3.3
Adressvergabe über DHCP
Eigenschaften von DHCP
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist ein Verfahren zur automatischen Vergabe
von IP-Adressen. Es hat folgende Eigenschaften:
● DHCP kann sowohl während des Hochlaufs eines Geräts als auch im laufenden Betrieb
● Die vergebene IP-Adresse bleibt nur für eine begrenzte Zeitdauer (Lease Time) gültig.
● Normalerweise erfolgt keine feste Adresszuordnung, d. h. wenn ein Client erneut eine IP-
● Die DHCP-Optionen 66,67 werden unterstützt
SCALANCE XM400/X-500 Web Based Management
Projektierungshandbuch, 08/2013, C79000-G8900-C248-05
eingesetzt werden.
Nach Ablauf dieser Zeitdauer muss der Client entweder eine neue IP-Adresse anfordern
oder die Gültigkeitsdauer der vorhandenen IP-Adresse verlängern.
Adresse anfordert, erhält er in der Regel eine andere Adresse als bei der
vorhergehenden Anforderung. Es ist möglich den DHCP-Server so zu konfigurieren, dass
der DHCP-Client auf seine Anfrage immer dieselbe feste Adresse zugeordnet bekommt.
Über welchen Parameter der DHCP-Client für die feste Adresszuordnung identifiziert
wird, wird im DHCP-Client eingestellt. Die Adresse kann über die MAC-Adresse, die
DHCP Client ID oder den Systemnamen zugeordnet werden. Den Parameter
konfigurieren Sie unter "System > DHCP-Client".
– DHCP-Option 66: Vergabe eines dynamischen TFTP Servernamens
– DHCP-Option 67: Vergabe eines dynamischen Bootfile-Namens
Hinweis
DHCP sieht einen Mechanismus vor, nach dem die IP-Adresse nur für eine begrenzte
Zeitdauer (Lease Time) zugeteilt wird. Wenn nach Ablauf der LeaseTime das Gerät
den DHCP Server nicht für einen erneuten Request erreicht, werden die zugewiesene
IP-Adresse, die Subnetz-Maske und das Gateway weiterhin benutzt.
Das Gerät ist folglich auch ohne DHCP Server weiterhin unter der zuletzt vergebenen
IP Adresse erreichbar. Dies entspricht nicht dem Standard-Verhalten von Office
Geräten, ist jedoch für einen reibungslosen Anlagenbetrieb notwendig.
Da der DHCP-Client aber zusätzlich ein RELEASE an den Server absetzt, kann der
Server diese Adresse an ein weiteres Gerät vergeben, wodurch es zu Inkonsistenzen
im Netz kommen kann.
Abhilfe:
Nach dem Abschalten von DHCP sollten Sie deshalb
• die IP-Adresse des Geräts auf eine nicht von DHCP vergebene Adresse ändern
oder
• die dem Gerät zugeordnete IP-Adresse aus dem Adressband des DHCP-Servers
entfernen.
Ein Mischbetrieb von dynamischer Adressvergabe und statisch vergebenen Adressen
ist grundsätzlich nicht empfehlenswert.
Vergabe einer IP-Adresse
3.3 Adressvergabe über DHCP
21