Inhaltszusammenfassung für SPS electronic KT 1885K Serie
Seite 1
Bedienungsanleitung Sicherheitstester Serie KT 1885K/L/U Stand: Mai 2024 SPS electronic GmbH Eugen-Bolz-Straße 8, 74523 Schwäbisch Hall Telefon: +49 791 20 212 - 0 e-mail: info@spselectronic.com Fax: +49 791 20 212 - 999 Internet: www.spselectronic.com...
Seite 2
Achtung: Hinweis zur Elektrischen Sicherheit Die Prüfgeräte KT 1885K/L sind als Systemgeräte konzipiert, d.h. für den Einsatz als Komponenten in Prüfsystemen mit einer übergeordneten Sicherheitsregelung. Die Geräte enthalten keine eigenen Schutzeinrichtungen wie N -Kreis, Hardware-HV- Schutzkreis o.ä.! Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, durch geeignete externe Maßnahmen (wie: Netzversorgung über Sicherheitsnetzfeld, externe N -Abschaltung, usw.) die...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Allgemeine Hinweise ______________________________________________ 5 1.1 Zu dieser Bedienungsanleitung ................... 5 1.2 Voraussetzungen für den Betrieb des Gerätes ............6 1.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................6 1.2.2 Produkthaftung ......................6 1.3 Allgemeine Sicherheitsvorschriften ................7 1.3.1 Pflichten des Betreibers .................... 7 1.3.2 Personaleinsatz ......................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 4.5 Prüfparameter ......................23 4.5.1 Gemeinsame Parameter: ..................23 4.5.2 AA: Test Start / ZZ: Test End ................... 24 4.5.3 CT: Durchgangs-Prüfung ..................25 4.5.4 PW: Schutzleiter-Prüfung ..................26 4.5.5 HV: Hochspannungs-Prüfung .................. 27 4.5.6 IS: Isolations-Prüfung ....................29 4.5.7 LC: Ersatzableitstrom-Prüfung ................
Seite 5
Lebensdauer der Geräte zu erhöhen. Sollten Ihnen beim Lesen dieser Betriebsanleitung Druckfehler, unverständliche Informationen oder Fehlinformationen auffallen, bitten wir Sie, diese der SPS electronic GmbH mitzuteilen. Piktogramme und Symbole Warnungen sind gekennzeichnet durch Warndreiecke mit Gefahrensymbol und warnen vor Gefahren, die zu Sach- und/oder Personenschäden führen können:...
Seite 6
Einsatz von Bauteilen, Werkzeugen, Zusatzeinrichtungen, Hilfsmitteln und Betriebsstoffen, die von der SPS electronic GmbH nicht freigegeben oder empfohlen sind Einbau von Ersatzteilen, die keine Original-Ersatzteile der SPS electronic GmbH oder eines von der SPS electronic GmbH empfohlenen Lieferanten sind 1.2.2 Produkthaftung...
Seite 7
1.3 Allgemeine Sicherheitsvorschriften 1.3 Allgemeine Sicherheitsvorschriften Der Sicherheitstester KT1885 ist nach dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Auslieferung hergestellt. Trotzdem können von dem Prüfgerät Gefahren ausgehen, wenn es von nicht ausgebildetem Personal, unsachgemäß oder nicht zur bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt wird. Ergänzend zu dieser Betriebsanleitung müssen die allgemeingültigen gesetzlichen Regeln und die sonstigen verbindlichen Richtlinien zur Arbeitssicherheit, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz eingehalten werden.
Seite 8
1 Allgemeine Hinweise 1.3.3 Schutzeinrichtungen Die Prüfgeräte KT1885 sind zum Schutz des Bedienpersonals mit folgenden Schutzeinrichtungen ausgestattet: Sicherheitsstrombegrenzung beim Isolations- und Hochspannungstest (nur KT1885K) Schutzkleinspannung beim Schutzleitertest Die Prüfgeräte KT1885K/L sind als Systemgeräte konzipiert, d.h. für den Einsatz in Prüfsystemen mit einer übergeordneten Sicherheitsregelung, und enthalten keine eigenen Schutzeinrichtungen wie Not-Aus-Kreis, HV-Schutzkreis o.ä.! Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, durch geeignete externe Maßnahmen (wie: Sicherheitsnetzfeld, externe Not-...
Seite 9
Im Sicherheitstester KT1885 ist ab Werk ein "Dummy"-Prüfprogramm hinterlegt. Mit dem "Dummy"-Prüfprogramm kann zusammen mit dem entsprechenden Prüfdummy von SPS electronic die korrekte Funktionalität des Prüfgerätes überprüft werden. Das Dummy-Programm führt mit Textschritten durch den Prüfablauf und gibt Anweisungen, was ggf. am Dummy umgeschaltet oder als nächstes kontaktiert werden muss.
Seite 10
2 Beschreibung 2.2 Technische Daten * MBE = Messbereichs-Endwert Maße und Gewicht Breite / Tiefe / Höhe ca. 480 / 490 / 222 mm (19" / 5 HE) Gewicht KT 1885 K:/U ca. 19,0 kg / KT 1885 L: ca. 25,0 kg Umgebung Betrieb: 15 °C –...
Seite 11
2.2 Technische Daten IS-Prüfung (Isolationsprüfung) Prüfspannung: frei programmierbar von 100 – 6000 V DC (Spannungsbereich 100-199 V: Toleranzen nicht spezifiziert) Kurzschlussstrom: KT 1885 K: < 12 mA DC, sicherheitsstrombegrenzt gemäß EN 50191 KT 1885 U: > 12 mA DC KT 1885 L: > 100 mA DC Ausgabespannung: Restwelligkeit DC: <...
Seite 12
2 Beschreibung ––– KT 1885L ––– HV-Prüfung (Hochspannungsprüfung) Frei programmierbar von 100 bis 6000 V DC (Spannungsbereich 100-199 V: Prüfspannung Frei programmierbar von 100 bis 5500 V AC Toleranzen nicht spezifiziert) Restwelligkeit DC: < 3% gem. VDE 0432 / EN 61180 Kurzschlussstrom ≥...
Seite 13
2.3 Aufbau des Gerätes 2.3 Aufbau des Gerätes 2.3.1 Frontseite 1 LC Touch Display – Touchscreen zur einfachen & komfortablen Bedienung 2 Warnschild – vorgeschriebener Warnhinweis auf Hochspannung für nicht sicherheits- strombegrenzte Geräte (KT 1885 J/L / 100 mA) Sicherheitstester KT1885 –...
Seite 14
2 Beschreibung 2.3.2 Rückseite 1 Kaltgerätesteckdose für Netzkabel ( X0 ), mit Sicherungen: KT 1885K/U: 115V: 4A / 230V: 2A , träge KT 1885L: 115V: 8A / 230V: 4A, träge 2 Laborbuchsen zum Anschluss für Sense-Leitungen ( Option ) 3 Lüftungsgitter – unbedingt freihalten! 4 Anschlussbuchse für Start-Signalgeber von HV-Prüfpistole ( X15 ) 5 HV-Anschlussbuchsen für Prüfpistolen ( X13 / X14 ) 6 HV-Buchse für Prüflingsanschluss ( X7 )
Seite 15
3.1 Voraussetzungen Inbetriebnahme 3.1 Voraussetzungen Das Prüfgerät KT1885 sowie alle elektrischen Anschlüsse und Leitungen müssen in funktionsfähigem und betriebssicherem Zustand sein. Die Allgemeinen Sicherheitsvorschriften (siehe Kapitel 1.3) und die allgemeingültigen gesetzlichen Regeln sowie die sonstigen verbindlichen Richtlinien zur Arbeitssicherheit, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz müssen eingehalten und an Personen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten, weitergegeben werden.
Seite 16
4 Bedienung Bedienung 4.1 Bedienelemente Die Bedienung des Gerätes erfolgt vollständig über den Touch-Bildschirm. Um einen Button zu betätigen, zwischen Registern zu wechseln, oder ein Element aus einer Liste auszuwählen – einfach das gewünschte Element mit dem Finger antippen, und die entsprechende Aktion wird ausgeführt. Wenn die Eingabe von Parameter-Werten oder Text erforderlich ist, wird auf dem Bildschirm automatisch eine virtuelle QWERTY-Tastatur eingeblendet, mit der Zahlen oder Buchstaben eingegeben werden können.
Seite 17
4.3 Hauptmenü 4.3.1 Benutzer - Verwaltung In diesem Menü werden die Benutzer des Gerätes registriert und verwaltet. Für jeden Benutzer muss ein eindeutiger Name und ein Passwort vergeben werden. Außerdem werden für jeden Benutzer Rechte vergeben, die festlegen auf welche Funktionen des Gerätes der Benutzer Zugriff hat: Einzeltest durchführen –...
Seite 18
4 Bedienung 4.3.4 Editor Im Editor-Modul werden die Prüfprogramme verwaltet. Programme können erstellt, modifiziert, kopiert oder gelöscht werden. Beim Öffnen des Editors wird auf der linken Seite eine Liste mit allen im Gerät gespeicherten Prüfprogrammen angezeigt. Wenn ein Programm gewählt wird, zeigt die rechte Seite die im Programm vorhandenen Prüfschritte.
Seite 19
4.4 System-Einstellungen 4.4 System-Einstellungen In diesem Modul werden grundlegende System-Einstellungen getätigt. 4.4.1 Netzwerk-Einstellungen 4.4.1.1 Gerät In diesem Register erfolgen die Einstellungen, um eine Verbindung zu einem lokalen Netzwerk (LAN) herzustellen. "Adresse" des Prüfgerätes im Netzwerk, Format " ". Diese IP muss an xxx.xxx.xxx.xxx IP Adresse jedem Prüfgerät lokal vergeben werden, und im Netzwerk einmalig sein.
Seite 20
4 Bedienung Register "Digital": Hier erfolgt die Zuordnung der vorhandenen Prüfprogramme zu den bis zu 16 digitalen Programmplätzen: wird das markierte Prüfprogramm (rechts) auf den markierten Programmplatz 00–15 <<Hinzufügen (links) gesetzt. Mit können Programmplätze wieder geleert werden. Entfernen>> Im Digitalbetrieb erfolgt die Programmauswahl über die Eingänge 1–4 der Schnittstelle X6 : Wenn an den vier Eingängen 2 –2 z.B.
Seite 21
4.4 System-Einstellungen Register "PW Test": Hier kann die Option "PW Offset" aktiviert werden. Der eingetragene Wert wird dann automatisch von allen Messwerten der Schutzleiterprüfungen abgezogen. Die Schutzleiterprüfung des Prüfgerätes arbeitet durch die 4-Leiter-Messung grundsätzlich fast verlustfrei. Je nach Prüfaufbau kann es aber Situationen geben, bei denen die 4-Leiter-Messung nicht bis zum eigentlichen Prüfpunkt hingeführt werden kann (zusätzliche Kontaktierungen o.ä).
Seite 22
4 Bedienung 4.4.9 Import & Export In diesem Register können Programme importiert, oder Ergebnisse oder Programme exportiert werden. Hinweise: Es werden immer alle Ergebnisse bzw. alle Programme kopiert. Eine Auswahl einzelner Dateien ist nicht möglich. Beim Kopieren der Dateien werden eventuell schon vorhandene Dateien (mit gleichem Namen) am Zielort überschrieben.
Seite 23
4.5 Prüfparameter 4.5 Prüfparameter 4.5.1 Gemeinsame Parameter: Die Prüfparameter der Register "Gehe zu", "Sicherheit" und "Rampe" funktionieren für alle Prüfschritte in der gleichen Weise ("Rampe" nur für die Schritte HV und IS). Titel: Jeder Prüfschritt kann zwei verschiedene Bezeichnungen haben: "Titel" und "Drucktitel". - "Titel"...
Seite 24
4 Bedienung Register "Rampe": Die Prüfschritte HV und IS können zu Beginn und zum Ende eines Prüfschrittes eine Spannungsrampe fahren, anstatt die Prüfspannung hart auf- und abzuschalten. t Rampe hoch – Zeitdauer für die Spannungsrampe beim Start des Schrittes. 0s bedeutet keine Rampe. U Rampe start –...
Seite 25
4.5 Prüfparameter Schritt ZZ: Zeige Ergebnisse für Hiermit wird festgelegt, für wie lange die G EHLER -Meldung am Programmende angezeigt werden soll, bevor wieder zum Start-Bildschirm geschaltet, bzw. der nächste Prüfdurchlauf gestartet wird. Manuelle Fehlerbestätigung Wenn diese Option aktiviert ist, muss eine fehlerhafte Prüfung manuell quittiert werden ("Bestätigen"-Button auf dem Bildschirm, oder EXT_ACK auf IO-Schnittstelle...
Seite 26
4 Bedienung 4.5.4 PW: Schutzleiter-Prüfung Die Schutzleiterprüfung misst den Widerstand zwischen PE (Erdung) und Gehäuse des Prüflings. Der Waiting Widerstand muss möglichst klein sein. Screenshots Werden Widerstandswerte zwischen R und R gemessen, hat der Prüfling den Test bestanden. Werden Widerstandswerte kleiner R oder größer R gemessen, oder wird der Strom I nicht...
Seite 27
4.5 Prüfparameter 4.5.5 HV: Hochspannungs-Prüfung Die Hochspannungsprüfung überprüft die Spannungsfestigkeit zwischen den aufgeschalteten Potentialen. Bei nicht ausreichender oder beschädigter Spannungsfestigkeit des Prüflings kommt es zu einem Spannungsüberschlag. Achtung: Wenn der Prüfling über ein Anschlusspult (z.B. "A3") angeschlossen wird, muss die Prüfspannung U <= 3000 VAC / 4000 VDC sein! Höhere Prüfspannungen können das Anschlusspult zerstören!
Seite 28
4 Bedienung "Anschluss" – Erklärung des Parameters 1. "Steckdose" Dieser Anschlusstyp ist geeignet für Geräte der Schutzklasse I (Gerät verfügt über einen Schutzleiter- anschluss), wenn alle Geräteteile über den Netzanschluss erreichbar sind. Prinzip der Spannungsbeaufschlagung beim Anschlusstyp "Haupt": Prüfling ⊂ (DUT) Manuelle Kontaktierung X7 –...
Seite 29
4.5 Prüfparameter 4.5.6 IS: Isolations-Prüfung Waiting Mit der Isolationsprüfung wird der Isolationswiderstand zwischen den aufgeschalteten Potentialen ermittelt. Screenshots Bei nicht ausreichender oder beschädigter Spannungsfestigkeit des Prüflings kommt es zu einem Spannungsüberschlag. Achtung: Wenn der Prüfling über eine Anschluss-Box (z.B. "A3") angeschlossen wird, muss die Prüfspannung U <= 4000 V sein! Höhere Prüfspannungen können die Anschlussbox zerstören!
Seite 30
4 Bedienung 4.5.7 LC: Ersatzableitstrom-Prüfung Die Ableitstromprüfung stellt den Strom fest, der im Falle des Fehlens eines Schutzleiteranschlusses oder bei Beschädigung des Schutzleitersystems über das Gehäuse des defekten Prüflinges zur Erde abfliessen kann. Erklärung der Prüfparameter für die Ableitstromprüfung: Vorgabe für die Prüfdauer (ohne Rampe) (0,1 –...
Seite 31
4.5 Prüfparameter 4.5.8 CR: Widerstandsprüfung Bei der Widerstandsprüfung wird eine Spannung von 24 VDC zwischen den Anschlüssen angelegt, und der Innenwiderstand des Prüflings gemessen. Erklärung der Prüfparameter für die Widerstandsprüfung: Vorgabe für die Prüfdauer (0,2 – 10,0 s) t Test ...
Seite 32
4 Bedienung 4.5.9 SO / RI: Setze Ausgang / Lese Eingang Mittels der I/O-Prüfung ist es möglich, digitale Signale auf der I/O-Schnittstelle auszugeben, oder eingehende Signale zu lesen. Hierdurch können externe Systeme angesteuert werden, oder der Prüfablauf abhängig vom Zustand externer Systeme gesteuert werden, indem abhängig vom Leseergebnis über die "Bei Gut / Bei Fehler"...
Seite 33
4.5 Prüfparameter 4.5.10 SA: Setze Analogausgang Mit dem Prüfschritt SA können Analogsignale im Bereich 0V…10V auf der CAN-Schnittstelle X2 / PIN9 ausgegeben werden. Erklärung der Parameter für den SA-Schritt: Ausgangsvorlage Hier kann ein Name für die Einstellungen eingegeben werden, bzw. ein vorhandener Name ausgewählt werden.
Seite 34
4 Bedienung 4.5.12 VT: Textschritt / Sichtprüfung Dieser Prüfschritt kann auf drei verschiedene Arten durchgeführt werden: als Infoschritt, oder als Waiting Sichtprüfung, oder als Kontrollschritt. Screenshots Der Infoschritt kann z.B. genutzt werden, um dem Bediener Anweisungen zu erteilen: "Prüfling jetzt einschalten!".
Seite 35
4.5 Prüfparameter 4.5.13 CI: Kommentarschritt Mit dem Kommentarschritt können während einer Prüfung Zeichen, Buchstaben und Zahlen eingegeben oder eingelesen werden, und werden in das Prüfprotokoll mit aufgenommen. Dies kann z.B. für Kommentare zum Prüfablauf, oder auch z.B. zum Einlesen von Barcodes genutzt werden, die in das Prüfprotokoll aufgenommen werden sollen.
Seite 36
5 Durchführen von Prüfungen Durchführen von Prüfungen 5.1 Übersicht Prüfling anschließen Bei Benutzung eines Anschlusspultes (z.B. "A3") wird einfach der Netzstecker des Prüflings in die Steckdose am Pult eingesteckt. Alle elektrischen Prüfungen werden nun über den Netzanschluss des Prüflings durchgeführt.
Seite 37
Anhang A: Schnittstellenbelegung Anhang Schnittstellenbelegung A-1 Hochspannungsanschluss X7 Diese Schnittstelle dient zum Anschluss eines externen Anschlusspultes (z.B. A3/A7/A8). Wenn Anschlüsse "manuell" zwischen Prüfling und Schnittstelle X7 hergestellt werden, sollte dies über den Hochspannungsstecker "ST71" erfolgen. Direkte Drahtverbindungen mit der Schnittstelle sind nicht empfohlen.
Seite 39
Anhang A: Schnittstellenbelegung 24V Versorgung an der ext. IO-Schnittstelle X6 Die ext. IO-Schnittstelle X6 des KT1885 wird mit intern generierter 24V Spannung betrieben. Beschaltung mit interner 24V Versorgung: +24 V ] PIN 20,21 +24V Eingang 1-8 max. 250 mA pro Ausgang / max. 2000 mA insgesamt Ausgang1-8 ] PIN 24,25 Sicherheitstester KT1885...
Seite 40
Anhang A: Schnittstellenbelegung A-3 RS-232 Schnittstelle X1, CAN-Schnittstelle X2 X1: Buchse RS232 (Dsub9) X2: Stecker CAN (Dsub9) Bezeichnung Belegung Bezeichnung Belegung ––– ––– nicht belegt nicht belegt Receive Data CANL_EXT Low speed CAN line Transmit Data GND (CAN) Masse CAN-Signal –––...
Seite 41
Sollte einer dieser Fehler angezeigt werden, schalten Sie bitte das Gerät aus, und nach kurzer Pause (Sekunden) wieder ein. Typischerweise wird der Fehler durch den Neustart beseitigt (kein Hardware-Fehler.) Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte den Service von SPS electronic GmbH. Wenn das Gerät meldet: ...
Seite 42
Anhang D: Zusatzausstattung: Sense-Modul SM 38-h Zusatzausstattung: Sense-Modul SM 38-h Mit dem optionalen Sense-Modul SM 38-h wird die Hochspannungsprüfung des Prüfgerätes auf die 4- Leiter-Messtechnik erweitert. Bei der Hochspannungsprüfung wird die 4-Leiter-Technik verwendet, um sicherzustellen, dass die Hochspannung auch tatsächlich an den kontaktierten Punkten anliegt. Hierzu wird die Hochspannung über zwei Kontakte am zu prüfenden Produkt angelegt.
Seite 43
Anhang E: Einen lokalen FTP-Server mit FileZilla hosten Um SMB v1 auf Windows 10 zu aktivieren, müssen folgende Schritte durchgeführt werden: Windows-Taste + X drücken und den Menüpunkt "Apps und Features" wählen. Auf der rechten Seite unter "Verwandte Einstellungen" den Link "Programme und Features" aktivieren. Auf der sich öffnenden Systemsteuerungs-Seite im linken Bereich den Punkt "Windows-Features aktivieren oder deaktivieren"...
Seite 44
Anhang E: Einen lokalen FTP-Server mit FileZilla hosten 1.3 Schritt 3: FileZilla läuft jetzt, meldet aber gegebenenfalls, dass Sie sich hinter einem NAT-Router befinden. Diese Meldung ist zunächst nur für den Zugriff von außen relevant. Außerdem meldet das Tool, dass TLS, also verschlüsselte Verbindungen, nicht aktiv sind.
Seite 45
Anhang E: Einen lokalen FTP-Server mit FileZilla hosten 1.6 Schritt 6: Jetzt mittig im Feld „Account settings“ den Haken „Password“ setzen. Der Benutzer muss dafür rechts in der Liste markiert sein. Nun ein Passwort für den Benutzer vergeben. 1.7 Schritt 7: Wähle jetzt den Punkt „Shared folders“...
Seite 46
Version 4 (TCP / IPv4) die Adresse z.B.: 192.168.0.1vergeben. 2.1 Firewall Bei einem von SPS electronic konfiguriertem Rechner ist die Firewall-Freigabe bereits erfolgt. Ein Freischalten ist somit nicht notwendig. Wenn Sie Ihren eigenen PC/Server verwenden, müssen Sie ggf. in der Firewall erst noch manuell eine Freigabe für „FileZilla Server“...
Seite 47
EU-Konformitätserklärung EU Declaration of Conformity Wir / we : SPS electronic GmbH The Electrical Safety Test Company Eugen-Bolz-Str. 8 D-74523 Schwäbisch Hall erklären hiermit, dass das nachfolgend genannte Gerät den einschlägigen grundlegenden Sicherheitsforderungen der EU-Richtlinien entspricht. declare, that the following unit complies with all essential safety requirements of the EU Directives.