7.
Dichten Sie Trennstellen der Wärmedämmung mit
Dämmband ab.
5.2
Elektroinstallation
5.2.1
Elektroinstallation
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag
Wenn Sie spannungsführende Komponen-
ten berühren, besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
▶
Ziehen Sie den Netzstecker. Oder schal-
ten Sie das Produkt spannungsfrei ab
(Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnung, z. B. Sicherung oder Leis-
tungsschalter).
▶
Sichern Sie gegen Wiedereinschalten.
▶
Warten Sie mindestens 30 min, bis sich
die Kondensatoren entladen haben.
▶
Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit.
▶
Verbinden Sie Phase und Erde.
▶
Schließen Sie Phase und Nullleiter kurz.
▶
Decken oder schränken Sie benachbarte,
unter Spannung stehende Teile ab.
▶
Die Elektroinstallation darf nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
5.2.2
Elektroinstallation vorbereiten
1.
Schalten Sie das Produkt spannungsfrei.
2.
Warten Sie mindestens 30 min, bis sich die Kondensa-
toren entladen haben.
3.
Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit.
4.
Installieren Sie, falls für den Installationsort vorge-
schrieben, einen Fehlerstrom-Schutzschalter Typ B.
5.2.3
Verkabeln
1.
Verwenden Sie die Zugentlastungen.
2.
Kürzen Sie die Anschlusskabel bedarfsgerecht.
30 mm max.
3.
Um Kurzschlüsse bei unabsichtlichem Herauslösen
einer Ader zu vermeiden, entmanteln Sie die äußere
Umhüllung flexibler Kabel nur maximal 30 mm.
4.
Stellen Sie sicher, dass die Isolierung der inneren
Adern während des Entmantelns der äußeren Hülle
nicht beschädigt wird.
5.
Entfernen Sie nur so viel von der Isolierung der inne-
ren Adern, wie für einen zuverlässigen und stabilen An-
schluss erforderlich ist.
6.
Um einen Kurzschluss durch das Lösen von Litzen
zu verhindern, bringen Sie nach dem Abisolieren An-
schlusshülsen an den Aderenden an.
7.
Prüfen Sie, ob alle Adern mechanisch fest in den
Steckerklemmen des Steckers stecken. Befestigen Sie
sie bei Bedarf neu.
10
5.2.4
Außeneinheit elektrisch anschließen
1.
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vor den Elektroan-
schlüssen der Außeneinheit.
2.
Schließen Sie die einzelnen Adern des Netzanschluss-
kabels sowie des Verbindungskabels zur Inneneinheit
gemäß Anschlussplan an.
3.
Isolieren Sie unbenutzten Adern mit Isolierband und
stellen Sie sicher, dass diese nicht mit Strom führen-
den Teilen in Kontakt geraten können.
4.
Sichern Sie die installierten Kabel an den Zugentlas-
tungen der Außeneinheit.
5.
Montieren Sie die Schutzabdeckung vor die Elektroan-
schlüsse.
5.2.5
Verbindungsschaltplan
2
N(1)
1
N
1
Verbindungskabel blau
2
Verbindungskabel
schwarz
6
Inbetriebnahme
6.1
Dichtheitskontrolle
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass Sie bereits vor Beginn der
Arbeiten Schutzhandschuhe für die Handhabung
des Kältemittels tragen.
Installations- und Wartungsanleitung 8000011827_01
2
L(3)
3
L
220-
4
240 V
3
Verbindungskabel braun
4
Verbindungskabel gelb
und grün