sein, dass Du die FINE RIT-Einstellung nachjustieren musst, wenn Du die
Frequenz des VFO verstellst.
7.10 Noise Blanker
Option: Das Zusatzmodul KNB2 ist ein Noise Blanker (Störaustaster) und
kann pulsartige Störungen unterdrücken, die von elektrischen Überschlägen
generiert werden. Bohrmaschinen oder Staubsauger können solche pulsartigen
Störungen produzieren. Früher haben die Zündkerzen von Automotoren starke
Störungen verursacht, sodass ein Noise Blanker für Mobilbetrieb unerlässlich
war. Heutzutage werden sich die wenigsten Funkamateure in einer Situation
wiederfinden, wo sie einen Noise Blanker wirklich brauchen.
Pulsartige Störungen entstehen auch an defekten elektrischen Weidezäunen.
Wenn Du auf dem Land wohnst, lohnt es sich, die umliegenden Zäune regelmä-
ßig zu überprüfen und defekte Isolatoren zu ersetzen (natürlich in Absprache
mit den Betreibern). Jede Stelle, an der ein Überschlag zur Erde stattfindet,
ist ein kleiner Knallfunkensender. Wenn Du auf einem Fieldday bist und ein
Elektrozaun stört, kannst Du den Landwirt fragen, ob er den Strom vielleicht
für eine Zeit lang ausschalten kann. Viele Tiere merken nicht so schnell, dass
der Strom weg ist. Es kommt natürlich darauf an, was für Tiere auf dem Feld
sind. Bei einem schlecht gelaunten Stier ist es bestimmt keine gute Idee, den
Weidezaun auszuschalten.
Im K2 ist der Noise Blanker normalerweise ausgeschaltet. Um ihn einzu-
schalten, tippe auf die Taste „NB". Die erste Stufe wird aktiviert. Auf der
LCD-Anzeige erscheint „NB1". Nach etwa zwei Sekunden springt die Anzeige
wieder zurück zur Frequenzanzeige. Um Dich daran zu erinnern, dass der Noise
Blanker aktiviert ist, erscheint ein Häkchen über NB. Wenn Du nochmal auf
die Taste „NB" tippst, erscheint „NB2" und die zweite Stufe ist aktiviert. Mit
dem dritten Tippen auf die Taste schaltest Du den Noise Blanker aus und es
erscheint „OFF". Die erste Stufe NB1 hat eine Pulsbreite von 10 µs und die
zweite Stufe NB2 eine Pulsbreite von 70 µs. Die zweite Stufe ist so breit, dass
sie starke CW-Signale hörbar moduliert.
Es ist normal, dass die Großsignalfestigkeit des Empfängers unter dem Noise
Blanker leidet. Stelle sicher, dass die Verstärkung im Empfänger nicht unnötig
hoch ist.
19
Lasse den Noise Blanker am besten ausgeschaltet, solange Du nicht
unter unerträglichen pulsartigen Störungen leidest.
Der Schwellenwert für das Ansprechen des Noise Blankers ist bewusst hoch.
Es ist möglich, dass Du nur eine kurze Behelfsantenne hast und trotzdem
19
Siehe Abschnitt 7.2 „RF GAIN" auf Seite 16.
24