT durch? erreicht. unknown host...
Anwendung „von Hand“ aktualisiert werden muss, sobald eine neue Version verfügbar ist. Nach dem Aufruf der Anwendung sehen Sie die Login Maske. Geben Sie nun den Gerätenamen (z.B. xs1) oder IP Adresse (z.B. 192.168.1.242) bei Device ein. Wählen Sie die gewünschte Programmsprache, in der aktuellen Programmversion stehen Deutsch und Englisch zur Verfügung.
EZcontrol XS1 9.1 Bedienseite der Aktoren In der ersten Spalte sehen Sie den eingestellten Aktortyp, in der zweiten den Aktornamen und dahinter jeweils einen Bedienknopf für eine konfigurierte Aktorfunktion. Zur Beschriftung der Buttons kommen die hier zuvor gewählten Funktionsnamen zum Einsatz.
EZcontrol XS1 9.2 Aufgezeichnete Sensorwerte auslesen und darstellen Diese Funktion setzt das Vorhandensein der Empfangen-Option (Feature B) und Speicherkarten-Option (Feature D) voraus. Des Weiteren muss bei den gewünschten Sensoren vorher der Aufzeichnungen Haken gesetzt worden sein (siehe Kapitel 8.3, Seite 23 ) und eine MMC/SD Speicherkarte im Gerät eingesetzt sein.
Seite 41
EZcontrol XS1 • Darstellungsbeispiel: Temperaturverläufe Legende unten rechts Wert : Anzahl der empfangenen Werte in dem gewählten Zeitintervall Einheit : Maßeinheit des gewählten Sensors Ø : Durchschnittswert : Summe der Einzelwerte Die Berechnung des Durchschnittswertes und der Summe erfolgt unter Berücksichtigung der...
Seite 42
EZcontrol XS1 • Darstellungsbeispiel: Energieverbrauch einer Kühltruhe (ermittelt mit EM1000FM) Legende unten rechts Wert : Anzahl der empfangenen Werte in dem gewählten Zeitintervall Einheit : Maßeinheit des gewählten Sensors Ø : Durchschnittswert : Summe der Einzelwerte Die Berechnung des Durchschnittswertes und der Summe erfolgt unter Berücksichtigung der...
Speicherkarte eingeschoben werden. Ein fehlerhaftes Dateisystem oder eine fehlerhafte Speicherkarte kann Abstürze ● des XS1 zur Folge haben. Bitte beachten Sie deshalb die oberen zwei Punkte. MMC/SD Karten nicht neu formatieren ● MMC/SD Karten generell möglichst NICHT formatieren. Eine Reparatur ist immer vorzuziehen.
EZcontrol XS1 chkdsk empfehlenswert, das gefundene Fehler auch anzeigt. Linux Verwenden Sie hier z.B. das Programm fsck.msdos. • Hinweise zur Anwendung finden Sie in den Manpages (man fsck.msdos). Mac OS® Unter Dienstprogramme das Festplatten-Dienstprogramm starten, • links die SD Karten Partition auswählen und auf Volume Reparieren klicken.
EZcontrol XS1 9.5 Wetterhistorie Hinweis: Diese Funktion setzt das Vorhandensein der Empfangen-Option (Feature B) und Speicherkarten-Option (Feature D) voraus. Des Weiteren muss bei den gewünschten Sensoren vorher der Haken Aufzeichnen gesetzt worden sein (siehe Kapitel 8.3 Bearbeiten von Sensoren, Seite 23) und eine MMC/SD Speicherkarte im Gerät eingesetzt worden sein.
Seite 46
EZcontrol XS1 Trendgrafik Legende: Rote Linie: Durchschnitt Maximum Werte Schwarze Linie: Durchschnitt Minimum Werte Blaue Linie: Durchschnitt Maximum Werte Wichtig! Die einzelnen Funk- sensoren müssen natürlich vorhanden sein (nicht im Lieferumfang des XS1) Des Weiteren müssen sie als Wetter- sensoren in den...
EZcontrol XS1 10 Steuerung per XS1 Webserver auf dem Gerät Die Weboberfläche auf dem Gerät, erreichbar über die XS1 IP Adresse (Standardeinstellung http://192.168.1.242 ), befindet sich noch im Aufbau. Sie sehen zunächst eine Auswahl der Oberfläche für Webbrowser/Endgeräte mit und ohne JavaScript.
Darstellung (Last Change) und in UTC Zeit (UTC Time). Die Spalte State gibt Informationen über den Zustand des Sensors aus, sofern dieser Angaben z.B. über den Ladezustand der Batterien liefert und dies jeweils vom XS1 unterstützt wird. Ein leeres Feld bedeutet, das keine Informationen vorhanden sind.
EZcontrol XS1 10.3 Timerübersichtsseite Die Timertabelle enthält die Timerspeicherplatznummer (N), den Timernamen, den Aktornamen (Actuatorname) von dem Aktor, der von dem Timer geschaltet wird und den Funktionssnamen (Functionname), der Aktorfunktion, die ausgelöst wird. Die Spalte Value zeigt den aktuelle Wert des Aktors beim Aufruf dieser Webseite und die Spalte Next Event, den Zeitpunkt der nächsten Auslösung.
Daten geschickt werden, sobald ein Sensor empfangen wird. Dies kann je nach Sendeintervall des Sensors einige Minuten dauern. Diese Darstellung ist nur eine der möglichen Ausgabeformate, andere Formate (CSV etc.) sind ebenfalls möglich. Bitte entnehmen Sie Details der separat erhältlichen XS1 Programmierdokumentation.
XML Seite zum Auslesen der Sensoren in Anlehnung an das ALL*** Format verfügbar. Diese Seite dient dazu Nutzern den Umstieg auf das XS1 zu erleichtern. Zur XS1 Abfrage empfehlen wir das JSON Format, die Programmier- dokumentation ist separat erhältlich.
11 Skriptprogrammierung – Wie schreibe ich ein Skript? Die Syntax der Skriptsprache ist an die Programmiersprache C angelehnt. Da das XS1 über begrenzten Speicher verfügt, sind die Skriptfunktionen nur für kleinere Automatisierungsaufgaben gedacht. Pro Skript stehen 220 Zeichen zur Verfügung, wobei jeder Aktor/Sensor in einem Skript, unabhängig vom Namen, im Gerät zwischen 2-4 Zeichen...
Seite 54
EZcontrol XS1 Folgende interne Variablen stehen (nur lesbar) zur Verfügung: Funktion Variablenname Wertebereich Stunden (Lokale Zeit) lclhour 0..23 Minuten (Lokale Zeit) lclmin 0..59 Sekunden (Lokale Zeit) lclsec 0..59 Tag im Monat (Lokale Zeit) lclday 0..31 Wochentag (Lokale Zeit) lclwday 0..6 (Start mit Sonntag)
EZcontrol XS1 11.1 Bedingungsabhängige Ausführung von Schaltvorgängen Eine bedingungsabhängige Ausführung ist mit der Verzweigung if möglich, allgemein sieht diese folgendermaßen aus: if (Bedingung) { Anweisung1 } else { Anweisung2 Anweisung 1 wird ausgeführt, wenn die Bedingung wahr ist, Anweisung 2, wenn Sie falsch ist.
EZcontrol XS1 11.2 Auslösen von gespeicherten Aktorfunktionen Die vier Funktionen, die jeweils für einen Aktor gespeichert wurden, könne auch direkt aus einem Skript ausgelöst werden. So ist es möglich Spezialfunktionen, wie z.B. AN-WARTEN-AUS beim FS20 System oder Temperaturen im AUTO Modus beim FHT System per Skript anzusprechen.
EZcontrol XS1 Eine andere Möglichkeit wäre: Lampe_1=Aussenbeleuchtung; Lampe_2=Aussenbeleuchtung; 11.4 Virtuelle Aktoren Der Aktor Außenbeleuchtung ist im vorigen Beispiel vom Typ Virtuell, da er nur geräteintern existiert. Er kann verschiedene Schaltwerte annehmen, diese haben jedoch keinen Einfluss auf einen real existierenden Aktor und können nur in Scripten und/oder zur Ereignis- aufzeichnung verwendet werden.
Nach dem Klicken eines Links bleiben Sie mit dem Browser auf der aufrufenden (Ihrer) Webseite. Der Benutzer merkt also gar nicht, dass der Schaltvorgang durch das EZcontrol XS1 und nicht durch Ihren eigenen Webserver ausgelöst wird. • HTTP Linktyp PRESET MODE Beim Preset Mode Linktyp können die im EZcontrol XS1 konfigurierten Schalter geschaltet...
Der Hauscode (HC) wird nach Einlegen der Batterie in eine FS10-Fernbedienung zufällig gewählt und ist damit unbekannt. Wenn Sie FS10-Funkschaltsteckdosen mit dem XS1 steuern wollen, müssen Sie den Hauscode selbst einstellen, damit er Ihnen bekannt ist. Sehen Sie hierzu bitte in Ihre FS-10-Bedienungsanleitung.
Der Hauscode (HC) wird nach Einlegen der Batterie in eine FS20-Fernbedienung zufällig gewählt und ist damit unbekannt. Wenn Sie FS20-Funkschaltsteckdosen mit dem EZcontrol XS1 steuern wollen, müssen Sie den Hauscode selbst einstellen, damit er Ihnen bekannt ist. Sehen Sie hierzu bitte in Ihre FS20-Bedienungsanleitung.
Seite 61
EZcontrol XS1 Unterstützte Funktionen: AN, AUS, ABSOLUT 0 bis 100 %, Dimmen +, Dimmen -, An-warten-aus Hinweis: Die Funktion AN schaltet auf den letzten im Funkdimmer gespeicherten Helligkeitswert. Wenn Sie gezielt auf 100% Helligkeit schalten möchten, benutzen Sie bitte die ABSOLUT Funktion.
Der Hauscode (HC) wird nach Einlegen der Batterie in eine RS200-Fernbedienung gesetzt. Schauen Sie hierfür in Ihre RS200-Anleitung. Wenn Sie RS200 Funkschaltsteckdosen mit dem EZcontrol XS1 steuern wollen, müssen Sie den Hauscode selbst einstellen, damit er Ihnen bekannt ist. Sehen Sie hierzu bitte in ihre RS200- Anleitung.
Seite 64
EZcontrol XS1 Konfiguration Der Hauscode (HC1) wird durch die DIP-Schalter 1 - 5 an der Fernbedienung und den Funkschaltsteckdosen binär eingestellt. Die Schalterposition oben entspricht An (ON)=1, Position unten dementsprechend Aus (OFF)=0. Beispiel 00111 entspricht Hauscode (HC1) 7 Einstellung des Hauscodes und der Addresse am...
Seite 65
EZcontrol XS1 Alle möglichen Hauscodes finden Sie in der folgenden Tabelle: Hauscode Schalter 1 Schalter 2 Schalter 3 Schalter 4 Schalter 5 Die Adresse, d.h. die Taste auf die die jeweilige Funkschaltsteckdose reagieren soll, wird mit...
Seite 66
Knopf D Knopf E Beispiel Soll eine Funkschaltsteckdose auf Knopf C reagieren, so muss die Adresse auf 3 gesetzt werden. Einstellungen des EZcontrol XS1 System: AB400 – HC1 (Hauscode 1), zweistellig, 0-31 (siehe Tabelle). Der Hauscode ist an der –...
Aufkleber als Unit Code. Der Hauscode kann an Fernbedienung und Funkschaltsteckdose mit einem Schiebeschalter auf A, B, C oder D eingestellt werden. Konfiguration Einstellungen des EZcontrol XS1 System: AB601 – HC1 (Hauscode 1), 1 - 4 (entspricht A - D).
A bis P eingestellt werden. Konfiguration Einstellungen des EZcontrol XS1 Achtung! Gegenüber dem EZcontrol T-10 erfolgt die Adresseingabe nun nicht mehr mit der Position des Schiebeschalters an der Fernbedienung als HC2, sondern nur mit dem Hauscode HC1 und der Adresse (Drehschaltereinstellung an der Schaltdose) System: IT –...
Systembeschreibung Mit dem REV-Ritter-Funkschaltsystem 0511 können pro Hauscode (= Kanal A - P) jeweils 13 oder 16 Endgeräte (je nach Schaltertyp) gesteuert werden. Vom EZcontrol werden alle Hauscodes von A bis P unterstützt und die Gerätecodes (Tasten) 1 bis 8.
Seite 70
EZcontrol XS1 REV Bezeichnung KANAL oder CODE Hauscode (HC1) EZcontrol XS1...
Dementsprechend kann der Hauscode nicht vom Nutzer in das EZcontrol XS1 eingetragen werden. Um die Schaltdosen trotzdem mit dem EZcontrol XS1 nutzbar zu machen, kann der Nutzer selbst einen Hauscode wählen, diesen in das EZcontrol XS1 eintragen und die Schaltdosen auf diesen anlernen.
über das Stromnetz angesteuert. Es können Hauscodes von A bis P vergeben werden. Pro Hauscode sind Endgeräte von 1 - 16 adressierbar. Der Dimmer kann per EZcontrol XS1 nur ein- oder ausgeschaltet werden. Konfiguration Einstellungen des EZcontrol XS1 System: MARMI –...
Dementsprechend kann der Hauscode nicht vom Nutzer in das EZcontrol eingetragen werden. Um die Schaltdosen trotzdem mit dem EZcontrol nutzbar zu machen, kann der Nutzer selbst einen Hauscode wählen, diesen in das EZcontrol eintragen und die Schaltdosen auf diesen anlernen. Bitte notieren Sie sich den gewählten Hauscode.
Seite 74
Bitte wählen Sie bei Ihrem OASE Aktor bei einem Funktonstyp Anlernen, speichern Sie diese Funktion ab. Betätigen Sie nun die Anlerntaste Ihres OASE Empfängers und betätigen Sie den entsprechenden Funktionsknopf Ihres XS1 OASE Aktors (Aktor Testen Funktion). Nach erfolgtem Anlernen ändern Sie bitte Ihre Aktorfunktionen auf den die Typen An und Aus.
Dementsprechend kann der Hauscode nicht vom Nutzer in das EZcontrol eingetragen werden. Der EZcontrol Nutzer kann den Hauscode frei wählen und diesen in das EZcontrol eintragen und die Schaltdosen auf diesen anlernen. Bitte notieren Sie sich den gewählten Hauscode. Die Bedienung mit dem EZcontrol ist dann, zusätzlich zu der Bedienung mit der originalen Fernbedienung, möglich.
Der Hauscode (HC) wird nach Einlegen der Batterie in eine RS862 Fernbedienung gesetzt. Schauen Sie hierfür in Ihre RS862 Anleitung. Wenn Sie RS862 Funkschaltsteckdosen mit dem EZcontrol steuern wollen, müssen Sie den Hauscode selbst einstellen, damit er Ihnen bekannt ist. Sehen Sie hierzu bitte in ihre RS862 Anleitung.
7000-20 Luftfeuchte Luftdruck Termperatur-, Luftfeuchte-Außensensor AS 2000 Temperatur °C Luftfeuchte Einstellungen des EZcontrol XS1 System: WS433 – HC1 (Hauscode 1), gibt die Funkprotokollversion des verwendeten Sensors an – 11 = Version 1.1 12 = Version 1.2 mit erweiterter Fehlererkennung Adresse (=Sensornummer): 1 bis 8.
Seite 78
Achtung! Die Adressierung wurde von Firmware 1.x auf 2.x umgestellt, so dass sie mit den jeweiligen Originalanleitungen identisch ist. • Adresseinstellung Innen-Sensor S 2000 ID Sensornummer ( = XS1 Adresseinstellung) (S2000 ID Standardeinstellung) X = geschlossener Jumper, sonst offen Hauscode (HC) kann je nach Alter des Sensors 11 oder 12 sein.
Seite 79
EZcontrol XS1 • Adresseinstellung am Beispiel des Tauchsensors S 2001 IA Hauscode (HC) ist bei diesem Sensor immer 12, da er neuerer Bauart ist. S 2001 IA (Beispiel: Adresse 2)
Zu diesem System gehören die Sensoren der Wetterstation WS300. Bitte beachten Sie, dass Sensoren, die mehrere Messwerte (z.B. Temperatur + Luftfeuchte) liefern, immer auch mehrfach mit den unterschiedlichen Sensortypen und gleichen Adressdaten im XS1 angelegt werden müssen. Zum System gehörende Sensoren...
Seite 81
• Adresseinstellung am Beispiel des Funk-Innen-/Außensensors S 300 TH (=S555TH) Die einzustellende Adresse entspricht der in der S 300 TH Originalanleitung beschriebenen. Schalter links/rechts-Zuordnung bei zum Betrachter zeigenden Batteriefach und lesbarem Typenschild Aufdruck. S 300 TH (Beispiel: Adresse 7) Im XS1 einzustellende Adresse Schalter 1 (links) Schalter 2 (rechts)
Bitte wählen Sie für diesen System ebenfalls die Systemeinstellung WS300. Bitte beachten Sie, dass Sensoren, die mehrere Messwerte (z.B. Temperatur + Luftfeuchte) liefern, immer auch mehrfach mit den unterschiedlichen Sensortypen und gleichen Adressdaten im XS1 angelegt werden müssen. Zum System gehörende Sensoren Sensor XS1 Sensortypen Einheit...
Diese Sensoren tragen das Oregon Scientific Zeichen für das Funkprotokoll 3.0. WMR200 Sensorübersicht Solarpanel Regenmesser Aussen-Temp./Feuchte STC 800 PCR 800 Windstärke/-richtung GHN 801 WGR 800 Alle abgebildeten Sensoren können mit dem XS1 empfangen werden. Innen-Temp.- Feuchte UV-Sensor THGR810 UVN800 (optional) (optional)
Seite 84
EZcontrol XS1 Einstellungen des EZcontrol XS1 Bitte beachten Sie, dass Sensoren, die mehrere Messwerte (z.B. Temperatur + Luftfeuchte) liefern, immer auch mehrfach mit den unterschiedlichen Sensortypen und gleichen Adressdaten im XS1 angelegt werden müssen. Sensor XS1 Sensortypen Einheit Aussen-Lufttemperatur- / Luftfeuchtigkeit THGN801 Temperatur °C...
Hierbei ist es möglich zwischen dem automatischen oder manuellen Betriebsmodus des FHT80B-2/3 zu wählen. • Wie nehme ich das XS1 – FHT80B-2/3 System in Betrieb? Nehmen Sie zunächst das Grundsystem bestehend aus FHT80B-2/3, FHT8V-2 und optionalen FHT 80TF-2 Funk-Tür-Fensterkontakt, wie in der ELV FHT80B-2/3 Anleitung beschrieben, in Betrieb.
Seite 86
Sie die Soll-Temperatur auf einen bestimmten Wert, in dem Sie eine Funktion des FHT- Aktors betätigen. Ein Anlernen des XS1 an das FHT80B-2/3 ist nicht erforderlich, die FHT80B-2/3 Option CEnt für das Vorhandensein eines FHZ Steuergerätes sollte auf der Werkseinstellung n/a belassen werden.
Seite 87
Nullen. HC1/HC2 Bestimmung siehe vorige Seite. D.h. aus z.B. 05 wird nach dem Abspeichern 5. Optional: Aufzeichen aktiviert die Speicherkarten – Aufzeichnung der Soll-Temperatur (XS1Option D erforderlich) Der Anfangswert setzt die Soll-Temperatur bei – XS1 Gerätestart (immer im manuellen Modus)
Seite 88
Manuellen Modus Bei Wahl des auto Modus werden die im FHT80B-2/3 programmierten Umschaltzeiten weiterhin abgearbeitet. D.h. per XS1 gesetzte Temperatur bleibt nur bis zur nächsten Soll-Temperaturänderung gültig, die das FHT80B-2/3 selbst vornimmt. Im manuell Modus bleibt die per XS1 gesetzte Temperatur unverändert bestehen.
Seite 89
EZcontrol XS1 Bei der Ansteuerung durch Skripte ist Folgendes zu beachten: Erfolgt eine einfache Zuweisung z.B. Wohnzimmer_Temp=22; so geschieht dies immer im manuellen Modus. Das Gleiche gilt für das Setzen eines Anfangswertes im Adresse-Tab der xs1config Anwendung. Gepeicherte Aktorfunktionen (1 bis 4) können direkt mit folgender Syntax ausgelöst werden: Wohnzimmer_Temp.3;...
Seite 90
Die Eingabe erfolgt zweistellig, ohne führende Null. HC1/HC2 Bestimmung siehe vorige Seite. Sobald Sie den Sensor abgespeichert haben, nimmt das XS1 den Status des Fenstermelders vom FHT80B-2/3 entgegen, sobald dieses sie zur Verfügung stellt. Dies ist ebenfalls unregelmäßig ca. alle 15 Minuten der Fall.
Seite 91
EZcontrol XS1 Einstellungen des EZcontrol XS1 (Zusammenfassung) System: FHT – Hauscode HC1 + HC2, jeweils zweistellig 0-99 (die ggf. führende 0, z.B. 054 ist nicht – einzugeben). Aktor-Funktionen: auto, manuell –...
Die optischen Abtaster für Zählerscheiben sind sowohl für Stromzähler (EM 1000 WZ), als auch für Gaszähler (EM 1000-GZ/GZS) erhältlich. Die Übertragung der Messwerte erfolgt alle 5 Minuten. Aufgrund interner Berechnungen, erscheint der erste Messwert nach der Inbetriebnahme des jeweiligen Sensors im XS1 erst nach dem zweiten Empfang, d.h. nach 10 Minuten.
Seite 93
EZcontrol XS1 • Konfiguration der Energiemesssensoren im XS1 Für die EM1000 Sensoren ist im XS1 jeweils ein Sensor mit dem Funksystem EM zu konfigurieren. Folgende Adressen sind für die Funk-Sensortypen vorgesehen: 1 bis 4 : Stromzählersensoren EM 1000-S 5 bis 8 : Wirkleistungsmesser EM 1000-EM 9 bis 12 : Gaszählersensoren EM 1000-GZ...
Ein wichtiger Unterschied zu anderen Systemen ist, dass sich die Sensoradresse auf einen Zufallswert stellt, sobald die Batterien eingelegt werden. Dies hat den Vorteil, dass sehr viele Adressen zur Verfügung stehen, jedoch muss der jeweilige Sensor beim XS1 neu angelernt werden.
Seite 95
Des weiteren übertragen die HMS Sensoren den Batteriezustand. Dieser wird auf der HTML Sensor Seite im XS1 angezeigt und ist auch in der xs1config Anwendung im Wert Fenster unter dem Messwert zu sehen. OK bedeutet hierbei, dass die Batterie noch nicht leer ist.
Sie können diese Verknüpfung natürlich auch nachträglich bearbeiten. Näheres zu diesen Links finden Sie unter 7 Allgemeines zur EZcontrol XS1 Software, ab Seite 16. Um eine Verknüpfung per Browsermenü anzulegen, öffnen Sie das Aktuelle Seite Bearbeiten Menü rechts neben der Adresseingabezeile und wählen Sie Erstellen von Anwendungsverknüpfungen...
Bedienungsanleitung, um ggf. die Umsetzung zwischen Buchstaben oder DIP-Schaltern auf EZcontrol Zahlen zu überprüfen. 2. Versuchen Sie Ihr EZcontrol XS1 näher an der Schaltkomponente zu platzieren oder umgekehrt. 3. Platzieren Sie die Funkschaltkomponente entfernt von störenden Geräten, wie z.B. einem...
EZcontrol XS1 16 Technische Daten Maße Länge 100,2 mm x Breite 139,8 mm x Höhe 34,9 mm Gewicht Hauptgerät ca. 164 g Betriebsspannung 12V Gleichspannung (DC), bereitgestellt durch 230V (50-60Hz) Steckernetzteil Stromaufnahme (DC Geräteeingang) Maximale Stromaufnahme: 400 mA Durchschnittliche typische Stromaufnahme während des Betriebes (Stand Firmware Version 1.0.0.1)