4.5.6 IS: Isolations-Prüfung
Mit der Isolationsprüfung wird der Isolationswiderstand zwischen den aufgeschalteten Potentialen
ermittelt.
Bei nicht ausreichender oder beschädigter Spannungsfestigkeit des Prüflings kommt es zu einem
Spannungsüberschlag.
Achtung:
Wenn der Prüfling über eine Anschluss-Box (z.B. "A3") angeschlossen wird, muss die
Prüfspannung U
<= 4000 V sein!
nom
Höhere Prüfspannungen können die Anschlussbox zerstören!
Um mit Spannungen größer als 4000 V zu prüfen, muss die Verbindung zum Prüfling direkt über
die HV-Schnittstelle X7 (mit HV-Stecker "ST71") hergestellt werden.
Erklärung der Prüfparameter für die Isolationsprüfung:
t Test
U soll
R min
Anschluss
Spannung
beibehalten
Hinweis zu KT 1885L (100mA - Gerät)
Die HV-Spannung des Generators wird nur ausgegeben, wenn der Schutzkreis EXT_SK geschlossen ist
(+24V an PIN19 / IO-Interface X6). Bei Benutzung der HV-Pistolen oder des Anschlusspultes A3/1800
wird dieses Signal automatisch intern gesetzt (über Start-Signal der Pistole / über die 2-Hand-Bedienung).
Bei freiem Anschluss über HV-Kabel oder Anschluss X7 muss das Signal EXT_SK manuell gesetzt
werden.
Im HV- bzw. im IS-Prüfschritt muss im Register Sicherheit auf "Sicherheitskontrolle" = "Halten", und
"Schutzkreis" = entweder "HV Pistole" oder "Ext.IO Eingang SK" gestellt werden.
Vorgabe für die Prüfdauer (ohne Rampe)
Vorgabewert für die Prüfspannung
Erforderlicher Mindestwiderstand für GUT-Ergebnis
Methode der Prüflingskontaktierung (s. vorige Seite)
Mit dieser Option wird die Prüfspannung am Ende des Prüfschrittes nicht
abgeschaltet. Hierdurch lassen sich, in Verbindung mit weiteren nachfolgenden
IS-Schritten, stufenförmige Spannungsrampen erzeugen.
Sicherheitstester KT1885
4.5 Prüfparameter
Waiting
For
Screenshots
(100 – 6000
(0,25 – 10000,00 MOhm)
(Steckdose / Pistole / Klasse2)
1)
Bei Prüfung über Anschlusspult: max. 4000 V
(0,1 – 999,9 s)
1)
V [DC] )
– 29 –