Seite 1
Anwenderanleitung Für eine sichere und ordnungsgemäße Verwendung lesen Sie die separate bereitgestellten Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät verwenden.
Seite 3
Verwenden des Home-Bildschirms ................28 Verwenden der "Einstellungen" ..................34 Ändern der Anzeigesprache .................... 37 Grundlegende Bedienung der Anwendungen ..............39 Bestätigung der Funktionen die durch RICOH Always Current Technology hinzugefügt werden ..........................39 Verwendung des Kopierbildschirms ................39 Verwendung des Faxbildschirms ..................46 Verwendung des Faxbildschirms ..................
Seite 4
Angeben der Web Image Monitor-Hilfe ................ 109 2. Kopieren Grundverfahren Kopieren ....................111 Grundlegende Vorgehensweise zum Kopieren von Dokumenten........ 111 Erstellen von vergrößerten oder verkleinerten Kopien ..........118 Duplex-Kopien ....................... 124 Kombinieren und Kopieren einer mehrseitigen Vorlage auf ein einzelnes Blatt Papier ............................
Seite 5
6. Scannen Grundlegende Scanvorgänge .................... 181 Scannen von Dokumenten und Senden der gescannten Daten per E-Mail ....181 Scannen von Dokumenten und Senden der gescannten Daten an einen Ordner ..185 Scannen einer Vorlage mit geeigneter Qualität und Helligkeit ........198 Einstellungen für E-Mail und Scandaten ................
Seite 6
Maßnahmen zur Verhinderung von unautorisiertem Zugriff ........351 Prüfen von Anwendern für die Bedienung des Geräts (Anwender-Authentifizierung) 352 Anwendercodes registrieren / ändern / löschen ............362 Vorbereitung des Servers für die Verwendung von Anwender-Authentifizierung ..364 Anmelden am Gerät mittels IC-Karte oder Smart Device ..........370 Einschränkung Verfügbarer Funktionen ...............
Seite 7
Druckbarer Bereich und Rand ..................555 Geräteoptionen ......................556 Funktionen, die optionale Konfigurationen erfordern ..........563 Kompatibilität der Funktionen ..................572 Impressum und Kontaktinformationen ................574 Umweltschutzbestimmungen ..................574 Hinweise zu WLAN und Bluetooth ................. 580 Copyright-Informationen über installierte Software ............ 581 Marken (Anwenderanleitung) ..................
Seite 9
In den Handbüchern wurden abgekürzte Optionsnamen verwendet. Die abgekkürzten Namen und die entsprechenden Namen lauten wie folgt: Die Optionen, die am Gerät montiert werden können, unterscheiden sich je nach Gerätetyp. S. 556 "Geräteoptionen" Kurznamen für extern angebrachte Optionen IM C2010/C2010A/C2510/C2510A/C2519J/GS4020c/GS4025c Kurzname Produktname (hauptsächlich Asien) Platen Cover PN2010 Vorlagenabdeckung (hauptsächlich Asien)
Seite 10
1. Einführung und grundlegende Funktionen Kurzname Produktname Lochereinheit Punch Unit PU3080 EU Punch Unit PU3080 SC Punch Unit PU3080 NA Internal Finisher SR3310 Internal Finisher SR3310 Lochereinheit Punch Unit PU3100 EU Punch Unit PU3100 SC Punch Unit PU3100 NA Internal Finisher SR3360 Internal Finisher SR3360 Interne Multi-Falzeinheit Internal Multi-Fold Unit FD3020...
Seite 11
Über dieses Handbuch Kurzname Produktname Magazin 3 (LCT) LCIT PB3330 Großraummagazin LCIT RT3050 Rolltisch Caster Table Type M52 Interne Ablage 2 1 Bin Tray BN3140 Interne Versatzablage Internal Shift Tray SH3090 Externe Ablage Side Tray Type M52 Brückeneinheit Bridge Unit BU3100 Finisher SR3320 Finisher SR3320 Booklet Finisher SR3330...
Seite 12
1. Einführung und grundlegende Funktionen Kurzname Produktname (China) SPDF DF3150 Dual-Scan-ADF (China) ARDF DF3140 ARDF Seitenüberwachungseinheit Page Keeper Type M52 Untere Papiermagazine Paper Feed Unit PB3320 Unteres Papiermagazin Paper Feed Unit PB3310 Magazin 3 (LCT) LCIT PB3330 Großraummagazin LCIT RT3050 Rolltisch Caster Table Type M52 Interne Ablage 2...
Seite 13
Über dieses Handbuch Kurzname Produktname Internal Finisher SR3310 Internal Finisher SR3310 Lochereinheit Punch Unit PU3100 EU Punch Unit PU3100 SC Punch Unit PU3100 NA Interne Multi-Falzeinheit Internal Multi-Fold Unit FD3020 Bannerpapier-Magazin Banner Paper Guide Tray Type M52 Optionale Zähler- Optional Counter Interface Unit Type M12 Schnittstelleneinheit NFC-Kartenleser NFC Card Reader Type M52...
Seite 14
1. Einführung und grundlegende Funktionen Kurzname Produktname Finisher SR3340 Finisher SR3340 Booklet Finisher SR3350 Booklet Finisher SR3350 Lochereinheit Punch Unit PU3110 EU Punch Unit PU3110 NA Punch Unit PU3110 SC Ausrichtereinheit Output Jogger Unit Type M52 Stapleless Unit Type M58 Stapleless Unit Type M58 Stapleless Unit Type M52 Stapleless Unit Type M52...
Seite 15
Über dieses Handbuch Kurzname Produktname Stapleless Unit Type M58 Stapleless Unit Type M58 Internal Finisher SR3370 Internal Finisher SR3370 Lochereinheit Punch Unit PU3120 EU Punch Unit PU3120 SC Punch Unit PU3120 NA Interne Multi-Falzeinheit Internal Multi‐Fold Unit FD3020 Seitenüberwachungseinheit Page Keeper Type M52 Interne Ablage 2 1 Bin Tray BN3150 Untere Papiermagazine...
Seite 16
Duplex-Scans in einem Durchgang. "ADF" steht für "Auto Document Feeder" (Automatischen Dokumenteneinzug) und "ARDF" für "Auto Reverse Document Feeder" (Automatischen Dokumenteneinzug mit Rücklauf). *2 Nur für IM C3010/C3010A/C3510/C3510A/C4510/C4510A/C5510/C5510A/C6010. *3 Nur für IM C2010/C2010A/C2510/C2510A in (hauptsächlich Nordamerika). *4 Ausgenommen China. *5 Nur für IM C3519J in (Korea).
Seite 17
HDD Option Type M52 320GB • Je nach Land, in dem Sie leben, stehen unterschiedliche Gerätetypen zur Verfügung. Sie können die folgenden Gerätetypen verwenden: • (hauptsächlich Europa) • IM C2010 • IM C2010A • IM C2510 • IM C2510A • IM C3010 •...
Seite 18
1. Einführung und grundlegende Funktionen • (hauptsächlich Asien)/ (hauptsächlich Nordamerika und Taiwan) • IM C2010 • IM C2510 • IM C3010 • IM C3510 • IM C4510 • IM C6010 • IM C7010 (außer Taiwan) • (China) • IM C2010 •...
Seite 19
Grundlegende Bedienung des Geräts Grundlegende Bedienung des Geräts Ein- und Ausschalten der Stromversorgung Um das Gerät ein- oder auszuschalten, drücken Sie den Hauptschalter an der vorderen rechten Seite des Geräts. • Schalten Sie das Gerät nicht im normalen Betrieb aus, falls Sie die Faxfunktion des Geräts verwenden.
Seite 20
1. Einführung und grundlegende Funktionen Die Ein/Aus-Anzeige an der rechten Seite des Bedienfeldes schaltet sich ein. • Wenn das Gerät eingeschaltet wird, zeigt der Bildschirm möglicherweise an, dass das Gerät einen automatischen Neustart durchführt. Schalten Sie die Hauptstromversorgung nicht aus, während das Gerät dies verarbeitet. Es dauert ungefähr 5 Minuten, bis das Gerät neu gestartet wird.
Seite 21
Grundlegende Bedienung des Geräts 1. Öffnen Sie die Abdeckung des Hauptschalters an der vorderen rechten Seite des Geräts und drücken Sie den Schalter. Die Ein/Aus-Anzeige an der rechten Seite des Bedienfelds erlischt. Die Stromzufuhr schaltet sich automatisch ab, nachdem das Gerät korrekt heruntergefahren wurde. Energiesparmodus Wenn das Gerät eine bestimmte Zeit lang nicht bedient wird, schaltet es automatisch in den Energiesparmodus.
Seite 22
1. Einführung und grundlegende Funktionen Einzelheiten finden Sie unter „Datum/Uhrzeit/Timer“, User Guide (in Englisch). • Im Ruhemodus nimmt das Gerät den Betrieb bei folgenden Aktionen wieder auf: • Heben Sie die Abdeckung des ADF oder Vorlagenglases an. • Einlegen einer Vorlage in den ADF. •...
Seite 23
Grundlegende Bedienung des Geräts • Wenn die Anzeige für Probedruck, vertraulicher Druck, angehaltener Druck oder gespeicherter Druck angezeigt wird • Wenn die Anzeige eines Dokuments angezeigt wird, das mit der Druckerfunktion gespeichert wurde • Wenn das interne Gebläse in Betrieb ist. •...
Seite 24
1. Einführung und grundlegende Funktionen S. 71 "Einlegen einer Vorlage in den automatischen Vorlageneinzug (ADF)" 2. Vorlagenglas Legen Sie die Vorlagen mit der Bildseite nach unten auf. S. 70 "Einlegen einer Vorlage auf dem Vorlagenglas" 3. Bedienfeld S. 26 "Namen und Funktionen des Bedienfelds" 4.
Seite 25
Grundlegende Bedienung des Geräts Nach großvolumigem Drucken kann das Gebläse gegebenenfalls weiter laufen, um die Temperatur im Inneren des Geräts zu senken. 11. Führung des internen Magazins Öffnen Sie diese Führung, damit das bedruckte Papier nicht herunterfällt. • Beachten Sie beim Verwenden der Papierhalter immer die folgenden Warnhinweise: •...
Seite 26
1. Einführung und grundlegende Funktionen 2. Bypass Verwenden Sie dieses Magazin zum Kopieren oder Drucken auf Klebeetiketten oder Papier, das nicht in die Papiermagazine eingelegt werden kann. S. 84 "Einlegen von Papier in den Bypass" 3. Papierführungen Beim Einlegen des Papiers in den Bypass die Papierführungen am Papier ausrichten. 4.
Seite 27
Grundlegende Bedienung des Geräts 1. USB2.0-Schnittstelle Typ A Diese Schnittstelle wird nicht mit diesem Gerät verwendet. 2. USB2.0-Schnittstelle Typ B Verwenden Sie diese Schnittstelle, um das Gerät und den Computer mittels USB- Kabel zu verbinden. 3. Ethernet-Schnittstelle Über diese Schnittstelle lässt sich das Gerät in das Netzwerk einbinden oder der Remote-Management-Service (@Remote) über das Internet nutzen.
Seite 28
(hauptsächlich Europa): Beim Berühren des Geräts erleben Sie möglicherweise eine statische Entladung, die für Menschen ungefährlich ist. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ricoh-europe.com/support/health-safety/ricoh-static-shock.html Namen und Funktionen des Bedienfelds Der Touchscreen (Smart Operation Panel), über den das Gerät bedient wird, wird "Bedienfeld"...
Seite 29
S. 28 "Verwenden des Home-Bildschirms" S. 32 "Intuitive Bildschirmbedienung mit den Fingern" 3. Berührungsmarkierung Dient zum Verbinden eines Smart Devices und des Geräts über RICOH Smart Device Connector. Einzelheiten finden Sie auf „Verwenden der Gerätefunktionen von einem Mobilgerät“ in der User Guide (in Englisch).
Seite 30
1. Einführung und grundlegende Funktionen LED-Leuchten 1. Faxanzeige Zeigt den Status der Faxfunktion an. • Blinkt: Senden und Empfangen von Daten • Leuchtet: Datenempfang (Substitute RX File/Memory Lock Reception/Personal Box) 2. Datenempfangsanzeige Blinkt, wenn das Gerät Daten vom Druckertreiber oder dem LAN-FAX-Treiber empfängt.
Seite 31
Grundlegende Bedienung des Geräts • Lassen Sie keine großen Kräfte auf den Bildschirm einwirken, da dies zu Schäden führen kann. Die maximal erlaubte Kraft beträgt ca. 30 N (ca. 3 kgf). (N = Newton, kgf = Kilopond. 1 kgf = 9,8 N) •...
Seite 32
1. Einführung und grundlegende Funktionen 3. Hilfe Wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist und die Hilfe für den angezeigten Bildschirm oder den aufgetretenen Fehler verfügbar ist, drücken Sie auf dieses Symbol, um den Hilfe-Bildschirm anzuzeigen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Cookies akzeptieren] im Browser des Bedienfelds, um die Hilfe richtig anzuzeigen.
Seite 33
Grundlegende Bedienung des Geräts Einzelheiten finden Sie unter „Anzeige/Eingabe“, User Guide (in Englisch). 7. Anwendungsliste Zum Anzeigen von nicht auf dem Home-Bildschirm angezeigten Anwendungen drücken. S. 62 "Hinzufügen von häufig verwendeten Apps zum Home-Bildschirm" 8. Anzeige des aktuellen Bildschirms Zeigt an, welcher der fünf Bildschirme gerade angezeigt wird. 9.
Seite 34
1. Einführung und grundlegende Funktionen • Wartungsinformationen des Geräts Einzelheiten finden Sie auf „Überprüfen des Gerätestatus über das Bedienfeld“ in der User Guide (in Englisch). 15. Symbolanzeige Zeigt die Symbole und Widgets an. • Sie können den beim Einschalten des Geräts angezeigten Bildschirm unter [Priorität Funktion (standardmäßig angezeigte Anwendung)] ändern.
Seite 35
Grundlegende Bedienung des Geräts Langes Tippen (zum Öffnen des verfügbaren Menübildschirms) Drücken Sie längere Zeit auf eine leere Stelle des Bildschirms, um den Menübildschirm zu öffnen. Auf dem Home-Bildschirm können Sie einen Ordner anlegen oder das Hintergrundbild über das Menü ändern. In manchen Anwendungen können Sie den Bildschirm auch mit folgenden Aktionen bedienen: Zusammenziehen (zum Herauszoomen des Bildschirms)
Seite 36
1. Einführung und grundlegende Funktionen erneut kurz zweimal antippen, kehrt der Bildschirm zur Vollbildanzeige zurück. Diese Funktion ist nützlich für die Vorschau von Dateien und Bildern. Verwenden der "Einstellungen" Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Einstellungen], um die Einstellungen des Geräts zu ändern, das Adressbuch zu bearbeiten oder verschiedene Angaben zu überprüfen.
Seite 37
Grundlegende Bedienung des Geräts 2. Adressbuch Verwaltung des Empfängers zum Versand von Daten über Fax oder Scanner oder der Authentifizierungsdaten zum Anmelden am Gerät. Einzelheiten finden Sie auf „Verwenden des Adressbuchs“ in der User Guide (in Englisch). Sie können die Bedienung durch Drücken auf [Adressbuch] auf dem Start-Bildschirm starten.
Seite 38
Gerät an einen anderen Ort verschoben wird oder wenn die Umgebung, in der das Gerät verwendet wird, geändert wird. Sie können das Gerät mit der RICOH Smart Integration in den [Cloud Settings] registrieren oder dessen Registrierung aufheben. Sie können auch die Einstellungen für die Cloud- Dienste in den Cloud Settings ändern.
Seite 39
Grundlegende Bedienung des Geräts 8. Abfrage 9. Wartung Sie können die Balance der einzelnen Toner und die Farbregistrierung einstellen. 10. Zähler Anzeige und Druck der Gesamtanzahl gedruckter Seiten für jede Funktion. Einzelheiten finden Sie unter „Prüfen des Zählers des Geräts für jede Farbkategorie“, User Guide (in Englisch).
Seite 40
1. Einführung und grundlegende Funktionen (Taiwan): Traditionelles Chinesisch 1. Drücken Sie auf dem Home-Bildschirm das Widget zum Ändern der Sprache. 2. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. 3. Drücken Sie auf [OK].
Seite 41
Technology installieren. Sie könnend die neuesten nach Ihrem Kauf entwickelten Funktionen und Sicherheits-Updates verwenden. Zu Installation der neuesten Version von RICOH Always Current Technology rufen Sie die Application Site über das Bedienfeld auf. • Einzelheiten zur Installation von RICOH Always Current Technology finden Sie in der Bedienungsanleitung für die Application Site.
Seite 42
1. Einführung und grundlegende Funktionen Standardansicht Die allgemeinen Funktionen, die häufig verwendet werden, werden mit großen Tasten angezeigt. Scrollen Sie den Bildschirm nach unten, bis Sie die Tasten zur Konfiguration der Funktionen für Finishing oder Bearbeitung sehen. Volle Ansicht Sie können alle Funktionstasten auf einem einzigen Bildschirm sehen. Sie müssen zur Auswahl einer Funktion nicht durch sämtliche Bildschirme blättern.
Seite 43
Grundlegende Bedienung der Anwendungen 1. Kopierfunktionstasten Drücken Sie eine Taste zur Auswahl der Funktion, die der Taste zugewiesen werden soll. Wischen Sie auf dem Bildschirm nach oben und unten, um die Tasten außerhalb des sichtbaren Bereichs anzuzeigen. Die Tasten, denen bereits Funktionen zugewiesen wurden, werden in Gelb oder mit dem Symbol in der oberen linken Ecke angezeigt.
Seite 44
1. Einführung und grundlegende Funktionen 5. [Probekopie] Drücken Sie diese Taste, um einen Auszug testweise zu kopieren, bevor Sie den Rest der Vorlage kopieren. Einzelheiten finden Sie unter „Erstellen einer teilweisen Kopie zum Test und Kopieren des Rests der Vorlage“, User Guide (in Englisch). 6.
Seite 45
Grundlegende Bedienung der Anwendungen Verwendung des Kopierbildschirms (Keine Bildlaufanzeige) 1. Kopierfunktionstasten Drücken Sie eine Taste zur Auswahl der Funktion, die der Taste zugewiesen werden soll. Die Tasten, denen Funktionen zugewiesen sind, werden in Gelb angezeigt. Zum Anzeigen des in der nachstehenden Abbildung dargestellten Anzeigebereichs drücken Sie auf oder wischen Sie nach links oder rechts.
Seite 46
1. Einführung und grundlegende Funktionen 7. Andere Tasten der Kopierfunktion Drücken Sie diese Taste, um die Funktionen auszuwählen, deren Tasten außerhalb des sichtbaren Bereichs des Bildschirms liegen. Die Taste der Funktion, die derzeit konfiguriert wird, wird mit dem Symbol in der oberen linken Ecke angezeigt. 8.
Seite 47
Grundlegende Bedienung der Anwendungen Ausblenden einer Taste Drücken und halten Sie die Taste, die Sie ausblenden möchten, gedrückt. Ziehen Sie sie dann auf "Schaltflächen verbergen", und drücken Sie auf [OK]. Anzeigen einer ausgeblendeten Taste Drücken Sie auf "Liste ausgeblendeter Schaltflächen", um die ausgeblendeten Tasten anzuzeigen.
Seite 48
1. Einführung und grundlegende Funktionen Verwendung des Faxbildschirms Auf dem Faxbildschirm gibt es fünf Arten von Funktionen und Einstellungen. 1. Auswahl des Zieltyps Schalten Sie den Zieltyp zwischen [Fax] (einschließlich IP-Fax) und [Internet-Fax] um. Die im Adressbuch und dem Ziel-Eingabebildschirm zur manuellen Eingabe angezeigten Elemente ändern sich, wenn Sie den Zieltypen ändern.
Seite 49
Grundlegende Bedienung der Anwendungen 5. Jobverlauf Der Jobverlauf der ausgeführten Jobs wird angezeigt. Wenn Anwenderauthentifizierung eingestellt ist, wird der Jobverlauf jedes authentifizierten Anwenders angezeigt. Wenn Sie einen Jobverlauf auswählen, wird die Einstellung auf den aktuellen Faxbildschirm angewendet. Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie dieselbe Einstellung mehrfach verwenden.
Seite 50
1. Einführung und grundlegende Funktionen Ausblenden einer Taste Halten Sie zum Ausblenden eine Taste länger gedrückt und ziehen Sie sie auf [Schaltflächen verbergen] (Papierkorbsymbol), und drücken Sie dann auf [OK]. Anzeigen einer ausgeblendeten Taste Drücken Sie auf "Liste ausgeblendeter Schaltflächen", um die ausgeblendeten Tasten anzuzeigen.
Seite 51
Grundlegende Bedienung der Anwendungen 1. Auswahl des Zieltyps Sie können zwischen [Scan-to-E-Mail] und [Scan-to-Folder] umschalten. Die im Adressbuch und im Ziel-Eingabebildschirm zur manuellen Eingabe angezeigten Elemente ändern sich beim Wechsel des Zieltyps. 2. Status Scandat. Sie können den Sendeverlauf der gesendeten Dokumente durchsuchen und den Versand eines in der Warteschlange befindlichen Dokuments abbrechen.
Seite 52
1. Einführung und grundlegende Funktionen authentifizierten Anwenders angezeigt. Wenn Sie einen Jobverlauf auswählen, wird die Einstellung für den aktuellen Scannerbildschirm übernommen. Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie dieselbe Einstellung mehrfach verwenden. Anpassung des Bildschirms „Sendeeinstell.“ der Scannerfunktion Drücken und halten Sie eine Taste auf dem Bildschirm [Sendeeinstell.] gedrückt, um das Tastenlayout anzupassen.
Seite 53
Grundlegende Bedienung der Anwendungen Anzeigen einer ausgeblendeten Taste Drücken Sie auf "Liste ausgeblendeter Schaltflächen", um die ausgeblendeten Tasten anzuzeigen. Drücken und halten Sie die anzuzeigende Taste gedrückt. Ziehen Sie sie an die gewünschte Stelle der Anzeige und drücken Sie auf [OK]. Wiederherstellen des anfänglichen Tastenlayouts Drücken Sie auf dem Scanner-Bildschirm auf [Menü] ( [Layout d.
Seite 54
1. Einführung und grundlegende Funktionen Sie die Einstellung unter [Datei autom. im Document Server löschen], um den Zeitraum zu ändern, bis Dokumente gelöscht werden, oder um festzulegen, dass Dokumente nicht automatisch gelöscht werden. Einzelheiten finden Sie unter „Ändern des Speicherzeitraums des Document Servers oder Festlegen eines unbestimmten Zeitraums“, User Guide (in Englisch).
Seite 55
Grundlegende Bedienung der Anwendungen 7. [Passwort ändern] Drücken Sie auf diese Taste, um das Passwort für den Ordner zu ändern. 8. [Öffn.] Drücken Sie auf diese Taste, um die im Ordner gespeicherten Dokumente anzuzeigen. 9. [Löschen] Drücken Sie auf diese Taste, um einen Ordner zu löschen. Die im Ordner gespeicherten Dokumente werden gelöscht.
Seite 56
1. Einführung und grundlegende Funktionen 5. [Vorschau/Details] Drücken Sie auf diese Taste, um das Dokument in der Vorschau anzuzeigen oder Details zu bestätigen, wie Dateiformat. 6. [Dateinamen ändern] Drücken Sie auf die Taste, um das Dokument umzubenennen. 7. [Passwort ändern] Drücken Sie auf diese Taste, um das Passwort für das Dokument festzulegen oder zu ändern.
Seite 57
Anwender-Authentifizierung Anwender-Authentifizierung Anmeldung über das Bedienfeld Wenn das Gerät vom Administrator so eingestellt wurde, dass nicht autorisierte Anwender nicht zugelassen werden, müssen Sie sich zur Verwendung des Geräts mit Ihren Anmeldedaten authentifizieren. Diese Authentifizierungsverfahren werden nachstehend beschrieben. • Wenn Basis-Authentifizierung, Windows-Authentifizierung oder LDAP- Authentifizierung im Gerät konfiguriert wurden, melden Sie sich mit dem Anwendernamen und dem Passwort zur Authentifizierung an.
Seite 58
1. Einführung und grundlegende Funktionen Um die Verwendung des Geräts durch eine nicht autorisierte Person zu vermeiden, sollten Sie sich immer abmelden, wenn Sie das Gerät nicht mehr verwenden möchten. Wenn ein Anwender angemeldet ist, wird der Name des Anwenders in der Systemmeldung angezeigt.
Seite 59
Anwender-Authentifizierung 1. Drücken Sie oben rechts auf dem Bildschirm auf [Anmelden]. 2. Drücken Sie auf [Anwendername]. 3. Geben Sie den Login-Anwendernamen ein und drücken Sie auf [Done] (Fertig). 4. Drücken Sie auf [Passwort]. 5. Geben Sie das Login-Passwort ein und drücken Sie auf [Done] (Fertig). 6.
Seite 60
Sie noch angemeldet sind, werden Sie automatisch abgemeldet und der neue Anwender wird angemeldet. Anmeldung über ein mobiles Endgerät Melden Sie sich am Gerät mit der App RICOH Smart Device Connector auf Ihrem Mobilgerät an. Sie benötigen ein Mobilgerät, das Bluetooth Low Energy (BLE) unterstützt.
Seite 61
Anwender-Authentifizierung 1. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Mobilgerät. 2. Starten Sie die App RICOH Smart Device Connector auf dem Mobilgerät und wischen Sie nach links oder rechts, um den Anmeldebildschirm aufzurufen. Wenn der Anmeldebildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie auf [Einstellungen] [Navigationsanzeigeelement], und aktivieren Sie dann die Anzeige von [Anmelden am MFP] im RICOH Smart Device Connector.
Seite 62
1. Einführung und grundlegende Funktionen Authentifizierung mittels Anwendercode Wenn Anwendercode-Authentifizierung als Authentifizierungsmethode des Geräts eingestellt wurde, geben Sie den Anwendercode ein, bevor Sie eine App starten. 1. Geben Sie den Anwendercode ein und drücken Sie dann auf [OK]. • Wenn Sie die Verwendung der App beenden möchten, drücken Sie [Energiesp.] ( oder drücken Sie und Sie [Zurücksetzen] gedrückt, um den Authentifizierungsstatus aufzuheben.
Seite 63
Anwender-Authentifizierung 3. Wählen Sie den Login-Anwender aus dem Adressbuch aus und drücken Sie dann auf [Bearbeiten]. 4. Drücken Sie auf die Registerkarte [Anwenderverwaltung/Sonstige] [Anwenderverwaltung]. 5. Geben Sie das neue Passwort unter [Login-Passwort] ein und geben Sie zur Bestätigung das Passwort erneut unter [Login-Passwort bestätigen] ein. Sie können bis zu 128 Zeichen eingeben.
Seite 64
1. Einführung und grundlegende Funktionen Anpassung der Geräteeinstellungen Hinzufügen von häufig verwendeten Apps zum Home-Bildschirm Die können ein häufig verwendetes Symbol oder Widget ganz leicht zum Home- Bildschirm hinzufügen. Sie können die Symbole auf dem Home-Bildschirm nach Belieben anordnen, indem Sie die Reihenfolge ändern oder Ordner verwenden. •...
Seite 65
Anpassung der Geräteeinstellungen Hinzufügen eines Symbols/Widgets zum Home-Bildschirm 1. Drücken Sie auf das Symbol der Anwendungsliste auf dem Home-Bildschirm. 2. Halten Sie das Symbol oder Widget gedrückt, das dem Bildschirm mit der Anwendungsliste hinzugefügt werden soll. • Wählen Sie die Registerkarte [WIDGET], um ein Widget hinzuzufügen, oder wählen Sie die Registerkarte [PROGRAMM], um ein Programm hinzuzufügen.
Seite 66
1. Einführung und grundlegende Funktionen Verschieben oder Löschen von Symbolen und Widgets • Zum Verschieben eines Symbols oder Widget halten Sie das Symbol gedrückt und verschieben es an die gewünschte Position und lassen es los. • Zum Löschen eines Symbols oder Widgets halten Sie das Symbol gedrückt, verschieben es auf das Papierkorbsymbol und lassen es los.
Seite 67
Anpassung der Geräteeinstellungen • Das gespeicherte Programm lässt sich einfach aus dem Anwendungsbildschirm laden. • Wenn Sie auf das Symbol eines Programms auf dem Home-Bildschirm drücken, verwendet das Gerät die Einstellungen und führt die im Programm gespeicherte Funktion automatisch aus. •...
Seite 68
1. Einführung und grundlegende Funktionen • Wenn [Programmeinstellung für Ziele] unter [Scannerfunktionen] auf [Ziele ausschließen] gesetzt ist, wird das Ziel, das im abgerufenen Programm in der Scannerfunktion registriert wurde, nicht angezeigt. • Ein Ordnerziel mit einem Zielschutzcode kann nicht in einem Programm der Scannerfunktion registriert werden.
Seite 69
Anpassung der Geräteeinstellungen 3. Drücken Sie auf [Menü] ( 4. Drücken Sie auf [Akt. Einst. im Prog. reg]. 5. Drücken Sie eine Programmnummer, um die Einstellungen zu speichern. 6. Geben Sie einen Programmnamen ein und wählen Sie ein Symbol. 7. Drücken Sie auf [OK]. Wenn Sie die Option [Document Server] in Schritt 1 ausgewählt haben, fahren Sie nach dem Drücken auf [OK] mit dem Schritt 9 fort.
Seite 70
1. Einführung und grundlegende Funktionen 1. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Kopieren], [Fax], [Scanner] oder [Document Server]. Wenn das Symbol auf dem Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, fügen Sie es aus dem Anwendungslistenbildschirm hinzu. S. 62 "Hinzufügen von häufig verwendeten Apps zum Home-Bildschirm" Wenn Sie Document Server verwenden, wählen Sie das zu druckende Dokument auf dem Bildschirm [Datei drucken] aus und drücken Sie dann auf [Druckeinstell.], um den Bildschirm [Druckeinstell.] anzuzeigen.
Seite 71
Anpassung der Geräteeinstellungen 10. Drücken Sie auf [Verlassen]. • Um das Symbol oder den Programmnamen zu ändern oder das Programm zu löschen, drücken Sie auf [Menü] ( ) und verwenden Sie die Option [Progr. bearbeiten/löschen].
Seite 72
1. Einführung und grundlegende Funktionen Einlegen von Vorlagen und Papier Einlegen einer Vorlage auf dem Vorlagenglas Verwenden Sie das Vorlagenglas zum Scannen von Vorlagen, wie Bücher und Lizenzunterlagen, die sich über den ADF scannen lassen. • Legen Sie beim Absenken des automatischen Vorlageneinzugs die Hände nicht auf die Scharniere und das Vorlagenglas.
Seite 73
Einlegen von Vorlagen und Papier • Öffnen oder schließen Sie den ADF nicht, wenn sich Ihre Hände in dem Bereich zwischen ADF und Vorlagenglas befinden. Einlegen einer Vorlage in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) Der ADF scannt automatisch mehrere Vorlagenblätter oder zweiseitige Vorlagen auf einmal.
Seite 74
1. Einführung und grundlegende Funktionen • Für Hinweise zu den Vorlagenformaten, die in den ADF eingelegt werden können: S. 464 "Empfohlenes Vorlagenformat und -gewicht" S. 466 "Formate, die mit der automatischen Papierwahl erkannt werden können" • Falls die folgenden Vorlagen in den ADF eingelegt werden, kann es zu Papierstau, weißen oder schwarzen Linien oder Schäden an der Vorlage kommen.
Seite 75
Einlegen von Vorlagen und Papier Grate. Bevor Sie Vorlagen mit Graten einlegen, fächern Sie die Vorlagen vorsichtig auf. • Legen Sie keine Vorlage mit feuchter Korrekturflüssigkeit oder Tinte ein. Das Scanglas wird verschmutzt und der Fleck mit der Vorlage gescannt. •...
Seite 76
1. Einführung und grundlegende Funktionen • Blockieren Sie den Sensor nicht mit Ihrer Hand. Legen Sie die Vorlagen sauber ein und schieben Sie sie nicht mit Gewalt in den ADF. Ansonsten kann es zu Papierstau oder Papierformatfehlern kommen. 1. Stellen Sie die Vorlagenführung auf das Vorlagenformat ein. 2.
Seite 77
Einlegen von Vorlagen und Papier • Wenn Sie gleichzeitig Vorlagen mit unterschiedlichen Breiten (gemischte Formate) einlegen, stellen Sie die Vorlagenführung auf die größte Vorlage ein und legen Sie die kleineren Vorlagen so ein, dass sie an der Rückseite am Anschlag anliegen. •...
Seite 78
1. Einführung und grundlegende Funktionen Einlegen von Vorlagen in den Dual-Scan-ADF • Blockieren Sie den Sensor nicht mit Ihrer Hand. Legen Sie die Vorlagen sauber ein und schieben Sie sie nicht mit Gewalt in den ADF. Ansonsten kann es zu Papierstau oder Papierformatfehlern kommen.
Seite 79
Einlegen von Vorlagen und Papier • Wenn Sie gleichzeitig Vorlagen mit unterschiedlichen Breiten (gemischte Formate) einlegen, stellen Sie die Vorlagenführung auf die größte Vorlage ein und legen Sie die kleineren Vorlagen so ein, dass sie an der Rückseite am Anschlag anliegen. •...
Seite 80
1. Einführung und grundlegende Funktionen Einlegen von Papier in das Magazin Das Verfahren zum Einlegen von Papier unterscheidet sich je nach Magazintyp. • Wenn Sie Papier austauschen oder einen Papierstau entfernen, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht einklemmen oder verletzen. •...
Seite 81
Einlegen von Vorlagen und Papier • Wenn ein Papiermagazin zu fest in das Gerät zurückgeschoben wird, kann es sein, dass sich die Seitenanschläge verschieben. • Wenn Sie nur wenige Blatt Papier einlegen, achten Sie darauf, die Seitenanschläge nicht zu eng einzustellen. Wenn die Seitenanschläge zu eng eingestellt sind, können die Kanten des Papiers verknittern, dünnes Papier könnte knittern oder das Papier könnte falsch eingezogen werden.
Seite 82
1. Einführung und grundlegende Funktionen • Stapeln Sie Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung. Wenn Sie Papier über die Begrenzungsmarkierung hinaus einlegen, werden die gedruckten Bilder eventuell schief dargestellt oder es kommt zu Papierstau. Legen Sie Papier auf die gleiche Weise in jedes Papiermagazin ein. Im folgenden Verfahrensbeispiel wird Magazin 2 verwendet.
Seite 83
Einlegen von Vorlagen und Papier 2. Entfernen Sie eventuell eingelegtes Papier. 3. Halten Sie den Freigabehebel des Seitenanschlags gedrückt und schieben Sie die Seitenanschläge nach außen. 4. Um Papier größer als A3 oder 11 × 17 einzulegen, ziehen Sie das Magazin vollständig heraus und ändern Sie dann die Position des zusätzlichen Seitenanschlags.
Seite 84
1. Einführung und grundlegende Funktionen 2. Setzen Sie den zusätzlichen Anschlag in die Nut für das entsprechende Papierformat. 5. Drücken Sie den Freigabehebel am Endanschlag und schieben Sie den Endanschlag nach außen. Wenn der Endanschlag mit einem Halter befestigt ist, drehen Sie die Feststellschraube des Halters mit einer Münze oder einem ähnlichen Gegenstand um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie den Halter heraus.
Seite 85
Einlegen von Vorlagen und Papier 7. Drücken Sie den Freigabehebel und stellen Sie die Seiten- und Endanschläge auf das Papierformat ein. Lassen Sie keinen Platz zwischen Papier und Anschlag. Zur Befestigung des Endanschlags setzen Sie die beiden Vorsprünge des Halters in die Öffnungen im Endanschlag und ziehen die Befestigungsschraube fest, indem Sie sie mit einer Münze oder einem ähnlichen Objekt um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen.
Seite 86
1. Einführung und grundlegende Funktionen S. 459 "Ausrichtung und Lagerung von Umschlägen" Einlegen von Papier in den Bypass Legen Sie Papier wie beispielsweise Etiketten (Klebeetiketten), das sich nicht in die Magazine 1 bis 4 einlegen lässt, in den Bypass ein. Die maximale Anzahl von Blättern, die Sie gleichzeitig einlegen können, hängt vom verwendeten Papiertyp ab.
Seite 87
Einlegen von Vorlagen und Papier Achten Sie beim Einlegen von Umschlägen oder Briefbögen auf die Ausrichtung, die Vorder- und Rückseite oder die Lage von Klappen. S. 459 "Ausrichtung und Lagerung von Umschlägen" S. 461 "Einlegen von Papier mit fester Ausrichtung oder zweiseitigem Papier" 3.
Seite 88
1. Einführung und grundlegende Funktionen 3. Heben Sie das Bannerpapier-Magazin an und setzen Sie es fest in den Bypass ein. 4. Legen Sie das Papier mit der zu kopierenden Seite nach unten ein, bis ein akustisches Signal ertönt. 5. Richten Sie die Papierführungen auf das Papierformat aus. Werden die Papierführungen nicht exakt auf das eingelegte Kopierpapier eingestellt, kann dies zu schiefen Kopien oder Papierstau führen.
Seite 89
Einlegen von Vorlagen und Papier 6. Öffnen Sie die Nebenablage und heben Sie das kleinere Bannerpapier- Magazin an. 7. Legen Sie die Vorderkante des Papiers entsprechend des Papierformats ein. • Wenn Sie Papier mit einer horizontalen Breite von 966-1.260 mm (38,1- 49,6 Zoll) verwenden, rollen Sie das Papier so, dass seine Vorderkante das Magazin mit der kleineren Bannerpapierführung berührt.
Seite 90
1. Einführung und grundlegende Funktionen • Wenn Sie Papier einlegen, das eine horizontale Breite von 148 bis 457,2 mm (5,83 - 18,00 Zoll) hat, legen Sie das Papier in den Bypass ein. • Falls Sie eine bestimmte Papiersorte nicht wie in den Abbildungen oben gezeigt einlegen können, beachten Sie die Einlegemethode für eine andere Papierlänge, um dieses Papier einzulegen.
Seite 91
Einlegen von Vorlagen und Papier Schließen des Bannerpapier-Magazins 1. Entfernen Sie das eingelegte Papier. 2. Klappen Sie die Nebenablage hoch. 3. Schieben Sie die Papierführungen bis zur maximalen Breite nach außen. 4. Klappen Sie das Bannerpapier-Magazin hoch. 5. Halten Sie den Hebel in der einen Hand, unterstützen Sie die Rückseite des Bypass mit der anderen Hand und schließen Sie den Bypass langsam.
Seite 92
1. Einführung und grundlegende Funktionen Ziehen Sie Magazin 3 (LCT) nicht heraus, wenn Sie hören, dass Papier bewegt wird. 1. Ziehen Sie Magazin 3 (LCT) vorsichtig heraus. 2. Richten Sie das Papier bündig aus und legen Sie es mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
Seite 93
Einlegen von Vorlagen und Papier 3. Schieben Sie Magazin 3 (LCT) vorsichtig hinein. Einlegen von Papier in das Großraummagazin (hauptsächlich Europa und Asien)/ (Taiwan) In das Großraummagazin kann ausschließlich Papier im Format A4 (Hochformat) eingelegt werden. Wenn Sie Papier im Format 8 ×...
Seite 94
1. Einführung und grundlegende Funktionen 3. Schließen Sie die Abdeckung des Großraummagazins. Festlegen von nicht automatisch erkanntem Papierformat 1. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Einstellungen]. 2. Drücken Sie auf [Magazin-Papiereinstellungen]. 3. Drücken Sie auf [Papierformat/Papiertyp]. 4. Drücken Sie auf ein Magazin, um es festzulegen.
Seite 95
Einlegen von Vorlagen und Papier 5. Drücken Sie auf [Papierformat]. Um die Einstellung für den Bypass festzulegen, drücken Sie auf [Papierformat: Drucker]. Das Format des Papiers für das Magazin 1, das Magazin 3 (LCT) und das Großraummagazin ist fest vorgegeben und kann nicht verändert werden. 6.
Seite 96
1. Einführung und grundlegende Funktionen 2. Drücken Sie auf [Magazin-Papiereinstellungen]. 3. Drücken Sie auf [Papierformat/Papiertyp]. 4. Drücken Sie auf ein Magazin, um es festzulegen. 5. Drücken Sie auf [Papierformat]. Um die Einstellung für den Bypass festzulegen, drücken Sie auf [Papierformat: Drucker].
Seite 97
Einlegen von Vorlagen und Papier 6. Drücken Sie in der angezeigten Liste auf [Benutzerdefiniert]. 7. Drücken Sie den Wert im Feld "A" oder "B", und geben Sie dann den neuen Wert ein. Geben Sie Werte zwischen den Zahlen von "< >" an und drücken Sie dann auf [Fertig].
Seite 98
1. Einführung und grundlegende Funktionen Am Druckertreiber Prüfen Sie die Einstellungen für Papiermagazin und -typ im Druckertreiber und stellen Sie sicher, dass die Einstellungen mit dem eingelegten Papier übereinstimmen. Am Bedienfeld 1. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Einstellungen]. 2. Drücken Sie auf [Magazin-Papiereinstellungen]. 3.
Seite 99
Einlegen von Vorlagen und Papier 5. Drücken Sie auf [Papiertyp/-dicke]. 6. Wählen Sie einen Papiertyp und eine Papierdicke aus der angezeigten Liste aus und drücken Sie dann auf [OK]. 7. Drücken Sie auf [OK]. 8. Nach Abschluss der Konfiguration drücken Sie auf [Home] (...
Seite 100
1. Einführung und grundlegende Funktionen Adressbuch Registrieren/Ändern/Löschen von Faxnummern im Adressbuch Durch das Eintragen von Zielen, an die Sie häufig Faxe senden möchten, zusammen mit den Sendebedingungen in das Adressbuch können Sie Faxe ganz einfach versenden. Eintragen einer Faxnummer und der Sendebedingungen 1.
Seite 101
Adressbuch 4. Drücken Sie auf die Registerkarte [Ziele] [Fax]. 5. Geben Sie die Faxziele und die Sendebedingungen an. • Leitung wählen: Wählen Sie die zu verwendende Leitung aus. • Faxziel: Registrieren des Faxziels. • Internat. Übertr.modus: Geben Sie an, ob Fehler beim Versenden ins Ausland reduziert werden sollen.
Seite 102
1. Einführung und grundlegende Funktionen • Zielschutz: Wählen Sie dieses Kontrollkästchen aus, damit der Sicherheitscode zur Auswahl dieses Empfängers eingegeben werden muss. Einzelheiten finden Sie auf „Verwenden der Schutzfunktion zur Verhinderung des Missbrauchs von Adressen“ in der User Guide (in Englisch). 7.
Seite 103
Adressbuch Sie können mehrere Empfänger auf einmal löschen. 3. Drücken Sie auf [Bearbeiten] oder [Löschen], um die Zieldaten zu ändern oder zu löschen. 4. Drücken Sie auf [Home] ( ), wenn Sie die Änderungen oder den Löschvorgang abgeschlossen haben. 5. Wenn eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Aufforderung erscheint, das Adressbuch zu sichern, drücken Sie auf [Zur Sicherung geh.], um das Adressbuch zu sichern.
Seite 104
1. Einführung und grundlegende Funktionen Bedienen oder Konfigurieren des Geräts von einem Computer aus (Web Image Monitor) Web Image Monitor ist ein Tool, mit dem Sie den Gerätestatus überprüfen und die Geräteeinstellungen von Ihrem Computer aus konfigurieren können. Wenn das Gerät und Ihr Computer bereit sind, sich mit dem Netzwerk zu verbinden, können Sie auf Web Image Monitor zugreifen, indem Sie einfach die IP-Adresse oder den Host-Namen des Geräts in die Adressleiste Ihres Webbrowsers eingeben.
Seite 105
Bedienen oder Konfigurieren des Geräts von einem Computer aus (Web Image Monitor) Funktionsübersicht Verfahren und Referenz Sie können die Informationen auch in einem CSV-Format importieren und exportieren. Anzeigen einer Liste bzw. des Verlaufs • Jobliste von Druckjobs und Abbrechen von Navigieren Sie zur Anzeige zu Druckjobs [Status/Informationen] im Web...
Seite 106
1. Einführung und grundlegende Funktionen Funktionsübersicht Verfahren und Referenz Synchronisieren mit dem Zeitserver Einzelheiten dazu finden Sie unter [Gerätemanagement] in der Web Image Sie können sich mit einem Zeitserver Monitor-Hilfe [Konfiguration] synchronisieren, wenn Sie die Uhr im [Geräteeinstellungen] [Datum/Uhrzeit] Gerät einstellen wollen. [SNTP-Servername].
Seite 107
Bedienen oder Konfigurieren des Geräts von einem Computer aus (Web Image Monitor) Funktionsübersicht Verfahren und Referenz Einzelheiten finden Sie auf „Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen über einen Computer mit Web Image Monitor“ in der User Guide (in Englisch). Empfohlene Funktionen für Anwender Um die folgenden Funktionen nutzen zu können, müssen die Anwender beim Gerät registriert und bei Web Image Monitor angemeldet sein.
Seite 108
1. Einführung und grundlegende Funktionen Empfohlener Webbrowser Windows macOS Firefox 52 oder höher Safari 3.0 oder höher Google Chrome Version 50 oder höher Firefox 52 oder höher Microsoft Edge 79 oder höher Google Chrome Version 50 oder höher • Sie können die Screenreader-Software JAWS 2018.0 oder höher unter Windows 10 und JAWS 2021 oder höher unter Windows 11 verwenden.
Seite 109
Bedienen oder Konfigurieren des Geräts von einem Computer aus (Web Image Monitor) Funktion Nicht Anwender Administrator angemeldet Änderung der Netzwerkeinstellungen Abbrechen eines Druckvorgangs Sicherheitseinstellungen : Verfügbar -: Nicht verfügbar *1 Abhängig von den Administratoreinstellungen Zugreifen auf Web Image Monitor 1. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts in der Adressleiste des Webbrowsers ein. Beispiel: IP-Adresse des Geräts lautet "192.168.1.10"...
Seite 110
1. Einführung und grundlegende Funktionen 2. Prüfen Sie den Gerätestatus oder die Einstellungen auf der Hauptseite von Web Image Monitor. Der Gerätestatus und der Stand der Verbrauchsmaterialien werden angezeigt. Wenn Sie die URL des Gerätes als Lesezeichen speichern, können Sie schneller auf Web Image Monitor zugreifen.
Seite 111
Bedienen oder Konfigurieren des Geräts von einem Computer aus (Web Image Monitor) 1. Menü Die folgenden Menüpunkte werden angezeigt. • Status/Informationen: Zeigt den Gerätestatus, die Optionskonfiguration, den Zähler und den Jobstatus an • Gerätemanagement: Zur Verwaltung der Geräteeinstellungen und des Adressbuchs •...
Seite 112
1. Einführung und grundlegende Funktionen 2. Klicken Sie im Menü "Gerätemanagement" unter Web Image Monitor auf [Konfiguration]. 3. Klicken Sie auf [Webseite] unter der Kategorie "Webseite". 4. Wählen Sie unter "Hilfedatei herunterladen" das Betriebssystem und die Anzeigesprache aus und klicken Sie dann auf [Download]. 5.
Seite 113
2. Kopieren Grundverfahren Kopieren Grundlegende Vorgehensweise zum Kopieren von Dokumenten Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den automatischen Vorlageneinzug (ADF), um eine Kopie zu erstellen. • Ist die vorherige Einstellung noch aktiv, drücken Sie vor dem Kopieren auf [Zurücksetzen].
Seite 114
2. Kopieren Wenn die lesbare Ausrichtung nicht vertikal ist Wenn Sie eine hochformatige Vorlage eines Formats, das größer als A4 oder 8 " × 11" (LT) (A3 oder 11" × 17") kopieren, legen Sie sie wie unten dargestellt auf und geben Sie dann die [Vorlagenausrichtung] an. Ausrichtung Vorlagenglas Drehen Sie die...
Seite 115
Grundverfahren Kopieren 3. Drücken Sie auf dem Kopierbildschirm auf [Vorlagenausrichtung]. Wird die Taste nicht angezeigt, wählen Sie sie unter [Vorlageneinst./Datei speichern] aus. Wenn Sie die Vorlage mit der Vorderseite nach oben zeigend auflegen, wird diese Einstellung nicht benötigt, wenn [Lesbare Richtung] auf der Taste angezeigt wird. Das Auflegen der Vorlage ist abgeschlossen.
Seite 116
2. Kopieren 6. Wählen Sie den Farbmodus aus. 7. Drücken Sie unter [Anzahl] auf [ ] oder [ ], um die Anzahl an Kopien festzulegen. Sie können diesen Wert über die Tastatur eingeben, nachdem Sie auf [Anzahl] oder eine Zahl gedrückt haben. 8.
Seite 117
Grundverfahren Kopieren Scannen aller Vorlagen auf [Sc. end.], falls dies entsprechend der Einstellungen erforderlich ist. • Wenn Sie eine Vorlage auf den Dualscan-ADF legen, manuell ein Papiermagazin auswählen und die Ausrichtung oder das Format der Vorlage und des ausgewählten Magazins unterschiedlich sind, wird u. U. ein Warnbildschirm angezeigt, nachdem Sie auf [Starten] gedrückt haben.
Seite 118
2. Kopieren 5. Drücken Sie auf [Benutzerdef. Format]. 6. Geben Sie die Werte für X und Y ein, die Sie in Schritt 1 gemessen hatten, und fahren Sie dann mit dem nächsten Bildschirm fort. 7. Prüfen Sie, ob die Ausrichtung der Vorlage korrekt festgelegt ist, und drücken Sie dann auf [OK].
Seite 119
Grundverfahren Kopieren 2. Legen Sie eine neue Vorlage zum Scannen auf das Gerät. S. 111 "Grundlegende Vorgehensweise zum Kopieren von Dokumenten" 3. Legen Sie die Optionen 2-seitig, Kombinieren, Sortieren und andere Kopiereinstellungen nach Bedarf fest. S. 124 "Duplex-Kopien" S. 126 "Kombinieren und Kopieren einer mehrseitigen Vorlage auf ein einzelnes Blatt Papier"...
Seite 120
2. Kopieren 2. Wenn der Scanvorgang gestoppt ist, entfernen Sie die Vorlage, die kopiert wurde. 3. Legen Sie eine neue Vorlage zum Scannen auf das Gerät. S. 111 "Grundlegende Vorgehensweise zum Kopieren von Dokumenten" 4. Legen Sie ggf. die Optionen „2-seitiger Druck“, „Kombinieren“, „Sortieren“ und andere Kopiereinstellungen fest.
Seite 121
Grundverfahren Kopieren Festlegen eines Kopierverhältnisses oder Formats 1. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Kopieren]. 2. Legen Sie die Vorlage ein. S. 111 "Grundlegende Vorgehensweise zum Kopieren von Dokumenten" Der Ursprung für Vergrößerung/Verkleinerung ist beim Vorlagenglas und beim automatischen Vorlageneinzug (ADF) unterschiedlich positioniert, siehe nachstehende Tabelle: Einlegepositio Ausgangspunkt...
Seite 122
2. Kopieren Festlegen eines Kopierverhältnisses (Zoom/Verkleinern/Vergrößern) Geben Sie einen Wert ein oder wählen Sie ein Kopierverhältnis aus. Festlegen eines Formats (Formatvergrößerung) Scrollen Sie auf dem Bildschirm [Kopier-Verhältnis] nach unten, drücken Sie auf [Kop.form. festl.], geben Sie dann die Länge der Vorlage und des kopierten Bilds ein und drücken Sie auf [OK].
Seite 123
Grundverfahren Kopieren Festlegen der vertikalen und der horizontalen Länge (richtungsabhängige Formatvergrößerung) Scrollen Sie auf dem Bildschirm [Kopier-Verhältnis] nach unten, drücken Sie auf [Reprofaktor (mm)] oder [Reprofaktor (Zoll)], geben Sie dann die Länge der Vorlage und des kopierten Bilds ein und drücken Sie auf [OK]. Sie können die vertikale und die horizontale Länge des Bildes separat vergrößern oder verkleinern.
Seite 124
2. Kopieren Einzelheiten finden Sie auf „Verkleinern / Vergrößern“ in der User Guide (in Englisch). Vergrößern oder verkleinern entsprechend dem Papierformat Die Vorlage wird so vergrößert oder verkleinert, dass sie auf das festgelegte Papierformat passt (An Papierformat anpassen). Um ein Dokument zu kopieren, dessen Format nicht erkannt werden kann, legen Sie die Option [Vorlagenformat] auf dem Kopierbildschirm fest.
Seite 125
Grundverfahren Kopieren 3. Drücken Sie auf dem Kopierbildschirm auf [Kopier-Verhältnis] und [An Pap.format anpassen]. 4. Wählen Sie das Magazin aus, welches das zu verwendende Papier enthält. Wenn die Ausrichtung der Vorlage und des Papiers im Einzugsmagazin nicht übereinstimmt, dreht das Gerät das kopierte Bild automatisch. Um eine Vorlage im Format A4 (8 ×...
Seite 126
2. Kopieren 1. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Kopieren]. 2. Legen Sie die Vorlage ein. S. 111 "Grundlegende Vorgehensweise zum Kopieren von Dokumenten" 3. Drücken Sie auf dem Kopierbildschirm auf [Rand erstellen]. Wenn die Taste nicht angezeigt wird, registrieren Sie [Rand erstellen] mithilfe von [Funktion Benutzerdef.: Kopierer (Standard)] oder [Funktion Ben.def.: Kopierer (Alle Ansichten)].
Seite 127
Grundverfahren Kopieren Spezifikationen für den Dual-Scan-ADF Spezifikationen für den Automatischen Vorlageneinzug mit Wendefunktion (ARDF) 1. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Kopieren]. 2. Drücken Sie auf dem Kopierbildschirm auf [1-seitig→2-seitig] oder [2-seitig → 2- seitig]. Duplexkopieren mit anderen Einstellungen als den auf den Tasten angezeigten 1.
Seite 128
• Dickes Papier 4: 257–300g/m (ca. 140 lb. Index–110 lb. Deckblatt) • Beschichtetes Papier (hauptsächlich Europa) Falls Sie IM C2010/C2010A/C2510/C2510A verwenden, können Sie keine Duplexkopien erstellen, wenn Sie Papier des Typs Dickes Papier 2-Dickes Papier 4 verwenden. (hauptsächlich Asien)/ (hauptsächlich Nordamerika und Taiwan) Falls Sie IM C2010/C2510/C2519J/GS4020c/GS4025c verwenden, können Sie keine...
Seite 129
Grundverfahren Kopieren Die Anordnung der kopierten Seiten und das Kopierverhältnis hängen von der Vorlagenausrichtung und den kombinierten Seiten ab. Vorlagenausrichtun Zwei Seiten Vier Seiten Acht Seiten kombinieren kombinieren kombinieren 1. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Kopieren]. 2. Drücken Sie auf dem Kopierbildschirm auf [1-seitig→2 Vorl. komb.]. Kombinieren mit anderen als den auf den Tasten angezeigten Einstellungen 1.
Seite 130
2. Kopieren • Einstellung Druckseite: Legen Sie die Einstellung für das kopierte Blatt fest (1-seitig/2-seitig (Seitenöffnungsrichtung)). • Einst. f. Kombin.: Geben Sie die Anzahl der auf einer Blattseite zu kombinierenden Seiten an. 4. Drücken Sie auf [OK]. 3. Drücken Sie auf die Papiermagazin-Auswahltaste, und wählen Sie das Papier, auf das kopiert werden soll, aus.
Seite 131
Grundverfahren Kopieren ) kopieren [1-seitig→4 Vorl. komb.], beträgt das Kopierverhältnis weniger als 25% und Teile des Bildes werden möglicherweise nicht kopiert. • Sie können die folgenden Einstellungen unter [Einstellungen] [Funktion des Kopierers / Document Servers] [2-seitig/Kombinieren] [Kombinieren] konfigurieren: • [Kopierfolge für Kombinieren]: Die Reihenfolge der kombinierten Bilder •...
Seite 132
2. Kopieren 2. Legen Sie die Umschläge mit der Kopierseite nach unten in den Bypass. Ausrichtung und Lagerung von Umschlägen Der Bildschirm "Bypass-Papiereinstellungen" wird angezeigt. 3. Drücken Sie auf [Einstell. änd.]. Wenn als Papiertyp [Umschlag] ausgewählt ist, wird das Umschlagformat automatisch erkannt.
Seite 133
Grundverfahren Kopieren 5. Vergewissern Sie sich, dass das ausgewählte Umschlagformat korrekt ist, und drücken Sie dann auf [OK]. • Entspricht das ausgewählte Umschlagformat nicht dem tatsächlichen Format, wählen Sie das korrekte Umschlagformat aus. • Geben Sie bei Auswahl von [Benutzerdef. Format] das Umschlagformat ein. Wird der Umschlag mit geöffneter Klappe eingelegt, achten Sie darauf, die Breite der Klappe zu berücksichtigen.
Seite 134
2. Kopieren 2. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Kopieren]. 3. Wählen Sie auf dem Kopierbildschirm die Auswahltaste für das Papiermagazin. 4. Wählen Sie das Papiermagazin aus, in das die Umschläge eingelegt sind. Wenn Sie die Einstellungen für den Papiertyp oder die Papierdicke ändern, ziehen Sie den folgenden Abschnitt zu Rate: Festlegen von Papiertyp und -dicke 5.
Seite 135
Spezielle Kopierverfahren Spezielle Kopierverfahren Kopieren in Seitenreihenfolge oder für jede Seitennummer Beim Kopieren von zwei oder mehr Kopien einer mehrseitigen Vorlage können Sie die Seitenfolge wie nachstehend beschrieben festlegen. Sortieren Kopiert in der Reigenfolge der Vorlage. Stapeln Gruppiert die Kopien von jeder Seite einer mehrseitigen Vorlage. Drehen Sortieren Kopiert in der Reihenfolge der Vorlage und gibt die Seiten mit Drehung jedes Kopiensatzes aus.
Seite 136
2. Kopieren 1. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Kopieren]. 2. Legen Sie die Vorlage ein. S. 111 "Grundlegende Vorgehensweise zum Kopieren von Dokumenten" 3. Drücken Sie auf dem Kopierbildschirm unter Anzahl [Anzahl] auf [ ] oder [ ], um die Anzahl an Kopien festzulegen.
Seite 137
Spezielle Kopierverfahren • Sie können die Aktion, die ausgeführt werden soll, wenn das Papier oder der Speicher während des Sortierens zu Ende geht, unter [Rotationssortieren: Autom. Papiervorschub] oder [Speicher voll, Auto-Scan-Neustart] ändern. Einzelheiten finden Sie auf„Sortieren“, in der User Guide (in Englisch).
Seite 139
3. Document Server Speichern von Dokumenten Speichern von Dokumenten im Document Server Sie können über das Gerät gescannte Dokumente im Document Server speichern. Sie können sie auch mithilfe des Druckertreibers speichern. Einzelheiten finden Sie auf "Speichern von Dokumenten zum Drucken auf dem Gerät" in der User Guide (in Englisch).
Seite 140
3. Document Server 3. Geben Sie den Ordner zum Speichern von Dokumenten, den Dateinamen und andere Einstellungen ein. • Ordner: Wählen Sie zum Speichern des Dokuments den "freigegebenen Ordner", der in der werkseitigen Standardkonfiguration erstellt wurde, oder einen Anwenderordner aus, der von einem Anwender erstellt wurde. Um einen Anwenderordner auszuwählen, erstellen Sie ihn im Voraus.
Seite 141
Speichern von Dokumenten • Wenn Sie eine Vorlage auf den Dualscan-ADF legen, manuell ein Papiermagazin auswählen und die Ausrichtung oder das Format der Vorlage und des ausgewählten Magazins unterschiedlich sind, wird u. U. ein Warnbildschirm angezeigt, nachdem Sie auf [Starten] gedrückt haben. Wählen oder ändern Sie die Einstellung, indem Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
Seite 142
3. Document Server Drucken von Dokumenten Drucken von Dokumenten im Document Server Sie können auf dem Document Server gespeicherte Dokumente mit denselben Einstellungen, demselben Papierformat, demselben Farbmodus und anderen Einstellungen drucken, die beim Scannen der Dokumente festgelegt wurden. Sie können ebenfalls die Druckeinstellungen ändern oder eine Seite festlegen, die Sie drucken möchten.
Seite 143
Drucken von Dokumenten 3. Wählen Sie einen Ordner aus. • Drücken Sie auf [Ordner suchen], um einen Ordner nach Ordnernamen oder Ordnernummern zu suchen. • Wenn Sie einen passwortgeschützten Ordner auswählen, geben Sie das Passwort ein und drücken Sie auf [OK]. 4.
Seite 144
3. Document Server • Wenn Sie [Druckreihenfolge] im Menü rechts neben dem Ordnernamen auswählen, nachdem Sie mehrere Dokumente ausgewählt haben, werden die ausgewählten Dokumente in der Druckreihenfolge angezeigt. • Drücken Sie auf [Gew. Datei:], um nur die von Ihnen ausgewählten Dokumente anzuzeigen.
Seite 145
Drucken von Dokumenten 2. Drücken Sie auf dem Document Server-Bildschirm auf [Datei drucken]. 3. Wählen Sie einen Ordner aus. • Drücken Sie auf [Ordner suchen], um einen Ordner nach Ordnernamen oder Ordnernummern zu suchen. • Wenn Sie einen passwortgeschützten Ordner auswählen, geben Sie das Passwort ein und drücken Sie auf [OK].
Seite 146
3. Document Server 6. Drücken Sie auf [Starten]. Festlegen einer zu druckenden Seite 1. Drücken Sie auf dem Home-Bildschirm auf [Document Server]. 2. Drücken Sie auf dem Document Server-Bildschirm auf [Datei drucken]. 3. Wählen Sie einen Ordner aus. • Drücken Sie auf [Ordner suchen], um einen Ordner nach Ordnernamen oder Ordnernummern zu suchen.
Seite 147
Drucken von Dokumenten 5. Drücken Sie auf [Festg. Seite drucken]. 6. Legen Sie die Seite fest, die gedruckt werden soll. • Seite festlegen: Geben Sie die zu druckende Seite ein. • Bereich festlegen: Geben Sie die Seite, bei der der Druck starten soll, unter "Startseite"...
Seite 149
4. Fax Faxübertragung Grundlegender Vorgang für die Übertragung von Faxen Das Gerät scannt eine Vorlage, die per Fax gesendet werden soll, in den Speicher des Geräts, bevor es eine Kommunikation mit dem Ziel aufbaut (Speichersenden). Sie können auch ein Fax übertragen, während Sie den Status des Fax-Ziels überprüfen. Einzelheiten finden Sie unter „Senden eines Fax beim Scannen der Vorlage“...
Seite 150
4. Fax 4. Drücken Sie [Einstellungen] und geben Sie die Scaneinstellungen ein. Einzelheiten finden Sie unter „Senden eines Faxes in einer für die Vorlage geeigneten Bildqualität“ in der User Guide (in Englisch). 5. Legen Sie das Ziel fest. • Um die Faxnummer manuell einzugeben, wählen Sie das Ziel aus der Zielliste aus oder suchen Sie das Ziel im Adressbuch des Geräts und im registrierten LDAP-Server, drücken Sie , und geben Sie das Ziel ein.
Seite 151
Faxübertragung • Um das Ziel erneut anzugeben, drücken Sie auf • Wenn Sie den gespeicherten Inhalt des angegebenen Ziels ändern oder ein neues Ziel registrieren möchten, drücken Sie und wählen Sie danach [Adressb. hinzu/bearb.], um ein Ziel auf dem Adressbuchbildschirm zu ändern oder neu zu registrieren.
Seite 152
4. Fax • Um den Namen des Absenders auf der Seite zu drucken, die am Ziel empfangen wird, wählen Sie [Abs.-Name stemp.]. 7. Drücken Sie auf [Starten]. Nach dem Scannen der Vorlagen können Sie die zum Scannen ausstehenden Vorlagen im Speicher überprüfen und bearbeiten, bis die Übertragung abgeschlossen ist.
Seite 153
Faxübertragung (Anwendung) Faxübertragung (Anwendung) Bestätigen des gescannten Bildes vor dem Versenden eines Faxes Sie können die Vorschau des gescannten Dokuments auf dem Display des Geräts anzeigen, um zu überprüfen, dass es wie angegeben gescannt wurde. Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn eines der folgenden verwendet wird: •...
Seite 154
4. Fax 5. Geben Sie das Ziel auf dem Fax-Bildschirm ein und drücken Sie auf [Starten]. 6. Überprüfen Sie die Vorschau. • Schieben Sie das Bild nach links oder rechts, um zwischen den Seiten zu wechseln. • Zoomen Sie im Bild herein oder heraus, indem Sie die Finger auseinanderziehen oder zusammenschieben 7.
Seite 155
Überprüfen der Übertragungsinformationen Überprüfen der Übertragungsinformationen Anzeigen des Übertragungsergebnisses von gesendeten Faxen Sie können die Ergebnisse einer Fax-Übertragung auf dem Fax-Bildschirm, in verschiedenen Berichten oder auf dem Bildschirm eines Computers überprüfen. Die folgenden Berichte werden gemäß dem Übertragungsergebnis oder den Einstellungen gedruckt: •...
Seite 156
4. Fax 2. Drücken Sie [Job-Status/Stopp] auf dem Fax-Bildschirm. 3. Drücken Sie [Übertragungsergebnis] und wählen Sie das Übertragungsergebnis aus, das angezeigt werden soll. • Alle anzeigen Zeigt die Übertragungsergebnisse aus der Gesamtzahl von sowohl Übertragungs- als auch Empfangsergebnissen an, die 1.000 nicht überschreiten dürfen.
Seite 157
Überprüfen der Übertragungsinformationen Übertragung zu Ziel beziehen Sie sich auf das Übertragungsergebnis der gleichen Dokumentennummer. • Das Ziel könnte angezeigt werden als „*“, abhängig von den Sicherheitseinstellungen. • In einem Feld für eine verschlüsselte und verteilte oder weitergeleitete E-Mail wird das Verschlüsselungssymbol ( ) angezeigt. •...
Seite 158
4. Fax Überprüfung des Ergebnisses im Fehlerbericht Dieser Bericht wird in den folgenden Fällen gedruckt: • Wenn [Nicht drucken] in "Ergebnis von Sofortsenden" unter [Faxfunktionen] [Sonstige] [Einstellungen für Berichtsausgabe] [Einstell. für automat. Drucken des Berichts] gewählt wurde und ein Fehler bei der Sofortübertragung aufgetreten ist.
Seite 159
Überprüfen der Übertragungsinformationen 3. Um eine E-Mail-Benachrichtigung an den Absender zu senden, drücken Sie [Einstellungen] [Absender] und legen Sie dann den Absender fest. • Sie können einen Absender aus den Anwendern wählen, für die das Kontrollkästchen [Als Absender verwenden] bei der Registrierung im Adressbuch aktiviert wurde.
Seite 160
4. Fax Einzelheiten finden Sie unter „Grundlegender Vorgang für das Senden von IP- Faxen“ in der User Guide (in Englisch). • Der Dateityp für die Benachrichtigung über E-Mail-Übertragungsergebnisse kann unter [TIFF], [PDF] oder [PDF/A] in [Faxfunktionen] [Detaillierte Eingangseinstellungen] [Einstellungen für TX-Ergebnisse per E-Mail] [Dateiformat der E-Mail für TX-Ergebnisse] ausgewählt werden.
Seite 161
5. Drucken Einfaches Drucken Grundlegendes Verfahren zum Drucken von Dokumenten Geben Sie den Druckertreiber an und konfigurieren Sie das Druckformat, den Papiertyp und andere Einstellungen, um ein Dokument zu drucken. Um ein Dokument auf dem Computer zu drucken, müssen Sie den Druckertreiber auf dem Computer installieren.
Seite 162
5. Drucken 2. Geben Sie das Dokumentformat, den Papiertyp, das Papiermagazin und andere Einstellungen an. Sie können die grundlegenden Einstellungen einfach auf der Registerkarte [Allgemein] konfigurieren. • Jobtyp: Wählen Sie [Normaldruck] aus, um das Drucken sofort auszuführen. Sie können einen Teil des Druckauftrags erst als Test und dann den Rest des Dokuments drucken (Probedruck).
Seite 163
Einfaches Drucken • Druck auf: Wählen Sie das Format des zu bedruckenden Papiers aus. • Kopien: Geben Sie die Druckmenge ein. • Ausrichtung: Geben Sie die Ausrichtung des Dokuments an. Wählen Sie Hochformat oder Querformat aus. • Einzugsmagazin: Wählen Sie das Magazin aus, welches das zu verwendende Papier enthält.
Seite 164
5. Drucken Um jede Funktion detailliert einzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Detaillierte Einstellungen ( ). 3. Klicken Sie nach Abschluss der Konfiguration zum Drucken auf [OK]. • Klicken Sie auf dem Bildschirm [Geräte und Drucker] mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol des Geräts, und klicken Sie danach auf [Druckeinstellungen], um die Standardwerte der Druckereinstellungen zu ändern.
Seite 165
Einfaches Drucken 4. Wählen Sie eine Kategorie aus dem Pop-up-Menü aus und geben Sie dann das Papiermagazin und den Papiertyp an. Papiereinzug • Alle Seiten von: Wählen Sie das Magazin aus, das das zu verwendende Papier enthält. Wenn Sie [Automatische Auswahl] auswählen, wird ein geeignetes Papiermagazin automatisch entsprechend dem angegebenen Papierformat und Papiertyp ausgewählt.
Seite 166
5. Drucken • Papier • Papiertyp: Wählen Sie den zu verwendenden Papiertyp. 5. Klicken Sie nach Abschluss der Konfiguration zum Drucken auf [Drucken]. Duplexdruck Geben Sie den zweiseitigen Druck im Druckertreiber an. Festlegen von Duplexdruck (Windows) Geben Sie den zweiseitigen Druck auf der Registerkarte [Allgemein] an. 1.
Seite 167
Einfaches Drucken 1. Öffnen Sie ein zu druckendes Dokument auf dem Computer und zeigen Sie den Einstellungsbildschirm des Druckertreibers über das Druckmenü in der Anwendung an. 2. Legen Sie das Paper Size, die Ausrichtung, den Papiertyp und weitere Einstellungen fest. S.
Seite 168
5. Drucken 1. Öffnen Sie ein zu druckendes Dokument auf dem Computer und zeigen Sie den Einstellungsbildschirm des Druckertreibers über das Druckmenü in der Anwendung an. 2. Legen Sie das Dokumentenformat, den Papiertyp, die Ausrichtung und weitere Einstellungen fest. S. 159 "Grundlegendes Verfahren zum Drucken von Dokumenten" 3.
Seite 169
Einfaches Drucken 4. Klicken Sie nach Abschluss der Konfiguration zum Drucken auf [Drucken]. Drucken auf Umschläge Legen Sie Umschläge in den Bypass oder ein Papiermagazin ein. Legen Sie Umschläge in das Gerät ein und ändern Sie die Papiermagazin-Einstellungen über das Bedienfeld. Drucken auf Umschläge im Bypass 1.
Seite 170
5. Drucken 3. Drücken Sie auf dem Bildschirm "Einstellungen" auf [Magazin- Papiereinstellungen]. 4. Drücken Sie auf [Papierformat/Papiertyp]. 5. Drücken Sie auf [Bypass] [Papierformat: Drucker] und wählen Sie das Umschlagformat aus. • Wenn das Format des eingelegten Umschlags nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie [Benutzerdefiniert] aus und geben Sie den Wert ein.
Seite 171
Einfaches Drucken 8. Drücken Sie zweimal auf [OK]. 9. Nach Abschluss der Konfiguration drücken Sie auf [Home] ( 10. Öffnen Sie ein zu druckendes Dokument auf dem Computer und zeigen Sie den Einstellungsbildschirm des Druckertreibers über das Druckmenü der Anwendung 11.
Seite 172
5. Drucken macOS • Papierformat: Wählen Sie das Umschlagformat. Wenn das Umschlagformat nicht in den Optionen enthalten ist, wählen Sie [Benutzerdefinierte Formate verwalten], und geben Sie den Wert ein. • Papiertyp: Umschlag Um im Querformat zu drucken, wählen Sie [Ein] für [Um 180 Grad drehen] unter [Allgemein] unter „Funktionen“...
Seite 173
Einfaches Drucken Typen und Ausrichtungen von Umschlägen Magazin 2 bis 4 Seitlich öffnende Umschläge Klappe: geschlossen Unterseite des Umschlags: Rückseite Druckseite: obere Seite Um im Querformat zu drucken, wählen Sie [Um 180 Grad drehen] in Schritt 11 ein. 2. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Einstellungen]. 3.
Seite 174
5. Drucken 4. Drücken Sie auf [Papierformat/Papiertyp] und wählen Sie dann das Magazin aus, in das die Umschläge eingelegt wurden. 5. Drücken Sie auf [Papierformat] und wählen Sie das Umschlagformat aus. • Wenn das Format des eingelegten Umschlags nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie [Benutzerdefiniert] aus und geben Sie den Wert ein.
Seite 175
Einfaches Drucken 8. Drücken Sie zweimal auf [OK]. 9. Nach Abschluss der Konfiguration drücken Sie auf [Home] ( 10. Öffnen Sie ein zu druckendes Dokument auf dem Computer und zeigen Sie den Einstellungsbildschirm des Druckertreibers über das Druckmenü der Anwendung 11.
Seite 176
5. Drucken macOS • Papierformat: Wählen Sie das Umschlagformat. Wenn das Umschlagformat nicht in den Optionen enthalten ist, wählen Sie [Benutzerdefinierte Formate verwalten], und geben Sie den Wert ein. • Papiertyp: Umschlag Um im Querformat zu drucken, wählen Sie [Ein] für [Um 180 Grad drehen] unter [Allgemein] unter „Funktionen“...
Seite 177
Speichern und Drucken von Dokumenten Speichern und Drucken von Dokumenten Drucken von im Drucker gespeicherten Dokumenten über das Bedienfeld Um ein Dokument zu drucken, das vom Druckertreiber auf dem Gerät gespeichert wurde, führen Sie den Druckvorgang unter Job drucken über das Bedienfeld aus. Der Datei- Administrator kann auch nicht benötigte Dokumente löschen und durch Eingabe eines ungültigen Passworts gesperrte Dokumente entsperren.
Seite 178
5. Drucken unautorisiertem Kopieren oder die Hintergrund-Nummerierung festgelegt wurde. Einzelheiten finden Sie auf „Über das Bedienfeld konfigurierte Druckeinstellungen“, User Guide (in Englisch). • Dat. verwal.: Ändern Sie die Druckzeit eines angehaltenen Druckjobs oder das für das Dokument festgelegte Passwort. Falls Sie mehrere Dokumente auswählen oder das zu speichernde Dokument im Druckertreiber verschlüsseln, ist diese Option deaktiviert.
Seite 179
Drucken von einem Speichermedium Drucken von einem Speichermedium Direktdruck von einem USB-Speichergerät aus Sie können ein Speichergerät in den Mediensteckplatz des Geräts einstecken und die darauf gespeicherten Dateien drucken. So haben Sie die Möglichkeit, externe Daten einfach zu drucken. • Bewahren Sie SD-Karten und USB-Speichergeräte außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Seite 180
5. Drucken • Eine PDF-Datei mit benutzerdefiniertem Format kann eventuell nicht gedruckt werden. Drucken von einem Speichergerät oder einer Scan-Anwendung 1. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Drucken/Scannen (Speichergerät)]. 2. Stecken Sie ein Speichergerät in den Mediensteckplatz an der Seite des Bedienfelds ein.
Seite 181
Drucken von einem Speichermedium 5. Drücken Sie auf [Druckeinstell.], um die Einstellungen von zweiseitigem Druck oder Endbearbeitg. bei Bedarf festzulegen. • Vollfarbe: Wählen Sie aus, ob in Farbe gedruckt werden soll. Das Gerät druckt Schwarzweiß-Daten eventuell im Farbdruckmodus. Um ein Dokument vollständig in Schwarzweiß...
Seite 182
5. Drucken • Falz: Wählen Sie den Falztyp oder die Druckseite aus. 6. Drucken Sie auf [Starten], um den Druckvorgang zu starten.
Seite 183
6. Scannen Grundlegende Scanvorgänge Scannen von Dokumenten und Senden der gescannten Daten per E- Mail Scannen Sie ein Dokument, hängen Sie die gescannten Daten an eine E-Mail an und versenden Sie diese von dem Gerät aus. • Konfigurieren Sie zuvor die SMTP-Server- und Netzwerkeinstellungen. Einzelheiten finden Sie auf „Konfigurieren der Einstellungen zum Senden von E- Mails vom Gerät“, User Guide (in Englisch).
Seite 184
6. Scannen 2. Wählen Sie [Scan-to-E-Mail] auf dem Scanner-Bildschirm aus. 3. Legen Sie die Vorlage im Scanner ein. Einzelheiten finden Sie auf „Einlegen einer Vorlage zum Scannen“, User Guide (in Englisch). 4. Drücken Sie auf dem Scanner-Bildschirm auf [Sendeeinstell.]. 5. Drücken Sie auf [Absender] und geben Sie den Absender an. •...
Seite 185
Grundlegende Scanvorgänge 7. Geben Sie das Ziel auf dem Scanner-Bildschirm an. • Zur manuellen Eingabe der E-Mail-Adresse wählen Sie das Ziel aus dem Zielverlauf aus oder suchen Sie nach dem Ziel im Adressbuch des Geräts und im registrierten LDAP-Server, drücken Sie auf und wählen Sie das Ziel aus.
Seite 186
6. Scannen 4. Geben Sie den Namen und weitere zusätzliche Informationen ein. • Wird eine E-Mail-Adresse durch manuelle Eingabe festgelegt, können Sie diese E-Mail-Adresse im Adressbuch registrieren, bevor Sie die E-Mail versenden. 1. Drücken Sie auf und wählen Sie dann [Aus Verlauf wählen] aus. 2.
Seite 187
Grundlegende Scanvorgänge S. 202 "Festlegen des Dateityps oder Dateinamens beim Scannen eines Dokuments" 9. Drücken Sie auf [Starten]. • Sie können mehrere Ziele festlegen. • Wenn das Ziel nicht erscheint, können Sie das Ziel durch Auswahl seines Anfangsbuchstabens im Titel anzeigen lassen. •...
Seite 188
6. Scannen Einzelheiten finden Sie unter „Registrieren des Zielordners für An Ordner senden“, User Guide (in Englisch). • Sie können die Authentifizierungsstufe für das Senden von Ordnern in Web Image Monitor festlegen. Wenn die Authentifizierungsstufe auf Kerberos-Authentifizierung eingestellt ist, können Sie Ordner nur an Computer in Domänen von Computern senden, deren Namen weniger als 15 Ein-Byte-Zeichen haben.
Seite 189
Grundlegende Scanvorgänge 6. Überprüfen Sie den Namen der Domäne, der Arbeitsgruppe und des Login- Anwenders und notieren Sie die Informationen unter [2] auf dem Prüfblatt. Wenn der zuvor dargestellte Bildschirm angezeigt wird, füllen Sie das Blatt wie folgt aus: "USERDNSDOMAIN" wird nicht angezeigt, wenn es sich bei dem Login-Anwender, der den Befehl ausgeführt hat, um einen lokaler Anwender handelt.
Seite 190
6. Scannen 1. Melden Sie sich bei Windows als Anwender mit administrativen Berechtigungen 2. Erstellen Sie einen neuen Ordner und notieren Sie sich den Ordnernamen unter [4] auf dem Prüfblatt. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den erstellten Ordner und klicken Sie dann auf [Eigenschaften].
Seite 191
Grundlegende Scanvorgänge 6. Wählen Sie [Jeder] unter [Gruppen- oder Benutzernamen] aus und klicken Sie dann auf [Entfernen]. 7. Klicken Sie auf [Hinzufügen] [Erweitert] [Objekttypen]. 8. Wählen Sie [Benutzer] aus und klicken Sie dann auf [OK]. 9. Klicken Sie auf [Pfade], wählen Sie den Namen der Domäne oder Arbeitsgruppe aus, zu der der Anwender gehört ([2] auf dem Prüfblatt) und klicken Sie dann auf [OK].
Seite 192
6. Scannen 12. Klicken Sie auf [OK]. 13. Wählen Sie den hinzugefügten Anwender aus, und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen [Zulassen] von [Ändern] unter [Berechtigungen]. 14. Klicken Sie auf [OK]. 15. Klicken Sie auf [OK] [Schließen]. Die Zugangsberechtigungen für den Ordner wurden erfolgreich konfiguriert. Wenn Sie Zugangsberechtigungen für den Ordner festlegen möchten, um anderen Anwendern oder Gruppen den Zugriff auf den Ordner zu ermöglichen, müssen Sie den Ordner folgendermaßen konfigurieren:...
Seite 193
Grundlegende Scanvorgänge 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den erstellten Ordner und klicken Sie dann auf [Eigenschaften]. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte [Sicherheit] auf [Bearbeiten...]. 3. Klicken Sie auf [Hinzufügen] [Erweitert]. 4. Wählen Sie [Objekttypen] oder [Pfade] aus und klicken Sie auf [Jetzt Finden]. 5.
Seite 194
6. Scannen Wenn der zuvor dargestellte Bildschirm angezeigt wird, füllen Sie das Blatt wie folgt aus: 7. Klicken Sie auf das Apple-Menü und wählen Sie [Systemeinstellungen] aus. 8. Klicken Sie unter [Netzwerk] auf den Namen einer Ethernet-Verbindung oder auf [WLAN], und notieren Sie sich die angezeigte IP-Adresse unter [1] auf dem Prüfblatt.
Seite 195
Grundlegende Scanvorgänge 4. Wählen Sie die Kontrollkästchen [Dateien und Ordner mit SMB freigeben] und das Benutzerkonto aus, das für File-Sharing benutzt werden soll, und dann klicken Sie auf [Fertig]. Wenn der Bildschirm [Authentifizieren] angezeigt wird, geben Sie das Passwort des ausgewählten Kontos ein und klicken Sie dann auf [OK].
Seite 196
6. Scannen • Um einen freigegebenen Ordner im Adressbuch des Geräts zu registrieren, benötigen Sie die IP-Adresse des Computers sowie den Anwendernamen und das Passwort eines Anwenders, der über Zugriffsrechte für den freigegebenen Ordner verfügt. Registrieren des erstellten freigegebenen Ordners im Adressbuch In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Registrieren eines freigegebenen Ordners, der unter Windows erstellt wurde, unter Verwendung der Informationen auf dem Prüfblatt als Beispiel beschrieben.
Seite 197
Grundlegende Scanvorgänge 4. Drücken Sie auf die Registerkarte [Ziele] und dann auf [Ordner]. 5. Wählen Sie [SMB (Senden an freigeg. Ordner auf PC)] unter [Protokoll] aus. 6. Wählen Sie unter [Ordnerauthent.info] die Option [Andere Authentifizierungs-Info festlegen] aus und geben Sie dann den Namen und das Passwort des Login- Anwenders ein, der auf den freigegebenen Ordner zugreift.
Seite 198
6. Scannen 9. Drücken Sie zweimal [OK]. 10. Drücken Sie bei Bedarf auf die Registerkarte [Anwend.verwalt./Andere], und nehmen Sie die Einstellungen vor. 11. Drücken Sie auf [OK]. 12. Drücken Sie auf [Home] ( ), nachdem Sie die Einstellungen festgelegt haben. 13.
Seite 199
Grundlegende Scanvorgänge 2. Wählen Sie [An Ordner] auf dem Scanner-Bildschirm aus. 3. Legen Sie die Vorlage im Scanner ein. Einzelheiten finden Sie auf „Einlegen einer Vorlage zum Scannen“, User Guide (in Englisch). 4. Drücken Sie auf [Sendeeinstell.] und konfigurieren Sie die Scaneinstellungen entsprechend dem Verwendungszweck der gescannten Daten.
Seite 200
6. Scannen • Sie können das Ziel auf über das Adressbuch, das auf dem Scanner-Bildschirm angezeigt wird, auswählen. 6. Drücken Sie auf [Starten]. • Falls eine der Sicherheitsfunktionen des Geräts aktiviert ist, wählen Sie das Ziel nur dann aus dem gespeicherten Ordner aus, wenn Sie Dateien per Scan-to- Foldersenden.
Seite 201
Grundlegende Scanvorgänge Vorlagentyp Geeignet für Schwarzweiß: Dokumente, die hauptsächlich aus Text in Schwarzweiß Text bestehen. Die Vorlage wird in zwei Schwarzweiß-Tönen gescannt. • Dropout-Farbe Das Gerät scannt die Vorlage und löscht dabei die festgelegte Farbe (Buntfarben, Rot, Grün, Blau). Zur genaueren Festlegung einer zu löschenden Farbe bewegen Sie den Schieberegler im Bereich „Zu...
Seite 202
6. Scannen • Wenn Sie einen Vorlagentyp auswählen, der nicht mit dem unter [Dateityp] angegebenen Dateiformat kompatibel ist, wird eine Meldung angezeigt, die Sie auffordert, den Dateityp oder den Vorlagentyp zu ändern. Wählen Sie in diesem Fall einen Dateityp oder Vorlagentyp aus den in der Meldung vorgeschlagenen aus.
Seite 203
Grundlegende Scanvorgänge 4. Um das gescannte Dokument an eine E-Mail-Adresse zu senden, drücken Sie auf [Absender] und geben Sie den Absender an. Wenn ein angemeldeter Anwender das Gerät bedient, dann wird der angemeldete Anwender zum Absender. S. 181 "Scannen von Dokumenten und Senden der gescannten Daten per E-Mail" 5.
Seite 204
6. Scannen Einstellungen für E-Mail und Scandaten Festlegen des Dateityps oder Dateinamens beim Scannen eines Dokuments Legen Sie die Einstellungen unter [Sendeeinstell.] auf dem Scanner-Bildschirm fest. 1. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Scanner]. 2. Legen Sie die Vorlage im Scanner ein. Einzelheiten finden Sie auf „Einlegen einer Vorlage zum Scannen“, User Guide (in Englisch).
Seite 205
Einstellungen für E-Mail und Scandaten Dateityp Beschreibung JPEG Dieses Bilddateiformat ist für Fotos und Abbildungen mit sanften Verläufen anwendbar. • Folgende Dateiarten stehen zur Auswahl: • Einzelseite: PDF, Hochkomprimiert. PDF, PDF/A, TIFF, JPEG Wenn Sie beim Scannen mehrerer Vorlagen einen Dateityp für eine Einzelseite wählen, wird für jede Einzelseite eine Datei erstellt und die Anzahl der gesendeten Seiten entspricht der Anzahl der gescannten Seiten.
Seite 206
6. Scannen 6. Legen Sie die Scaneinstellungen entsprechend dem Verwendungszweck der gescannten Daten fest. S. 198 "Scannen einer Vorlage mit geeigneter Qualität und Helligkeit" 7. Um das gescannte Dokument an eine E-Mail-Adresse zu senden, drücken Sie auf [Absender] und geben Sie den Absender an. Wenn ein angemeldeter Anwender das Gerät bedient, dann wird der angemeldete Anwender zum Absender.
Seite 207
Einstellungen für E-Mail und Scandaten Hinweise und Einschränkungen für Dateitypen Je nach dem von Ihnen gewählten Dateityp gelten die folgenden Einschränkungen: TIFF Wenn Sie das Dateiformat TIFF wählen, werden die Daten nicht komprimiert, was zu größeren Dateien führt. Hochkomprimiertes PDF In den folgenden Fällen können Sie die Option [Hochkompr.
Seite 209
7. Wartung Austausch und Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Austausch des Toners Sie können sich das Verfahren zum Austauschen des Toners in einem Film ansehen, da am Bedienfeld angezeigt wird. Einzelheiten finden Sie auf "Kontaktinformationen" in der User Guide (in Englisch). • Tauschen Sie den Toner aus, nachdem die Nachricht für den Austausch des Toners auf dem Bedienfeld angezeigt wird.
Seite 210
7. Wartung 1. Drücken Sie auf [Video ansehen]. Drücken Sie auf [Status prüfen] und dann auf der Registerkarte [Gerätestatus] auf [Prüfen]. 2. Drücken Sie die Wiedergabetaste ( 3. Ersetzen Sie den Toner, indem Sie das im Video gezeigte Verfahren befolgen. •...
Seite 211
Austausch und Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien • Lassen Sie die folgenden Gegenstände nicht an einem Ort, an dem Kinder sie erreichen können: • Toner (neu oder gebraucht) • Tonerbehälter, während sich darin Toner befindet • Mit dem Toner verbundene Teile Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch des Toners •...
Seite 212
7. Wartung • Stellen Sie beim Entfernen von gestautem Papier, dem Auffüllen oder Austauschen von Toner (neu oder gebraucht) sicher, dass Sie keinen Toner einatmen. • Wenn Sie einen Papierstau beseitigen, Toner (neu oder gebraucht) auffüllen oder ersetzen, achten Sie darauf, dass kein Toner Ihre Haut oder Kleidung verschmutzt. •...
Seite 213
Austausch und Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Nachfüllen der Heftklammern Kontaktieren Sie Ihren Verbrauchsmaterial-Lieferanten und bereiten Sie neue Heftklammern zum Nachfüllen vor, wenn die Meldung Heftklammern sind fast leer. angezeigt wird. Tauschen Sie die Heftklammern aus, nachdem die Nachricht zum Nachfüllen auf dem Bedienfeld angezeigt wurde. •...
Seite 214
7. Wartung 2. Drücken Sie die Wiedergabetaste ( 3. Füllen Sie die Heftklammern nach, während Sie sich das Video ansehen. • Wenn Sie die obere Einheit nicht anheben können, indem Sie beide Enden der Kartusche halten, befinden sich noch immer Heftklammern im Inneren. Verwenden Sie das Gerät weiter, ohne die Heftklammern nachzufüllen.
Seite 215
Austausch und Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien 1. Drücken Sie auf [Video ansehen]. Drücken Sie auf [Status prüfen] und dann auf der Registerkarte [Gerätestatus] auf [Prüfen]. 2. Drücken Sie die Wiedergabetaste ( 3. Tauschen Sie den Resttonerbehälter aus, indem Sie das Verfahren befolgen, das im Video gezeigt wird.
Seite 216
7. Wartung • Lassen Sie die folgenden Gegenstände nicht an einem Ort, an dem Kinder sie erreichen können: • Toner (neu oder gebraucht) • Tonerbehälter, während sich darin Toner befindet • Mit dem Toner verbundene Teile • Wenn Folgendes während der Handhabung des Toners auftritt, sollten Sie zuerst Notfallmaßnahmen erhalten und dann gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.
Seite 217
Austausch und Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien • Öffnen Sie die Tonerbehälter nicht gewaltsam, wenn sich Toner darin befindet. Quetschen Sie die Behälter nicht. Das Verschütten von Toner kann zu versehentlichem Verschlucken oder Verschmutzen von Kleidung, Händen oder Boden führen. Entsorgen des Resttonerbehälters Wenn Sie den gebrauchten Resttonerbehälter entsorgen, platzieren Sie den Behälter in einem Karton oder einer Plastiktüte und achten Sie darauf, kein Tonerpulver zu verschütten.
Seite 219
8. Fehlerbehebung Erste Schritte Warntöne Wenn ein Papierstau auftritt, eine Vorlage im Gerät verbleibt oder ein anderes Problem auftritt, gibt das Gerät einen Warnton aus. Hören Sie sich den Warnton für eines der unten beschriebenen Muster an, und führen Sie das erforderliche Verfahren entsprechend aus.
Seite 220
8. Fehlerbehebung Bedingung Lösung Tonmuster Faxempfang beendet Zwei lange Pieptöne Aufwärmen Das Gerät ist betriebsbereit, nachdem das Gerät eingeschaltet wurde oder aus dem Ruhemodus zurückkehrt. Fünf lange Pieptöne Automatische Das Gerät wurde nach Ablauf der Rücksetzung angegebenen Inaktivitäts- Zeitspanne in den Standardzustand zurückgesetzt.
Seite 221
Erste Schritte • Sie können einen gestarteten Warnton nicht stoppen. Das Gerät gibt den Ton weiterhin aus, bis das voreingestellte Tonmuster abgeschlossen ist. • Sie können die Lautstärke und die Art des Warntons unter [Einstellungen] [Systemeinstellungen] [Töne] festlegen. Die Art des Tons kann für jede in der obigen Tabelle beschriebene Bedingung angegeben werden.
Seite 222
8. Fehlerbehebung Sie auf [Status prüfen] , um den Status des Geräts oder der Anwendung zu überprüfen und das Problem entsprechend zu beheben. Wenn ein Symbol mit einer Nachricht angezeigt wird Wenn Sie ein Problem, wie z. B. einen Papierstau beheben müssen, wird am Anfang einer Nachricht ein Symbol angezeigt.
Seite 223
Erste Schritte Symbol Bedingung Lösung und Referenz • Wird angezeigt, weil zu viel Toner vorhanden ist, ziehen Sie die Druckkartusche entsprechend dem Verfahren zum Wechseln von Toner heraus, das auf dem Bildschirm angezeigt wird, und setzen Sie sie dann wieder ein. Der Resttonerbehälter ist voll Bereiten Sie einen Ersatz- oder fast voll.
Seite 224
8. Fehlerbehebung Wenn die Anzeige [Status prüfen] leuchtet oder blinkt Die Anzeige [Status prüfen] benachrichtigt den Anwender, wenn das Gerät sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Leuchtet rot Das Gerät ist nicht verfügbar. Drücken Sie auf [Status prüfen] und beheben Sie das Problem so schnell wie möglich. Blinkt gelb Wartungsarbeiten am Gerät müssen bald durchgeführt werden.
Seite 225
Erste Schritte : Einige der Funktionen können nicht verwendet werden oder der Toner ist fast aufgebraucht. • Je nach Gerätezustand, z. B. Papierstau oder geöffnete Abdeckung, wird der Statusbestätigungsbildschirm möglicherweise automatisch angezeigt, ohne dass Sie auf [Status prüfen] drücken müssen. Wenn das Gerät nicht bedient werden kann •...
Seite 226
8. Fehlerbehebung Bedingung Ursache Lösung und Referenz Das Gerät ist an ein Sie können kein Verlängerungskabel Verlängerungskabel verwenden. angeschlossen. Nachdem Sie überprüft haben, dass der Bildschirm nicht leuchtet, wenn Sie ihn berühren und dass die Netzanzeige nicht leuchtet, entfernen Sie das Verlängerungskabel, und stecken Sie das Netzkabel direkt in die Steckdose.
Seite 227
Erste Schritte Bedingung Ursache Lösung und Referenz S. 55 "Anmeldung über das Bedienfeld" Der Anwendercode- Anwendercode- Geben Sie den Anwendercode Eingabebildschirm wird Authentifizierung ist ein und drücken Sie auf [OK]. angezeigt. festgelegt. Wenden Sie sich hinsichtlich des Anwendercodes an Ihren Anwenderadministrator (oder an einen Administrator mit benutzerdefinierten...
Seite 228
8. Fehlerbehebung Bedingung Ursache Lösung und Referenz Sie können den Am Gerät tritt Schalten Sie das Gerät aus, Kopiervorgang auch vorübergehend eine warten Sie 10 Sekunden oder dann nicht Fehlfunktion auf. länger, nachdem Sie sich unterbrechen, wenn Sie vergewissert haben, dass die auf [Stopp] drücken, Netzanzeige ausgeschaltet ist, während die...
Seite 229
Erste Schritte Bedingung Ursache Lösung und Referenz ist ausgegraut, da Die Hilfe-Funktion kann nicht der Anwender keine verwendet werden, wenn der Berechtigung für die Anwender keinen Zugriff auf die Browser-Funktion hat. Browser-Funktion hat. Falls immer ausgegraut ist, wenden Sie sich an den Anwenderadministrator (oder an den Administrator für benutzerdefinierte...
Seite 230
8. Fehlerbehebung Bedingung Ursache Lösung und Referenz Der Bildschirm bleibt Das Gerät befindet sich Überprüfen Sie die Bedingungen, eingeschaltet und das in einem Zustand, in unter denen das Gerät nicht in Gerät wechselt nicht in dem das Gerät nicht in den Ruhemodus wechselt.
Seite 231
Erste Schritte Bedingung Ursache Lösung und Referenz Wenn Sie das Unter "Treiber- Legen Sie [Einfache Adressbuch von Device Verschlüsselungscode: Verschlüsselung] unter "Treib.- Manager NX verwenden, Verschlüsselungsart" ist Verschl.code:Verschl.stär." unter wird ein Passwortfehler ein anderes Element als [Einstellungen] angezeigt, auch wenn [Einfache [Systemeinstellungen] Sie den richtigen...
Seite 232
8. Fehlerbehebung Bedingung Ursache Lösung und Referenz Um festzulegen, dass die Die Meldung "Es gibt ein Nachricht nicht angezeigt werden Problem mit dem soll, melden Sie sich im Sicherheitszertifikat Administratormodus am Gerät an dieser Webseite." wird und legen Sie angezeigt und Sie [Chiffretext/Klartext] unter können keine [SSL/TLS]...
Seite 233
Wenn Meldungen angezeigt werden Wenn Meldungen angezeigt werden Wenn eine Meldung angezeigt wird und das Gerät nicht betrieben werden kann Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Kundendienstruf" Das Gerät muss Reparieren Sie gegebenenfalls das Gerät. repariert werden. SCXXX-XX "Kontakt" "Geräteseriennum mer" "Die folgende Im Gerät ist Schalten Sie das Gerät aus, und warten...
Seite 234
8. Fehlerbehebung Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Bitte warten." Das Gerät kehrt aus Warten Sie einen Moment. Schalten Sie dem Ruhemodus das Gerät aus, wenn die Meldung nach zurück. fünf Minuten weiterhin angezeigt wird. Warten Sie 10 Sekunden oder länger, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Netzanzeige ausgeschaltet ist, und schalten Sie das Gerät dann ein.
Seite 235
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Bitte warten." Warten Sie eine Weile und schalten Sie Verbrauchsmaterial das Gerät nicht aus. Schalten Sie das wie beispielsweise Gerät aus, wenn die Meldung nach fünf Toner wurde Minuten weiterhin angezeigt wird. Warten nachgefüllt.
Seite 236
8. Fehlerbehebung Wenn während der Verwendung der Kopierfunktion eine Meldung angezeigt wird Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Vorlagenformat Eine Vorlage ist Die Vorlage richtig einlegen. Wenn Sie wird nicht erkannt." nicht richtig im eine Vorlage auf das Vorlagenglas legen, Gerät eingelegt. erkennt das Gerät das Vorlagenformat, wenn Sie die Vorlagenglasabdeckung oder den ADF öffnen und schließen.
Seite 237
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Maximale Die maximale Prüfen Sie die Blattanzahl, die für Blattanzahl für Blattanzahl, die für Multiblatt-Falz festgelegt werden kann, Multiblatt-Falz Multiblatt-Falz und verringern Sie dann die Anzahl der überschritten." festgelegt werden Vorlagen, bevor Sie sie einlegen. kann, wurde erhöht.
Seite 238
8. Fehlerbehebung Wenn eine Meldung bei der Verwendung von Document Server angezeigt wird Einzelheiten zu den Meldungen, die beim Drucken eines Dokuments angezeigt werden, finden Sie in den Beschreibungen der Meldungen, die in der Kopierfunktion angezeigt werden. S. 234 "Wenn während der Verwendung der Kopierfunktion eine Meldung angezeigt wird"...
Seite 239
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Bedingung Lösung und Referenz Eine Vorlage mit Wenn Sie eine Vorlage mit einem einem benutzerdefinierten Format scannen, benutzerdefinierten geben Sie das Vorlagenformat unter Format ist im Gerät [Vorlagenformat] [Benutzerdef. eingelegt. Format] an. "Anzeige der Das Format der Drücken Sie auf [Bestätig.], um den Vorschau dieser Bilddaten ist...
Seite 240
8. Fehlerbehebung Wenn während der Verwendung der Faxfunktion eine Meldung angezeigt wird • Wenn Sie die Einstellungen unter [Einstellungen] bestätigen oder ändern, drücken Sie nach dem Schließen von [Einstellungen] auf [Home] ( Meldungen, die während des Betriebs erscheinen, oder wenn Senden/Empfangen eines Faxes nicht ausgeführt werden kann Meldung Bedingung...
Seite 241
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Fehler aufgetreten. Eine Vorlage wurde Drücken Sie auf [Bestätig.], entfernen Sie Senden wurde beim Senden eines die gestaute Vorlage, und senden Sie das abgebrochen." Faxes gestaut. Fax erneut. Im Gerät ist Drücken Sie auf [Bestätig.] und senden Sie vorübergehend ein das Fax erneut.
Seite 242
8. Fehlerbehebung S. 257 "Wenn während der Verwendung der Druckerfunktion eine Meldung angezeigt wird" Meldungen, die erscheinen, wenn das Gerät keine Verbindung zum Netzwerk herstellen kann Einzelheiten über Ihre Netzwerkumgebung erfahren Sie beim Administrator. Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Überprüfen, ob Das Zielgerät hat •...
Seite 243
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Überprüfen, ob Das im Adressbuch Wählen Sie das Weiterleitungsziel im Netzwerkprobleme registrierte Adressbuch aus, drücken Sie auf vorliegen." [14-09] Passwort ist bei der [Bearbeiten] und geben Sie ein Passwort Ordnerübertragung auf der Registerkarte [Ziele] [Ordner] ungültig.
Seite 244
8. Fehlerbehebung Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Die Auf den SIP-Server Geben Sie den richtigen Wert für "SIP- Netzwerkverbindun konnte nicht Server IP-Adresse" unter [Einstellungen] g ist zugegriffen werden. [Faxfunktionen] [Detaillierte fehlgeschlagen. Eingangseinstellungen] [IP-Fax- Zugriff auf den SIP- Einstellungen] [SIP-Einstellungen] ein. Server nicht Einzelheiten finden Sie auf „Senden von möglich.
Seite 245
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Die Der POP3- Prüfen Sie die Einstellungen unter Netzwerkverbindun (IMAP4-)Server [Empfangsprotokoll], [POP3/IMAP4- g ist konnte nicht Einstellungen] und [E-Mail- fehlgeschlagen. gefunden werden. Kommunikationsport] unter Verbindung zum [Einstellungen] [Systemeinstellungen] POP/IMAP-Server [Senden (E-Mail/Ordner)] [E-Mail].
Seite 246
8. Fehlerbehebung Meldung Bedingung Lösung und Referenz Das Ziel konnte Überprüfen Sie, ob das Ziel korrekt nicht gefunden angegeben wurde. werden, wenn das Einzelheiten finden Sie auf „Senden von Fax ohne Internet-Faxen ohne Verwendung des Verwendung des SMTP-Servers“ in der User Guide (in SMTP-Servers Englisch).
Seite 247
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Die Auf einem SMTP- Stellen Sie sicher, dass auf dem SMTP- Netzwerkverbindun Server, dem Server und dem Zielcomputer freier g ist Computer, der als Speicherplatz verfügbar ist. fehlgeschlagen. Ziel für die Senden Ordnerübertragung fehlgeschlagen.
Seite 248
8. Fehlerbehebung Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Die Auf einem SMTP- Überprüfen Sie, ob der SMTP-Server und Netzwerkverbindun Server, dem die Zielcomputer ordnungsgemäß g ist Computer, der als funktionieren. fehlgeschlagen. Ziel für die Senden Ordnerübertragung fehlgeschlagen. festgelegt wurde, Bitte überprüfen Sie oder dem als Ziel angegebenen Zugriffsberechtigun...
Seite 249
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Die Die Administrator- • Legen Sie [Einstellungen] Netzwerkverbindun E-Mail-Adresse ist [Systemeinstellungen] [Senden g ist nicht registriert, (E-Mail/Ordner)] [E-Mail] fehlgeschlagen. wenn der Computer [Administrator-E-Mail-Adresse] fest. Senden zum Senden von • Wenn Sie den Computer so fehlgeschlagen.
Seite 250
8. Fehlerbehebung Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Die Beim Senden einer • Geben Sie einen Hostnamen oder Netzwerkverbindun E-Mail ohne eine IP-Adresse als Ziel an und g ist Verwendung des senden Sie die E-Mail erneut. fehlgeschlagen. SMTP-Servers • Wenn Sie das Ziel aus dem Senden wurde kein Adressbuch angegeben haben,...
Seite 251
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Die Das Zielgerät hat • Überprüfen Sie, ob der als Ziel Netzwerkverbindun nicht geantwortet. angegebene Computer g ist ordnungsgemäß funktioniert und mit fehlgeschlagen. dem Netzwerk verbunden ist. Keine Antwort vom • Prüfen Sie, ob das Gerät korrekt mit Ziel.
Seite 252
8. Fehlerbehebung Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Die Ein Gerätezertifikat Installieren Sie das korrekte Netzwerkverbindun (Zielzertifikat) ist Gerätezertifikat. g ist nicht registriert S. 398 "Verschlüsseln der fehlgeschlagen. oder abgelaufen. Netzwerkkommunikation" S/MIME-Zertifikat- Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie sowohl das Zertifikat des Zielgeräts als auch dieses Geräts."...
Seite 253
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Die Ein Gerätezertifikat Installieren Sie ein neues Gerätezertifikat. Netzwerkverbindun (Zielzertifikat) ist S. 398 "Verschlüsseln der g ist nicht registriert Netzwerkkommunikation" fehlgeschlagen. Das oder abgelaufen. Zertifikat dieses Geräts ist derzeit nicht gültig. Bitte neu ausstellen."...
Seite 254
8. Fehlerbehebung Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Die Die Einstellungen Kontrollieren Sie, dass SIP-Server IP- Netzwerkverbindun unter [SIP-Server Adresse unter [Einstellungen] g ist IP-Adresse] und [Faxfunktionen] [Detaillierte fehlgeschlagen. Die [Gültiges Protokoll] Eingangseinstellungen] [IP-Fax- IP-Adresse kann stimmen nicht Einstellungen] [SIP-Einstellungen] ungültig sein. Bitte und [Gültiges Protokoll] unter überein.
Seite 255
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Bedingung Lösung und Referenz [14-20] • Ändern Sie den aktuellen Wert auf [1] unter Switch-Nummer [21] und Bit-Nummer [6] unter [Einstellungen] [Faxfunktionen] [Detaillierte Eingangseinstellungen] [Parametereinstellung] [Parametereinstellung], damit die Meldung "Netzwerkkommunikation ist fehlgeschlagen." nicht mehr angezeigt wird. Ändern Sie die Einstellung, wenn Sie die IP-Fax- oder Internet-Faxfunktion nicht verwenden.
Seite 256
8. Fehlerbehebung Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Übertragungsfehler Beim Übertragen der • Prüfen Sie, ob das Gerät ist aufgetreten. Den Daten ist ein korrekt mit dem Netzwerk Status des Remote- Netzwerkfehler verbunden ist. Geräts prüfen." aufgetreten. • Überprüfen Sie, ob das Nebengerät mit dem Netzwerk verbunden ist und normal funktioniert.
Seite 257
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Die Verbindung zum Das Hauptgerät ist Schalten Sie die Remote-Gerät ist ausgeschaltet oder Stromversorgung des fehlgeschlagen. Den funktioniert nicht Hauptgeräts ein. Wenn das Status des Remote- normal. Gerät eingeschaltet ist, Geräts prüfen." überprüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß...
Seite 258
8. Fehlerbehebung Meldung Bedingung Lösung und Referenz "Registrierung des Das Hauptgerät konnte Prüfen Sie, ob die IP-Adresse Remote-Geräts ist nicht gefunden bzw. der Host-Name des falsch. Administrator werden. Hauptgeräts unter kontaktieren." [Einstellungen] [Systemeinstellungen] [Gerät] [Sonstige] [Remote-Gerät registrieren/ändern/löschen] richtig angegeben sind. "Übertragungsfehler Beim Übertragen der •...
Seite 259
Wenn Meldungen angezeigt werden Wenn während der Verwendung der Druckerfunktion eine Meldung angezeigt wird • Wenn Sie die Einstellungen unter [Einstellungen] bestätigen oder ändern, drücken Sie nach dem Schließen von [Einstellungen] auf [Home] ( Meldungen, die ohne Fehlercodes erscheinen Meldung Ursache Lösung und Referenz "Adressbuch wird...
Seite 260
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "Das verbleibende Der Job wurde Alle Jobplätze werden von anderen Druckvolumen abgebrochen, da Geräten belegt. Überprüfen Sie den Status wurde einem des Client-Geräts. anderen zentral Verwendungszählu verwalteten Client ngsinformationen zugewiesen. Job nicht vom Gerät für abgebrochen."...
Seite 261
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz Unter Wenden Sie sich hinsichtlich der [Einstellungen für Einstellungen des Geräts an Ihren Administrator] Systemadministrator (oder an einen erhält die Funktion Administrator mit benutzerdefinierten zum Verhindern der Berechtigungen, der über die gleichen Erstellung von nicht Berechtigungen verfügt).
Seite 262
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "Kein Zugriff auf Ein USB- • Überprüfen Sie, ob das externe Speichergerät." Speichergerät ist Medium als FAT16 oder FAT32 nicht verfügbar. formatiert ist und dass der Schreibschutz auf dem Medium nicht aktiviert ist. •...
Seite 263
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "Sortieren wurde Die Sortierfunktion Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie 10 abgebrochen." wurde Sekunden oder länger, nachdem Sie sich abgebrochen. vergewissert haben, dass die Netzanzeige ausgeschaltet ist, und schalten Sie dann das Gerät ein.
Seite 264
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "Datenspeicherfehl Das Drucken eines Wenn die Meldung auch nach dem Aus- er." Dokuments als und Einschalten weiterhin angezeigt wird, Testdruck, sollten Sie das Gerät reparieren. gesperrter Druck, angehaltener Druck, gespeicherter Druck oder Speichern eines Dokuments im Document Server ist fehlgeschlagen.
Seite 265
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "Maximalkapazität Der interne • Reduzieren Sie die Größe des zu des Document Speicher ist fast sendenden Dokuments. Servers wurde voll. • Löschen Sie Dokumente, die nicht überschritten. mehr benötigt werden. Speichern nicht Einzelheiten finden Sie auf „Löschen möglich."...
Seite 266
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "Max. Seitenanzahl Beim Speichern • Verringern Sie die Anzahl der zu überschritten. eines Dokuments, druckenden Seiten. (Auto)" das das • Löschen Sie Dokumente, die nicht angehaltener mehr benötigt werden. Druckjob mit Einzelheiten finden Sie auf „Löschen Normaldruck von im Gerät gespeicherten gedruckt wurde, ist...
Seite 267
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz Wenn die interne Multifalzeinheit installiert ist, können Sie unter [Einstellungen] [Druckerfunktionen] [System] [Bei Fehler zu ergreifende Maßnahme] [Bei Überschreitung der maximal Anzahl an Mehrblattfalzungen] festlegen, ob der Druckvorgang in einer bestimmten Zeit fortgesetzt oder gestoppt werden soll.
Seite 268
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "Hardwareproblem: Bei der USB- Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie 10 USB" Schnittstelle ist ein Sekunden oder länger, nachdem Sie sich Fehler aufgetreten. vergewissert haben, dass die Netzanzeige ausgeschaltet ist, und schalten Sie dann "Hardwareproblem: An der Ethernet- das Gerät ein.
Seite 269
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "Kein Papier im In dem im • Um nach dem Ändern der folgenden Magazin. Druckertreiber Papiereinstellungen mit dem Drucken Papier einlegen." festgelegten fortzufahren, wählen Sie ein Magazin Papiermagazin ist aus und drücken Sie auf [Drucken]. "Um den Druck zu kein Papier Wenn jedoch Heften, Lochen, Falzen,...
Seite 270
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "Keine Antwort vom Bei der LDAP- oder • Wenden Sie sich an den Server. Windows- Administrator des Authentifizierung ist Authentifizierung ist Authentifizierungsservers. fehlgeschlagen." beim Übergeben • Wenn Sie das Active Directory des einer Windows-Servers für die LDAP- Authentifizierungsa Authentifizierung verwenden, ändern...
Seite 271
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "Es gibt kein Das Papiermagazin, • Um nach dem Ändern der Papiermagazin, das in das Papier des im Papiereinstellungen mit dem Drucken mit dem Druckertreiber fortzufahren, wählen Sie ein Magazin angegebenen angegebenen aus und drücken Sie auf [Drucken].
Seite 272
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "Empf. der Daten ist Die Übertragung Senden Sie die Daten erneut. fehlgeschl." der Daten wurde abgebrochen. "Senden der Daten Die Übertragung Prüfen Sie, ob der Computer normal ist fehlgeschl." von Daten vom funktioniert. Druckertreiber wurde abgebrochen.
Seite 273
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "Job abgebrochen, Es wurde eine Überprüfen Sie die Bindungsbedingung. weil angegeb. Bedingung Einstellungen f. angegeben, in der Broschüre nicht das Binden nicht übernom. werd." ausgeführt werden kann, und das Drucken wurde abgebrochen.
Seite 274
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "Das ausgewählte Es wurde ein Drucken Sie das Dokument auf Papier mit Papierformat wird Papierformat einem Format, das vom Gerät eingezogen nicht unterstützt. festgelegt, das werden kann. Job wurde nicht in das Gerät abgebrochen."...
Seite 275
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz Der im Wenden Sie sich an Ihren Druckertreiber Anwenderadministrator (oder an einen registrierte Administrator mit benutzerdefinierten Anwender hat keine Berechtigungen, der über die gleichen Berechtigung zur Berechtigungen verfügt). Der Verwendung der Anwenderadministrator kann die Druckerfunktion.
Seite 276
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "98: Fehler" Der Zugriff auf den Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie 10 internen Speicher Sekunden oder länger, nachdem Sie sich ist fehlgeschlagen. vergewissert haben, dass die Netzanzeige ausgeschaltet ist, und schalten Sie dann das Gerät ein.
Seite 277
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "BA4: Schließen Sie die Festplatte des Externen Hintergrundnumme Hintergrundnumme Geräts an. Wenn sich die Situation auch rierung ist nicht rierung wurde ohne nach dem Anschließen der Festplatte verfügbar, da kein Anschluss der nicht bessert, wenden Sie sich an Ihren interner Speicher Festplatte des...
Seite 278
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz Einzelheiten finden Sie auf „PDF-Menü“ in der User Guide (in Englisch). "BAM: Maximale Die maximale Prüfen Sie die Blattanzahl, die für Blattanzahl für Blattanzahl, die für Multiblatt-Falz festgelegt werden kann, Multiblatt-Falz Multiblatt-Falz und verringern Sie dann die Anzahl der überschritten."...
Seite 279
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "CD: Der Job wurde Beim Drucken von Prüfen Sie, ob ein Fehler in den aufgrund eines PS3 oder eines PDF Druckdaten vorliegt. Fehlers mit ist ein Fehler in der PS3/PDF PostScript-Sprache abgebrochen."...
Seite 280
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz Wenn [Treiber/Befehl verwenden] ausgewählt wurde, stellen Sie die vom Befehl vorgegebene Wartezeit länger ein. Prüfen Sie die Einstellung [Einstellungen] [Druckerfunktionen] [PS-Menü] [Job-Zeitlimit]. "CN: Der Job wurde Manche der Prüfen Sie, ob die in den Druckdaten abgebrochen, da Einstellungen unter festgelegten Druckereinstellungen den...
Seite 281
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "CP: Der Job wurde Beim Drucken mit Legen Sie [Priorität Font] unter aufgrund eines PostScript 3 bzw. [Einstellungen] [Druckerfunktionen] Fehlers durch eines PDF ist ein [System] [Speicher] unzureich. Speicher Fehler wegen [Speichernutzung] fest.
Seite 282
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "EC: D. Job wurde Während ein • Beheben Sie den aufgetretenen abgebrochen, da Dokument Fehler. Speichern u. gespeichert oder • Sie können die Einstellungen des Überspringen eines abgebrochen Betriebs bei Auftreten eines Fehlers fehlerhaften Jobs wurde, ist ein unter [Einstellungen]...
Seite 283
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "P6: Es wurde ein Das Dokument Überprüfen Sie den Typ des verwendeten Druckbefehl von wurde mit dem Druckertreibers. einem Druckertreiber Druckertreiber eines anderen eines anderen Herstellers Herstellers gedruckt. empfangen." "P7: Es wird ein Das Dokument Überprüfen Sie den Typ des verwendeten RPCS-Treiber für...
Seite 284
8. Fehlerbehebung Meldungen, die auf dem Bedienfeld erscheinen Meldung Ursache Lösung und Referenz "Alle Seiten wurden Die Vorlage wurde • Legen Sie die Vorlage beim Scannen als leer erkannt. Es mit der falschen über das Vorlagenglas mit der zu wurde keine Datei Seite nach unten scannenden Seite nach unten ein.
Seite 285
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz • Wenn auf Ihrem Computer kein Anmeldepasswort angegeben ist, geben Sie ein Anmeldepasswort auf dem Computer an und registrieren Sie es auf dem Gerät. "Kein Zugriff auf Ein USB- • Vergewissern Sie sich, dass das Speichergerät."...
Seite 286
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz Der Computername Registrieren Sie den Computernamen und oder der den Ordnernamen erneut. Ordnername, der in dem Pfadnamen angegeben ist, ist falsch. Die Firewall- Registrieren Sie in der Firewall-Funktion Funktion ist auf auf dem Computer die IP-Adresse des dem Computer Geräts und den Port, der zum Senden von aktiviert.
Seite 287
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz Sie können die IP-Adresse unter [Status prüfen] "Netzwerk" prüfen. Einzelheiten zu den Ports siehe: S. 471 "Liste der Spezifikationen" "Verbindung zum Die Firewall- Aktivieren Sie Datei- und Druckerfreigabe Ziel ist Funktion ist auf in der Firewall-Funktion auf Ihrem fehlgeschlagen.
Seite 288
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "Max. E-Mail-Größe Die Dateigröße pro • Legen Sie einen kleineren Wert unter überschritten. Seite hat die [Sendeeinstell.] [Auflösung] fest Senden der E-Mail maximale unter oder wählen Sie ein kleineres wurde [Max. E-Mail- Papierformat unter [Sendeeinstell.] abgebrochen.
Seite 289
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "Nicht genügend Auf dem USB- Ändern Sie das externe Medium. Beim freier Speicher im Speichergerät ist Scannen einer Vorlage im Modus Speichergerät." kein freier "Dokument teilen" oder "Einzelseite" Speicherplatz enthalten die gespeicherten Daten verfügbar oder die möglicherweise nicht alle Seiten der Datei konnte nicht...
Seite 290
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz Einzelheiten finden Sie auf „Verwenden der Schutzfunktion zur Verhinderung des Missbrauchs von Adressen“ in der User Guide (in Englisch). "Die E-Mail-Adresse Die SMTP- Registrieren Sie die E-Mail-Adresse für die zur SMTP- Authentifizierungs- SMTP-Authentifizierung unter Authentifizierung E-Mail-Adresse ist [Einstellungen]...
Seite 291
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "Übertragung Der verfügbare Stellen Sie sicher, dass die Menge an fehlgeschlagen. Speicherplatz im freiem Speicherplatz ausreicht. Ungenügend internen Speicher Speicher- platz im auf dem internen Zielcomputer, Zielspeicher. Um SMTP-Server oder aktuellen Status zu FTP-Server ist nicht prüfen, auf [Status ausreichend.
Seite 292
8. Fehlerbehebung Meldungen, die auf dem Computer erscheinen Meldung Ursache Lösung und Referenz "Login- Der Login- Geben Sie den richtigen Anwendernamen Anwendername, Anwendername und das richtige Passwort unter Login-Passwort oder das Passwort, [Allgemeine Anwenderauthentifizierung] oder der Treiber- der oder das unter ein.
Seite 293
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz Einzelheiten finden Sie auf „Überprüfen verfügbarer Funktionen“ in der User Guide (in Englisch). "Weitere Scanmodi Die maximale Löschen Sie Scan-Modi, die nicht mehr können nicht Anzahl der Scan- benötigt werden. hinzugefügt Modi, die registriert werden."...
Seite 294
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz Eine Vorlage mit Wenn Sie eine Vorlage mit einem einem benutzerdefinierten Format scannen, benutzerdefinierten geben Sie das Vorlagenformat unter Format ist im Gerät [Sendeeinstell.] [Scan-Format] eingelegt. [Benutzerdef. Format] an. "Der Scanbereich Die maximale Löschen Sie Scanbereiche, die nicht mehr kann nicht Anzahl von...
Seite 295
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "Im Scanner ist ein Die in der Geben Sie die Scan-Bedingung in dem Fehler aufgetreten." Anwendung Bereich an, der auf dem Gerät festgelegt angegebene Scan- werden kann. Bedingung S. 471 "Liste der Spezifikationen" überschreitet den Bereich, der auf dem Gerät...
Seite 296
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "Speichermangel. Andere • Schließen Sie Anwendungen auf dem Bitte beenden Sie Anwendungen Computer. alle anderen laufen auf dem • Wenn dieselbe Meldung angezeigt Anwendungen, und Computer, und die wird, wenn nach dem Starten des starten Sie den Menge an freiem Computers keine anderen...
Seite 297
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz Die IP-Adresse des Vergewissern Sie sich, dass der Hostname Computers konnte des Geräts im Network Connection Tool nicht vom kongiguriert ist, das mit dem TWAIN- Hostnamen Treiber installiert wurde. aufgelöst werden. Einzelheiten finden Sie auf „Installieren des TWAIN-Treibers“...
Seite 298
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "Der • Wenn Anwendercode oder Authentifizierungsdi Authentifizierung Standardauthentifizierung angegeben enst des Gerätes kann nicht ist, warten Sie eine Weile, bis die kann nicht ausgeführt werden, Verarbeitung der Geräteadresse ausgeführt da der abgeschlossen ist. Authentifizierungsdi werden."...
Seite 299
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "Die Registrieren Sie die SNMPv3- Anwenderauthentifi Authentifizierungsin Authentifizierungsinformationen im zierung in der formationen sind im Network Connection Tool, das mit dem SNMPv3- Network TWAIN-Treiber auf dem Computer Verbindung ist Connection Tool installiert wurde.
Seite 300
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz S. 334 "Registrieren von Administratoren mit benutzerdefinierten Berechtigungen" "Zielliste/Geräteein Ein Ziel wird Warten Sie, bis die Meldung ausgeblendet stellungen wurden registriert und wird, und schalten Sie das Gerät nicht aus. aktualisiert. Wenn Geräte werden mit Abhängig von der Anzahl der Ziele, die Ziele oder Web Image Monitor...
Seite 301
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "Internes Das Gebläse, das in Während das Gebläse aktiv ist, können Sie Kühlgebläse aktiv." ein rotierendes Geräusch hören, aber Sie Entlüftungsöffnung können das Gerät wie gewohnt weiter installiert ist, um verwenden. das Innere des Geräts zu kühlen, wurde aktiviert,...
Seite 302
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "Druck wurde • Verwendung von gestoppt wegen Mehrfachsteckdosen oder niedriger Spannung Verlängerungskabeln der Strom- Einzelheiten finden Sie auf versorgung von der „Installationsanforderungen nach dem Wandsteckdose. Bewegen des Geräts“ in der User Guide (in Englisch). Hauptstromschalter aus- und dann wieder einschalten.
Seite 303
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "Der Vorgang wurde gestoppt wegen einer hohen Spannung der Stromversorgung von der Wandsteckdose. Den Haupt- stromschalter aus- und wieder einschalten. Wenn dieser Bildschirm erneut erscheint, Hauptstromschalter ausschalten, das Netzkabel abziehen und dann den Kundendienst rufen."...
Seite 304
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "Sie haben nicht die Der angemeldete Wenden Sie sich an Ihren Privilegien diese Anwender verfügt Anwenderadministrator (oder an einen Funktion zu nicht über die Administrator mit benutzerdefinierten verwenden." Berechtigungen Berechtigungen, der über die gleichen zum Verwenden der Berechtigungen verfügt).
Seite 305
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "Authentifikation ist Ein Vorgang in der Überprüfen Sie, ob ein anderer Anwender fehlgeschlagen." Anwendung, die am Gerät angemeldet ist, und führen Sie TWAIN unterstützt, dann den Vorgang aus. B/W/L0103-000 wurde vom Computer ausgeführt, während ein...
Seite 306
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "Authentifikation ist Es wurde ein Geben Sie den richtigen Anwendernamen fehlgeschlagen." falscher Login- und das richtige Passwort ein. Anwendername B/W/L0206-002 oder ein falsches Passwort eingegeben. Ein Anwender hat Der Anwender muss sich vom versucht, sich bei Anmeldebildschirm der Anwendung aus den Funktionen...
Seite 307
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "Authentifikation ist Web Image Monitor Versuchen Sie es später erneut. fehlgeschlagen." oder eine andere Methode wurde L0307-001 verwendet, um eine Sicherungskopie des Adressbuchs zu bearbeiten oder zu erstellen. "Authentifikation ist Die Kerberos- Überprüfen Sie, ob der Server normal fehlgeschlagen."...
Seite 308
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz "Authentifikation ist Das Anmeldename- Prüfen Sie, ob [Login-Namenseigensch.] fehlgeschlagen." Attribut ist nicht korrekt festgelegt ist. angegeben, oder L0400-210 S. 352 "Prüfen von Anwendern für die ein Attribut, für das Bedienung des Geräts (Anwender- die Informationen Authentifizierung)"...
Seite 309
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz Der Domänenname Überprüfen Sie, ob der auf dem Gerät ist falsch oder kann registrierte Domänenname korrekt ist und nicht aufgelöst ob der Name aufgelöst werden kann. werden. Der Login- Überprüfen Sie den Login- Anwendername Anwendernamen und/oder das Passwort oder das Passwort...
Seite 310
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz Der vereinfachte Überprüfen Sie, ob der Servername, der Authentifizierungs Login-Anwendername, das Passwort und modus wird nicht die im Suchfilter eingegebenen korrekt verwendet. Informationen korrekt sind. Beachten Sie, dass die Authentifizierung nicht durchgeführt werden kann, wenn im einfachen Authentifizierungsmodus das Abrufen des DN des Login- Anwendernamens unter dem...
Seite 311
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "Authentifikation ist Es wurde ein Verwenden Sie nicht "other", "Admin", fehlgeschlagen." Anwendername "Supervisor" oder "HIDE*" in Anwender- festgelegt, der im Account-Namen. W/L0606-004 Login- Anwendernamen nicht festgelegt werden kann. "Authentifikation ist Web Image Monitor Warten Sie einen Moment.
Seite 312
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz auf dem Client- Gerät mit Hilfe der zentralen Verwaltung durchgeführt wurde. *1 Überprüfen Sie beim Abrufen von Anwendergruppen Folgendes: • Das Anwenderkonto, das Anwendergruppen erhalten kann, ist sAMAccountName (Anwender). Verwenden Sie nicht UserPrincipalName (user@domain.XXX.co.jp) als Anwendernamen.
Seite 313
Wenn Meldungen angezeigt werden das Kontrollkästchen "NetBIOS über TCP/IP aktivieren" auf der Registerkarte [Erweitert] [WINS] und öffnen Sie Port 137. *3 Überprüfen Sie bei der Kerberos-Authentifizierung Folgendes: • Prüfen Sie, ob "Bereichsname", "KDC-Servername" und "Domain-Name" korrekt unter [Einstellungen] [Systemeinstellungen] [Einstellungen für Administrator] [Authentifizierung/Gebühr] [Administrator-Auth./Anwender-...
Seite 314
8. Fehlerbehebung Angezeigte Meldungen bei Fehlschlagen der Anmeldung am Gerät mit einer IC-Karte Meldung Ursache Lösung und Referenz "Authentifikation ist Die Karte ist Entsperren Sie die Karte. fehlgeschlagen." gesperrt, da die Häufigkeit, mit der *0150-401 ein falscher PIN- Code eingegeben wurde, den Grenzwert überschreitet.
Seite 315
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz S. 17 "Ein- und Ausschalten der Stromversorgung" Angezeigte Meldungen bei nicht verfügbarem LDAP-Server Meldung Ursache Lösung und Referenz "Die Verbindung Das Netzwerk ist Versuchen Sie es erneut. zum LDAP-Server überlastet. ist fehlgeschlagen. Prüfen Sie die Einstellungsinformationen Den Serverstatus Einstellungsinforma...
Seite 316
8. Fehlerbehebung Meldung Ursache Lösung und Referenz Einzelheiten finden Sie unter „Registrieren eines Anwenders im Adressbuch und Festlegen der Anmeldeinformationen“, User Guide (in Englisch). Angezeigte Meldungen bei einem Problem mit dem Zertifikat Meldung Ursache Lösung und Referenz "Das Ziel kann nicht Das Gerätezertifikat Installieren Sie ein neues Gerätezertifikat, ausgewählt...
Seite 317
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "Das Ziel kann nicht Das für die digitale ausgewählt Signatur in PDF werden, da es ein oder PDF/A Problem mit dem verwendete Gerätezertifikat für Gerätezertifikat die S/MIME- fehlt oder ist Signatur gibt. Bitte ungültig.
Seite 318
8. Fehlerbehebung Angezeigte Meldungen, wenn die Application Site nicht verwendet werden kann Meldung Ursache Lösung und Referenz "Ein Serverfehler ist Auf dem Server ist • Ziehen Sie die Informationen zur aufgetreten." ein unerwarteter Serverwartung unter [Information] zu Fehler aufgetreten. Rate. •...
Seite 319
Wenn Meldungen angezeigt werden Meldung Ursache Lösung und Referenz "There is Der verbleibende Löschen Sie Anwendungen, die nicht insufficient space to freie Speicherplatz notwendig sind. store internally, im internen delete any Speicher ist nicht unnecessary ausreichend. applications."...
Seite 321
9. Sicherheit Einleitung Ergreifen von Maßnahmen zur Verhinderung von Sicherheitsbedrohungen Angemessene Sicherheitsmaßnahmen sind erforderlich, um das Risiko von Informationsverlusten und Verwendung durch nicht autorisierte Personen zu reduzieren. Die im Adressbuch gespeicherten persönlichen Daten und streng vertrauliche Dateien, die vom Gerät verarbeitet werden, sind wichtige und wertvolle Informationen. Diese sollten vor Diebstahl oder Missbrauch geschützt werden.
Seite 322
9. Sicherheit Festlegen des Geräteadministrators Wähen Sie einen Administrator aus, der die Wartung und die Verwaltung des Geräts ausführt. Der Administrator nimmt die wichtigen Sicherheitseinstellungen vor. S. 323 "Registrieren von Administratoren mit Standardberechtigungen" S. 334 "Registrieren von Administratoren mit benutzerdefinierten Berechtigungen" Verhindern von nicht autorisiertem Zugriff, indem die Anwender verwaltet werden, die das Gerät oder das verbundene Netzwerk verwenden können Der Administrator schränkt die Anwender ein, die das Gerät...
Seite 323
Einleitung Verhindern Sie den Verlust oder die Fälschung von Informationen durch Verschlüsselung der Kommunikation. S. 398 "Verschlüsseln der Netzwerkkommunikation" Verhindern von Informationsverlusten bei der Handhabung von Dateien Schränken Sie das Durchsuchen von Dateien auf dem Gerät oder des Adressbuchs ein, um Informationsverlust durch nicht autorisierte Personen zu verhindern.
Seite 324
9. Sicherheit Schränken Sie die Vorgänge im Service-Modus ein, der zur Wartung und Reparatur durch einen Kundentechniker verwendet wird, um Informationsverluste zu verhindern. S. 444 "Einschränken der Vorgänge für einen Servicetechniker ohne Aufsicht durch den Geräteadministrator" • Um zu verhindern, dass dieses Gerät gestohlen oder mutwillig beschädigt wird, stellen Sie es an einem sicheren Ort auf.
Seite 325
Einleitung Registrieren von Administratoren mit Standardberechtigungen Es gibt vier Typen von Standard-Administratorberechtigungen gemäß den funktionalen Kategorien und sie werden dem Administrator 1 bis Administrator 4 (integrierte Administratoren) zugewiesen. Sie können alle vier Berechtigungen einer einzelnen Person zuweisen oder eine spezifische Berechtigung einer spezifischen Person zuweisen. Wenn die Windows-Authentifizierung oder LDAP-Authentifizierung aktiviert ist, können Sie auch externen Authentifizierungsserverkonten Administratorberechtigungen zuweisen (externe Administratoren).
Seite 326
9. Sicherheit 2. Melden Sie sich beim Gerät als Administrator an. Geben Sie den Login-Anwendernamen und das Login-Passwort eines integrierten Administrators ein, um sich beim Gerät anzumelden. S. 327 "Anmelden beim Gerät als Administrator" 3. Fügen Sie integrierte Administratoren hinzu oder ändern Sie die Berechtigungen.
Seite 327
Einleitung • Wenn Sie die Administrator-Authentifizierung aktiviert haben, stellen Sie sicher, dass Sie die Login-Anwendernamen und die Login-Passwörter der integrierten Administratoren nicht vergessen. Wenn Sie den Login-Anwendernamen oder das Passwort des Administrators vergessen, müssen Sie unter Verwendung der Berechtigung des Supervisors ein neues Passwort festlegen. S.
Seite 328
9. Sicherheit 5. Wählen Sie unter Verfügbare Einstellungen die zu verwaltenden Elemente aus. Die ausgewählten Elemente können nicht von Anwendern geändert werden. Anwenderverwaltung • Administrator-Tools: Hauptsächlich zur Einschränkung der Einstellungen für das Adressbuch. Geräteverwaltung Drücken Sie auf [Nicht ausgewählt] neben Verfügbare Einstellungen und wählen Sie die zu verwaltenden Elemente auf dem Bildschirm Verfügbare Einstellungen aus.
Seite 329
Einleitung Dateiverwaltung • Administrator-Tools: Einschränkung der Einstellungen für den Dateischutz und die Funktionen Document Server. 6. Drücken Sie auf [OK]. 7. Drücken Sie auf [Home] ( • Die Administrator-Authentifizierung kann auch über den Web Image Monitor aktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Web Image Monitor Hilfe. Anmelden beim Gerät als Administrator Wenn Sie sich das erste Mal beim Gerät anmelden, tun Sie dies als integrierter Administrator "Administrator 1".
Seite 330
9. Sicherheit Gehen Sie wie auf S. 329 "Hinzufügen von integrierten Administratoren oder Ändern der Berechtigungen" beschrieben vor, um einen integrierten Administrator zu registrieren oder zu ändern. 3. Drücken Sie nach Abschluss der Gerätenutzung auf [Abmelden]. Sie können sich auch vom Gerät abmelden, indem Sie die Taste "Energiesparen" ) drücken.
Seite 331
Einleitung 3. Klicken Sie auf [Login]. 4. Geben Sie den Login-Anwendernamen und das Login-Passwort des Administrators ein und klicken Sie dann auf [Login]. 5. Klicken Sie nach Abschluss der Gerätenutzung auf [Abmelden]. Löschen Sie den Cache-Speicher des Webbrowsers nach dem Abmelden. •...
Seite 332
9. Sicherheit 2. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Einstellungen]. 3. Drücken Sie auf [Systemeinstellungen]. 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Authentifizierung/Gebühr] [Administrator-Auth./Anwender-Auth./App-Auth.] [Administrator registrieren/ändern] [Login-Anwendername/-Passwort für Administrator festlegen]. 5. Drücken Sie auf den gewünschten integrierten Administrator ([Administrator 1] bis [Administrator 4]).
Seite 333
Einleitung 7. Nachdem Sie die Einstellungen für jeden Administrator vorgenommen haben, drücken Sie auf [Schließen] und anschließend auf [Administratorrechte festlegen]. 8. Wählen Sie einen integrierten Administrator zur Zuweisung der einzelnen Standard-Administratorberechtigungen aus und drücken Sie dann auf [OK]. • Weisen Sie die Anwender-Administrator-, Geräte-Administrator-, Netzwerk- Administrator- oder Datei-Administrator-Berechtigungen dem [Administrator 1] bis [Administrator 4] zu.
Seite 334
9. Sicherheit Registrieren externer Administratorgruppen und Zuweisen von Standard- Administratorberechtigungen Wenn die Windows-Authentifizierung oder LDAP-Authentifizierung als Anwender- Authentifizierungsmethode aktiviert ist, können Sie externe Authentifizierungsserverkonten als externe Administratoren registrieren. Registrieren Sie externe Administratorgruppen und weisen Sie ihnen dieselben vier Typen von Standard- Administratorberechtigungen zu, die auch den integrierten Administratoren zugewiesen sind.
Seite 335
Einleitung 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Authentifizierung/Gebühr] [Administrator-Auth./Anwender-Auth./App-Auth.] [Administrator registrieren/ändern]. 5. Drücken Sie auf [Einstellung für externen Administrator] unter Externer Administrator. 6. Wählen Sie [Ein] aus der Liste neben Externer Administrator aus und drücken Sie dann auf [OK]. 7.
Seite 336
9. Sicherheit 11. Drücken Sie auf [OK]. 12. Drücken Sie auf [Schließen]. 13. Drücken Sie auf [OK]. Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, meldet das Gerät Sie automatisch ab. • Sie können bis zu 10 externe Administratorgruppen registrieren. • Um den Namen oder die Standard-Administratorberechtigung der registrierten externen Administratorgruppe zu löschen, wählen Sie in Schritt 8 einen Gruppennamen aus und drücken Sie dann auf [Registrieren/Ändern].
Seite 337
Einleitung Registrierung von Administratoren mit benutzerdefinierten Berechtigungen können Sie sowohl die Sicherheitsfunktionen verbessern als auch die Anforderungen der Anwender erfüllen, wie z. B. die Erhöhung der Anzahl der Administratoren oder detaillierte Einstellungen für Administratorberechtigungen. Zuweisung von benutzerdefinierten Administratorberechtigungen Workflow zum Registrieren externer Administratoren als Administratoren mit benutzerdefinierten Berechtigungen 1.
Seite 338
9. Sicherheit Registrieren von Vorlagen für benutzerdefinierte Berechtigungen Registrieren Sie benutzerdefinierte Administratorberechtigungen, um sie externen Administratoren als Vorlagen für benutzerdefinierte Berechtigungen zuzuweisen. • Wenn die zentrale Adressbuchverwaltung aktiviert ist, können keine Vorlagen mit benutzerdefinierten Berechtigungen festgelegt werden. Einzelheiten finden Sie auf„Sonstige (Systemeinstellungen)“, in der User Guide (in Englisch).
Seite 339
Einleitung 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Authentifizierung/Gebühr] [Administrator-Auth./Anwender-Auth./App-Auth.] [Administrator registrieren/ändern]. 5. Drücken Sie auf [Vorlagenverwaltung] unter Benutzerdefinierte Berechtigungen. 6. Wählen Sie [* Nicht registriert] aus und drücken Sie dann auf [Registrieren/Ändern]. 7. Geben Sie einen Vorlagennamen für Vorlagenname ein. 8.
Seite 340
9. Sicherheit 9. Drücken Sie auf [OK]. 10. Drücken Sie auf [Schließen]. 11. Drücken Sie auf [OK]. Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, meldet das Gerät Sie automatisch ab. • Um den Namen oder die Berechtigung(en) der registrierten Vorlage für benutzerdefinierte Berechtigungen zu ändern, wählen Sie in Schritt 6 einen Vorlagennamen aus und drücken Sie dann auf [Registrieren/Ändern].
Seite 341
Einleitung Wenn Administratoren mit benutzerdefinierten Berechtigungen registriert sind, können Sie sich auch als Administrator mit benutzerdefinierten Berechtigungen mit der Berechtigung Authentifizierung/Gebühr am Computer anmelden. S. 341 "Anmelden beim Gerät als Administrator mit benutzerdefinierten Berechtigungen" 2. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Einstellungen]. 3.
Seite 342
9. Sicherheit 7. Drücken Sie auf [Verwaltung der Gruppenname für externen Administrator] unter Externer Administrator. 8. Wählen Sie [* Nicht registriert] aus und drücken Sie dann auf [Registrieren/Ändern]. 9. Geben Sie den Namen einer externen Administratorgruppe für Gruppenname ein. Um Windows-Serverkonten als externe Administratoren zu registrieren, geben Sie denselben Gruppennamen ein wie den Namen der globalen Gruppe, zu der das Zielkonto gehört.
Seite 343
Einleitung Anmelden beim Gerät als Administrator mit benutzerdefinierten Berechtigungen Um das Gerät als Administrator mit benutzerdefinierten Berechtigungen zu betreiben oder zu konfigurieren, melden Sie sich am Gerät als externer Administrator mit benutzerdefinierten Administratorberechtigungen an und versetzen Sie das Gerät in den Administratormodus.
Seite 344
9. Sicherheit 3. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Administratormodus]. 4. Wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird, drücken Sie auf [OK]. Wenn das Gerät in den Administratormodus versetzt wird, werden die Symbole und Einstellungselemente entsprechend den zugewiesenen Berechtigungen angezeigt. 5. Drücken Sie nach Abschluss der Gerätenutzung auf [Abmelden]. 6.
Seite 345
Einleitung Sie können Berechtigungen konfigurieren, um eine Anwendung über das Bedienfeld zu verwenden. Einzelheiten zu der Einstellung finden Sie unter S. 374 "Einschränkung Verfügbarer Funktionen". 5. Klicken Sie auf [Administratormodus mit benutzerdefinierten Berechtigungen]. Wenn das Gerät in den Administratormodus versetzt wird, wird [Administratormodus mit benutzerdefinierten Berechtigungen] durch die Meldung "Angemeldet mit dem Administratormodus mit benutzerdefinierten Berechtigungen"...
Seite 346
9. Sicherheit 3. Drücken Sie auf [Systemeinstellungen]. 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Authentifizierung/Gebühr] [Administrator-Auth./Anwender-Auth./App- Auth.] [Administrator registrieren/ändern] [Liste der Berechtigungen des angemeldeten Anwenders]. Die Liste der Berechtigungen wird angezeigt. Links neben jeder zugewiesenen Berechtigung wird ein Häkchen angezeigt. 5.
Seite 347
Einleitung Ändern der Supervisor-Einstellungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie der Login-Anwendername und das Passwort des Supervisors geändert werden. Den Login-Anwendernamen und das Login-Passwort des Supervisors finden Sie in der bereitgestellten Anleitung. • Merken Sie sich den Login-Anwendernamen und das Login-Passwort des Supervisors.
Seite 348
9. Sicherheit registrieren/ändern] [Login-Anwendername/-Passwort für Administrator festlegen]. 5. Drücken Sie auf [Supervisor]. 6. Geben Sie den Login-Anwendernamen für Login-Anwendername ein. 7. Drücken Sie auf [Ändern] neben Login-Passwort. 8. Geben Sie das Login-Passwort für Neues Passwort ein. 9. Geben Sie das Login-Passwort für Neues Passwort best. erneut ein. 10.
Seite 349
Einleitung 2. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Einstellungen]. 3. Drücken Sie auf [Systemeinstellungen]. 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Authentifizierung/Gebühr] [Administrator-Auth./Anwender-Auth./App-Auth.] [Administrator registrieren/ändern] [Login-Anwendername/-Passwort für Administrator festlegen]. 5. Drücken Sie auf den gewünschten integrierten Administrator ([Administrator 1] bis [Administrator 4]). 6.
Seite 350
9. Sicherheit • Die zulässigen Zeichen, die für Login-Anwendernamen und -Passwörter verwendet werden können, finden Sie auf S. 349 "Verwendbare Zeichen für Anwendernamen und Passwörter". • Für den Supervisor kann kein Login-Anwendername verwendet werden, der bereits für einen Administrator verwendet wird. •...
Seite 351
Einleitung 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Authentifizierung/Gebühr] [Administrator-Auth./Anwender-Auth./App-Auth.] [Administrator registrieren/ändern] [Einstellung für Administrator-Anmeldung]. 5. Wählen Sie [Erlauben] oder [Verbieten] aus der Liste neben Administrator- Anmeldung aus. 6. Drücken Sie zweimal auf [OK]. Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, meldet das Gerät Sie automatisch ab. Verwendbare Zeichen für Anwendernamen und Passwörter Die folgenden Zeichen können für Login-Anwendernamen und -Passwörter verwendet werden.
Seite 352
9. Sicherheit Supervisor/Intergrierte Externe Administratoren Administratoren/Anwender Login-Passwort • Die maximale Passwortlänge für die • Die maximale Administratoren und den Supervisor Passwortlänge beträgt 32 Zeichen. beträgt 128 Zeichen. • Für Anwender beträgt die maximale Passwortlänge 128 Zeichen. • Bei den anderen Bedingungen wird •...
Seite 353
Verhindern von unautorisiertem Zugriff Verhindern von unautorisiertem Zugriff Maßnahmen zur Verhinderung von unautorisiertem Zugriff Konfigurieren Sie das Gerät so, dass ein Zugriff durch beliebige Personen von beliebigen Standorten verhindert wird, damit wertvolle Informationen geschützt bleiben. Sie können den unautorisierten Zugriff verhindern, indem Sie die Anwender einschränken, die das Gerät verwenden können, und das Netzwerk verschlüsseln oder einschränken.
Seite 354
9. Sicherheit Einschränken der Netzwerkverbindung Um den Zugriff über einen unautorisierten Computer mittels TCP/IP-Kommunikation zu verhindern, schränken Sie den zulässigen IP-Adressbereich mit Zugriff auf das Gerät ein. Legen Sie außerdem die nicht verwendeten Protokolle fest, um das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu reduzieren. S.
Seite 355
Verhindern von unautorisiertem Zugriff Anwender-Authentifizierungsmethode Es gibt vier Arten von Anwender-Authentifizierungsmethoden einschließlich der Basis- Authentifizierung, welche die Verwendung des Geräts einschränkt, und Methoden, die einen Authentifizierungs-Server im Netzwerk verwenden. Wählen Sie eine Methode entsprechend der Verwendungsbedingungen und der Anzahl der Anwender. Sie können zu einem gegebenen Zeitpunkt stets nur eine Authentifizierungsmethode verwenden.
Seite 356
9. Sicherheit • Bei Windows- oder LDAP-Authentifizierung können Sie die Anwenderinformationen zentral auf dem Server verwalten. Sie können auf jederzeit die vom Server bereitgestellte Adresse als Absender (Von) für E-Mails verwenden, die vom Gerät versendet werden. Diese Funktionen sind nützlich, um Datenverlust durch falsche Eingabe von Informationen oder Änderungen durch einen unautorisierten Anwender zu verhindern.
Seite 357
Verhindern von unautorisiertem Zugriff 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Authentifizierung/Gebühr] [Administrator-Auth./Anwender-Auth./App-Auth.] [Anwender- Authentifizierungsverwaltung]. 5. Wählen Sie [Anwendercode-Authentifizierung] aus der Liste neben Anwender- Authentifizierungsverwaltung aus. 6. Wählen Sie unter Einzuschränk. Funktionen die Funktionen aus, die nicht verfügbar sein sollen. •...
Seite 358
9. Sicherheit Einzelheiten finden Sie auf„Registrierung des Anwendercodes im Adressbuch“, in der User Guide (in Englisch). Festlegen der Basis-Authentifizierung Legen Sie die Standardwerte der Funktionen fest, die jedem Anwender mit der Basis- Authentifizierung zur Verfügung stehen. 1. Melden Sie sich am Gerät über das Bedienfeld als Geräteadministrator an. S.
Seite 359
Verhindern von unautorisiertem Zugriff 6. Wählen Sie die dem Anwender zur Verfügung stehenden Funktionen unter Verfügbare Funktionen aus. • Legen Sie die Funktionen fest, die dem Anwender für jede Funktion zur Verfügung stehen. Unter Kopierfunktion oder Druckerfunktion können Sie festlegen, dass der Anwender sämtliche Kopier- und Druckerfunktionen oder nur den Schwarzweiß-Modus verwenden kann.
Seite 360
9. Sicherheit Einzelheiten finden Sie auf„Registrierung des Bereichs“, in der User Guide (in Englisch). 1. Melden Sie sich am Gerät über das Bedienfeld als Geräteadministrator an. S. 327 "Anmelden beim Gerät als Administrator" 2. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Einstellungen]. 3.
Seite 361
Verhindern von unautorisiertem Zugriff • Bereichsname: Um die Kerberos-Authentifizierung zu aktivieren, wählen Sie den zu authentifizierenden Bereichsnamen aus. • Sichere Verbindung (SSL): Wählen Sie [Ein] aus, um die Kommunikationssignale zu verschlüsseln. • Druck-Jobauthentifizierung: Legen Sie die Sicherheitsebene für Druckjobs mit dem Druckertreiber fest.
Seite 362
9. Sicherheit Festlegen der LDAP-Authentifizierung Tragen Sie die LDAP-Serverangaben ein, die zur Authentifizierung am LDAP-Server erforderlich sind. • Prüfen Sie zuvor die Anwendungsbedingungen auf dem LDAP-Server und registrieren Sie den LDAP-Server auf dem Gerät. S. 364 "Vorbereitung des Servers für die Verwendung von Anwender- Authentifizierung"...
Seite 363
Verhindern von unautorisiertem Zugriff 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Authentifizierung/Gebühr] [Administrator-Auth./Anwender-Auth./App-Auth.] [Anwender- Authentifizierungsverwaltung]. 5. Wählen Sie [LDAP-Authentifizierung] aus der Liste neben Anwender- Authentifizierungsverwaltung aus. 6. Wählen Sie den Server für die Authentifizierung und legen Sie die verfügbaren Funktionen fest. •...
Seite 364
9. Sicherheit können Sie festlegen, ob der Anwender sämtliche Kopier- und Druckerfunktionen oder nur der Druckmodus Schwarzweiß oder Zweifarbig verwenden kann. Legen Sie für die Druck-Jobauthentifizierung die Sicherheitsebene für Druckjobs mit dem Druckertreiber fest. S. 376 "Ausführen eines Druckjobs nur mit Authentifizierungsinformationen" 7.
Seite 365
Verhindern von unautorisiertem Zugriff 4. Wählen Sie einen Anwender auf dem Bildschirm "Adressbuch" und drücken Sie dann auf [Bearbeiten]. 5. Drücken Sie auf die Registerkarte [Anwenderverwaltung/Sonstige] [Anwenderverwaltung]. 6. Geben Sie einen Anwendercode für Anwendercode ein. Zur Änderung eines Anwendercodes müssen Sie den vorhandenen Anwendercode ändern und einen neuen Anwendercode eingeben.
Seite 366
9. Sicherheit • Durch Löschen eines Anwendercodes wird auch das entsprechende Druckvolumen gelöscht. Vorbereitung des Servers für die Verwendung von Anwender- Authentifizierung Wenn Sie Windows-Authentifizierung oder LDAP-Authentifizierung zum ersten Mal als Anwender-Authentifizierungsmethode verwenden, überprüfen Sie, ob Ihre Serverumgebung die Anforderungen für Anwender-Authentifizierung erfüllt, und konfigurieren Sie die erforderlichen Einstellungen.
Seite 367
Verhindern von unautorisiertem Zugriff Elemente Beschreibung • Um Anwenderinformationen bei Ausführung von Active Directory abzurufen, verwenden Sie LDAP. Es wird empfohlen, dass die Kommunikation zwischen dem Gerät und dem LDAP-Server mittels SSL/TLS verschlüsselt wird. Der Server muss die Verschlüsselungsmethode TLS 1.0/1.1/1.2/1.3 oder SSL 3.0 unterstützen.
Seite 368
9. Sicherheit LDAP-Authentifizierung Elemente Erklärungen Verwendbare Version LDAP Version 2.0/3.0 Authentifizierungsmeth Unterstützt die folgenden Authentifizierungsmethoden: • Kerberos-Authentifizierung • Digest-Authentifizierung • Klartext-Authentifizierung Wenn Sie die Klartext-Authentifizierung auswählen, ist die vereinfachte LDAP-Authentifizierung aktiviert. Die vereinfachte Authentifizierung kann mit einem Anwenderattribut (wie cn oder uid) anstelle von DN durchgeführt werden.
Seite 369
Verhindern von unautorisiertem Zugriff • Auch wenn Sie die authentifizierten Informationen eines Anwenders wie z. B. eine E- Mail-Adresse im Adressbuch des Geräts bearbeiten, kann diese durch die Informationen auf dem Server überschrieben werden, wenn die Authentifizierung ausgeführt wird. • Bei der LDAP-Authentifizierung können Sie keine Zugriffsbeschränkungen für auf dem Server registrierte Gruppen festlegen.
Seite 370
9. Sicherheit 7. Wählen Sie die Features, die Sie installieren möchten und klicken Sie anschließend auf [Weiter]. 8. Überprüfen Sie die Inhaltsinformationen und klicken Sie auf [Weiter]. 9. Vergewissern Sie sich, dass unter [Active Directory-Zertifikatdienste] im Bereich Rollendienste die Option [Zertifizierungsstelle] ausgewählt ist, und klicken Sie dann auf [Weiter].
Seite 371
Verhindern von unautorisiertem Zugriff 11. Wählen Sie die Rollendienste, die Sie unter [Webserver (IIS)] installieren möchten und klicken Sie auf [Weiter]. 12. Klicken Sie auf [Installieren]. 13. Wenn Sie Windows Server 2019 oder Windows Server 2022 verwenden, klicken Sie auf [Schließen]. 14.
Seite 372
• Zur Authentifizierung einer IC-Karte verwenden Sie einen IC-Kartenleser, der an das Gerät angeschlossen ist. • Zur Authentifizierung eines Smart Device installieren Sie die Anwendung (RICOH Smart Device Connector) auf dem Smart Device, so dass die im Bedienfeld des Geräts integrierte Bluetooth-Funktion das Smart Device authentifizieren kann.
Seite 373
Verhindern von unautorisiertem Zugriff Vorbereitung für die Einstellung für schnelle Kartenauthentifizierung Geben Sie zur Aktivierung der schnellen Kartenauthentifizierung den Typ des IC- Kartenlesers an. Zur Aktivierung der Authentifizierung mittels Smart Device aktivieren Sie Bluetooth. 1. Melden Sie sich am Gerät über das Bedienfeld als Geräteadministrator an. S.
Seite 374
9. Sicherheit 6. Zur Verwendung eines Smart-Geräts für die Authentifizierung drücken Sie auf [Bluetooth-Software-Einstellung.] und wählen Sie dann [Bluetooth Authentication Plugin] aus der Liste neben Bluetooth aus. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen [Aktiv] unter Authentifizierung ausgewählt ist, und drücken Sie dann auf [OK]. Wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird, drücken Sie auf [Schließen].
Seite 375
Verhindern von unautorisiertem Zugriff 11. Drücken Sie afu [ ] und dann auf [Bluetooth-Einstellungen]. 12. Wählen Sie in der Liste neben Bluetooth die Option [EIN] aus. 13. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Bluetooth Verbindung erlauben], und drücken Sie dann [Verlassen]. 14. Drücken Sie auf [Home] ( 15.
Seite 376
• Halten Sie das Smart Device über das Bedienfeld, nachdem Sie die folgenden Schritte ausgeführt haben. Aktivieren Sie zuvor die Bluetooth-Funktion auf dem Smart Device. 1. Wischen Sie im Menü der Anwendung RICOH Smart Device Connector und wählen Sie [Anmelden am MFP] aus. 2. Tippen Sie auf [WEITER].
Seite 377
Verhindern von unautorisiertem Zugriff Legen Sie die für registrierte Anwender verfügbaren Funktionen fest. Durch die Konfiguration dieser Einstellung können Sie die für Anwender verfügbaren Funktionen beschränken. 1. Melden Sie sich über das Bedienfeld als Anwenderadministrator am Gerät an. S. 327 "Anmelden beim Gerät als Administrator" Wenn Administratoren mit benutzerdefinierten Berechtigungen registriert sind, können Sie sich auch als Administrator mit benutzerdefinierten Berechtigungen mit der Berechtigung Adressbuch am Computer anmelden.
Seite 378
9. Sicherheit 6. Drücken Sie mehrmals auf [OK], bis der Bildschirm "Adressbuch" angezeigt wird. 7. Drücken Sie auf [Verlassen]. 8. Wenn das Bestätigungsdialogfeld angezeigt wird, drücken Sie auf [Schließen] und melden Sie sich dann vom Gerät ab. Um die geänderten Inhalte zu sichern, drücken Sie auf [Zur Sicherung geh.]. Einzelheiten finden Sie auf„Sichern/Wiederherstellen des Adressbuchs über das Bedienfeld“, in der User Guide (in Englisch).
Seite 379
Verhindern von unautorisiertem Zugriff • Einfach (Einschränk.): Die Druckjobs aus dem festgelegten Bereich sind von der Authentifizierung ausgenommen. Legen Sie den IPv4-Adressbereich fest, der nicht authentifiziert wird. Sie können festlegen, dass Druckjobs von der USB- Schnittstelle nicht authentifiziert werden. Die Sicherheitsstufe entspricht [Einfach (Alle)].
Seite 380
9. Sicherheit Arten von Authentifizierungseinste Sicherheitsstufe Druckertreibern/-jobs llung Alle Einfach (Alle) LPR-Druck einer PDF- Datei ftp-Druck einer PDF- Anwender-ID und Datei Passwort protokolliert in Standardtreiber Login- Anwendername/Login- Passwort Treiberverschlüsselungs code Login- Anwendername/Login- Passwort Anwendercode *1 Das Drucken wird nicht ausgeführt, wenn die Verschlüsselungsmethode (Verschlüsselungsalgorithmus) auf AES (Advanced Encryption Standard) festgelegt ist.
Seite 381
Verhindern von unautorisiertem Zugriff Festlegen der Richtlinie zur An- und Abmeldung Um die Daten auf dem Gerät zu schützen, konfigurieren Sie das Gerät so, dass An- und Abmeldung ordnungsgemäß ausgeführt werden. Die Anwender-Authentifizierung kann eine unautorisierte Verwendung nicht vollständig verhindern. So kann sich beispielsweise eine unautorisierte Person durch Erraten des Passworts am Gerät anmelden.
Seite 382
9. Sicherheit Anzahl der falschen Anzahl von Status des Anwenders Login-Passworteingaben Anmeldeversuche vor der durch Anwender Sperrung 3 Eingaben 2-mal -> 4-mal Der Sperrzustand des Anwenders wird aufgehoben. 3 Eingaben 4-mal -> 2-mal Der Anwender wird gesperrt. 3 Eingaben 4-mal -> 6-mal Keine Veränderung (Der Anwender wird nicht gesperrt.)
Seite 383
Verhindern von unautorisiertem Zugriff S. 384 "Festlegen des Zeitraum, in dem sich Anwender am Gerät anmelden und es nutzen können" • Die Anwendersperrfunktion ist für alle Anwender aktiviert, wenn Basis- Authentifizierung festgelegt ist. Unter Windows- und LDAP-Authentifizierung sind nur der Supervisor und die Administratoren durch die Anwendersperre geschützt. Für die anderen Anwender wird die Richtlinie des Zertifizierungsservers angewandt.
Seite 384
9. Sicherheit 5. Klicken Sie auf [OK]. 6. Melden Sie sich am Gerät ab und verlassen Sie dann den Webbrowser. Aufheben der Sperre Wenn ein allgemeiner Anwender gesperrt wird, muss sich der Anwender-Administrator anmelden und den Sperrzustand aufheben. 1. Melden Sie sich im Web Image Monitor als Anwender-Administrator beim Gerät S.
Seite 385
Verhindern von unautorisiertem Zugriff 2. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Einstellungen]. 3. Drücken Sie auf [Systemeinstellungen]. 4. Drücken Sie auf [Datum/Uhrzeit/Timer] [Timer] [Auto-Abmelde-Timer]. 5. Wählen Sie in der Liste neben Auto-Abmelde-Timer die Option [Ein] aus und legen Sie den Zeitraum fest, nach dem Sie automatisch vom Gerät abgemeldet werden. Sie können einen Wert von 10 bis 999 Sekunden eingeben.
Seite 386
9. Sicherheit Festlegen des Zeitraum, in dem sich Anwender am Gerät anmelden und es nutzen können 1. Melden Sie sich am Gerät über das Bedienfeld als Geräteadministrator an. S. 327 "Anmelden beim Gerät als Administrator" Wenn Administratoren mit benutzerdefinierten Berechtigungen registriert sind, können Sie sich auch als Administrator mit benutzerdefinierten Berechtigungen mit der Berechtigung Authentifizierung/Gebühr am Computer anmelden.
Seite 387
Verhindern von unautorisiertem Zugriff 6. Drücken Sie auf [OK]. 7. Wenn der Bestätigungsdialog angezeigt wird, drücken Sie [OK]. 8. Drücken Sie auf [Home] ( ) und melden Sie sich dann vom Gerät ab. • Sie können den Zeitraum, in dem sich die Anwender am Gerät anmelden und es nutzen können, auch mit Web Image Monitor festlegen.
Seite 388
9. Sicherheit Festlegen der Sicherheitsstufe Sie können zwischen vier Sicherheitsstufen auswählen, die verschiedene Protokolle, Ports und Verschlüsselungsalgorithmen kombinieren. Beachten Sie die Beschreibung jeder Stufe auf S. 392 "Liste der Einstellungen für die Sicherheitsstufe". Sie können die Sicherheitseinstellung basierend auf der ausgewählten Stufe anpassen, damit sie Ihre Anforderungen erfüllt.
Seite 389
Verhindern von unautorisiertem Zugriff 1. Melden Sie sich über den Web Image Monitor als Netzwerkadministrator beim Gerät an. S. 327 "Anmelden beim Gerät als Administrator" 2. Klicken Sie auf [Konfiguration] im Menü [Gerätemanagement]. 3. Klicken Sie auf [Zugriffskontrolle] unter der Kategorie "Sicherheit". 4.
Seite 390
9. Sicherheit Liste der Methoden für die Protokolleinstellung Sie können die Methoden für die Protokolleinstellung der folgenden Liste entnehmen: • 1: Bedienfeld 2: Web Image Monitor 3: Telnet 4: Device Manager NX 5: Remote Communication Gate S Protokoll/Port Einstellung Funktionen, die nicht verwendet werden können, smethode wenn das Protokoll/der Port deaktiviert ist IPv4...
Seite 391
Verhindern von unautorisiertem Zugriff Protokoll/Port Einstellung Funktionen, die nicht verwendet werden können, smethode wenn das Protokoll/der Port deaktiviert ist SNMPv1-v2 2, 3, 4, 5 Übertragungen, die SNMPv1/v2 erfordern UDP:161 (Über das Bedienfeld, Web Image Monitor oder Telnet können Sie festlegen, dass die Konfiguration von SNMPv1/v2 nicht erlaubt ist, und die Einstellung als schreibgeschützt festlegen.) SNMPv3...
Seite 392
9. Sicherheit Protokoll/Port Einstellung Funktionen, die nicht verwendet werden können, smethode wenn das Protokoll/der Port deaktiviert ist @Remote 1, 2, 3 RICOH @Remote TCP:7443 TCP:7444 DIPRINT 2, 3, 4, 5 Übertragungen, die DIPRINT erfordern TCP:9100 1, 2, 3 Remote-Aktualisierung der Firmware TCP:10021 WSD (Gerät)
Seite 393
Verhindern von unautorisiertem Zugriff Wenn Administratoren mit benutzerdefinierten Berechtigungen registriert sind, können Sie sich auch als Administrator mit benutzerdefinierten Berechtigungen mit der Berechtigung Netzwerk/Schnittstelle am Computer anmelden. S. 341 "Anmelden beim Gerät als Administrator mit benutzerdefinierten Berechtigungen" 2. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Einstellungen]. 3.
Seite 394
9. Sicherheit 6. Drücken Sie auf [OK]. 7. Drücken Sie auf [Home] ( ) und melden Sie sich dann vom Gerät ab. Deaktivieren nicht verwendeter Protokolle unter Verwendung des Web Image Monitor 1. Melden Sie sich über den Web Image Monitor als Netzwerkadministrator beim Gerät an.
Seite 395
Verhindern von unautorisiertem Zugriff FIPS 140 bietet eine Sicherheitsstärke, die zwischen "Stufe 1" und "Stufe 2" liegt. Sie können nur Codes gemäß der Empfehlung der US-Regierung als Codierungs- /Authentifizierungsalgorithmus verwenden. Andere Einstellungen als der Algorithmus sind identisch mit "Stufe 2". •...
Seite 396
9. Sicherheit Funktion Stufe 0 Stufe 1 FIPS 140 Stufe 2 Einstellung der Verschlüsselungsstärke > SCHLÜSSELAUSTAUSCH KURZFASSUNG SHA1 SHA1 SHA1 SHA1 DIPRINT RSH/RCP TELNET Bonjour NetBIOS über TCP/IPv4 WSD (Gerät) WSD (Drucker) WSD (Scanner) WSD (Verschlüsselte Kommunikation von Gerät) RHPP *1 Für IPv4 und IPv6 werden dieselben Einstellungen angewendet.
Seite 398
9. Sicherheit Funktion Stufe 0 Stufe 1 FIPS 140 Stufe 2 Treiberverschlüsselungsc Einfache ode > Einstellung der Verschlüssel Verschlüsselungsstärke Festlegen der Sicherheitsstufe über das Bedienfeld 1. Melden Sie sich auf dem Bedienfeld am Gerät als Netzwerk-Administrator an. S. 327 "Anmelden beim Gerät als Administrator" Wenn Administratoren mit benutzerdefinierten Berechtigungen registriert sind, können Sie sich auch als Administrator mit benutzerdefinierten Berechtigungen mit der Berechtigung Sicherheit am Computer anmelden.
Seite 399
Verhindern von unautorisiertem Zugriff 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Sicherheit] [Netzwerksicherheitsstufe]. 5. Wählen Sie aus der Liste neben Netzwerksicherheitsstufe eine Sicherheitsstufe aus. • Wählen Sie eine der folgenden Sicherheitsstufen aus: Stufe 0, Stufe 1, Stufe 2 und FIPS140. Einzelheiten zu den Sicherheitsstufen finden Sie auf S.
Seite 400
9. Sicherheit 2. Klicken Sie auf [Konfiguration] im Menü [Gerätemanagement]. 3. Klicken Sie auf [Netzwerksicherheit] unter der Kategorie "Sicherheit". 4. Wählen Sie eine Sicherheitsstufe unter "Sicherheitsstufe" aus. 5. Legen Sie die Einstellungen wie erforderlich fest. • Legen Sie jedes Element entsprechend der Netzwerkbedingung oder Sicherheitsrichtlinie fest.
Seite 401
Verhindern von unautorisiertem Zugriff Zu verschlüsselnde Verschlüsselungsmetho Prozess / Referenz Daten Installieren eines selbstsignierten Zertifikats/eines von einer Zertifikatsstelle ausgegebenen Zertifikats Verschlüsselung der Übertragung unter Verwendung von SSL/TLS E-Mail S/MIME Installieren Sie ein Anwenderzertifikat • Verschlüsseln vom Gerät gesendeter E-Mail durch S/MIME Daten der SNMPv3...
Seite 402
9. Sicherheit Installieren eines selbstsignierten Zertifikats/eines von einer Zertifikatsstelle ausgegebenen Zertifikats Installieren Sie zur Verschlüsselung der Kommunikation mit dem Gerät ein Gerätezertifikat. Zwei Arten von Gerätezertifikaten können verwendet werden: Ein vom Gerät erstelltes selbstsigniertes Zertifikat und ein von einer Zertifikatsstelle ausgegebenes Zertifikat. Wenn Sie einer höhere Zuverlässigkeit benötigen, verwenden Sie ein Zertifikat, das von einer Zertifikatsstelle ausgegeben wurde.
Seite 403
Verhindern von unautorisiertem Zugriff 3. Drücken Sie auf [Systemeinstellungen]. 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Sicherheit] [Gerätezertifikat registrieren/löschen]. 5. Wählen Sie [Zertifikat 1] aus und drücken Sie dann auf [Registrieren]. 6. Legen Sie die Angaben fest, die in das Zertifikat aufgenommen werden. •...
Seite 404
9. Sicherheit 7. Drücken Sie auf [OK]. 8. Drücken Sie auf [Verlassen]. 9. Drücken Sie auf [Home] ( ) und melden Sie sich dann vom Gerät ab. Installieren eines selbstsignierten Zertifikats/eines von einer Zertifikatsstelle ausgegebenen Zertifikats mittels Web Image Monitor 1.
Seite 405
Verhindern von unautorisiertem Zugriff 1. Wählen Sie eine Nummer aus der Liste, um ein Gerätezertifikat zu erstellen. 2. Klicken Sie auf [Anfrage], um die notwendigen Einstellungen festzulegen. 3. Klicken Sie auf [OK]. Eine Mitteilung erscheint, während die Einstellungen vorgenommen werden. Sie müssen eventuell eine kurze Zeit abwarten, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren können.
Seite 406
9. Sicherheit 7. Klicken Sie auf [OK]. 8. Melden Sie sich am Gerät ab und verlassen Sie dann den Webbrowser. • Zum Drucken von Daten mittels IPP-SSL muss der Anwender ein Zertifikat auf dem Computer installieren. Wählen Sie [Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen] als Zertifikatsspeicherort, wenn Sie mit IPP auf das Gerät zugreifen.
Seite 407
Verhindern von unautorisiertem Zugriff 4. Der freigegebene Schlüssel wird zur Ver- und Entschlüsselung von Daten verwendet. Auf diese Weise wird eine sichere Übertragung erreicht. • Zur Aktivierung verschlüsselter Kommunikation installieren Sie zuvor ein Gerätezertifikat auf dem Gerät. • Zur Verschlüsselung der Kommunikation mittels SSL/TLS aktivieren Sie SSL/TLS wie folgt: •...
Seite 408
9. Sicherheit • Nur Chiffretext: Erlaubt nur verschlüsselte Kommunikation. Wenn die Verschlüsselung aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, kann das Gerät nicht kommunizieren. Wenn dies der Fall ist, drücken Sie auf dem Bedienfeld auf [Systemeinstellungen] [Netzwerk/Schnittstelle] [Kommunikationssicherheit] [SSL/TLS-Kommunikation erlauben], ändern Sie den Kommunikationsmodus vorübergehend in [Chiffretext/Klartext] und überprüfen Sie dann die Einstellungen.
Seite 409
Verhindern von unautorisiertem Zugriff 2. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Einstellungen]. 3. Drücken Sie auf [Systemeinstellungen]. 4. Drücken Sie auf [Senden (E-Mail/Ordner)] [E-Mail] [SMTP-Server]. 5. Wählen Sie in der Liste neben Sichere Verbindung (SSL) die Option [Ein]. • Nach Abschluss der Konfiguration wird die Portnummer auf 465 geändert (SMTP over SSL).
Seite 410
9. Sicherheit Verschlüsseln vom Gerät gesendeter E-Mail durch S/MIME S/MIME (Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions) ist eine Verschlüsselungsmethode zur Verbesserung der Sicherheit von E-Mail-Kommunikation. Durch Festlegen von S/MIME können Sie eine verschlüsselte E-Mail senden durch Anhängen einer verschlüsselten Datei oder elektronischen Signatur. •...
Seite 411
Verhindern von unautorisiertem Zugriff Bereiten Sie das Anwenderzertifikat im Voraus vor. Sie können drei Arten von Anwenderzertifikaten auf dem Gerät registrieren: "DER Encoded Binary X.509", "Base 64 Encoded X.509" und "PKCS #7-Zertifikat". 1. Melden Sie sich im Web Image Monitor als Anwender-Administrator beim Gerät an.
Seite 412
9. Sicherheit 2. Klicken Sie auf [Konfiguration] im Menü [Gerätemanagement]. 3. Klicken Sie auf [S/MIME] unter der Kategorie "Sicherheit". 4. Konfigurieren Sie die E-Mail-Verschlüsselung und die elektronische Signatur. Verschlüsselung • Verschlüsselungsalgorithmus: Wählen Sie den Verschlüsselungsalgorithmus des freigegebenen Schlüssels aus, der verwendet wird, um E-Mails mit S/MIME zu verschlüsseln.
Seite 413
Verhindern von unautorisiertem Zugriff des Anwenders, der als "Absender" ausgewählt ist, wird in [Antwort-An] verwendet. • Wenn ein Zertifikat zum Zeitpunkt der Übertragung gültig war, aber abgelaufen ist, bevor die E-Mail vom Mailserver auf den Client-Computer abgerufen wird, kann die E-Mail nicht abgerufen werden. •...
Seite 414
9. Sicherheit 3. Drücken Sie auf [Systemeinstellungen]. 4. Drücken Sie auf [Netzwerk/Schnittstelle] [SNMPv3-Kommunikation erlauben]. 5. Wählen Sie in der Liste neben SNMPv3-Kommunikation erlauben die Option [Nur Verschlüsseln]. 6. Drücken Sie auf [OK]. 7. Drücken Sie auf [Home] ( ) und melden Sie sich dann vom Gerät ab. •...
Seite 415
Verhindern von unautorisiertem Zugriff Verschlüsselung des Login-Passworts von Druckerjobs Sie können das Login-Passwort für den Druckertreiber und das Passwort für IPP-Drucken verschlüsseln, um die Sicherheit gegen das Knacken des Passworts zu erhöhen. • Um Drucken über LAN innerhalb des Büros auszuführen, legen Sie den Treiber- Verschlüsselungscode fest.
Seite 416
9. Sicherheit 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Sicherheit] [Erweiterte Sicherheitseinstellungen]. 5. Drücken Sie auf [Ändern] neben Treiber-Verschlüsselungscode. 6. Geben Sie das Passwort ein, das als Treiber-Verschlüsselungscode verwendet werden soll. 7. Geben Sie das Passwort für Passwort bestätigen erneut ein. 8.
Seite 417
Verhindern von unautorisiertem Zugriff 2. Klicken Sie auf [Konfiguration] im Menü [Gerätemanagement]. 3. Klicken Sie auf [IPP-Authentifizierung] unter der Kategorie "Sicherheit". 4. Wählen Sie [DIGEST] unter "Authentifizierung" aus. 5. Geben Sie den Anwendernamen unter Anwendername und das Passwort unter Passwort ein. •...
Seite 418
9. Sicherheit Verhindern von Informationsverlusten Maßnahmen zur Verhinderung vom Datenlecks Informationsverluste können durch den Verlust von Dokumenten oder Daten oder durch menschliche Fehler auftreten. Die Informationen auf dem Gerät sind sicherer, wenn solche Probleme verringert werden und die Aufmerksamkeit der Anwender bei der Dateiverwaltung gefördert wird.
Seite 419
Verhindern von Informationsverlusten hat, auf dem Ausgabeblatt gedruckt wird, oder dass das Bedienfeld zur Ausführung des Druckens verwendet werden muss. • Es kann ebenfalls festgelegt werden, dass eingebetteter Text gedruckt werden soll, der vor unautorisierten Kopien warnt. S. 421 "Verhindern der Offenlegung von Daten aus gedruckten Seiten" Verschlüsseln der Daten im internen Speicher oder Löschen der Daten durch Überschreiben Der interne Speicher des Geräts speichert sämtliche Daten über Dokumente und...
Seite 420
9. Sicherheit Beschränken der manuellen Eingabe von Zielen (Eingeschränkte Verwendung der Ziele) • Wählen Sie das Ziel, an das Daten gesendet werden sollen, um falsche Eingaben zu verhindern. Beschränken der Neuregistrierung von Zielen im Adressbuch (Beschränkt Hinzufügen der Anwenderziele) • Wird ein falsches Ziel registriert, so werden eventuell wiederholt Daten an ein nicht beabsichtigtes Ziel gesendet.
Seite 421
Verhindern von Informationsverlusten 3. Drücken Sie auf [Systemeinstellungen]. 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Sicherheit] [Erweiterte Sicherheitseinstellungen]. 5. Wählen Sie in der Liste neben Eingeschränkte Verwendung der Ziele (Fax) oder Eingeschränktes Hinzufügen von Anw.-Zielen (Fax) die Option [Ein] aus. Um die Methode zur Eingabe von Zielen mit der Scannerfunktion zu beschränken, wählen Sie [Ein] aus der Liste neben Eingeschränkte Verwendung der Ziele (Scanner) oder Eingeschränktes Hinzufügen von Anwender-Zielen (Scanner) aus.
Seite 422
9. Sicherheit platzierter oder gestohlener Speichergeräte. Schränken Sie die Funktionen des Mediensteckplatzes entsprechend Ihrer Sicherheitsrichtlinie ein. • Der Mediensteckplatz kann verwendet werden, um gescannte Dokumente auf einem externen Medium zu speichern oder Dokumente zu drucken, die auf einem solchen Medium gespeichert sind. Sie können nur die Scanfunktion oder sowohl die Scan- also auch die Druckfunktion deaktivieren.
Seite 423
Verhindern von Informationsverlusten 4. Drücken Sie auf [Gerät] [Externes Gerät] [Verwendung des Mediensteckplatzes]. 5. Wählen Sie für jede Bedingung in der Liste, ob dies verhindert werden soll. • Auf Speichergerät speichern: Wählen Sie [Verbieten] aus, um die Speicherung von Dokumenten auf Speichergeräten zu deaktivieren. •...
Seite 424
9. Sicherheit Warnung vor unautorisiertem Kopieren (Verhinderung unautorisierten Kopierens/Datensicherheit beim Kopieren) Sie können Dokumenten, die auf dem Gerät kopiert oder gedruckt werden, einen festgelegten Text hinzufügen. Einzelheiten zu diesen Funktionen finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Kopierer/Document Server-Funktion: Einzelheiten finden Sie auf„Verhindern unautorisierter Kopien durch Einbetten von Text und Mustern“, in der User Guide (in Englisch).
Seite 425
Verhindern von Informationsverlusten 2. Drücken Sie auf dem Start-Bildschirm auf [Einstellungen]. 3. Drücken Sie auf [Systemeinstellungen]. 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Sicherheitsmuster/Stempel] [Obligatorischer Sicherheitsstempel: Kopierer]. Um die obligatorische Sicherheitsstempelfunktion für andere Funktionen als die Kopierfunktion festzulegen, drücken Sie auf [Obligatorischer Sicherheitsstempel: Document Server], [Obligatorischer Sicherheitsstempel: Fax] oder [Obligatorischer Sicherheitsstempel: Drucker].
Seite 426
9. Sicherheit • Geräte-ID: Druckt die Seriennummer des Geräts. Sie können die Seriennummer anzeigen, indem Sie auf [Einstellungen] [Abfrage] drücken. Siehe „Überprüfung der Seriennummer des Geräts über das Bedienfeld“, Anwenderanleitung in Englisch. • IP-Adresse: Druckt die IP-Adresse des Geräts • Stempelposition: Legen Sie die Stempelposition fest. •...
Seite 427
Verhindern von Informationsverlusten 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Sicherheitsmuster/Stempel] [Druck Verhinderung unautorisiertes Kopieren: Kopierer]. Um die Funktion "Verhinderung unautorisierten Kopierens" für andere Funktionen als die Kopierfunktion festzulegen, drücken Sie auf [Druck Verhinderung unautorisiertes Kopieren: Document Server] oder [Druck Verhinderung unautorisiertes Kopieren: Drucker].
Seite 428
9. Sicherheit • Verhind. unautor. Kop. von Mustern: Fügt nicht autorisierten Kopien von Dokumenten Text oder ein Graues Muster hinzu. Wenn Sie ein unautorisiertes Kopierschutzmuster verwenden, müssen Sie den Effekt, das Maskenmuster, die Dichte, usw. festlegen. • Verhind. unautor. Kop. von Mustereffekten: Legen Sie eine Kombination aus Text und einem Muster fest.
Seite 429
Verhindern von Informationsverlusten Die Einstellungen, die auf dem Gerät festgelegt sind, werden auf den Maskentyp für Muster, Farbe und Dichte angewendet und die Einstellungen, die auf dem Bedienfeld oder im Druckertreiber festgelegt sind, werden auf andere Elemente angewendet. • Geräteeinstellung(en): Die auf dem Gerät festgelegten Einstellungen werden auf den Druck angewendet.
Seite 430
9. Sicherheit [Sicherheitsmuster/Stempel] [Datensicherheit zum Kopieren erkennen] und legen Sie dann [Ein] fest. Festlegen der Funktion zur Einschränkung von Direktdruckjobs 1. Melden Sie sich am Gerät über das Bedienfeld als Geräteadministrator an. S. 327 "Anmelden beim Gerät als Administrator" Wenn Administratoren mit benutzerdefinierten Berechtigungen registriert sind, können Sie sich auch als Administrator mit benutzerdefinierten Berechtigungen mit der Berechtigung Druckerfunktionen am Computer anmelden.
Seite 431
Verhindern von Informationsverlusten 4. Drücken Sie auf [Datenverwaltung/-pflege] [Druckjobs] [Direktdruckjobs beschränken]. 5. Wählen Sie in der Liste neben Direktdruckjobs beschränken die Option [Job auto. spei.]. Wenn Sie [Alle Dir.dr.jobs abbr.] auswählen, werden alle Druckjobs ohne Speichern abgebrochen. 6. Drücken Sie auf [OK]. 7.
Seite 432
9. Sicherheit 3. Drücken Sie auf [Faxfunktionen]. 4. Drücken Sie auf [Sonstige] [Einstellungen für Berichtsausgabe] [Einstellungen für Berichtsinhalte]. 5. Wählen Sie in der Liste neben Ziel(e) einschließen die Option [Aus] aus. 6. Wählen Sie in der Liste neben Absendername einschließen die Option [Aus] aus. 7.
Seite 433
Verhindern von Informationsverlusten Websites mit mindestens einer der folgenden Eigenschaften sind nicht vertrauenswürdig: • Sie stellt kein Zertifikat aus. • Eine unbekannte Quelle stellt das Site-Zertifikat aus. • Das Site-Zertifikat ist abgelaufen. • Sie benötigen ein Stammzertifikat (CA-Stammzertifikat). Bereiten Sie vorher ein Zertifikat vor, das von einer Zertifizierungsstelle ausgegeben wurde, die das Serverzertifikat signiert hat, oder ein Zertifikat von einer höheren Zertifizierungsstelle.
Seite 434
9. Sicherheit 5. Klicken Sie auf [OK]. 6. Melden Sie sich am Gerät ab und verlassen Sie dann den Webbrowser. Verschlüsselung von Daten zur Verhinderung von Datenverlust durch Diebstahl oder Geräteentsorgung Durch die Verschlüsselung von Daten im internen Speicher des Geräts können Sie Datenpannen vorbeugen, wenn Sie das Gerät umstellen oder entsorgen bzw.
Seite 435
Verhindern von Informationsverlusten SSD-Festplatten-Authentifizierungscode nicht bekannt ist, selbst wenn die SSD- Festplatte entfernt und mit einem Analysator verbunden wird. S. 443 "Ändern des SSD-Festplatten-Authentifizierungscodes" Verschlüsseln von Daten im internen Speicher • Bewahren Sie SD-Karten und USB-Speichergeräte außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Seite 436
9. Sicherheit • Um Daten von einem Gerät auf ein anderes zu übertragen, müssen Sie die verschlüsselten Daten entschlüsseln. Kontaktieren Sie Ihren Servicemitarbeiter zur Datenmigration. • Wenn Sie die Funktion "Gesamten Speicher löschen" und die Verschlüsselungsfunktion festlegen, wird die Funktion "Gesamten Speicher löschen"...
Seite 437
Verhindern von Informationsverlusten 3. Drücken Sie auf [Systemeinstellungen]. 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Dateiverwaltung] [Gerätedaten-Verschlüsselungseinstellungen]. 5. Drücken Sie auf [Verschlüsseln]. • Wenn die Daten verschlüsselt wurden, können Sie die Daten entschlüsseln, den Verschlüsselungscode aktualisieren oder die Daten sichern. •...
Seite 438
9. Sicherheit Adressbuch, registrierte Schriftarten, Jobprotokolle, Zugriffsprotokolle, Vorschaubilder gespeicherter Dokumente, gesendete/empfangene E-Mails, Dokumente, die an den Server für die Dokumentenverwaltung übertragen wurden, Dateien, die durch E-Mail-zu-Druck empfangen wurden, gespoolte Jobs • Daten, die initialisiert werden Gespeicherte Dokumente (Dokumente auf dem Document Server, Dokumente im Zusammenhang mit vertraulichem Druck/Probedruck/gespeichertem Druck/angehaltenem Druck, Dokumente des Faxspeicherempfangs), registrierte Daten (Stempel/Formulare).
Seite 439
Verhindern von Informationsverlusten Aktivieren der Funktion "Einstellung zum Automatischen Löschen des Speichers" Wenn das Gerät mit der Festplatten-Option ausgestattet ist, können Sie Jobdaten, die vorübergehend im Gerät bei Verwendung bestimmter Funktionen gespeichert wurden, überschreiben und löschen. • Wenn die Funktion "Einstellung zum Automatischen Löschen des Speichers" auf [Ein] gesetzt wird, werden möglicherweise temporäre Daten, die auf der Festplatte gespeichert wurden, als die Funktion "Einstellung zum Automatischen Löschen des Speichers"...
Seite 440
9. Sicherheit 3. Drücken Sie auf [Systemeinstellungen]. 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Datenverwaltung] [Einstellung zum Automatischen Löschen des Speichers]. 5. Wählen Sie aus der Liste neben Einstellung zum Automatischen Löschen des Speichers die Option [Ein] und dann ein Löschverfahren aus. Das Standardlöschverfahren ist [Zufallszahlen] und die Standardanzahl der Überschreibungen beträgt [3].
Seite 441
Verhindern von Informationsverlusten 6. Drücken Sie auf [OK]. 7. Drücken Sie auf [Home] ( ) und melden Sie sich dann vom Gerät ab. • Wenn Sie die Funktion Einstellung zum Automatischen Löschen des Speichers sowie die Datenverschlüsselungsfunktion aktivieren, werden die zu überschreibenden Daten ebenfalls verschlüsselt.
Seite 442
9. Sicherheit Die Kopier-, Fax- und Druckerfunktionen haben Priorität über die Funktion Einstellung zum Automatischen Löschen des Speichers. Das Überschreiben beginnt, sobald der Job abgeschlossen ist. Keine verbleibenden Der Papierkorb des Symbols ist leer, wenn keine Daten Daten. zum Überschreiben vorhanden sind. Dieses Symbol wird auch angezeigt, wenn auf der Festplatte Daten zu gehaltenem Druck/gespeichertem Druck/vertraulichem Druck/Probedruck vorhanden sind.
Seite 443
Verhindern von Informationsverlusten Überschreiben nicht während des Vorgangs. Andernfalls wird der interne Speicher beschädigt. • Bevor Sie den Vorgang „Gesamten Speicher löschen“ starten, empfehlen wir Ihnen, die Anwendercodes, die Zähler für jeden Anwendercode und das Adressbuch zu sichern. Sie können die Anwendercodes und Zähler für jeden Anwendercode mit Device Manager NX sichern.
Seite 444
9. Sicherheit 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Datenverwaltung] [Gesamten Speicher löschen]. 5. Wählen Sie aus der Liste neben Löschverfahren die ein Löschverfahren aus. Das Standardlöschverfahren ist [Zufallszahlen] und die Standardanzahl der Überschreibungen beträgt [3]. • NSA : Überschreibt Daten zweimal mit Zufallszahlen und einmal mit Nullen. •...
Seite 445
Verhindern von Informationsverlusten • Wenn ein Fehler auftritt, bevor das Überschreiben abgeschlossen ist, schalten Sie die Hauptstromversorgung des Geräts aus. Schalten Sie sie wieder ein und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1. • Drücken Sie zum Ausdrucken des Löschergebnisses auf [Systemeinstellungen] [Einstellungen für Administrator] [Datenverwaltung] [Gesamten Speicher...
Seite 446
9. Sicherheit 3. Drücken Sie [Systemeinstellungen]. 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Sicherheit] [SSD- Authentifizierungscode]. 5. Drücken Sie auf [Ändern]. 6. Geben Sie den Authentifizierungscode ein und drücken Sie dann auf [OK]. 7. Drücken Sie auf [OK]. 8. Drücken Sie auf [Home] ( ) und melden Sie sich dann vom Gerät ab.
Seite 447
Verhindern von Informationsverlusten 3. Drücken Sie auf [Systemeinstellungen]. 4. Drücken Sie auf [Einstellungen für Administrator] [Sicherheit] [Sperre Service-Modus]. 5. Wählen Sie in der Liste neben Sperre Service-Modus die Option [Ein]. 6. Drücken Sie auf [OK]. 7. Drücken Sie auf [Home] ( ) und melden Sie sich dann vom Gerät ab.
Seite 449
10. Spezifikationen Spezifikationen für verwendbares Papiers Empfohlene Papierformate und -typen Die empfohlenen Papierformate und -sorten für jedes Magazin sind nachfolgend beschrieben. • Wenn Sie mehrere Blätter zuführen, fächern Sie die Blätter gründlich auf oder legen Sie die Blätter nacheinander in den Bypass-Magazin ein. •...
Seite 450
10. Spezifikationen Magazin 2 Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität Automatisch erkennbare 550 Blatt 60–300 g/m (ca. 16 lb. Papierformate Bond–110 lb. Deckblatt) Normalpapier 1–Dickes (hauptsächlich Europa Papier 4 und Asien)/ (Taiwan) , A4, A5 , B4 JIS , B5 JIS, ×...
Seite 451
Spezifikationen für verwendbares Papiers Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität Normalpapier 1–Dickes (hauptsächlich Europa Papier 4 und Asien)/ (Taiwan) Vertikal: 90,0–320,0 mm Horizontal: 148,0–457,2 mm (hauptsächlich Nordamerika) Vertikal: 3,55–12,59 Zoll Horizontal: 5,83–18,00 Zoll Umschläge Wählen Sie das Papierformat im • : 50 Blatt Menü...
Seite 452
10. Spezifikationen Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität , A5 , B5 JIS , 11 × 17 × 14 × 11, 7 × , 12 × 18 × 13 Wählen Sie das Papierformat im 550 Blatt 60–300 g/m (ca. 16 lb. Menü...
Seite 453
Spezifikationen für verwendbares Papiers Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität Umschläge Wählen Sie das Papierformat im • : 50 Blatt Menü Magazin- • Papiereinstellungen aus: Doppelklappe: 15 × 9 × 7 , C5 Stück Env, C6 Env, DL Env Einzelklappe: 25 Stück *1 Vor dem Einlegen von Papier der Formate B4 JIS , A3...
Seite 455
Spezifikationen für verwendbares Papiers Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität Benutzerdefiniertes Format (Bannerpapier-Magazin): (hauptsächlich Europa und Asien)/ (Taiwan) • Vertikal: 90,0–320,0 mm • Horizontal: 148,0–1260,0 mm (Bei Verwendung von Drucker, Fax) (hauptsächlich Nordamerika) • Vertikal: 3,55–12,59 Zoll • Horizontal: 5,83–49,60 Zoll (Bei Verwendung von Drucker, Fax) Etikettenpapier...
Seite 456
10. Spezifikationen *5 Wenn Sie Papier mit einer horizontalen Länge von 600-1260 mm (23,62-49,60 Zoll) bedrucken möchten, empfehlen wir die Verwendung des Führungsmagazins für Bannerpapier. Magazin 3 (LCT) Papiertyp und -gewicht Papierformat Papierkapazität (hauptsächlich Europa 1000 Blatt × 2 60–300 g/m (ca.
Seite 457
Spezifikationen für verwendbares Papiers *1 Wenn Sie Papier in einem der vorstehenden Formate einlegen möchten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Hinweise zu Spezialpapier Papiertyp Hinweis Einlegen von dickem Papier S. 458 "Ausrichtung und Lagerung von dickem Papier" Einlegen von Briefumschlägen S.
Seite 459
Spezifikationen für verwendbares Papiers • Glattes Papier • Zerrissenes Papier • Grobes Papier • Dünnes, wenig steifes Papier • Papier mit staubiger Oberfläche Wenn Sie durch Feuchtigkeit oder Trockenheit gewelltes Papier verwenden, können das Papier oder die Heftklammer zu einem Papierstau führen. Legen Sie keine Blätter ein, die bereits mit einem anderen Gerät bedruckt wurden.
Seite 460
10. Spezifikationen • Beim Ablegen von Ausdrucken an Orten mit extrem hohen Temperaturen, z. B. in der Nähe einer Heizung Ausrichtung und Lagerung von dickem Papier Wenn Sie dickes Papier mit 106–300 g/m (ca. 28 lb. Bond – 110 lb. Cover) in die Papiermagazine oder den Bypass-Magazin einlegen, beachten Sie die nachstehenden Empfehlungen, um Papierstaus und Bildqualitätsverluste zu vermeiden.
Seite 461
Spezifikationen für verwendbares Papiers • Fächern Sie dickes, glattes Papier gut auf, bevor Sie es einlegen. Wenn Sie dickes Papier nicht auffächern, kann es zu Papierstaus und Fehleinzügen kommen. Wenn es trotzdem zu Papierstau oder falschem Papiereinzug kommen sollte, legen Sie die Blätter einzeln über den Bypass-Magazin ein.
Seite 462
10. Spezifikationen • Wenn die Temperatur oder Feuchtigkeit zu hoch ist, ist das Druckergebnis möglicherweise nicht zufriedenstellend oder wird der Umschlag geknickt. • Je nach der Druckumgebung ist das Druckergebnis selbst bei der Verwendung von empfohlenen Umschlägen möglicherweise nicht zufriedenstellend oder die ausgegebenen Umschläge werden geknickt.
Seite 463
Spezifikationen für verwendbares Papiers Verwenden der Druckfunktion Ausrichtung von Bypass-Magazin Umschlägen Magazin 2–4 Seitlich öffnende Umschläge Klappen: geöffnet Klappen: geöffnet Druckseite: nach unten Druckseite: nach oben Untere Seite von Untere Seite von Umschlägen: links zum Umschlägen: rechts zum Gerät Gerät Seitlich öffnende Umschläge Laschen: geschlossen...
Seite 464
10. Spezifikationen • [Einstellungen] [Funktion des Kopierers / Document Servers] [Papier/Papiereinzug] [Briefbogeneinstellungen] [Ja] Vorlagenausrichtung Vorlagenglas Papierausrichtung Kopierseite Magazin 1 Magazin 2-4 Großraummag Bypass- azin Magazin Magazin 3 (LCT) Einseitige Vorlagen Zweiseitige Vorlagen *1 Beim Drucken der ersten Seite auf den Briefbogen Bedrucken von Briefbögen mit dem Druckertreiber Legen Sie die Einstellungen dieses Geräts wie unten beschrieben fest.
Seite 465
Spezifikationen für verwendbares Papiers • [Einstellungen] [Druckerfunktionen] [System] [Papiereinzug/-ausgabe] [Briefbogeneinstellungen] [Auto Detect] Papierausrichtung Kopierseite Magazin 1 Großraummag Bypass- azin Magazin Magazin 3 Magazin 2–4 (LCT) Einseitige Vorlagen Zweiseitige Vorlagen • Wenn Sie die [Briefbogeneinstellungen] auf [Ein (immer)] einstellen, können Sie auf Briefbögen drucken, ohne in den Einstellungen des Druckertreibers [Briefbogen] als Papiertyp festzulegen.
Seite 466
10. Spezifikationen Spezifikationen für Vorlagen Empfohlenes Vorlagenformat und -gewicht (hauptsächlich Europa und Asien)/ (Taiwan) Vorlagenposition Vorlagenformat Vorlagengewicht Vorlagenglas Bis A3 ARDF Einseitige –B6 JIS 40–128 g/m (ca. Vorlagen (Japanese 11–34 lb. Bond) Industrial Standard) 11 × 17 –5 × Zweiseitige –A5 52–128 g/m (ca.
Seite 467
Spezifikationen für Vorlagen Vorlagenposition Vorlagenformat Vorlagengewicht Modus für , A4, A5 , B4 52–81 g/m (ca. gemischte , B5 JIS , 14–20 lb. Bond) Formate 11 × 17 × 11, 8×13 *1 5 × 8 kann nur in der Scannerfunktion verwendet werden. *2 Bei Vorlagen mit einer vertikalen Länge von weniger als 128 mm (5,0 Zoll) legen Sie die Vorlage horizontal zur Einzugsrichtung aus.
Seite 469
Spezifikationen für Vorlagen Vorlagenposition Dual-Scan-ADF Vorlagenposition 11 × Visite × × nkart Vorlagenglas ARDF Dual-Scan-ADF : Erkennbares Format, -: Nicht erkennbares Format *1 Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter, wenn Sie das erkennbare Format von A3 , A4, A5 , B4 JIS oder B5 JIS auf 8K , 16K umstellen möchten.
Seite 470
10. Spezifikationen (hauptsächlich Nordamerika) Vorlagenposition 11 × × × × × × Vorlagenglas ARDF *1*5 Dual-Scan-ADF *1*5 Vorlagenposition 10 × Visite × nkart Vorlagenglas ARDF Dual-Scan-ADF : Erkennbares Format, -: Nicht erkennbares Format *1 Sie können das erkennbare Format mit [Auto. Erkenn.: Formaterkenn. Legal/Oficio umschalten]im Menü...
Seite 471
Spezifikationen für Vorlagen • Vorlagen, die teilweise ein vollflächiges Bild enthalten • Vorlagen, die vollflächige Bilder an den Rändern enthalten • Indexierte oder etikettierte Vorlagen bzw. Vorlagen mit ähnlich vorstehenden Teilen • Transparente Vorlagen wie beispielsweise OHP-Folien oder Transparentpapier • Vorlagen mit glänzenden Oberflächen •...
Seite 472
10. Spezifikationen Spezifikationen des Geräts und der Optionen Modellspezifische Informationen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Region bestimmen, zu der Ihr Gerät gehört. Auf der Geräterückseite befindet sich an der unten angegebenen Position ein Etikett. Das Etikett enthält Einzelheiten zu der Region, zu der das Gerät gehört. Lesen Sie die Informationen auf dem Etikett.
Seite 473
Spezifikationen des Geräts und der Optionen • Informationen zu einem Gerät der Region B, dessen Etikett die Angaben "CODE XXXX -17, -15" enthält, finden Sie auch unter " (hauptsächlich Nordamerika)". • Informationen zu einem Gerät der Region B, dessen Etikett die Angaben "CODE XXXX -19"...
Seite 474
Normalmodus: 55 Sekunden Schneller Modus: 23 Sekunden • IM C7010 Normalmodus: 55 Sekunden Schneller Modus: 24 Sekunden (hauptsächlich Asien • IM C2010/C2510/C2519J/C3010/C3510/C3519J Normalmodus: 55 Sekunden Schneller Modus: 24 Sekunden • IM C4510/C6010 Normalmodus: 55 Sekunden Schneller Modus: 23 Sekunden *1 Ausgenommen China.
Seite 475
Normalmodus: 55 Sekunden Schneller Modus: 23 Sekunden • IM C7010 Normalmodus: 55 Sekunden Schneller Modus: 24 Sekunden (Taiwan) • IM C2010/C2510/C4510/C6010 Normalmodus: 55 Sekunden Schneller Modus: 24 Sekunden • IM C3010/C3510 Normalmodus: 55 Sekunden Schneller Modus: 25 Sekunden (23 °C (73,4 °F), Nennspannung) Ausgabegesch (hauptsächlich Europa)
Seite 476
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen *1 Ausgenommen China. (hauptsächlich Nordamerika) • IM C2010/C2510 Vollfarbe: 7,4 Sekunden / SW: 5,1 Sekunden • IM C3010/C3510 Vollfarbe: 6,9 Sekunden / SW: 4,5 Sekunden • IM C4510 Vollfarbe: 5,4 Sekunden / SW: 3,6 Sekunden • IM C6010 Vollfarbe: 4,2 Sekunden / SW: 2,9 Sekunden •...
Seite 477
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Kopier- (hauptsächlich Europa) /Druckgeschwi • IM C2010/C2010A: 20 Blatt/Minute ndigkeit (pro • IM C2510/C2510A: 25 Blatt/Minute Minute) • IM C3010/C3010A: 30 Blatt/Minute • IM C3510/C3510A: 35 Blatt/Minute • IM C4510/C4510A: 45 Blatt/Minute •...
Seite 478
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen Vorlagen- • Vorlagenglas Scanbereich Vertikal: Bis zu 297 mm (11,7 Zoll) Horizontal: Bis zu 432 mm (17,1 Zoll) • ARDF Vertikal: 128 bis 297 mm (5,1 bis 11,7 Zoll) Horizontal • Kopierfunktion: 128 bis 1.260 mm (5,1 bis 49,7 Zoll) •...
Seite 479
Vertikal: 90,0–320,0 mm (3,6–12,6 Zoll) Horizontal: 148,0–457,2 mm (5,9–18,0 Zoll) Papiergewicht • Magazin 1-2 und Bypass-Magazin: S. 447 "Empfohlene Papierformate und -typen" • Duplex: (hauptsächlich Europa) • IM C2010/C2010A/C2510/C2510A 52–169 g/m (ca. 14 lb. Bond–90 lb. Index) • IM C3010/C3010A/C3510/C3510A/C4510/C4510A/C5510/C5510 A/C6010 52–256 g/m (ca.
Seite 480
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen (China) • IM C2010/C2510/GS4020c/GS4025c 52–169 g/m2 (ca. 14 lb. Bond–90 lb. Index) * • IM C3010/C3510/C4510/C6010/GS4030c/GS4045c/GS4160c 52–256 g/m2 (ca. 14 lb. Bond–140 lb. Index) • IM C7010 52–256 g/m2 (ca. 14 lb. Bond–140 lb. Index) Nähere Einzelheiten und Empfehlungen zu dickem Papier finden Sie unter S.
Seite 481
220–240 V, 10 A, 50/60 Hz (hauptsächlich Nordamerika) 120–127 V, 12 A, 60 Hz (Taiwan) 110 V, 20 A, 60 Hz Stromverbrauc (hauptsächlich Europa) h (nur • IM C2010/C2010A/C2510/C2510A Hauptgerät) Bereit: 37,7 W Während des Druckvorgangs: 412 W (IM C2010/C2010A)
Seite 482
Netzstecker beträgt der Leistungspegel: 1 W oder weniger (hauptsächlich Asien • IM C2010/C2510/C2519J Bereit: 37,7 W Während des Druckvorgangs: 412 W (IM C2010) Während des Druckvorgangs: 449 W (IM C2510/C2519J) Maximum: 1700 W oder weniger • IM C3010/C3510/C3519J Bereit: 38,5 W...
Seite 483
*1 Ausgenommen China. (hauptsächlich Nordamerika und Taiwan) • IM C2010/C2510 Bereit: 40,9 W Während des Druckvorgangs: 421 W (IM C2010) Während des Druckvorgangs: 462 W (IM C2510) Maximum: 1584 W oder weniger • IM C3010/C3510 Bereit: 46,2 W Während des Druckvorgangs: 473 W (IM C3010) Während des Druckvorgangs: 488 W (IM C3510)
Seite 484
Netzstecker beträgt der Leistungspegel: 1 W oder weniger (China) • IM C2010/C2510/GS4020c/GS4025c Bereit: 37,7 W Während des Druckvorgangs: 412 W (IM C2010/GS4020c) Während des Druckvorgangs: 449 W (IM C2510/GS4025c) Maximum: 1700 W oder weniger • IM C3010/C3510/GS4030c Bereit: 38,5 W Während des Druckvorgangs: 464 W (IM C3010/GS4030c)
Seite 485
Haupteinheit, dem Dual-Scan-ADF, den unteren Papiermagazinen, dem Großraummagazin, dem internen Magazin 2, der internen Multifalzeinheit und Booklet Finisher SR3350. (hauptsächlich Asien • IM C2010/C2510/C2519J/C3010/C3510/C3519J Maximum: 1700 W oder weniger • IM C4510/C6010 Maximum: 1850 W oder weniger • Das komplette System des IM...
Seite 486
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen • Das komplette System des IM C2010/C2510/C3010/C3510 besteht aus der Haupteinheit, Dual-Scan-ADF, den unteren Papiermagazinen, dem Großraummagazin, dem internen Magazin 2, der internen Multifalzeinheit und Booklet Finisher SR3330. • Das komplette System des IM C4510/C6010besteht aus der Haupteinheit, Dual-Scan-ADF, den unteren Papiermagazinen, dem Großraummagazin, dem internen Magazin 2, der internen...
Seite 487
587 × 724 × 963 mm (23,2 × 28,6 × 38,0 Zoll) (hauptsächlich Asien • IM C2010/C2510/C2519J/C3519J (B x T x H bis zum ADF): 587 × 701 × 913 mm (23,2 × 27,6 × 36,0 Zoll) • IM C3010/C3510/C4510/C6010 (B x T x H bis zum ADF): 587 ×...
Seite 488
IM C7010: 1.104 × 724 mm (43,5 × 28,6 Zoll) oder weniger (wenn der Bypass- Magazin, der externe Bypass-Magazin und die Ausgabefächer geöffnet sind). Geräuschemiss (hauptsächlich Europa) • IM C2010/C2010A (Schallleistung Standby: 17,6 dB spegel: nur Kopieren: 58,4 dB Hauptgerät) •...
Seite 489
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen (hauptsächlich Asien • IM C2010 Standby: 17,6 dB Kopieren: 58,4 dB • IM C2510/C2519J Standby: 17,6 dB Kopieren: 58,7 dB • IM C3010 Standby: 17,6 dB Kopieren: 59,4 dB • IM C3510/C3519J...
Seite 490
• IM C6010 Standby: 17,5 dB Kopieren: 64,4 dB • IM C7010 Standby: 17,7 dB Kopieren: 68,5 dB (China) • IM C2010/GS4020c Standby: 17,6 dB Kopieren: 58,4 dB • IM C2510/GS4025c Standby: 17,6 dB Kopieren: 58,7 dB • IM C3010/GS4030c...
Seite 491
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Geräuschemiss (hauptsächlich Europa) • IM C2010/C2010A (Schallleistung Standby: 19,0 dB spegel: Kopieren: 65,9 dB Komplettsyste • IM C2510/C2510A Standby: 18,0 dB Kopieren: 66,7 dB • IM C3010/C3010A Standby: 19,9 dB Kopieren: 67,3 dB •...
Seite 492
Kopieren: 69,5 dB • IM C6010 Standby: 19,5 dB Kopieren: 70,9 dB *1 Ausgenommen China. (hauptsächlich Nordamerika und Taiwan) • IM C2010 Standby: 19,0 dB Kopieren: 65,9 dB • IM C2510 Standby: 18,0 dB Kopieren: 66,7 dB • IM C3010...
Seite 493
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Kopieren: 72,4 dB (China) • IM C2010/GS4020c Standby: 19,0 dB Kopieren: 65,9 dB • IM C2510/GS4025c Standby: 18,0 dB Kopieren: 66,7 dB • IM C3010/GS4030c Standby: 19,9 dB Kopieren: 67,3 dB • IM C3510...
Seite 494
• IM C6010 Standby: 2,9 dB Kopieren: 50,3 dB • IM C7010 Standby: 3,1 dB Kopieren: 53,6 dB (hauptsächlich Asien • IM C2010 Standby: 3,0 dB Kopieren: 44,5 dB • IM C2510/C2519J Standby: 3,0 dB Kopieren: 45,4 dB • IM C3010...
Seite 495
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Kopieren: 50,3 dB *1 Ausgenommen China. (hauptsächlich Nordamerika und Taiwan) • IM C2010 Standby: 3,0 dB Kopieren: 44,5 dB • IM C2510 Standby: 3,0 dB Kopieren: 45,4 dB • IM C3010 Standby: 3,2 dB Kopieren: 45,7 dB •...
Seite 496
• IM C6010/GS4160c Standby: 2,9 dB Kopieren: 50,3 dB • IM C7010 Standby: 3,1 dB Kopieren: 53,6 dB Geräuschemiss (hauptsächlich Europa) • IM C2010/C2010A (Schalldruckpe Standby: 3,0 dB gel: Kopieren: 51,8 dB Komplettsyste • IM C2510/C2510A Standby: 3,4 dB Kopieren: 52,7 dB •...
Seite 497
Spezifikationen Standby: 3,0 dB Kopieren: 55,8 dB • IM C7010 Standby: 3,2 dB Kopieren: 57,5 dB (hauptsächlich Asien • IM C2010 Standby: 3,0 dB Kopieren: 51,8 dB • IM C2510/C2519J Standby: 3,4 dB Kopieren: 52,7 dB • IM C3010 Standby: 3,1 dB Kopieren: 52,7 dB •...
Seite 498
• IM C6010 Standby: 3,0 dB Kopieren: 55,8 dB • IM C7010 Standby: 3,2 dB Kopieren: 57,5 dB (China) • IM C2010/GS4020c Standby: 3,0 dB Kopieren: 51,8 dB • IM C2510/GS4025c Standby: 3,4 dB Kopieren: 52,7 dB • IM C3010/GS4030c...
Seite 499
• Die Schallleistungspegel und die Schalldruckpegel sind Werte, die gemäß ISO 7779 gemessen wurden. • Die Schalldruckpegel werden von der Position des Bedieners gemessen. • Das komplette System des IM C2010/C2510/C2519J besteht aus der Haupteinheit, Dual-Scan-ADF, dem internen Magazin 2, den unteren Papiermagazinen und Internal Finisher SR3310.
Seite 500
ISO 7779 gemessen wurden. • Die Schalldruckpegel werden von der Position des Bedieners gemessen. • Das komplette System des IM C2010/C2510 besteht aus der Haupteinheit, Dual-Scan-ADF, dem internen Magazin 2, den unteren Papiermagazinen und Internal Finisher SR3310. • Das komplette System des IM C3010/C3510 besteht aus der Haupteinheit, Dual-Scan-ADF, dem internen Magazin 2, der Brückeneinheit, den unteren Papiermagazinen, dem...
Seite 501
Haupteinheit, dem Dual-Scan-ADF, dem internen Magazin 2, der Brückeneinheit, den unteren Papiermagazinen, dem Großraummagazin und Booklet Finisher SR3350. Gewicht (hauptsächlich Europa) • IM C2010/C2510 Ca. 90 kg (198,5 lb.) • IM C2010A/C2510A Ca. 97 kg (213,9 lb.) • IM C3010/C3510 Ca.
Seite 502
Ca. 100 kg (220,5 lb.) • IM C4510/C6010 Ca. 101 kg (222,7 lb.) *1 Ausgenommen China. (hauptsächlich Nordamerika) • IM C2010 Ca. 90 kg (198,5 lb.) • IM C2510 Ca. 97 kg (213,9 lb.) • IM C3010/C3510 Ca. 100 kg (220,5 lb.) •...
Seite 503
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Spezifikationen für den Dokumentserver Punkt Spezifikationen Interner Ca. 25 GB Speicher Maximum: 9.000 Seiten (Gesamtzahl der mit allen Funktionen (Document zusammen gespeicherten Seiten) Server) Kopieren/SW/A4-Vorlage: ca. 9.000 Seiten Kopieren/Vollfarbe/A4-Vorlage: ca. 2.000 Seiten Drucker/Vollfarbe/A4/600 dpi, 2 Bits: ca. 9.000 Seiten Scanner/Vollfarbe/A4/200 dpi, 8 Bit/JPEG: ca.
Seite 505
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Kommunikatio • Senden: nsprotokolle SMTP, TCP/IP • Empfang: POP3, SMTP, IMAP4, TCP/IP E-Mail-Format Einzeln/mehrteilig, MIME-Umwandlung Dateiformat für Mailanhang: TIFF-F (MH, MR , MMR Komprimierung) Internet- Senden und Empfangen von E-Mails mit einem Computer, der über Kommunikatio eine E-Mail-Adresse verfügt.
Seite 506
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen Maximales Standard: A3 oder 11 × 17 Vorlagenformat Benutzerdefiniert (B × H): 297 × 1.200 mm (11,7 × 47,3 Zoll) Maximaler 297 × 1,200 mm (11,7 × 47,3 Zoll) Scanbereich Sendeprotokoll Empfehlung: T.38, TCP, UDP/IP-Kommunikation, SIP (RFC 3261- kompatibel), H.323 v2 Kompatible IP-Fax-kompatible Geräte...
Seite 507
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Plattform: Cisco2600XM, 3620, 3640, 3660, 3725, 3745, 7200, 7400 SIP-Server • Cisco SIP-Proxyserver Softwareversion: Version 2.0 • Cisco VoIP-Gateway Software-Version: IOS12.3 (17) a Plattform: Cisco3725 (256Mbyte RAM), Cisco2621XM (128Mbyte RAM) • Cisco Unified CallManager Software-Version: Ver6.2 •...
Seite 508
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen Maximales 297 × 1,200 mm (11,7 × 47,3 Zoll) Scanformat (B × H) E-Mail- SMTP, TCP/IP Übertragungsp rotokolle Protokolle zum SMB, FTP, TCP/IP Senden von Dateien an Ordner E-Mail-Format Einzeln/mehrteilig, MIME-Umwandlung Dateiformate TIFF (MH-, MR-, MMR-Komprimierung), PDF, PDF/A Wenn Sie PDF oder PDF/A als Dateiformat wählen, können Sie eine digitale Signatur anhängen.
Seite 509
Spezifikationen für den Drucker Punkt Spezifikationen Druckgeschwin (hauptsächlich Europa) digkeit • IM C2010/C2010A: 20 Blatt/Minute • IM C2510/C2510A: 25 Blatt/Minute • IM C3010/C3010A: 30 Blatt/Minute • IM C3510/C3510A: 35 Blatt/Minute • IM C4510/C4510A: 45 Blatt/Minute • IM C5510/C5510A: 55 Blatt/Minute •...
Seite 510
• IM C4510: 45 Blatt/Minute • IM C6010: 60 Blatt/Minute • IM C7010: 70 Blatt/Minute *1 Ausgenommen China. (China) • IM C2010/GS4020c: 20 Blatt/Minute • IM C2510/GS4025c: 25 Blatt/Minute • IM C3010/GS4030c: 30 Blatt/Minute • IM C3510: 35 Blatt/Minute • IM C4510/GS4045c: 45 Blatt/Minute •...
Seite 511
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen USB2.0 (Type A) Anschluss USB 3.2 Gen1 (Typ B) Anschluss USB2.0 (Typ A) Anschluss (am Bedienfeld) *1 Ausgenommen China. (China) Ethernet (10BASE-T/100BASE-TX/1000BASE-T) USB2.0 (Type A) Anschluss USB2.0 (Typ B) Anschluss USB2.0 (Typ A) Anschluss (am Bedienfeld) •...
Seite 512
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen • Anschlussfähige Geräte: Geräte nach USB 2.0 Standard Betriebssystem • Windows 8.1/10/11 • Windows Server 2012/2012 R2/2016/2019/2022 • macOS 10.14 oder neuer Schriftarten • PCL 5c/6(XL): 80 Fonts, 13 internationale Fonts • PostScript 3-Emulation: 80 Fonts, 13 internationale Fonts •...
Seite 513
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Scannen Punkt Spezifikationen Vollfarbscanner Scanverfahren Flachbett-Scannen Typ des CMOS-Bildsensor Bildsensors Scantyp Blatt, Buch, dreidimensionale Objekte Vorlagenformat • Vorlagenglas e, die gescannt Länge: 10–297 mm (0,4–11,6 Zoll), Breite: 10–432 mm (0,4– werden können 17,0 Zoll) •...
Seite 514
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen , A4, 11 × 17 × 14 × 11, 7 × 10 × 8 , 10 × 14 , Visitenkarte Scangeschwind • ARDF igkeit • Beim Scannen von A4 (Schwarzweiß, Vollfarbe) 80 Seiten/Minute • Beim Scannen von 8 ×...
Seite 515
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Vorlagentyp: SW zweiwertig, Kompression (MMR): Komprimiert, ITU-T-Tabelle Nr.1 • Vollfarbe Vorlagentyp: Text/Foto, Komprimierung (Graustufen/Vollfarbe): Standard, Vorlagentabelle Die Scangeschwindigkeit hängt von der Betriebsumgebung des Geräts und des Computers, den Scaneinstellungen und dem Inhalt der Vorlagen ab.
Seite 516
10. Spezifikationen E-Mail-Übertragung Punkt Spezifikationen Scanauflösung 100 dpi, 200 dpi, 300 dpi, 400 dpi und 600 dpi Protokoll POP, SMTP , IMAP4 Ausgabeformat TIFF, JPEG, PDF, hochkomprimiertes PDF, PDF/A, durchsuchbares *3*4 *1 Unterstützung der E-Mail-Übertragung *2 Unterstützung von SMTP über SSL *3 Zur Durchführung der OCR ist die OCR-Einheit erforderlich.
Seite 517
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen • Windows Server 2012/2012 R2/2016/2019/2022 • macOS 10.14 oder neuer *1 Zur Durchführung der OCR ist die OCR-Einheit erforderlich. *2 Die Anzahl der Zeichen, die optisch gescannt werden können, beträgt ca. 40.000 Zeichen pro Seite.
Seite 518
10. Spezifikationen WIA-Scanner Punkt Spezifikationen Scanauflösung 100–1.200 dpi (Main-Scan × Sub-Scan) Protokoll TCP/IP Betriebssystem • Windows 8.1/10/11 • Windows Server 2012/2012 R2/2016/2019/2022 (Der WIA-Scanner läuft sowohl unter dem 32- und dem 64-Bit- Betriebssystem.) *1 Die maximale Auflösung hängt vom Scanformat ab. Spezifikationen für den Dual-Scan-ADF Punkt Spezifikationen...
Seite 519
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Max. 90 W oder weniger Energieverbrau Maße 587 × 520 × 175 mm (23,2 × 20,5 × 6,9 Zoll) (B x T x H) Gewicht Ca. 15 kg (33,1 lb.) Spezifikationen für den Automatischen Vorlageneinzug mit Wendefunktion (ARDF) Punkt Spezifikationen...
Seite 520
10. Spezifikationen Spezifikationen für den Internal Finisher SR3310 Punkt Spezifikationen Papierformat , A4, A5, A6 , B4 JIS , B5 JIS, B6 JIS , 11 × 17 × × 13 × 11, 8 × 14 × 13 , 8 × 13 , 8 ×...
Seite 521
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Stapelkapazität • A4 , B5 JIS , 8 × 11 nach dem • 2–9 Blatt: 55–46 Sätze Heften (80 • 10–50 Blatt: 45–10 Sätze , ca. 20 lb. Bond) • A4 , B5 JIS ×...
Seite 522
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen Stapelkapazität • 250 Blatt: A4, 8 × 11 oder kleiner der oberen • 50 Blatt: B4 JIS, 8 × 14 oder größer Finisherablage (80 g/m , ca. 20 Bond) Papierformat , B4 JIS , A4, B5 JIS, A5, B6 JIS , A6 , 12 ×...
Seite 523
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Zum Heften • Hefter: 52–220 g/m (ca. 14 lb. Bond–80 lb. Cover) geeignete • Heftklammernloses Heften: 64–80 g/m (ca. 17–20 lb. Bond) Papiergewichte Heftkapazität Heften: (80 g/m , ca. • Ohne gemischte Formate: 20 lb.
Seite 524
• Wenn Sie ein Papier mit einer Dicke von [Dickes Papier 1] - [Dickes Papier 4] • Wenn Sie Bannerpapier verwenden • Für IM C2010/C2010A/C2510/C2510A/C2519J/GS4020c/GS4025c, wenn die Auflösung 1200 dpi beträgt, wird Papier mit einer Dicke von [Dickes Papier 1] oder mehr in das interne Magazin 1 eingelegt.
Seite 525
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Spezifikationen für den Booklet Finisher SR3330 Punkt Spezifikationen Papierformat , B4 JIS , A4, B5 JIS, A5, B6 JIS , A6 , 12 × 18 , 11 × 17 für die obere , 11 × 15 , 10 ×...
Seite 526
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen Stapelkapazität • 1.000 Blatt: A4, 8 × 11 oder kleiner: der Finisher- • 500 Blatt: B4 JIS, 8 × 14 oder größer: Versatzablage (80 g/m , ca. 20 lb. Bond) Zum Heften , B4 JIS , A4, B5 JIS, 11 × 17 , 11 ×...
Seite 527
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Papierformat , A4 , B4 JIS , B5 JIS , 11 × 17 × 14 × 11 für , 12 × 18 Rückstichheftu Papiergewicht 52–105 g/m (ca. 14–28 lb. Bond) für Sie können zwei Papierbögen mit einem Gewicht bis 105 g/m (ca.
Seite 528
• Wenn Sie ein Papier mit einer Dicke von [Dickes Papier 1] - [Dickes Papier 4] • Wenn Sie Bannerpapier verwenden • Für IM C2010/C2010A/C2510/C2510A/C2519J/GS4020c/GS4025c, wenn die Auflösung 1200 dpi beträgt, wird Papier mit einer Dicke von [Dickes Papier 1] oder mehr in das interne Magazin 1 eingelegt.
Seite 529
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Stapelkapazität • 250 Blatt: A4, 8 × 11 oder kleiner der oberen • 50 Blatt: B4 JIS, 8 × 14 oder größer Finisherablage (80 g/m , ca. 20 lb. Bond) Papierformat , B4 JIS , A4, B5 JIS, A5, B6 JIS , A6 , 12 ×...
Seite 530
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen Wenn Sie klammerlose Heftklammern verwenden, können die folgenden Papierformate nicht für die Doppelheftung verwendet werden: B5 JIS × 14 × 13 , 8 × 13 , 8 × 10 × 10 , 16K Zum Heften • Heften geeignete 52–105 g/m (ca.
Seite 531
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen • 10 Blatt: A3 , A4, B4 JIS , B5 JIS, 11 × 17 × 14 × 13 × 11, 8 × 14 × 13 , 8 × 13 , 8 × 10 ×...
Seite 532
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen C4510/C4510A/C5510/C5510A/C6010/GS4045c/GS4160c(mit Stapleless Unit Type M58 installiert): • 8 Blatt: A3 , A4, B4 JIS , B5 JIS , 11 × 17 × 14 × 13 × 11, 7 × 10 , 8K , 16K , 11 × , 10 ×...
Seite 533
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen • 15 - 65 Blatt: 100 - 23 Sätze (anderes Papierformat) • Mit gemischten Formaten: • 2–65 Blatt: 30 Sätze (A3 /A4 , B4 JIS /B5 JIS , 11 × × 11 ) Klammerlose Heftung •...
Seite 534
10. Spezifikationen Spezifikationen für den Booklet Finisher SR3350 Punkt Spezifikationen Papierformat , B4 JIS , A4, B5 JIS, A5, B6 JIS , A6 , 12 × 18 , 11 × 17 für die obere , 11 × 15 , 10 × 14 ×...
Seite 535
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Stapelkapazität • 3.000 Blatt: A4 , 8 × 11 der Finisher- • 1.500 Blatt: A3 , B4 JIS , A4 , B5 JIS, 12 × 18 , 11 × 17 Versatzablage × 14 ×...
Seite 536
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen C2010/C2010A/C2510/C2510A/C2519J/C3010/C3010A/C351 0/C3510A/C3519J/C4510/C4510A/C5510/C5510A/C6010/GS 4020c/GS4025c/GS4030c/GS4045c/GS4160c(mit Stapleless Unit Type M52 installiert): • 5 Blatt: A3 , A4, B4 JIS , B5 JIS, 11 × 17 × 14 × 13 × 11, 8 × 14 × 13 , 8 × 13 ×...
Seite 537
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen • 10 Blatt: A3 /A4 , B4 JIS /B5 JIS , 11 × 17 × Klammerlose Heftung (2 Heftklammern) • Ohne gemischte Formate: C2010/C2010A/C2510/C2510A/C2519J/C3010/C3010A/C351 0/C3510A/C3519J/C4510/C4510A/C5510/C5510A/C6010/GS 4020c/GS4025c/GS4030c/GS4045c/GS4160c(mit Stapleless Unit Type M52 installiert): • 4 Blatt: A3 , A4, B4 JIS , B5 JIS , 11 ×...
Seite 538
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen • 8 Blatt: A3 /A4 , B4 JIS /B5 JIS , 11 × 17 × 11 Die Anzahl der Blätter, die geheftet werden können, hängt von der Einstellung des Papiergewichts ab. Stapelkapazität Heften nach dem • Ohne gemischte Formate: Heften (80 •...
Seite 539
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Papiergewicht 64–105 g/m (ca. 17–28 lb. Bond) für Sie können einen Papierbogen mit einem Gewicht bis 216 g/m (ca. Rückstichheftu 80 lb. Deckblatt) pro Satz als Deckblätter verwenden. Sattelheftkapa 1 Satz (20 Blätter) zität (80 g/m ca.
Seite 540
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen • 754 × 670 × 960 mm (29,7 × 26,4 × 37,8 Zoll) (Magazin erweitert) (die Höhe bis zum oberen Anschlag) Gewicht • Ca. 56 kg (123,5 lb.) (ohne Lochereinheit) • Ca. 59 kg (130,1 lb.) (mit Lochereinheit) *1 Die folgenden Papierformate (benutzerdefiniertes Format) können sattelgeheftet oder halb gefalzt werden.
Seite 541
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Zum Heften , A4, B4 JIS , B5 JIS, 11 × 17 × 14 × 13 geeignete × 11, 8 × 14 × 13 × 10 , 8K , 16K, 8 × Papierformate Zum Heften 64–80 g/m...
Seite 542
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen • A3 , A4, A5 , B4 JIS , B5 JIS, 11 × 17 × 14 × 11, 8K , 16K , 8 × 13 , benutzerdefiniertes Format Falztypen Einbruchfalz, Zickzackfalz, Wickelfalz, Z-Falz Papierformate • Z-Falz für Falz , A4 , B4 JIS...
Seite 543
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Max. 40 W oder weniger Energieverbrau Maße • 612 × 555 × 184 mm (24,1 × 21,9 × 7,3 Zoll) (Magazin eingezogen) (B x T x H) • 714 × 555 × 242 mm (28,2 × 21,9 × 9,6 Zoll) (Magazin erweitert) •...
Seite 545
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Zur versetzten , A4, A5, B4 JIS , B5 JIS, 11 × 17 × 14 × 13 Ausgabe × 11, 8 × 14 × 13 , 8 × 13 , 8 × 10 ×...
Seite 546
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen Leistungsbedar Stromversorgung durch die Haupteinheit. Max. 1 W oder weniger Energieverbrau Maße 444 × 450 × 150 mm (17,5 × 17,8 × 6,0 Zoll) (B x T x H) Gewicht Ca. 2 kg (4,5 lb.) Spezifikationen für die Brückeneinheit Punkt Spezifikationen Stapelkapazität...
Seite 547
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Lochereinheitstyp Papierformat Papiergewicht 2er- und 4er- : A4, 8 × 11 Lochung: 4 Löcher 4er-Lochung: 4 : A3, A4, B4 JIS, B5 JIS, 11 × 17, 8 × Löcher 14, 8 × 13, 8 ×...
Seite 549
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Lochereinheitstyp Papierformat Papiergewicht 2er- und 4er- : A4, B5 JIS, 8 × 11,7 × 10 , 16K, Lochung: 4 Löcher benutzerdefiniertes Format 4er-Lochung: 4 : A3, B4 JIS, A4, B5 JIS, A5, 11 × 17, Löcher ×...
Seite 550
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen Maße 587 × 685 × 120 mm (23,2 × 27,0 × 4,8 Zoll) (ohne hervorstehende Teile) (B x T x H) Gewicht Ca. 12 kg (26,5 lb.) Spezifikationen für die unteren Papiermagazine Punkt Spezifikationen Seitenformat S. 447 "Empfohlene Papierformate und -typen" Papierkapazität S.
Seite 551
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen Leistungsbedar Stromversorgung durch die Haupteinheit. Max. 15 W oder weniger Energieverbrau Maße • Ohne Stabilisatoren (B x T x H) 587 × 685 × 247 mm (23,2 × 27,0 × 9,8 Zoll) (ohne hervorstehende Teile) •...
Seite 552
10. Spezifikationen Spezifikationen für Rolltisch Punkt Spezifikationen Maße 587 × 616 × 76 mm (23,1 × 24,3 × 3,0 Zoll) (ohne hervorstehende Teile) (B x T x H) Gewicht Ca. 9 kg (19,9 lb.) Spezifikationen für die WLAN-Karte • Beachten Sie, dass die verfügbaren Kanäle (Frequenzbereiche) und Standorte für die WLAN-Nutzung den jeweiligen Landesbstimmungen oder den Bestimmungen der Region, in der der Drucker eingesetzt werden soll, unterliegen.
Seite 553
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Spezifikationen • 5.500 - 5.700 MHz (100, 104, 108, 112, 116, 120, 124, 128, 132, 136 und 140 Kanäle) • 5745–5825 MHz (149, 153, 157, 161 und 165 Kanäle) • HT40 • 5190–5310 MHz (Kanäle 38, 46, 54 und 62) •...
Seite 554
10. Spezifikationen Punkt Spezifikationen • Die Geräteserver-Option ermöglicht die gleichzeitige Verbindung von bis zu acht Sitzungen von Druckprotokollen. Einstellwerte der Übertragungsfunktion • Abhängig vom Typ oder den Einstellungen eines Dokuments bzw. einer Vorlage können Sie möglicherweise nicht die maximale Anzahl von Zielen oder Zeichen angeben oder eingeben.
Seite 555
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Wert Hinweise Anzahl der Ziele, die Bis zu 100 Elemente gleichzeitig angegeben können bei der manuellen werden können Eingabe eines Elements angegeben werden (einschließlich der Elemente, die über die LDAP-Suche angegeben wurden). Für den Rest wählen Sie bis zu 400 Elemente aus den registrierten Zielen aus.
Seite 556
10. Spezifikationen Punkt Wert Hinweise Maximale Zeichenanzahl in 256 Zeichen einem für das FTP- Protokoll angegebenen Pfadnamen Maximale Zeichenanzahl in 64 alphanumerische einem für das FTP- Zeichen Protokoll angegebenen Anwendernamen Maximale Zeichenanzahl in 64 alphanumerische einem für das FTP- Zeichen Protokoll angegebenen Passwort Anzahl der Ziele, die...
Seite 557
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Punkt Wert Hinweise Anzahl der Ziele, die beim Senden eines Dokuments per Senden an Ordner angegeben werden können Druckbarer Bereich und Rand 1. Vorderkante: 4,2 ± 1,5 mm (0,17 ± 0,06 Zoll) 2. Hintere Kante: 0,5 - 6,0 mm (0,02 - 0,24 Zoll) Hintere Kante (Bannerpapier): 0,5–10,0 mm (0,02–0,4 Zoll) 3.
Seite 558
10. Spezifikationen Bildes abgeschnitten, wenn die Bildbreite größer als die maximale Breite eines bedruckbaren Bereichs ist. • Der bedruckbare Bereich hängt vom Papierformat und den Einstellungen des Druckertreibers ab. • Je nach den Einstellungen des Druckertreibers oder den Druckoptionen können Sie auch außerhalb des bedruckbaren Bereichs drucken.
Seite 559
Spezifikationen des Geräts und der Optionen (1) An der Scannereinheit angebrachte Optionen Beschreibung Option Beim Scannen einer zweiseitigen Vorlage scannt Dual-Scan-ADF das Gerät die Vorder- und Rückseite der zweiseitigen Vorlage in einem Durchgang. Seitenüberwachungsei Erkennt einen doppelten Einzug der Vorlage, wenn diese in den ADF eingelegt wird.
Seite 560
10. Spezifikationen Option Beschreibung Interne Ablage 2 Legen Sie das Ausgabefach für die Funktion fest, z. B. Kopierer oder Fax, die zur internen Ablage 1 hinzugefügt wurde. Wenn Sie diese Ablage zusammen mit der optionalen externen Ablage verwenden, können Sie bis zu drei Ausgabeablagen angeben.
Seite 561
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Option Beschreibung Einzelheiten finden Sie unter „Falzen von bedruckten Blättern“, User Guide (in Englisch). *1 Dies kann nicht an IM C6010/GS4160c angebracht werden. *2 Dies kann nicht an IM C4510/C4510A/C5510/C5510A/C6010/GS4045c/GS4160c angebracht werden. *3 Dies kann nicht an IM C7010 angebracht werden. *4 Dies kann nicht an IM C2010/C2010A/C2510/C2510A/C2519J/C3010/C3010A/C3510/C3510A/C3519J/ C4510/C4510A/C5510/C5510A/C6010/GS4020c/GS4025c/GS4030c/GS4045c/GS...
Seite 562
10. Spezifikationen Option Beschreibung Unteres Papiermagazin Rolltisch Kann an die Haupteinheit oder das untere Papiermagazin montiert werden. Ermöglicht Ihnen, das Gerät mühelos zu bewegen. Bestehend aus zwei Papiermagazinen, rechts Magazin 3 (LCT) und links, für Papier im Format A4 . Sie können bis zu 2.000 Blatt Papier einlegen.
Seite 563
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Option Beschreibung Einzelheiten finden Sie unter „Falzen von bedruckten Blättern“, User Guide (in Englisch). Besteht aus folgenden Papierablagen: • Obere Finisherablage • Finisher-Versatzablage • Finisher-Broschürenablage Kopien können gelocht werden, wenn die optionale Lochereinheit auf dem Finisher installiert ist.
Seite 564
10. Spezifikationen Option Beschreibung Das ausgeworfene Papier kann ausgerichtet werden, wenn die Rütteleinheit für die Ausgabe am Finisher installiert ist. Die klammerlose Heftfunktion kann verwendet werden, wenn die klammerlose Einheit am Finisher installiert ist. *1 Finisher SR3320 kann nicht an IM C2010/C2010A/C2510/C2510A/C2519J/GS4020c/GS4025c angebracht werden.
Seite 565
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Ermöglicht die direkte Ausgabe von XPS-Dateien. • Kameradirektdruckkarte Ermöglicht den Direktdruck von Fotos, die mit einer PictBridge-kompatiblen Digitalkamera aufgenommen wurden. • Geräteserver-Option ( (hauptsächlich Europa und Asien (hauptsächlich Nordamerika)) Ermöglicht es Ihnen, dem Drucker einen Ethernet-Anschluss hinzuzufügen. Ermöglicht das Drucken mit der Druckerfunktion über ein anderes Netzwerk als das am Gerät angeschlossene.
Seite 566
10. Spezifikationen • Die installierbaren Optionen unterscheiden sich je nach Modell. S. 556 "Geräteoptionen" Kopierfunktion Funktion/Referenz Option Einstellungen der Vorlagendicke Dual-Scan-ADF Grundlegende Vorgehensweise zum Kopieren von Dokumenten Batch Einzelheiten finden Sie unter „Kopieren einer separat gescannten Vorlage als einzelnes Dokument“, User Guide (in Englisch).
Seite 567
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Funktion/Referenz Option • Booklet Finisher SR3330 • Finisher SR3340 • Booklet Finisher SR3350 • Internal Finisher SR3310 • Internal Finisher SR3370 Heftklammernloser Hefter Eine der folgenden Optionen ist erforderlich: Einzelheiten finden Sie unter „Heften kopierter Seiten“, User Guide (in •...
Seite 568
10. Spezifikationen Funktion/Referenz Option Einbruchfalz Einzelheiten finden Sie unter „Falzen von Kopien“, User Guide (in Englisch). Zickzackfalz Einzelheiten finden Sie unter „Falzen von Kopien“, User Guide (in Englisch). Wickelfalz Einzelheiten finden Sie unter „Falzen von Kopien“, User Guide (in Englisch). *1 Je nach Gerätetyp ist der ADF standardmäßig angebracht.
Seite 569
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Funktionen Option Einzelheiten finden Sie unter „Einlegen einer Vorlage zum Senden per Fax in den Scanner“, User Guide (in Englisch). Übertragung in superfeiner Auflösung Fax-Speichereinheit Einzelheiten finden Sie unter „Senden eines Faxes in einer für die Vorlage geeigneten Bildqualität“, User Guide (in Englisch).
Seite 570
10. Spezifikationen Funktionen Option • Finisher SR3340 • Booklet Finisher SR3350 • Internal Finisher SR3360 • Internal Finisher SR3370 Fax-Verbindungseinheit Remote-Fax Einzelheiten finden Sie unter „Überblick über die Remote-Fax-Funktion“, User Guide (in Englisch). *1 Die Stempelfunktion kann vom ARDF verwendet werden. *2 Je nach Gerätetyp ist der ADF standardmäßig angebracht.
Seite 571
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Funktionen Option • Booklet Finisher SR3350 und Lochereinheit • Internal Finisher SR3310 und Lochereinheit • Internal Finisher SR3370 und Lochereinheit Heften Eine der folgenden Optionen ist erforderlich: Einzelheiten finden Sie unter „Heften von gedruckten Seiten“, User Guide (in •...
Seite 572
10. Spezifikationen Funktionen Option Einzelheiten finden Sie unter „Falzen von bedruckten Blättern“, User Guide (in Englisch). PictBridge Kameradirektdruckkarte Einzelheiten finden Sie unter „Direktes Drucken von Fotos von einer Digitalkamera ohne Verwendung eines Computers (PictBridge)“, User Guide (in Englisch). PostScript 3-Einheit Genuine Adobe PostScript 3 XPS-Direktdruckkarte *1 Wenn das optionale Original Adobe PostScript 3 installiert ist, kann das eingebaute...
Seite 573
Spezifikationen des Geräts und der Optionen Funktionen Option Erkennung leerer Seiten Einzelheiten finden Sie unter „Scannen (Scannerfunktionen)“, User Guide (in Englisch). Einstellungen der Vorlagendicke Dual-Scan-ADF Einzelheiten finden Sie unter „Einlegen einer Vorlage zum Scannen“, User Guide (in Englisch). Erstellen von PDF-Dateien mit OCR- OCR-Einheit Textinformationen Einzelheiten finden Sie unter „Scannen...
Seite 574
10. Spezifikationen Funktionen Option S. 370 "Anmelden am Gerät mittels IC- Karte oder Smart Device" (hauptsächlich Europa)/ (hauptsächlich Europa)/ (hauptsächlich Nordamerika) (hauptsächlich Nordamerika) Festlegen des SSD- SSD-Option für erweiterte Sicherheit Authentifizierungscodes Kompatibilität der Funktionen • Die Scangeschwindigkeit ist möglicherweise langsamer, wenn eine Vorlage mit einer anderen Funktion gescannt wird, während ein Druck ausgeführt wird.
Seite 575
Spezifikationen des Geräts und der Optionen...
Seite 576
10. Spezifikationen Impressum und Kontaktinformationen Umweltschutzbestimmungen ENERGY STAR Programm(hauptsächlich Nordamerika) ® Programmanforderungen für bildgebende Geräte von ENERGY STAR ® Dieses Unternehmen nimmt an dem ENERGY STAR -Programm teil. ® Dieses Gerät erfüllt die Voraussetzungen des ENERGY STAR Programms. ® Die ENERGY STAR -Programmanforderungen für die Bildverarbeitungsausstattung fördern die Energieeinsparung durch Einsatz energieeffizienter Computer und anderer Büroausstattungen.
Seite 577
Impressum und Kontaktinformationen Modellname Stromverbrauch Zeit zur Duplexfunktion Wiederaufnahme des Betriebs aus dem Ruhemodus IM C2010 0,30 W 6,6 Sekunden Standard IM C2010A 0,30 W 6,6 Sekunden Standard IM C2510 0,30 W 6,6 Sekunden Standard IM C2510A 0,30 W 6,6 Sekunden...
Seite 578
10. Spezifikationen (hauptsächlich Nordamerika) Modellname Stromverbrauch Zeit zur Duplexfunktion Wiederaufnahme des Betriebs aus dem Ruhemodus IM C2010 0,30 W 7,0 Sekunden Standard IM C2510 0,30 W 7,0 Sekunden Standard IM C3010 0,30 W 6,5 Sekunden Standard IM C3510 0,30 W...
Seite 579
Impressum und Kontaktinformationen Modellname Stromverbrauch Zeit zur Duplexfunktion Wiederaufnahme des Betriebs aus dem Ruhemodus IM C2010 0,30 W 7,0 Sekunden Standard IM C2510 0,30 W 7,0 Sekunden Standard IM C3010 0,30 W 6,5 Sekunden Standard IM C3510 0,30 W 6,5 Sekunden...
Seite 580
Nur für Türkei AEEE Yönetmeliğine Uygundur. Bu sistem sarf malzemeleri ve yedek parçaları da dahil olmak üzere AEEE Yönetmeliğine Uygundur. Üretici: Ricoh Company, Ltd. 3-6, Nakamagome 1-chome, Ohta-ku, Tokyo 143-8555 Japan +81-3-3777-811(English only/Sadece İngilizce) Hinweis zum Batterie- und/oder Akku-Symbol (nur für EU-Länder) (hauptsächlich Europa)
Seite 581
Wiederaufarbeitung abgegeben werden. Einzelheiten zu diesem Rücknahmeprogramm finden Sie auf der unten genannten Webseite oder bei Ihrem Vertriebspartner vor Ort. https://www.ricoh-return.com/ Energieeffizienz Der Energieverbrauch eines Geräts hängt nicht nur von seinen technischen Daten, sondern auch von der Verwendung ab. Das Gerät wurde so konzipiert, dass Sie die Stromkosten senken können, indem es nach dem Druck der letzten Seite in den...
Seite 582
Perchlorat-Material - es gelten spezielle Handlungsanweisungen. Siehe: www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate Informationen zum Energieeffizienz-Label für China (China) Spezifikatio IM C3510 nsmodell C2010/G C2510/G C3010/G C4510/G C6010/G S4020c S4025c S4030c S4045c S4160c Herstellern Ricoh Ricoh Ricoh Ricoh Ricoh Ricoh Company, Company, Company, Company, Company, Company, Ltd. Ltd. Ltd. Ltd. Ltd.
Seite 583
Impressum und Kontaktinformationen Der von diesem Produkt genutzte Frequenzbereich kann auch von anderen Produkten (industriellen, wissenschaftlichen oder medizinischen Geräten) anderer Hersteller genutzt werden. Die Verwendung von drahtlosen Geräten im Freien kann eingeschränkt sein. Achten Sie darauf, wo Sie diese Funktion verwenden. Einige Anwendungen dieses Produkts nutzen die drahtlose Funktion.
Seite 584
Bluetooth -Schriftzug und -Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc. und die Verwendung dieser Marken von Ricoh Company, Ltd. erfolgt unter Lizenz. Citrix ist eine Marke von Citrix Systems, Inc. und/oder einer oder mehrerer ihrer Tochtergesellschaften und kann im U.S. Patent and Trademark Office und in anderen Ländern eingetragen sein.
Seite 585
Impressum und Kontaktinformationen ® ® Microsoft Windows 10 Home ® ® Microsoft Windows 10 Pro ® ® Microsoft Windows 10 Pro for Workstations ® ® Microsoft Windows 10 Enterprise ® ® Microsoft Windows 10 Education • Die Produktnamen von Windows 11 lauten wie folgt: ®...
Seite 586
10. Spezifikationen ® ™ Microsoft Windows Server 2022 Datacenter ® ™ ® Microsoft Windows Server 2022 Datacenter: Azure Edition Firefox ist eine eingetragene Marke der Mozilla Foundation. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder ihren Tochtergesellschaften. Andere Namen sind möglicherweise Marken der jeweiligen Eigentümer. PictBridge ist eine Marke.
Seite 587
11. Treiber-Installationsanleitung Installation des Druckertreibers Installation des Druckertreibers mithilfe des Device Software Manager-Installationsprogramms Device Software Manager ist ein Unterstützungsprogramm für die Treiberinstallation unter Windows. Device Software Manager hilft Ihnen, den aktuellen Treiber über das Internet automatisch gemäß dem verwendeten Computer zu erkennen und ihn mit einem einfachen Vorgang zu installieren.
Seite 588
11. Treiber-Installationsanleitung nehme nicht am Programm zur Verbesserung der Qualität teil] aus und klicken Sie dann auf [Weiter]. 5. Legen Sie auf dem Bildschirm "Einst. Benachr. z. Treiberaktualis." fest, ob die Meldung über das Treiber-Update angezeigt werden soll, und klicken Sie dann auf [Weiter].
Seite 589
Installation des Druckertreibers • Wenn das Gerät bei der Einrichtung der Netzwerkverbindung nicht gefunden wird, lesen Sie den folgenden Abschnitt. S. 591 "Wenn das Gerät nicht gefunden werden kann" • Wenn „Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden“ zu Beginn der Installation angezeigt wird, setzen Sie die Installation fort.
Seite 590
11. Treiber-Installationsanleitung Installation des Druckertreibers für eine Netzwerkverbindung (Windows) Wenn das Gerät und der Computer mit demselben Netzwerk verbunden sind, sucht das Installationsprogramm nach dem Gerät, um den Druckertreiber zu installieren. Wenn das Installationsprogramm das Gerät nicht finden kann, geben Sie die IP-Adresse oder den Gerätenamen an, um den Druckertreiber zu installieren.
Seite 591
Installation des Druckertreibers • Wenn der Fehlerbildschirm angezeigt wird, siehe S. 591 "Wenn das Gerät nicht gefunden werden kann". 5. Wählen Sie dieses Gerät aus den erkannten Geräten aus und klicken Sie dann auf [Weiter]. Die Installation des Druckertreibers startet. •...
Seite 592
Treiber automatisch auswählen] und klicken Sie dann [Weiter]. Die Suche nach dem TCP/IP-Port startet. 11. Wenn der Bildschirm "Weitere Port-Informationen erforderlich" angezeigt wird, wählen Sie [RICOH Netzwerkdrucker Modell C] aus und klicken Sie dann auf [Weiter]. 12. Klicken Sie auf [Datenträger] [Durchsuchen...] , wählen Sie den Treiber (INF-...
Seite 593
Installation des Druckertreibers 13. Wählen Sie einen Druckertreiber aus, der installiert werden soll, und klicken Sie auf [Weiter]. 14. Geben Sie bei Bedarf den Druckernamen ein und klicken Sie dann auf [Weiter]. Die Installation des Druckertreibers startet. 15. Legen Sie den Drucker bei Bedarf als einen freigegebenen Drucker fest und klicken Sie dann auf [Weiter] [Fertigstellen].
Seite 594
11. Treiber-Installationsanleitung 2. Wählen Sie [Geräte-IP-Adresse festlegen] oder [Gerätenamen festlegen] aus und klicken Sie dann auf [Weiter]. Wenn Sie die IP-Adresse des Geräts angeben 1. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts ein und klicken Sie dann auf [Suchen]. Sie können die IP-Adresse des Geräts unter [Status prüfen] [Netzwerk] auf dem Bedienfeld überprüfen.
Seite 595
Installation des Druckertreibers 2. Wählen Sie auf dem Bildschirm "Druckereinstellungen" einen der Portnamen unter "Portname" aus und klicken Sie dann auf [Weiter]. Die Installation des Druckertreibers startet. Einzelheiten zum Verfahren zur Angabe der IP-Adresse nach Installation des Druckertreibers finden Sie im folgenden Abschnitt: Einzelheiten finden Sie auf "Drucken von Dokumenten trotz installiertem Druckertreiber nicht möglich"...
Seite 596
11. Treiber-Installationsanleitung • Die Einstellverfahren werden anhand von macOS 12.2 beispielhaft erläutert. Das tatsächliche Verfahren kann sich je nach verwendeter OS-Version unterscheiden. Installieren der PPD-Datei (Netzwerkverbindung) 1. Laden Sie den neuesten Druckertreiber von der Hersteller-Website herunter. 2. Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Datei. 3.
Seite 597
Installation des Druckertreibers 6. Klicken Sie auf [Installieren]. 7. Geben Sie den Anwendernamen und das Passwort des Administrators ein und klicken Sie auf [Software installieren]. Die Installation der PPD-Datei startet. 8. Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf [Schließen]. Registrieren des Geräts unter [Drucker & Scanner] (Netzwerkverbindung) Registrieren Sie die PPD-Datei des Geräts in den Systemeinstellungen zum Ermöglichen des Druckens.
Seite 598
11. Treiber-Installationsanleitung 1. Wählen Sie [Systemeinstellungen ...] aus dem Apple-Menü aus. 2. Klicken Sie auf [Drucker & Scanner]. 3. Klicken Sie auf [+]. 4. Klicken Sie auf [IP] und konfigurieren Sie die Informationen des Geräts. • Adresse: Geben Sie die IP-Adresse des Geräts ein. •...
Seite 599
Installation des Druckertreibers Prüfen Sie, ob das Kabel korrekt an das Gerät angeschlossen ist. 5. Klicken Sie auf [Hinzufügen]. Der Fortschrittsbildschirm wird angezeigt. • Wenn sich der Fortschrittsbildschirm nach einer Weile nicht schließt, klicken Sie auf [Konfigurieren ...] und konfigurieren Sie die Optionskonfiguration des Druckers.
Seite 600
11. Treiber-Installationsanleitung 4. Klicken Sie auf [Optionen], wählen Sie die auf dem Gerät installierte Option aus und klicken Sie auf [OK]. • Wenn die verwendbaren Optionen nicht angezeigt werden, wurde die IP- Adresse nicht richtig eingegeben oder die PPD-Datei wurde nicht richtig registriert.
Seite 601
12. Verwendung der Anleitung Seiten verschieben Klicken Sie hier, um alle Elemente des Inhaltsverzeichnisses auf einmal ein- oder auszublenden. Klicken Sie auf oder neben dem jeweiligen Titel im Inhaltsverzeichnis, um die einzelnen Elemente ein- oder auszublenden. Gibt an, welche Kapitel und Elemente auf der aktuellen Seite angezeigt werden. Sie können auf eine Seite klicken, um sie zu verschieben.
Seite 602
12. Verwendung der Anleitung • Wählen Sie den Titel aus der Liste zum Eingrenzen auf dem Bildschirm mit den Suchergebnissen aus, und klicken Sie dann erneut auf die Schaltfläche zum Suchen ( ), um die Suche auf den ausgewählten Titel zu beschränken. Bedeutung der verwendeten Symbole Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu lebensgefährlichen oder ernsthaften Verletzungen führen kann, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden.