Lebensdauer der Geräte zu erhöhen. Sollten Ihnen beim Lesen dieser Betriebsanleitung Druckfehler, unverständliche Informationen oder Fehlinformationen auffallen, bitten wir Sie, diese der SPS electronic GmbH mitzuteilen. Piktogramme und Symbole Warnungen sind gekennzeichnet durch Warndreiecke mit Gefahrensymbol und warnen vor Gefahren, die zu Sach- und/oder Personenschäden führen können:...
Einsatz von Bauteilen, Werkzeugen, Zusatzeinrichtungen, Hilfsmitteln und Betriebsstoffen, die von der SPS electronic GmbH nicht freigegeben oder empfohlen sind Einbau von Ersatzteilen, die keine Original-Ersatzteile der SPS electronic GmbH oder eines von der SPS electronic GmbH empfohlenen Lieferanten sind 1.2.2 Produkthaftung...
1.3 Allgemeine Sicherheitsvorschriften 1.3 Allgemeine Sicherheitsvorschriften Der Sicherheitstester S1800M ist nach dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Auslieferung hergestellt. Trotzdem können von dem Prüfgerät Gefahren ausgehen, wenn es von nicht ausgebildetem Personal, unsachgemäß oder nicht zur bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt wird. Ergänzend zu dieser Betriebsanleitung müssen die allgemeingültigen gesetzlichen Regeln und die sonstigen verbindlichen Richtlinien zur Arbeitssicherheit, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz eingehalten werden.
1 Allgemeine Hinweise 1.3.3 Schutzeinrichtungen Die Prüfgeräte S1800M sind zum Schutz des Bedienpersonals mit folgenden Schutzeinrichtungen ausgestattet: Sicherheitsstrombegrenzung beim Isolationstest und Hochspannungstest Schutzkleinspannung beim Schutzleitertest Kapazitive Prüflinge und DC-Hochspannung Beim Prüfen mit DC-Hochspannung werden kapazitive Prüflinge aufgeladen. Am Ende einer Isolationsprüfung oder HV-DC Prüfung wird der Prüfling entladen, das GUT-/FEHLER-Signal wird erst nach Ende der Entladung ausgegeben.
2.1 Gerätefunktionen 2 Beschreibung Die Geräte S1800M sind sicherheitsstrombegrenzt gemäß EN 50 191, und verfügen über keinen Hardware-Schutzkreis. 2.1 Gerätefunktionen Mit dem Sicherheitstester S1800M lassen sich Sicherheitsprüfungen an Elektrogeräten nach genormten Prüfvorschriften (EN, IEC, VDE etc.) durchführen. Folgende Prüfungen sind mit dem Standardgerät möglich: S1800 M PW: Schutzleitertest 10 –...
2 Beschreibung 2.2 Technische Daten * MBE = Messbereichs-Endwert Maße und Gewicht ca. 360 / 330 / 160 mm (14" / 3 HE) Breite / Tiefe / Höhe Gewicht ca. 10,0 kg Umgebung Betrieb: 15 °C – 40 °C Temperatur Lagerung: 5 °C –...
2.2 Technische Daten HV-Prüfung (Hochspannungsprüfung) Frei programmierbar von 100* bis 5500 V AC * bis 199 V nicht spezifiziert Prüfspannung Frei programmierbar von 100* bis 6000 V DC Restwelligkeit DC: < 3% gem. VDE 0432 / EN 61180 Kurzschlussstrom 3 mA AC / < 12 mA DC Bereich Auflösung Anzeige Genauigkeit...
3 Inbetriebnahme Inbetriebnahme 3.1 Voraussetzungen Das Prüfgerät S1800M sowie alle elektrischen Anschlüsse und Leitungen müssen in funktionsfähigem und betriebssicherem Zustand sein. Die Allgemeinen Sicherheitsvorschriften (siehe Kapitel 1.3) und die allgemeingültigen gesetzlichen Regeln sowie die sonstigen verbindlichen Richtlinien zur Arbeitssicherheit, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz müssen eingehalten und an Personen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten, weitergegeben werden.
4 Bedienung 4.2 Aufbau der Menüs 4.2.1 Startbildschirm Gerätetyp: S1800M Aktives Prüfprogramm: "Dummytest_01" "START"-Taste drücken um Programm zu starten Wenn Sie Hilfe benötigen, bitte Taste "5" drücken Liste Ergebnisse Menü [F1] [F2] [F3] Dies ist der Startbildschirm des S1800. Von hier aus kann schnell auf sämtliche Funktionen des Gerätes zugegriffen werden.
4.2 Aufbau der Menüs 4.2.2 Startbildschirm: Schnellübersicht Gerätetyp: S1800M Aktives Prüfprogramm: Name des aktuellen "Dummytest_01" Prüfprogrammes "START"-Taste drücken um Programm zu starten Wenn Sie Hilfe benötigen, bitte Taste "5" drücken Liste Ergebnisse Menü START Start der nächsten Prüfung mit aktuellem Programm Wechsel zu anderem Prüfprogram, Programme erstellen oder ändern,...
4 Bedienung 4.3 Bedienung der Bildschirmmenüs Die Bedienung der Bildschirmmenüs erfolgt mit den Funktionstasten F1 , F2 , F3 , und mit den Pfeiltasten. Zu den Funktionstasten wird immer eine situationsabhängige Beschreibung am unteren Bildschirmrand angezeigt. Hierdurch ist jederzeit ersichtlich, welche Aktionen aktuell durchgeführt werden können. Mit den Pfeiltasten wird zwischen den verschiedenen Elementen auf dem Bildschirm HOCH/RUNTER...
4.4 Wechsel des Prüfprogrammes 4.4 Wechsel des Prüfprogrammes Um ein anderes Prüfprogramm zu wählen, drücken Sie die Taste F1 "List" im Startbildschirm: Gerätetyp: S1800M Aktives Programm: "Example 001" "START"-Taste drücken um Programm zu starten Wenn Sie Hilfe benötigen, bitte Taste "5" drücken Liste Ergebnisse Menü...
4 Bedienung 4.4.1 Suchen in der Programmliste Wenn die Programmliste sehr viele Prüfprogramme enthält, kann mit der "Suchen"-Funktion die Liste gefiltert werden. Durch Betätigen von erscheint ein Eingabefeld, um einen Suchbegriff einzugeben: F1 "Search" Programmliste Programmliste EXAMPLE 001 1 VT: Visual Test EXAMPLE 001 1 VT: Visual Test EXAMPLE 002...
5.1 Übersicht Durchführen von Prüfungen 5.1 Übersicht Prüfling anschließen Bei Verwendung eines Anschlusspultes (A7/A8) wird der Netzstecker des Prüflings in die Steckdose des Anschlusspultes eingesteckt, die PE-Prüfung erfolgt mit der am Pult angeschlossenen Prüfsonde. Bei "manueller" Kontaktierung ist das im Anhang beschriebene Anschlussschema zu verwenden. ...
5 Durchführen von Prüfungen 5.2 Bildschirmanzeige während eines Prüfschrittes Während ein Prüfschritt durchgeführt wird, werden alle relevanten Daten auf dem Bildschirm angezeigt: - die Restzeit bis zum Ende des Prüfschrittes - die vorgegebenen Grenzwerte, die eingehalten werden müssen - die Echtzeit-Werte der aktuellen Messwerte Beispiele der dargestellten Information, für alle Prüfschritte: PE: Schutzleiterprüfung HV: Hochspannungsprüfung...
5.3 Einsicht der Prüfergebnisse 5.3 Einsicht der Prüfergebnisse Wenn ein Prüfprogramm abgeschlossen wurde und das Gerät wieder den Startbildschirm zeigt, können mit der Taste F2 "Ergebnisse" die detaillierten Werte der letzten Prüfung eingesehen werden: Gerätetyp: S1800M Prüfergebnis: MY TEST 001 1: Textsichtschritt ...
6 Erstellen von Prüfprogrammen Erstellen von Prüfprogrammen 6.1 Allgemeines Durch die Funktionalität der Prüfprogramme des S1800M lassen sich komplexe Prüfabläufe komfortabel realisieren. Auch die Verwaltung und Organisation verschiedener Programme für unterschiedliche Prüflingstypen ist problemlos möglich. Die erstellten Prüfprogramme werden intern in einem nicht-flüchtigem Speicher abgelegt und bleiben auch dann erhalten, wenn das Gerät komplett von der Netzversorgung getrennt wird.
6.2 Verwalten von Prüfprogrammen Die verfügbaren Optionen zum Bearbeiten werden über F2 "Aktion" aufgerufen: Editor Liste EXAMPLE 001 1 VT: Textsichtschritt EXAMPLE 002 2 HV: Hochspanngsprüfung EXAMPLE 003 Editieren 3 VT: Textsichtschritt MY TEST 001 4 HV: Hochspanngsprüfung MY TEST 002 Löschen 5 HV: Hochspanngsprüfung ZZ –...
6 Erstellen von Prüfprogrammen 6.3 Editieren eines Prüfprogrammes Nach dem Erstellen eines neuen Programmes, oder nach dem Öffnen eines Programmes mit "Edit", wird das Programm mit allen vorhandenen Prüfschritten angezeigt: Programm Detail: MY TEST 000 Programm Detail: MY TEST 001 Visual Test <new entry>...
6.3 Editieren eines Prüfprogrammes 6.3.1 Gemeinsame Parameter und Programmeinstellungen Allen Prüfschritten gemeinsam sind die Felder "Bei Gut" und "Bei Fehler" auf der rechten Seite des Prüfparameter-Menüs: Über diese beiden Felder kann festgelegt werden, wie der Prüfablauf fortgesetzt werden soll, wenn der betreffende Prüfschritt mit dem Ergebnis "Gut"...
6 Erstellen von Prüfprogrammen 6.3.2 PE: Schutzleiter-Prüfung Die Schutzleiterprüfung misst den Widerstand zwischen PE Schutzleiterprüfung Bei Gut: Weiter Prüfzeit 1.0 s (Erdung) und Gehäuse des Prüflings. Der Widerstand muss Gehe zu I min 10 A Ende Startmodus Automatisch möglichst klein sein.
6.3 Editieren eines Prüfprogrammes 6.3.3 IS: Isolations-Prüfung Mit der Isolationsprüfung wird der Isolationswiderstand Isolationsprüfung Bei Gut: Weiter Mit der Isolationsprüfung wird der Isolationswiderstand Prüfzeit: 1.0 s zwischen den aufgeschalteten Potentialen ermittelt. Gehe zu U soll: 1000 V zwischen den aufgeschalteten Potentialen ermittelt. ...
6 Erstellen von Prüfprogrammen 6.3.4 HV: Hochspannungs-Prüfung Die Hochspannungsprüfung überprüft die Spannungsfestig- Hochspannungsprüfung Bei Gut: Weiter Prüfzeit: 1.0 s keit zwischen den aufgeschalteten Potentialen. Gehe zu U soll: 1000 V Ende Spannungsart: AC 50Hz Bei nicht ausreichender oder beschädigter Spannungsfestig- Rampenzeit: 0.0 s Gehe zu Schritt...
6.3 Editieren eines Prüfprogrammes 6.3.5 TV: Textschritt / Sichtprüfung Sichtschritt Bei Gut: Weiter Den Schalter am Prüfling Dieser Prüfschritt kann auf zwei verschiedene Arten durchge- Gehe zu auf "AUS" stellen ! Ende führt werden: als Infoschritt, oder als Sichtprüfung. Gehe zu Schritt Schritt Art Bei Fehler:...
6 Erstellen von Prüfprogrammen 6.3.6 I/O-Prüfung Mittels der I/O-Prüfung ist es möglich, Signale auf der I/O-Schnittstelle auszugeben, oder eingehende Signale zu lesen. Hierdurch können externe Systeme angesteuert werden, oder der Prüfablauf abhängig vom Zustand externer Systeme gesteuert werden, indem abhängig vom Leseergebnis über die "Bei Gut / Bei Fehler"...
7.1 Einzeltest Weitere Funktionen und Einstellungen 7.1 Einzeltest Der Einzeltest-Betrieb eignet sich, um einzelne Prüfungen mit wechselnden Prüfparametern schnell und einfach nacheinander auszuführen. Um etwa für einen neuen Prüflingstyp die geeigneten Prüfparameter zur Erstellung eines Prüfprogrammes zu finden, empfiehlt sich der Einzelschrittbetrieb. Eine andere Möglichkeit wären z.
7 Weitere Funktionen und Einstellungen 7.3 Betriebsart Betriebsart Automatik IO Signale Ergebnisse Exklusiver Start Sicherheit Auswählen Zurück 7.3.1 Automatik Automatik RS232 Ethernet Automatik Lizenzcode Auswählen Zurück In diesem Menü kann der Betriebsmodus "Automatik" aktiviert werden. In diesem Modus wird das Gerät durch digitale Befehle über die gewählte Schnittstelle gesteuert.
7.3 Betriebsart 7.3.4 Ergebnisse Ergebnisse Nicht speichern Flash Ergebnisse löschen Ergabnisse auf USB kopieren Auswählen Zurück Diese Einstellungen kontrollieren, ob und wie das Gerät die Prüfergebnisse speichert. Im Fall von "Nicht speichern" können nur die Ergebnisse des letzten Prüfdurchlaufes eingesehen werden. Sobald ein neuer Prüfdurchlauf gestartet wird, sind die Ergebnisse des vorigen Durchlaufes verloren.
7 Weitere Funktionen und Einstellungen 7.3.5 Sicherheit Über die Sicherheitsoptionen wird spezifiziert, welche Art der Sicherheitskontrolle verwendet wird. Dieses Menü hat die beiden Untermenüs "HV/ IS" und "FT / LC ". Hierdurch ist es möglich, unterschied- liche Sicherheitskontrollen für Funktionstest und Ableitstromprüfung einerseits, und für Hochspannungs- und Isolationsprüfung andererseits zu verwenden.
7.4 Menü / "Einstellungen" 7.4 Menü / "Einstellungen" 7.4.1 Schnittstellen: Ethernet Die Ethernet-Schnittstelle wird üblicherweise zur Einbindung des Gerätes in Netzwerke verwendet, jedoch kann auch der Automatik-Betrieb über diese Schnittstelle erfolgen. Ethernet 192.168.99.254 255.255.255.0 10.10.5.1 Drucker IP 192.168.99.16 Druck Port 9100 Auswählen Zurück ...
7 Weitere Funktionen und Einstellungen 7.4.4 Einstellen von Datum und Uhrzeit System Datum / Zeit Datum (tt.mm.yyyy) 11.12.2013 Zeit (hh:mm ) 14:15 Auswählen Zurück Der Wert im aktiven Feld kann entweder mit den Pfeiltasten hoch/runter geändert werden, oder über die Zahlentasten direkt eingegeben werden.
Sollte einer dieser Fehler angezeigt werden, schalten Sie bitte das Gerät aus, und nach kurzer Pause (Sekunden) wieder ein. Typischerweise wird der Fehler durch den Neustart beseitigt (kein Hardware-Fehler.) Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte den Service von SPS electronic GmbH. Sicherheitstester S1800M...
EU-Konformitätserklärung EU Declaration of Conformity Wir / we : SPS electronic GmbH The Electrical Safety Test Company Blätteräcker 18 D-74523 Schwäbisch Hall erklären hiermit, dass das nachfolgend genannte Gerät den einschlägigen grundlegenden Sicherheitsforderungen der EU-Richtlinien entspricht. declare, that the following unit complies with all essential safety requirements of the EU Directives.