Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Sicherheit - WAGNER HC950 SSP Betriebsanleitung

Airless hochdruck-spritzgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HC950 SSP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Beseitigen Sie alle Zündquellen, wie z. B. Zündflammen,
Zigaretten, tragbare elektrische Lampen und
Plastikabdeckplanen (potenzieller elektrostatischer
Lichtbogen).
• Halten Sie die Arbeitsbereiche frei von Verunreinigungen,
einschließlich Lösungsmittel, Lappen und Benzin.
• Schließen Sie die Elektrozuleitungen nicht bzw. bzw. trennen
diese nicht ab bzw. schalten Sie die Netzschalter bzw.
Lichtschalter nicht ein bzw. aus, wenn sich brennbare Dämpfe
entwickelt haben.
• Schutzleiter und leitfähige Gegenstände im Arbeitsbereich.
Achten Sie darauf, dass die Erdleitung (in der Lieferung nicht
enthalten) von der Erdungsklemme mit einem wirksamen
Erdungsanschluss verbunden ist.
• Verwenden Sie ausschließlich geerdete Schläuche.
• Halten Sie die Spritzpistole fest an die Seite eines geerdeten
Eimers, wenn Sie in den Eimer spritzen.
• Kommt es durch statische Aufladung zu Funkenbildung bzw.
wenn Sie einen Stromschlag verspüren, brechen Sie den
Vorgang umgehend ab.
• Sie müssen die Zusammensetzung der Farben und
Lösungsmittel, die Sie spritzen möchten, kennen. Lesen
Sie alle Materialsicherheitsdatenblätter (MSDS) und
Behälterbeschriftungen von Farben und Lösungsmitteln
durch. Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen des Farben-
und Lösungsmittelherstellers.
• Verwenden Sie keine Farben bzw. Lösungsmittel, die
Halogenkohlenwasserstoffe enthalten, wie z. B. Chlor, Bleiche,
Antischimmelmittel, Methylenchlorid und Trichlorethan.
Sie sind nicht kompatibel mit Aluminium. Setzen Sie sich
mit dem Lieferanten der Beschichtung hinsichtlich der
Kompatibilität des Materials mit Aluminium in Verbindung.
• Halten Sie im Arbeitsbereich einen Feuerlöscher bereit.
GEFAHR: Gefährliche Dämpfe
Farben, Lösungsmittel und andere Materialien
können beim Einatmen oder beim Kontakt mit
dem Körper gesundheitsschädlich sein. Die
Dämpfe können schwere Übelkeit, Ohnmacht und
Vergiftungen verursachen.
VORSICHTSMASSNAHMEN :
• Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen. Alle mit der
Gesichtsmaske mitgelieferten Anleitungen durcharbeiten,
damit die Gesichtsmaske auch den gewünschten Schutz
bietet.
• Dem Benutzer ist eine Atemschutzmaske zur Verfügung zu
stellen (Berufs-Genossenschaftliche Regeln „Regeln für den
Einsatz von Atemschutzgeräten" (BGR 190).
• Arbeitsschutzbrille tragen.
• Zum Schutz der Haut sind Schutzkleidung, Handschuhe und
eventuell Hautschutzcreme erforderlich (BGR 197 "Benutzung
von Hautschutz"). Vorschriften der Hersteller beachten zu den
Beschichtungsstoffen, Lösemittel und Reinigungsmittel bei
Aufbereitung, Verarbeitung und Gerätereinigung.
GEFAHR: Allgemeines
Kann schwere Personen- oder Sachschäden
verursachen.
VORSICHTSMASSNAHMEN :
• Alle lokalen sowie im Land bzw. Bundesland geltenden
Vorschriften zum Brandschutz, zur Bedienung und Lüftung
einhalten.
• Bei Betätigung des Auslösers zieht die Spritzpistole zur Seite.
Diese Kraftwirkung der Spritzpistole ist besonders stark, wenn
die Düse entfernt und bei der Pumpe hoher Druck eingestellt
HC 950 • HC 970
D
wurde. Bei der Reinigung mit abgeschraubter Düse daher den
Druckreglerknopf auf den niedrigsten Druck einstellen.
• Nur vom Hersteller zugelassene Teile verwenden. Bei
Verwendung von Teilen, die nicht die technischen
Mindestanforderungen erfüllen, trägt der Benutzer alle
Risiken und die gesamte Haftung. Dies gilt auch für die
Sicherheitsvorrichtungen der Pumpe.
• IMMER die Hinweise des Herstellers zum sicheren Umgang mit
Farben und Lösungsmitteln einhalten.
• Verschüttete Materialien und Lösemitteln sofort aufwischen,
um Rutschgefahr zu vermeiden.
• Gehörschutz tragen. Dieses Gerät kann einen Schalldruck
über 85 dB(A) erzeugen.
• Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen. Kinder oder andere
Personen, die mit dem Betrieb des druckluftlosen Spritzgeräts
nicht vertraut sind, von dem Gerät fern halten.
• An windigen Tagen nicht im Freien spritzen.
• Das Gerät inklusive aller Flüssigkeiten (z.B. Hydrauliköl)
müssen umweltgerecht entsorgt werden.
1.2

Elektrische Sicherheit

Elektrogeräte müssen geerdet werden. Bei einem elektrischen
Kurzschluss reduziert die Erdung die Gefahr eines elektrischen
Schlages, da der Fehlerstrom über den Schutzleiter abgeführt
wird. Dieses Gerät ist mit einem Netzkabel versehen, das einen
Schutzkontaktstecker besitzt. Anschluss an das Stromnetz
nur über einen besonderen Speisepunkt z. B. über eine
Fehlerstromschutzeinrichtung mit INF≤ 30 mA.
GEFAHR — Arbeiten oder Reparaturen an
der elektrischen Ausrüstung nur von einer
Elektrofachkraft durchführen lassen. Für
unsachgemäße Installation wird keine Haftung
übernommen. Gerät ausschalten. Vor allen
Reparaturen – Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gerätereinigung: Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser
in die elektrische Ausrüstung.Gerät niemals mit Hochdruck- oder
Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Arbeiten oder Reparaturen an der elektrischen Ausrüstung:
Diese nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Für
unsachgemäße Installation wird keine Haftung übernommen.
3
Sicherheitsvorschriften

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hc970Hc970 sspHc950

Inhaltsverzeichnis