Seite 1
KÜHLSCHRANK SKS 121 A1 KÜHLSCHRANK Bedienungsanleitung IAN 394963_2104...
Seite 2
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funk- tionen des Gerätes vertraut. DE/AT Bedienungsanleitung Seite...
Seite 3
ca. 7,5 cm ca. 15 cm 7,5 cm 7,5 cm ca. 84 cm ca. 113, 5 cm ca. 66 cm...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Einführung ......................7 1.1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ................7 1.2. Zeichenerklärung ..........................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................9 Sicherheitshinweise ....................9 3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ....................10 3.2. Transport ............................10 3.3. Aufstellung und elektrischer Anschluss ..................1 1 3.4. Reinigung und Wartung......................... 13 3.5.
Seite 6
25. Garantie der MLAP GmbH ..................32 25.1. Garantiebedingungen ........................32 25.2. Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche ................ 33 25.3. Garantieumfang ..........................33 25.4. Abwicklung im Garantiefall ......................33 26. Service ......................... 33 26.1. Lieferant/Produzent/Importeur ....................34 27. Datenschutzerklärung ..................34 6 - Deutsch...
Seite 7
1. Einführung 1.1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwerti- ges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Seite 8
Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinien (siehe Kapitel „EU-Konformitätsinformation“). Geprüfte Sicherheit: Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen die Anforderun- gen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes. Kennzeichnung von Verpackungsmaterialien bei der Mülltrennung Kennzeichnung mit den Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunst- Kennzeichnung mit den Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunst- stoffe/20–22: Papier und Pappe/80–98: Verbundstoffe stoffe/20–22: Papier und Pappe/80–98: Verbundstoffe...
Seite 9
Das Austauschen der LED-Innenbeleuchtung ist dem Hersteller, seinem Kundendienst oder ei- ner ähnlich qualifizierten Person vorbehalten. Das Zubehör ist spülmaschinengeeignet. 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät dient zum Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln. Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt und in ähnlichen Anwendungsbereichen vorgesehen wie z. B.: −...
Seite 10
3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung! Verletzungsgefahr! Das Kühlsystem des Gerätes enthält das Kältemittel R-600a. Bei einem Auslaufen des Kältemittels besteht die Gefahr von Verletzungen. WARNUNG! Kältemittelkreislauf nicht beschädigen. Sollte das Kühlsystem dennoch beschädigt worden sein, belüften Sie den Raum. Vermeiden Sie offene Flammen und Zündquellen.
Seite 11
3.3. Aufstellung und elektrischer Anschluss 3.3.1. Standort HINWEIS! Möglicher Sachschaden! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäße Behandlung Das Kühlgerät in einem trockenen und belüftbaren Raum aufstellen. Der Raum sollte eine Fläche von ca. 4 m² aufweisen, um bei einer Beschädigung des Kühlsystems eine ausreichende Luft- menge zu gewährleisten.
Seite 12
3.3.3. Netzanschluss WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromführende Teile. Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte und gut erreichbare Schutz- kontaktsteckdose an, die sich in der Nähe des Aufstellortes befindet. Die örtliche Netzspannung muss den technischen Daten des Gerätes entsprechen.
Seite 13
Lebensmittel auf Tellern oder in geeigneten Behältern aufbewahren. Wenn das Gerät für längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, Netzstecker aus der Steckdo- se ziehen, das Gerät abtauen und reinigen, die Tür offen stehen lassen, um die Entstehung unan- genehmer Gerüche und Schimmelbildung zu vermeiden.
Seite 14
3.6. Entsorgung GEFAHR! Erstickungsgefahr! Verletzungsgefahr! Um Gefahren für Kinder zu vermeiden, gehen Sie vor der Entsorgung wie folgt vor: Demontieren Sie die Türen und die Dichtungen oder kleben Sie die Tür mit Klebeband zu. Belassen Sie die Schubladen/den Einlegeboden im Gerät, so dass niemand, z. B. Kinder, in das Gerät klettern können.
Seite 15
25 g Isolationsgas: Cyclopentan Gewicht: ca. 27,5 kg Schutzklasse: Lagerzeit bei Störung: 6 Stunden ID 1111242458 7.1. Produktdatenblatt Name oder Handelsmarke des Lieferanten: SilverCrest® Anschrift des Lieferanten: MLAP GmbH Meitnerstr. 9 70563 Stuttgart DEUTSCHLAND Modellkennung: SKS 121 A1 Deutsch - 15...
Seite 16
Art des Kühlgeräts: Geräuscharmes nein Bauart: frei stehend Gerät: Weinlagerschrank: nein Anderes Kühlgerät: Allgemeine Produktparameter: Parameter Wert Parameter Wert Gesamt abmes- Höhe Gesamtrauminhalt sungen (in dm oder l) Breite (in mm) Tiefe Energieeffizienz- klasse Luftschallemissionen (in dB(A) re 1 pW) Luftschall- emissionsklasse Jährlicher Energieverbrauch (in...
Seite 17
36 Monate ab Kaufdatum Mindestlaufzeit der vom Hersteller angebotenen Ga- rantie: Scannen Sie den auf dem Energielabel abgebildeten QR-Code, um Weitere Angaben: das vollständige Produktdatenblatt als Download zu erhalten. 8. EU-Konformitätsinformation Hiermit erklärt die MLAP GmbH, dass das Produkt mit den folgenden Anforderungen der Euro- päischen Union übereinstimmt: •...
Seite 18
11. Vorbereitung für den Betrieb Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien. 11.1. Türanschlag wechseln Sie benötigen für den Wechsel des Türanschlags: • Kreuzschlitzschraubendreher • Schlitzschraubendreher Der Netzstecker ist gezogen. Entnehmen Sie die Gemüseschublade und die Glaseinlegeböden wie unter „1 1.4. Zubehör einsetzen/ entnehmen“...
Seite 19
Türanschlag des Gefrierfachs ändern Eine zweite Person sollte wegen des erhöhten Kraftaufwands beim Eindrehen der Schrauben das Gerät in Position halten. Drehen Sie die Schraube des Gefrierfach- scharniers mit Hilfe eines Kreuzschlitzschrau- bendrehers heraus (Abb. 4). Um zu verhindern, dass die Schraube versehentlich durch die Ablauföffnung Kondenswasser (10) fällt, verdecken Sie es mit einem Tuch o.
Seite 20
Lösen Sie die Schraube des Gefrierfachtürschlosses und entfer- nen Sie das Schloss. (Abb. 8) Setzen Sie das Schloss auf der anderen Seite wieder ein und schrauben Sie das Schloss fest. Abb. 8 Setzen Sie die Gefrierfachtür wieder auf das Gefrierfach, indem Sie die Gefrierfachtür von unten leicht schräg nach oben schie- ben (Abb.
Seite 21
Entfernen Sie den Zapfen des oberen Scharniers (Abb. 12) mit einem Schlitzschraubendreher und drehen Sie den Zapfen in das gegenüberliegende Bohrloch wieder ein. Abb. 12 Schrauben Sie das obere Scharnier mit den beiden Halterungs- schrauben auf der linken Geräteseite wieder fest (Abb. 13). Abb.
Seite 22
Lösen Sie die Halterungsschraube des unteren Türanschlagbegrenzers. Verset- zen Sie Türanschlagbegrenzer ebenfalls auf die linke Seite und schrauben den Türanschlagbegrenzer mit der Halte- rungsschraube fest (Abb. 15). Abb. 15 Entfernen Sie den Zapfen des unteren Scharniers mit einem Schlitzschraubendreher und drehen Sie den Zapfen in das ge- genüberliegende Bohrloch wieder ein (Abb.
Seite 23
Befestigen Sie die beiden Halterungsschrauben des unteren Scharniers mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Abb. 18). Ziehen Sie die Halterungsschrauben noch nicht ganz fest, um die Tür noch ausrichten zu können. Erst wenn ein gleichmäßiges Schließen der Tür möglich ist, ziehen Sie die beiden Halterungs- schrauben des unteren Scharniers fest an.
Seite 24
11.2. Abstandshalter montieren Abb. 21 Montieren Sie die beiden Abstandshalter (17) in Höhe des oberen Befestigungsblechs (siehe Pfeil rechts in Abb. 21) auf der Geräterückseite an die Kühlrippen. Stecken Sie jeweils den Abstandshalter (17) in vertikaler Position bis zur Aussparung mit der Kennzeich- nung T zwischen zwei Kühlrippen und drehen ihn um 90°...
Seite 25
12. Gerät bedienen Schließen Sie das Gerät an eine Schutzkontaktsteckdose an. Die örtliche Netzspannung muss den tech- nischen Daten des Gerätes entsprechen. Bewahren Sie Lebensmittel entsprechend ihrer Art und Empfindlichkeit in den richtigen Kühlzonen auf (siehe „6. Empfohlene Lagerung von Lebensmitteln“ auf Seite 15). ...
Seite 26
Die Kältemaschine spricht häufiger an. Dadurch wird die erforderliche Temperatur von ca. -18° C gewähr- leistet. Umgebungstemperatur von über 15°C Sobald die Raumtemperatur wärmer als 15 °C ist, bringen Sie den Umgebungsschalter (15) in die Stel- lung 0 , da das Gerät sonst unnötig Energie verbraucht. Die Kühlung des Gerätes arbeitet wieder mit normaler Leistung.
Seite 27
Die Lebensmittel in geruchfreies, luft- und feuchtigkeitsdichtes sowie fett- und laugenunempfindliches Verpackungsmaterial verpacken. − Polyethylen- und Aluminiumfolien sind am besten geeignet. − Die Verpackung muss dicht sein und dicht am Gefriergut anliegen. − Keine Glasverpackungen verwenden, das Glas kann platzen. ...
Seite 28
Lassen Sie heiße Lebensmittel abkühlen, bevor sie diese in das Gerät stellen, um den Energieverbrauch nicht zu erhöhen. Lebensmittel, die fremden Geruch leicht annehmen, wie z. B. Butter, Milch, Quark, sowie solche, die ei- nen intensiven Geruch haben, z. B. Fisch, Geräuchertes, Käse, gut verpacken bzw. in dicht verschlosse- nen Gefäßen aufbewahren.
Seite 29
HINWEIS! Möglicher Sachschaden! Geräteschaden durch unsachgemäßen Umgang mit empfindlichen Oberflächen am Ge- rät Empfindliche Oberflächen: Öl und Fett dürfen nicht mit Kunststoffteilen und der Türdich- tung in Kontakt kommen, da die Türdichtung porös und spröde werden kann. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe, schmirgelnde oder körnige, essigsäure-, soda- oder lösemittelhaltige Reinigungsmittel.
Seite 30
18. Störungen WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromführende Teile. Versuchen Sie auf keinen Fall, ein Geräteteil selbst zu öffnen und/oder zu reparieren. Wenden Sie sich im Störungsfall an den Service oder eine andere geeignete Fach- werkstatt.
Seite 31
Störung Ursache Behebung Lebensmittel und Behälter von der Am Boden des Kühlrau- Die Lebensmittel kommen mit der mes sammelt sich Was- Rückwand des Kühlraumes in Be- Rückwand abrücken. ser. rührung. Gerät durch Hinein- oder Herausdre- Das Gerät arbeitet zu Das Gerät ist nicht ordnungsmä- laut.
Seite 32
Meitnerstr. 9 70563 Stuttgart DEUTSCHLAND 24.1. Hinweise zu Warenzeichen SilverCrest® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lidl Stiftung & Co. KG, 74167 Neckarsulm, Deutschland. Alle weiteren Namen und Produkte sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer. 25. Garantie der MLAP GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Seite 33
25.2. Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparier- te Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig. 25.3.
Seite 34
Service Österreich Hotline +43 1 2531798 Mo. - Fr.: 09:00 - 17:00 Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter: www.mlap.info/contact IAN 394963_2104 26.1. Lieferant/Produzent/Importeur Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Retourenanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die oben benannte Servicestelle. MLAP GmbH Meitnerstr.
Seite 35
MLAP GmbH Meitnerstr. 9 70563 Stuttgart GERMANY Model no.: SKS 121 A1 Version: V1.1 Stand der Informationen: Update: 12/2021 · Ident.-No.: 50068494-37280-DE-AT IAN 394963_2104...