Bei Einstellung 0 ist der Pendelhub ausgeschaltet.
Verwenden Sie für schnellere Arbeitsfortschritte die
Stufen 1 und 2.
Sie arbeiten ohne Pendelhub bei:
• dünnem Material
• Arbeiten mit Raspel, Stosszahnblatt oder Messer
• weichen Werkstoffen
• Einsägen ohne Vorbohren für Ausschnitte in Holz
• Rückwärts Sägen
6.4 Ausrissfreies Sägen
Für ein ausrissfreies Sägen an der Materialoberseite
verwenden Sie den mitgelieferten Spanreißschutz
(siehe Seite 5, Art.-Nr. 205447, P-SS).
Gefahr
Die Maschine muss vor Einsetzen
des Spanreißschutzes
ausgeschaltet sein.
• Schieben
Sie
ausgeschalteter Maschine flächenbündig bis kurz
vor das Sägeblatt (siehe Abb. I, P-SS).
• Schalten Sie die Maschine ein.
• Drücken Sie die Maschine mit dem Spanreißschutz
gegen eine stabile Kante, um den Spanreißschutz
bündig mit der Vorderkante der Grundplatte
einzuschieben und dabei einzusägen. (Abb. II).
Die Verwendung der
Pendelhubstellungen 1 und 2
wirken sich vorteilhaft auf das
Ausrissverhalten an der
Materialunterseite aus.
6.5 Positionierung der Grundplatte
Die Grundplatte kann nach dem Lösen nach vorne und
hinten verschoben werden.
• Lösen Sie die Grundplatte wie unter 5.7
beschrieben.
• Verschieben Sie die Grundplatte in die gewünschte
Position.
• Spannen Sie die Grundplatte fest wie unter 5.7
beschrieben.
den
Spanreißschutz
Mögliche Positionen der Grundplatte:
• Standardposition
Sägeblatt wird vollständig umschlossen (Abb. 6).
• Position der Grundplatte ist bündig mit der
Vorderkante des Sägeblattes. Damit ist randnahes
Sägen möglich (Abb. 7).
6.6 Rückwärts Sägen
Wird in der Nähe einer Ecke eingesägt ist die
Auflagemöglichkeit für die Grundplatte sehr klein und
das
winklige
Auflagefläche zu vergrößern, drehen Sie das
Sägeblatt um 180° und sägen entgegen der normalen
Sägerichtung. Beachten Sie, dass bei diesem
Sägevorgang der Pendelhub nicht genutzt werden
kann und ausgeschaltet werden muss.
6.7 Sägen mit Parallelanschlag P-PA
Zum Sägen paralleler Schnitte zur Materialkante wird
der Parallelanschlag verwendet (siehe Seite 5 Art.-Nr.
205448
P-PA).
Lieferumfang enthalten.
bei
6.7.1
Ver- und Entriegeln des Anschlags (Abb. I)
Am Grundkörper des Parallelanschlags kann die
Anschlagklappe geöffnet werden. Schieben Sie hierzu
die Anschlagklappe in Pfeilrichtung nach rechts, um
die Anschlagklappe zu öffnen.
Zum Arretieren der Anschlagklappe im geöffneten
Zustand schieben Sie diese in Pfeilrichtung nach links.
Die Anschlagklappe rastet ein.
An der Innenseite der Anschlagklappe zeigen die
Schlosssymbole die Ver- und Entriegelung an.
Für das Aussägen von Kreismustern können aus dem
Grundkörper des Parallelanschlags entweder die
Zirkelspitze oder der Zirkelbolzen entnommen werden
(siehe hierzu auch die Abb. VI bis X auf Seite 5).
6.7.2
Montage des Parallelanschlags (Abb. III)
Der Parallelanschlag kann sowohl in die Grundplatte
der Maschine eingesetzt werden als auch in die
Schwenkplatte. Die Schwenkplatte ist Sonderzubehör.
• Drehen Sie den Parallelanschlag so, dass die
Anschlagklappe nach unten zeigt.
• Setzen
Sie
vorgesehene Öffnung der Grundplatte 5 (Abb. 2)
ein. Der Parallelanschlag kann auf beiden Seiten
der Maschine eingesetzt werden.
-17-
für
rechtwinklige
Ansetzen
schwierig.
Der
Parallelanschlag
den
Parallelanschlag
Schnitte,
Um
die
ist
im
in
die