Anschließen
4.6 Externer Bremswiderstand – DCP, R1
4.6
Externer Bremswiderstand – DCP, R1
Der SINAMICS V90 PN wurde mit einem internen Bremswiderstand konzipiert, um
generatorische Energie vom Motor aufzunehmen. Wenn der interne Bremswiderstand die
Bremsanforderungen nicht erfüllen kann (z. B. wenn die Warnung A52901 ausgegeben wird),
können Sie einen externen Bremswiderstand anschließen. Weitere Informationen zur
Auswahl eines Bremswiderstands finden Sie im Kapitel "Bremswiderstand (Seite 42)".
Hinweis
Die 200-V-Ausführung des Servoantriebs mit 0,1 kW Bemessungsleistung ist nicht mit einem
integrierten Widerstand ausgestattet.
Anschließen eines externen Bremswiderstands
ACHTUNG
Schäden am Antrieb, wenn die Kurzschlussbrücke nicht zwischen den Klemmen DCP und
R2 eingesetzt wird
Wird die Kurzschlussbrücke bei Verwendung eines externen Widerstands nicht zwischen
den Klemmen DCP und R2 bewegt, kann der Antrieb beschädigt werden.
• Bevor Sie einen externen Widerstand an DCP und R1 anschließen, entfernen Sie die
Weitere Informationen zum Anschluss des externen Bremswiderstands finden Sie im Kapitel
"Systemanschluss (Seite 91)".
4.7
Motorhaltebremse
Die Motorhaltebremse wird verwendet, um ungewollte Bewegungen der hängenden Last zu
verhindern (z. B. Herabfallen durch Schwerkraft), wenn das Servosystem deaktiviert ist
(wenn z. B. die Stromversorgung zum Servosystem abgeschaltet ist). Der Servomotor kann
sich durch sein eigenes Gewicht oder eine externe Kraft auch dann bewegen, wenn die
Motorstromversorgung unterbrochen ist.
Die Haltebremse ist in die Servomotoren mit Bremsen eingebaut.
Bei der 400-V-Ausführung des Servoantriebs ist eine Motorhaltebremsen-Schnittstelle (X7)
in die Frontblende integriert. Sie können diese Schnittstelle mit einem Servomotor mit
Bremse verbinden, um die Motorhaltebremsen-Funktion zu verwenden.
118
Verbindung zwischen den Klemmen DCP und R2.
SINAMICS V90, SIMOTICS S-1FL6
Betriebsanleitung, 12/2018, A5E37208875-006