1 Allgemeine Hinweise
1.2 Voraussetzungen für den Betrieb des Gerätes
1.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Prüfgerät muss in funktionsfähigem und betriebssicherem Zustand sein.
Alle Arbeiten mit und an Prüfgeräten dürfen nur autorisierte Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unter-
wiesene Personen durchführen, die diese Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
Der Betrieb des Prüfgerätes ist insbesondere unzulässig bei:
Arbeiten nach Vorgehensweisen bei Montage, Betrieb, Instandhaltung und Wartung, die in dieser Be-
triebsanleitung nicht beschrieben werden oder von der SPS electronic GmbH nicht empfohlen sind
Eigenmächtigen Umbauten und/oder Reparaturen
Demontage und/oder Umgehen von Sicherheitseinrichtungen
Einsatz von Bauteilen, Werkzeugen, Zusatzeinrichtungen, Hilfsmitteln und Betriebsstoffen, die von der
SPS electronic GmbH nicht freigegeben oder empfohlen sind
Einbau von Ersatzteilen, die keine Original-Ersatzteile der SPS electronic GmbH oder eines von der
SPS electronic GmbH empfohlenen Lieferanten sind
1.2.2 Produkthaftung
Die Prüfgeräte sind ausgeführt, eingestellt und geprüft nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln.
Die Geräte erfüllen die vertraglich vereinbarten Bestimmungen der Auftragsbestätigung in Bezug auf
Ausführung, Einzelteil- und Zubehörauswahl.
Die SPS electronic GmbH haftet für Fehler oder Unterlassungen im Rahmen der Gewährleistungs-
verpflichtung der Auftragsbestätigung.
Es gelten die Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen entsprechend den allgemeinen Liefer-
bedingungen des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)
Der Inhalt dieser Betriebsanleitung entspricht dem Zustand des Prüfgerätes zum Zeitpunkt ihrer Erstellung.
Technische Änderungen sind aufgrund stetiger Weiterentwicklung und Verbesserung der Produkte der
SPS electronic GmbH vorbehalten.
Aus dem Inhalt dieser Betriebsanleitung (Daten, Beschreibungen, Grafiken, Druckfehler etc.) können
deshalb keine Haftungsansprüche hergeleitet werden.
Der Irrtum ist vorbehalten!
Die SPS electronic GmbH haftet nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung der
Prüfgeräte (siehe 1.2.1).
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung trägt allein der Betreiber das Risiko der
Gefährdung von Leib und Leben des Benutzers oder Dritter sowie Beeinträchtigungen
des Prüfgerätes und anderer Sachwerte!
– 6 –
Sicherheitstester KT1885