Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

(German)
DM-XTR001-03
Händlerhandbuch
XTR Di2
Serie M9050
MTB
XTR
RD-M9050
FD-M9050
FD-M9070
SM-FD905
SW-M9050
SM-BTC1
SC-M9050

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Shimano M9050 Serie

  • Seite 1 (German) DM-XTR001-03 Händlerhandbuch XTR Di2 Serie M9050 RD-M9050 FD-M9050 FD-M9070 SM-FD905 SW-M9050 SM-BTC1 SC-M9050...
  • Seite 2 INHALT WICHTIGER HINWEIS..........................5 SICHERHEITSHINWEISE ........................6 LISTE ZU VERWENDENDER WERKZEUGE ..................16 MONTAGE ............................18 Schaltplan ..............................18  Externer Akkutyp (ohne Federungsanschluss/SM-BTC1) ......................18  Externer Akkutyp (ohne Federungsanschluss/SM-JC40) ......................18  Externer Akkutyp (mit Federungsanschluss/SM-BTC1) ......................19 ...
  • Seite 3 Überprüfen der Anschlüsse ........................42 Montage der Kette ............................ 43  Kettenlänge ....................................43 BEDIENUNG ............................45 Grundlegende Bedienung des Schalthebels ....................45 Steuerung der Gangstellung........................45  Zu berücksichtigende Punkte beim Schalten des Umwerfers....................46  Zu berücksichtigende Punkte beim Schalten des Schaltwerks ....................46 Anzeige und Betrieb des Informationsdisplays ..................
  • Seite 4 WARTUNG ............................78 Austauschen von Komponenten - Schalthebel ..................78  Austauschen des Hebels ................................78 Austauschen von Komponenten - Schaltwerk ..................78  Austauschen von Platte und Zugfeder der Platte ........................78  Fetten der Kettenfixierung ..............................81  Austauschen der Rolle ................................82 Austauschen von Komponenten - Umwerfer ....................
  • Seite 5  Demontieren oder modifizieren Sie das Produkt ausschließlich entsprechend den in dieser Händlerbetriebsanleitung enthaltenen Informationen.  Alle Händlerbetriebsanleitungen und Gebrauchsanleitungen können auf unserer Website eingesehen werden (http://si.shimano.com).  Bitte beachten Sie die einschlägigen Regeln und Bestimmungen des Landes, des Staates oder der Region, in der Sie Ihr Unter- nehmen als Händler betreiben.
  • Seite 6 SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE Ladegerät/Kabel des Ladegerätes Zur Verhütung von Verbrennungen oder anderen Ver- letzungen durch Flüssigkeitsaustritt, Überhitzung, Brand GEFAHR oder Explosion beachten Sie die folgenden Punkte.  Das Ladegerät darf nicht nass werden, in nassem Zu- Benutzer sollten auch Folgendes wissen und be- stand verwendet werden oder mit nassen Händen an- herzigen: gefasst werden.
  • Seite 7 WARNUNG  Befolgen Sie bei der Montage des Produkts unbe- dingt die Anweisungen im Handbuch. Es wird empfohlen, nur Originalteile von Shimano zu verwenden. Wenn Teile wie Schrauben oder Muttern sich lösen oder beschädigt werden, kann das zu einem Sturz und zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 8 SICHERHEITSHINWEISE Mehrfach-Schaltfunktion  Bei diesem System kann die Mehrfach-Schaltfunktionen mit E-TUBE PROJECT konfiguriert werden. Bei Verwendung der Mehrfach-Schaltfunktion wird der Gang weiterhin gewechselt, wenn der Schaltgriff gedrückt wird. Die Einstellung für die Schaltgeschwindigkeit kann für die Mehrfach-Schaltung ebenfalls geändert werden. Beim Ändern der Gangwechseleinstel- lungen für die Mehrfach-Schaltung den Abschnitt "Anpassbare Einstellungen in E-TUBE PROJECT"...
  • Seite 9 SICHERHEITSHINWEISE Lithium-Ionen-Akku Ladegerät/Kabel des Ladegerätes  Tauchen Sie den Akku nicht in Süßwasser oder Mee-  Beim Anschließen und Abziehen an einer Netzsteck- reswasser ein, die Akkuklemmen dürfen nicht nass dose muss das Netzkabel immer am Stecker festgehal- werden. Bei Missachtung besteht die Gefahr eines ten werden.
  • Seite 10 SICHERHEITSHINWEISE  Wenn es während es Ladens mit einem Netzgerät mit VORSICHT USB-Port ein Gewitter gibt, berühren Sie das Gerät, das Fahrrad oder das Netzgerät nicht. Wenn ein Blitz Benutzer sollten auch Folgendes wissen und be- einschlägt, können Stromschläge auftreten. herzigen: ...
  • Seite 11  Die Ladezeit beträgt etwa 1,5 Stunden. (Die tatsächli- sich bitte an den Händler. Die aktuellsten Informatio- che Ladezeit hängt vom Ladezustand des Akkus ab.) nen finden Sie auf der Website von Shimano.  Wenn sich der Akku schwer einschieben oder heraus-  Gewöhnlicher Verschleiß und der Alterungsprozess ziehen lässt, können Sie das angegebene Schmiermit-...
  • Seite 12  Verbinden bzw. trennen Sie keine Einheiten während  Verwenden Sie zur Entfernung der Elektrokabel immer der Erkennung von Einheiten oder nachdem sie er- das Shimano-Werkzeug TL-EW02. kannt wurden. Andernfalls kann es vorkommen, dass die Einheiten nicht korrekt funktionieren.  Die Motoren der Motoreinheit können nicht repariert Zum Anschließen oder Trennen von Einheiten die in...
  • Seite 13 SICHERHEITSHINWEISE Bei der Montage am Fahrrad sowie bei Wartungs-  Die Haftkraft des Klebemittels ist schwach, um zu arbeiten ist Folgendes zu beachten: vermeiden, dass sich beim Lösen der Kabelhüllen die Farbe vom Rahmen ablöst, wenn die elektrischen Ka- Hinweise zur Wiedermontage und zum Austausch von bel ersetzt werden müssen.
  • Seite 14 SICHERHEITSHINWEISE Verbindung und Kommunikation mit dem PC  Das PC-Verbindungskabel kann zur Verbindung des Fahrrades (System oder einer Komponente) mit einem PC verwendet werden. Mit einem E-TUBE PROJECT lassen sich Aufgaben wie Anpassung einer einzelnen Komponente oder des gesamten Systems sowie die Aktualisierung der Firmware durchführen.
  • Seite 15 LISTE ZU VERWENDENDER WERK- ZEUGE...
  • Seite 16 LISTE ZU VERWENDENDER WERKZEUGE LISTE ZU VERWENDENDER WERKZEUGE Die folgenden Werkzeuge sind zu Montage-, Einstellungs- und Wartungszwecken erforderlich. Werkzeug Werkzeug Werkzeug 2-mm-Inbusschlüssel 5-mm-Inbusschlüssel TL-EW02 2,5-mm-Inbusschlüssel Schraubendreher [Nr. 2] TL-FDM905 3-mm-Inbusschlüssel Sechsrund [Nr. 8] Sprengringzange 4-mm-Inbusschlüssel Sechsrund [Nr. 30]...
  • Seite 17 MONTAGE...
  • Seite 18 MONTAGE  Externer Akkutyp (ohne Federungsan- MONTAGE schluss/SM-JC40) Schaltplan Die unten gezeigten Anschlüsse sind nur Beispiele. Die Ver- kabelungsmethode kann je nach Rahmentyp unterschiedlich sein. Für Einzelheiten fragen Sie den Hersteller des Fahrrads.  Externer Akkutyp (ohne Federungsan- schluss/SM-BTC1) (A) Akkuhalterung SM-BMR2 (B) Akku SM-BTR1 (C) Kontaktstelle (B) SM-JC40 TECHNIK-TIPPS...
  • Seite 19 MONTAGE  Externer Akkutyp (mit Federungsan-  Externer Akkutyp (mit Federungsan- schluss/SM-BTC1) schluss/SM-JC41) (A) Akkugehäuse SM-BTC1 (A) Akkuhalterung SM-BMR2 (B) Akku SM-BTR2 (B) Akku SM-BTR1 (C) Motoreinheit Federung hinten (C) Kontaktstelle (B) SM-JC41 (D) Motoreinheit Federung vorn (E) Sperrschalter Federung TECHNIK-TIPPS Kabellänge (EW-SD50) TECHNIK-TIPPS...
  • Seite 20 MONTAGE  Eingebauter Akkutyp (Sattelstüt-  Eingebauter Akkutyp (Sattelstüt- zen-Modell) ohne Federungsanschluss zen-Modell) (A) Akku SM-BTR2 (A) Akku SM-BTR2 (B) Kontaktstelle (B) SM-JC41 (B) Kontaktstelle (B) SM-JC41 TECHNIK-TIPPS TECHNIK-TIPPS Kabellänge (EW-SD50) Kabellänge (EW-SD50) [a] ≤ 1000mm [a] ≤ 1000mm [b] ≤ 500mm [b] ≤...
  • Seite 21 MONTAGE  Eingebauter Akkutyp (Steuerrohr-Modell) Montage des Informationsdisplays Montieren Sie zuerst das Informationsdisplay oder die Kon- taktstelle (A).  Ersetzen der Schelle Entfernen Sie die Gehäusebefestigungsschraube mit einem 2,5mm Inbusschlüssel und ersetzen Sie die Schel- (A) Gehäusebefestigungsschraube (B) Schelle (A) Akku SM-BTR2 Anzugsmoment (B) Kontaktstelle (B) SM-JC41 2,5-mm-Inbusschlüssel...
  • Seite 22 MONTAGE Stellen Sie den Winkel des Informationsdisplay so ein, Montage der Kontaktstelle A dass es leicht zu sehen ist. Ziehen Sie dann die Schellen- schraube mit einem 3 mm Inbusschlüssel an. Mit dem SM-EW90 beiliegenden Band und Haken am Vorbau befestigen. (A) Band (A) Klemmschraube (B) Vorbau...
  • Seite 23 MONTAGE Schieben Sie die Kontaktstelle (A) des SM-EW90 in die Montage des Schalthebels Schiene des Hakens, um sie zu befestigen. Die Abbildung zeigt den rechten Hebel. Führen Sie den Lenker durch den Schaltgriff. (A) Lenker (B) Schalthebel TECHNIK-TIPPS Geeignete Lenkerstangen: Ø22,2mm - Ø22,5mm Passen Sie die Montageposition und den Anbauwinkel 1 Abgeschlossene Montage an und ziehen Sie anschließend die Befestigungs-...
  • Seite 24 MONTAGE Passen Sie die Positionen der Griffe [X] und [Y] an. Montage des vorderen Umwerfers Lockern Sie die Befestigungsschraube des Griffs mit ei- nem 2mm Inbusschlüssel und passen Sie die Position des Griffs so an, dass er sich leicht drücken lässt. ...
  • Seite 25 MONTAGE  Montage des Adapters  Einbau auf Modellen mit Federung hinten Schieben Sie den Adapter auf den Umwerfer und führen ihn ein. (A) Adapter (B) Umwerfer Montieren Sie die Befestigungsschraube der Halterung an der in der Abbildung angegebenen Position und ziehen Sie sie mit einem 4mm Inbusschlüssel an.
  • Seite 26 MONTAGE  Schellenversion Positionieren Sie den Umwerfer so, dass der flache Teil des äußeren Kettenleitblechs direkt über und parallel zum größten Kettenblatt liegt. Installieren Sie den Umwerfer am Rahmen. Befestigen Vergewissern Sie sich, dass der Abstand von der Spitze Sie die Klemmschraube provisorisch mit einem 4mm In- der Zähne des größten Kettenblatts 1 bis 3mm beträgt.
  • Seite 27 Befestigungsposition siehe unten. (A) 3-fach: Größtes Kettenblatt 40Z (B) 2-fach: Größtes Kettenblatt 38Z (C) 2-fach: Größtes Kettenblatt 36Z (D) 2-fach: Größtes Kettenblatt 34Z (A) Tretlagermontage (B) Adapter (C) Befestigungsschraube zur Tretlagermontage ANMERKUNG Shimano stellt keine Befestigungsschrauben zur Tretla- germontage bereit.
  • Seite 28 MONTAGE  Typ D Positionieren Sie den Umwerfer so, dass der flache Teil des äußeren Kettenleitblechs direkt über und parallel zum größten Kettenblatt liegt. Befestigen Sie den Umwerfer provisorisch am Rahmen. Vergewissern Sie sich, dass der Abstand von der Spitze der Zähne des größten Kettenblatts 1 bis 3mm beträgt, montieren Sie anschließend die Befestigungsschraube.
  • Seite 29 MONTAGE Positionieren Sie den Umwerfer so, dass der flache Teil ANMERKUNG des äußeren Kettenleitblechs direkt über und parallel zum größten Kettenblatt liegt. Achten Sie darauf, die Kettenführung nicht wie in der Vergewissern Sie sich, dass der Abstand von der Spitze Abbildung gezeigt zu positionieren.
  • Seite 30 MONTAGE  Für Direktmontage Montieren Sie das Schaltwerk. Achten Sie darauf, dass sich der Schalthebel in der Posi- tion AUS befindet. Falls sich der Hebel in der Position ON befindet, müssen Sie ihn in die Position OFF schalten. 1 EIN 2 AUS (A) Kippschalter Montieren Sie das Schaltwerk für Direktmontage.
  • Seite 31 Entfernen Sie die Achse der Halterung.  Vorsichtsmaßnahmen beim Anschluss der Stromkabel Verwenden Sie das Shimano-Werkzeug zur Montage und zum Entfernen des Elektrokabels. Vermeiden Sie es bei der Montage des Elektrokabels, den Stecker mit Gewalt zu ver- biegen. Dies kann zu einem schlechten Kontakt führen.
  • Seite 32 MONTAGE  Anschluss des Schalthebels Montieren Sie die Kabelkappe. Beim Verlauf des Elektrokabels entlang eines Lenkers mit integriertem Kabel führen Sie das Kabel entlang der Entfernen Sie die Kabelkappe des Schalthebels. Führung der Kabelkappe und dann des Lenkers. Bei Verlauf des Elektrokabels in Richtung des Vorbaus (A) Kabelkappe Bei Verwendung eines Lenkers mit integrierter Kabel- führung...
  • Seite 33 MONTAGE  Montieren des Informationsdisplays/der  Anschluss des Umwerfers Kontaktstelle A Führen Sie das Elektrokabel wie in der Abbildung ge- Schließen Sie das Elektrokabel des Schaltgriffs an das zeigt zur Steckerabdeckung. Informationsdisplay oder die Kontaktstelle (A) an. (A) Stromkabel (B) Steckerabdeckung Richten Sie den Arm der Steckerabdeckung mit der (A) Informationsdisplay Markierung des Umwerfers aus und drücken Sie den...
  • Seite 34 MONTAGE  Anschluss des Schaltwerks Montage des Akkus Schließen Sie das Elektrokabel wieder an das Schaltwerk  Im Falle eines externen Akkus (SM-BTR1) Drücken Sie Elektrokabel beim Anschluss ein, bis Sie ein Einrasten fühlen und hören. Montage der Akkubefestigung Positionieren Sie die Akkubefestigung. Verwenden Sie die Flaschenhalterschraube für die pro- visorische Befestigung der Akkubefestigung unten am Flaschenhalter.
  • Seite 35 MONTAGE Halten Sie einen Abstand von mindestens 108mm zum Montieren Sie die Akkuhalterung. Ende der Akkubefestigung ein. Beim Befestigen mit einem Kabelbinder Kontrollieren Sie, ob der Akku bei angebrachtem Fla- Ziehen Sie die Schraube des Flaschenhalters an, um den schenhalter eingesetzt und abgenommen werden kann. Akku zu befestigen.
  • Seite 36 MONTAGE Anschluss der Stromkabelabdeckung Montieren Sie die Akkuhalterung. Legen Sie das elektrische Kabel für die Akkubefestigung Beim Befestigen mit einem Kabelbinder in die Nut der Kabelhülle für die Akkubefestigung. Befestigen Sie die Akkubefestigung mit dem Kabelbin- der aus dem Zubehör am Rahmen. (A) Kabelbinder Setzen Sie die Zwischenscheiben aus dem Zubehör zwi- schen die Akkubefestigung und den Rahmen ein und...
  • Seite 37 MONTAGE  Im Falle eines eingebauten Akkus Montage des Flaschenhalteradapters (SM-BTR2) Falls der Akku durch den Flaschenhalter am Sattelstützrohr behindert wird, muss die Position des Flaschenhalters weiter Montage des eingebauten Akkus nach oben geändert werden. Die Installationsposition des Flaschenhalters lässt sich von der ursprünglichen Position um Führen Sie die Sattelstützenhülse in die Sattelstütze ein.
  • Seite 38 MONTAGE  Im Falle eines externen Akkus Legen Sie zwei Unterlegscheiben und dazwischen eine (SM-BTR2/SM-BTC1) Wellfederscheibe in die Nut des Batterieadapters ein und befestigen Sie sie mit einem Sprengring. Vorbereitung der Montage Befestigen Sie die Schutzfolie am Akku. Entfernen Sie das Trägerelement von der Rückseite der Schutzfolie und wickeln Sie die Schutzfolie einmal um den Akku.
  • Seite 39 An den nicht verwendeten Buchsen müssen Blindstecker angebracht werden. (A) Kontaktbaugruppe (B) Blindstopfen (C) Stromkabel (D) Shimano Originalwerkzeug TL-EW02 TECHNIK-TIPPS Die Stromkabel für den Anschluss des Akkus sind stan- dardmäßig angeschlossen. Wenn die Stromkabel abgezo- gen sind, führen Sie die Steckverbinder in den Anschluss mit einer Vertiefung darin ein, und befestigen Sie das Elektrokabel an der seitlichen Markierung.
  • Seite 40 MONTAGE Montieren Sie das Abstandsstück der Kontaktstelle. Führen Sie die Kontaktbaugruppe und das Abstands- Montieren Sie das Abstandsstück der Kontaktstelle und stück der Kontaktstelle von unterhalb der Akkuhalte- die Kontaktbaugruppe so, dass sie wie in der Abbildung rung ein. ausgerichtet sind. Führen Sie die Lasche auf dem Abstandsstück der Kon- Nach der Montage führen Sie das Stromkabel durch das taktstelle in der Richtung ein, wie sie in der Abbildung...
  • Seite 41 0,26 - 0,4 N·m (B) Öffnung der Anschlussklemme ANMERKUNG Schließen Sie das Elektrokabel mithilfe des Shima- no-Originalwerkzeugs an die Anschlussklemme des Ak- Stellen Sie sicher, dass das Elektrokabel nicht von der kus an. Kappe eingeklemmt wird. (A) Shimano Originalwerkzeug TL-EW02...
  • Seite 42 MONTAGE Entfernen des Akkus Anschluss der Federung Beim Anschluss der Federung muss ein mit dem System Befestigungsschraube und Kappe B vom Akkugehäuse kompatibles Modell verwendet werden. Um mehr über das entfernen. Anschlussverfahren zu erfahren, wenden Sie sich an den Trennen Sie das Elektrokabel mithilfe des Shima- Hersteller der Federung.
  • Seite 43 MONTAGE Montage der Kette ANMERKUNG  Bei sehr großen Federwegen am Hinterbau kann even- tuell die Kette nicht ausreichend straff gehalten werden,  Kettenlänge wenn sie auf dem kleinsten Blatt und kleinsten Ritzel liegt. Das Maß [a] ändert sich in Abhängigkeit vom Ein- bzw. Fügen Sie der Kette 2 Glieder hinzu (Kette liegt jeweils Ausfedern.
  • Seite 44 BEDIENUNG...
  • Seite 45 BEDIENUNG BEDIENUNG TECHNIK-TIPPS Sie können die Einstellungen in E-TUBE PROJECT konfigu- rieren. Einzelheiten finden Sie unter "Verbindung und Grundlegende Bedienung des Schalthe- Kommunikation mit dem PC" - "E-TUBE PROJECT Indivi- duelle Anpassung". bels Werksseitige Standardeinstellung des Schaltgriffs: Der Schaltgriff ist ab Werk so eingestellt, dass er den Gang in die in der Abbildung gezeigte Richtung schaltet.
  • Seite 46 BEDIENUNG  Zu berücksichtigende Punkte beim Schalten  Zu berücksichtigende Punkte beim Schalten des Umwerfers des Schaltwerks Wenn Sie in das kleinste Kettenblatt schalten, wird der Wenn die Kettenposition sich im kleinsten Kettenblatt vorne Schaltvorgang wie folgt geregelt. befindet, wird die Gangschaltung wie folgt geregelt. Wenn die Kette sich in den Bereichen [1] oder [2] laut Ab- Beim Schalten des Schaltwerks in Richtung des kleinsten bildung befindet...
  • Seite 47 BEDIENUNG Akkuladestand Anzeige und Betrieb des Informationsdis- plays  Bezeichnung der Komponenten (A) Akkuladestand Anzeige Akkuladestand 81%-100% 61%-80% (A) Modusschalter 41%-60% (B) Anschlussabschnitt (C) Ladeanschluss 26%-40% (D) Schelle 1%-25%*1*2*3  Standardbildschirm 0%*3 TECHNIK-TIPPS *1 Wenn der Akkuladestand niedrig ist, wird der Betrieb der Federung auf die Freigabe der Sperre beschränkt.
  • Seite 48 BEDIENUNG Umwerfer: Gangstufe Einstellung der Federung (B) Umwerferposition (D) Einstellung der Federung Anzeige Gangstufe Anzeige Details Wenn die Federungseinstellungen bereits Großes Kettenblatt konfiguriert wurden, kann eine der Einstel- lungen auf der Bildschirmanzeige ausgewählt Mittleres Kettenblatt werden. *1*2 Wenn die Federungseinstellungen nicht kon- Kleinstes Kettenblatt figuriert sind, die Federungen nicht ange- schlossen sind oder der Akkuladestand nied-...
  • Seite 49 BEDIENUNG Betriebsmodus  Bedienung Einfaches Klicken (0,5 Sekunden) Doppeltes Klicken Drücken und gedrückt halten (5 Sekunden oder länger) (E) Betriebsmodus Anzeige Details Zurücksetzen des RD-Schutzes Das Zurücksetzen des RD-Schutzes wird ausgeführt. Umwerfer/Schaltwerk/Einstellung Die Einstellung geschieht in diesem Modus. Wenden Sie sich bezüglich des Einstellungsverfahrens an einen Ver- triebshändler oder Vertreter.
  • Seite 50 BEDIENUNG Wechseln der Auswahlen in jedem Modus Fehlermeldung Doppelklicken Sie, um in diesem Modus die Auswahlen zu wechseln.  Über das akustische Signal Akustisches Signal Situation Zeigt an, dass der Grenzwert der Gangschal- tung erreicht wurde. (Wenn die Kette sich im Ein kurzes akusti- höchsten Gang für vorne und hinten oder im sches Signal...
  • Seite 51 EINSTELLUNG...
  • Seite 52 EINSTELLUNG EINSTELLUNG Überprüfung des Abstands zwischen größtem Ritzel und Leitrolle. Schalten Sie das Schaltwerk auf das größte Ritzel. Hal- Einstellung des Schaltwerks ten Sie das Laufrad fest und stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen der Spitze der Leitrolle und der Spitze des größten Ritzels zwischen 5 und 6mm beträgt.
  • Seite 53 EINSTELLUNG Schalten Sie in den Einstellungsmodus. Falls der Schalthebel [Y] in der ursprünglichen Einstel- lung einmal gedrückt wird, bewegt sich die Führungs- Bei der System-Info-Anzeige rolle um eine Stufe nach innen. Betätigen Sie die Taste einmal (ca. 0,5 Sekunden), um in Beim einmaligen Drücken des Schalthebels [X] bewegt den Einstellungsmodus zu schalten.
  • Seite 54 EINSTELLUNG Betätigen Sie den Schalthebel [Y], während Sie die Verlassen Sie den Einstellungsmodus. Kurbel drehen, um die Führungsrolle nach innen zu Bei der System-Info-Anzeige stellen, bis die Kette am 4. Zahnkranz streift und ein Betätigen Sie die Taste einmal (ca. 0,5 Sekunden), um Geräusch verursacht.
  • Seite 55 EINSTELLUNG 10 . 11 . Stellen Sie anschließend die untere Anschlagschraube Stellen Sie anschließend die obere Anschlagschraube mit mit einem 2mm Inbusschlüssel ein. einem 2mm Inbusschlüssel ein. Schalten Sie das Schaltwerk auf das größte Ritzel und Schalten Sie das Schaltwerk auf das kleinste Ritzel und ziehen Sie die untere Anschlagschraube fest, bis sie ziehen Sie die obere Anschlag-Einstellschraube fest, bis eben das linke Gelenk berührt.
  • Seite 56 EINSTELLUNG  Bei Verwendung von zwei Schalthebeln zur Drehen Sie die obere Einstellschraube mit einem 2mm Einstellung Inbusschlüssel und passen Sie den Abstand an. Stellen Sie die Kettenführung ein, während Sie sie zu B drücken. Nehmen Sie die Anpassung so vor, dass ein Ab- Einstellung der oberen Position stand von 0 bis 0,5mm zwischen der Kette und dem in- neren Kettenleitblech besteht.
  • Seite 57 EINSTELLUNG Einstellung der mittleren Position Drücken Sie den Hebel des vorderen Schaltgriffs, um den Abstand einzustellen. Bei einer Zweifach-Übersetzung vorne entfällt die Einstel- Durch das Drücken des Hebels schaltet die Modusanzei- lung des mittleren Kettenblatts. Stellen Sie die untere Posi- ge im Display auf ein blinkendes "F"...
  • Seite 58 EINSTELLUNG Nehmen Sie die Anpassung so vor, dass ein Abstand von Verlassen Sie den Einstellungsmodus nach abgeschlos- 0 bis 0,5mm zwischen der Kette und dem inneren Ket- sener Einstellung. tenleitblech besteht. Bei der System-Info-Anzeige Falls der Schalthebel [X] in der ursprünglichen Einstel- Betätigen Sie die Taste einmal (ca.
  • Seite 59 EINSTELLUNG Einstellung der unteren Position Drücken Sie den Hebel des vorderen Schaltgriffs, um den Abstand einzustellen. Setzen Sie die Kette aufs kleinste Kettenblatt und das Nehmen Sie die Anpassung so vor, dass ein Abstand von größte Ritzel. 0 bis 0,5mm zwischen der Kette und dem inneren Ket- tenleitblech besteht.
  • Seite 60 EINSTELLUNG  Bei Verwendung eines Schalthebels zur Verlassen Sie den Einstellungsmodus nach abgeschlos- Einstellung sener Einstellung. Bei der System-Info-Anzeige Einstellung der oberen Position Betätigen Sie die Taste einmal (ca. 0,5 Sekunden), um vom Einstellungsmodus in den Gangschaltmodus zu Stellen Sie die Kette auf das größte Kettenblatt und das schalten.
  • Seite 61 EINSTELLUNG Einstellung der mittleren Position Drehen Sie die obere Einstellschraube mit einem 2mm Inbusschlüssel und passen Sie den Abstand an. Bei einer Zweifach-Übersetzung vorne entfällt die Einstel- Stellen Sie die Kettenführung ein, während Sie sie zu B lung des mittleren Kettenblatts. Stellen Sie die untere Posi- drücken.
  • Seite 62 EINSTELLUNG Wechseln Sie den Einstellungsmodus. Betätigen Sie nach der Einstellung die Taste einmal (ca. Bei jedem doppelten Drücken der Taste, wechselt die 0,5 Sekunden), um vom Einstellungsmodus in den blinkende Anzeige zwischen "F" und "R". Gangschaltmodus zu schalten. Wählen Sie "F" für die Einstellung des Umwerfers. Einstellung der unteren Position (A) Einstellung des Umwerfers Setzen Sie die Kette aufs kleinste Kettenblatt und das...
  • Seite 63 EINSTELLUNG Wechseln Sie den Einstellungsmodus. Betätigen Sie nach der Einstellung die Taste einmal (ca. Bei jedem doppelten Drücken der Taste, wechselt die 0,5 Sekunden), um vom Einstellungsmodus in den blinkende Anzeige zwischen "F" und "R". Gangschaltmodus zu schalten. Wählen Sie "F" für die Einstellung des Umwerfers. ...
  • Seite 64 EINSTELLUNG  Einstellen der Reibung Bei dreifach vorn Wenn die Kette auf die Kur- Drehen Sie die obere Stellschraube Bewegen Sie den Schalthebel in die Position ON. belseite fällt. gegen den Uhrzeigersinn. Wenn das Schalten vom mitt- Drehen Sie die obere Einstell- Orientieren Sie sich bei der Entfernung der Abdeckung leren zum größten Ketten- schraube im Uhrzeigersinn.
  • Seite 65 EINSTELLUNG Einen 5-mm-Inbusschlüssel oder Sechsrundschlüssel an der linken Platte ansetzen und das Reibmoment prüfen. (A) Linke Platte Reibmoment 5-mm-Inbusschlüssel oder Sechsrund [Nr. 30] 3,5 - 5,4 N·m ANMERKUNG Prüfen Sie die Form der Öffnung und verwenden Sie ein Werkzeug, das in die Öffnung der linken Platte passt. Technische Daten des Werkzeugs: ...
  • Seite 66 LADEN DES AKKUS...
  • Seite 67 (D) Anschluss für Netz- kabel (E) Netzkabel: Mit Anschluss für Netzkabel verbinden. Schieben Sie den An- schluss so weit wie möglich ein. (F) Ladekabel (Separat erhältlich) TECHNIK-TIPPS Dies ist ein speziell für das Laden von Shimano Lithi- um-Ionen-Akkus entwickeltes Ladegerät (SM-BTR1).
  • Seite 68 An Kontaktstelle (A) oder den Ladeanschluss des Informationsdisplays anschließen. TECHNIK-TIPPS  Dies ist ein speziell für das Laden von Shimano Lithi- um-Ionen-Akkus entwickeltes Ladegerät (SM-BTR2).  Wenn sich Wasser im Anschluss des Produkts gesammelt hat, wischen Sie dieses zunächst ab, bevor Sie den Ste- cker einstecken.
  • Seite 69 LADEN DES AKKUS  Eingebaut (SM-BCR2/SM-BTR2) Laden des Akkus Verbinden Sie den Akku mit Kontaktstelle (A) oder dem Informationsdisplay.  Externe Ausführung (SM-BCR1/SM-BTR1) TECHNIK-TIPPS Verbinden Sie den Netzstecker des Ladegeräts mit einer Steckdose. Sie können den Akku über ein Netzgerät mit USB-Anschluss oder durch Anschließen des USB-Steckers Schieben Sie den Akku (SM-BTR1) so weit wie möglich in an einen PC aufladen.
  • Seite 70 LADEN DES AKKUS  Eingebaut (SM-BCR2/SM-BTR2) Der Ladevorgang ist abgeschlossen, sobald die LADE- ANZEIGE (orange) erlischt. Stellen Sie sicher, dass an Ihren PC nur eine Einheit des Typs SM-BCR2 angeschlossen ist. TECHNIK-TIPPS Wenn die Anzeige ERROR oder CHARGE blinkt, sehen Sie Falls die FEHLERANZEIGE blinkt, könnte sich die Umge- bitte im Abschnitt "Wenn ein Aufladen nicht möglich ist"...
  • Seite 71 VERBINDUNG UND KOMMUNIKATION MIT EINEM PC...
  • Seite 72 System anzupassen sowie die Firmware zu aktualisieren. Sie benötigen E-TUBE PROJECT zum Konfigurieren des Systems und zum Aktualisieren der Firmware. E-TUBE PROJECT von unserer Support-Website (http://e-tubeproject.shimano.com) herunterladen. Eine Installationsanleitung für in E-TUBE PROJECT ist auf der Support-Website zu finden. Informationen über die Verwendung von E-TUBE PROJECT auf Ihrem PC finden Sie im Hilfehandbuch für E-TUBE PROJECT.
  • Seite 73 VERBINDUNG UND KOMMUNIKATION MIT EINEM PC  Synchronisiertes Schaltmuster Zweifach-Spezifikation  Synchronisierte Schaltung 1 Synchronisierte Schaltung ist eine Funktion, die Gänge au- tomatisch auf dem Umwerfer synchron mit der Schalt- werk-Gangschaltung schaltet. Die Anzahl der geschalteten Gänge für die synchronisierte Schaltung sind standardmäßig konfiguriert, wie in den Ta- bellen gezeigt.
  • Seite 74 VERBINDUNG UND KOMMUNIKATION MIT EINEM PC Anschließen an den PC  Wenn es einen unbelegten Anschluss am Informationsdisplay gibt Entfernen Sie den Blindstopfen vom Informationsdisplay und schließen Sie SM-PCE1 an. (A) SM-PCE1 (B) Blindstopfen...
  • Seite 75 VERBINDUNG UND KOMMUNIKATION MIT EINEM PC  Wenn es keinen unbelegten Anschluss am Informationsdisplay gibt Wenn das Stromkabel vom Schalthebel getrennt werden kann Trennen Sie das Elektrokabel zwischen dem Informationsdisplay und Schaltgriff. (A) Schalthebel (B) Stromkabel (C) Informationsdisplay Schließen Sie einen unbelegten Anschluss des Informationsdisplays oder Schaltgriffs an einen unbelegten Anschluss von SM-PCE1 an, wie in der Abbildung gezeigt ist.
  • Seite 76 VERBINDUNG UND KOMMUNIKATION MIT EINEM PC Wenn das Stromkabel nicht vom Schalthebel getrennt werden kann SM-JC41 und ein Elektrokabel (EW-SD50) sind erforderlich. (A) Stromkabel (B) SM-JC41 (C) PC-Verbindungskabel (D) SM-PCE1...
  • Seite 77 WARTUNG...
  • Seite 78 WARTUNG WARTUNG Austauschen von Komponenten - Schalthebel  Austauschen des Hebels Die Hebel [X] und [Y] können ausgetauscht werden. Entfernen Sie die Hebelbefestigungsschraube. Schieben Sie den Hebel, entfernen Sie ihn vom Schaltgriff und ersetzen Sie ihn. (A) Hebelbefestigungsschrau- Anzugsmoment 2-mm-Inbusschlüssel 0,5 - 0,7 N·m Austauschen von Komponenten - Schaltwerk ...
  • Seite 79 WARTUNG Demontage Drehen Sie die Platte, um die Zugfeder der Platte wie in der Abbildung gezeigt zu lösen. Achten Sie darauf, dass sich der Schalthebel in der Posi- tion AUS befindet. Falls sich der Hebel in der Position EIN befindet, müssen Sie ihn in die Position AUS schalten.
  • Seite 80 WARTUNG Montage Entfernen Sie die Nockeneinheit und die Kettenfixie- rung. Tragen Sie Schmierfett auf die Plattenachse auf. 1 Schmierungsbereich Fettnummer: Hochwertiges Schmierfett (Y04110000) (A) Nockeneinheit 2 Kettenstabilisiererseite (B) Kettenfixierung (Tragen Sie kein Schmierfett auf) (A) Plattenachse Entfernen Sie die Plattenachse. ANMERKUNG Geben Sie kein Fett auf die Kettenstabilisiererseite der Plattenachse.
  • Seite 81 WARTUNG Orientieren Sie sich beim Einsetzen der Nockeneinheit Montieren Sie die Plattenabdeckungsschrauben. an der Abbildung. (A) Plattenabdeckungsschrauben Anzugsmoment 2-mm-Inbusschlüssel 1 - 1,5 N·m  Fetten der Kettenfixierung 1 Nase 2 Uneben Falls sich die Reibung verändert oder Geräusche auftreten, (A) Nockeneinheit hat sich das Schmierfett eventuell verfärbt oder ist ver- schwunden.
  • Seite 82 WARTUNG  Austauschen der Rolle Entfernen Sie die Kettenfixierung. Leitrolle Tauschen Sie die Leitrolle aus. (A) Kettenfixierung Tragen Sie Schmierfett auf den Greifer auf. Fettnummer: Y04120800 (A) Leitrolle Anzugsmoment 3-mm-Inbusschlüssel 2,5 - 5 N·m ANMERKUNG ANMERKUNG Darauf achten, dass kein Fett auf die Innenoberfläche der Achten Sie bei der Montage auf die Ausrichtung des Pfeils Rollen-Kupplung gelangt.
  • Seite 83 WARTUNG Spannrolle Austauschen von Komponenten - Um- werfer Tauschen Sie die Spannrolle aus.  Austauschen der Kettenführung Demontage Das Shimano-Originalwerkzeug an die Kettenführung ansetzen und die Befestigungsschraube mit einem Sechsrundschlüssel lösen. (A) Spannrolle Anzugsmoment 3-mm-Inbusschlüssel 2,5 - 5 N·m (A) Mutter der Kettenführung...
  • Seite 84 WARTUNG Führungsfeder entfernen. Federspitze in die Nut des Mutter der Führungsfeder mit einem Shimano-Originalwerkzeugs einsetzen und herunter- 2,5-mm-Inbusschlüssel gegenhalten und die Befesti- drücken. gungsschraube mit einem Sechsrundschlüssel entfernen. Führungsfeder durch Schieben entfernen. (A) Mutter der Führungsfeder (B) Befestigungsschraube (C) 2,5-mm-Inbusschlüssel (D) Sechsrund [Nr.
  • Seite 85 WARTUNG Montage Das Shimano-Originalwerkzeug an die Kettenführung ansetzen und die Befestigungsschraube mit einem Kettenführung am Umwerfer montieren. Sechsrundschlüssel entfernen. Die 3 Schrauben mit zu den entsprechenden Bohrungen ausrichten. (A) Mutter der Kettenführung (B) Sechsrund [Nr. 8] (C) Befestigungsschraube (A) Schraubenbohrung (D) Shimano Originalwerkzeug TL-FDM905 Mutter der Kettenführung in die Schraubenbohrung...
  • Seite 86 Platte der Kettenführung einsetzen. Mutter der (A) Montagebereich Führungsfeder mit einem Inbusschlüssel gegenhalten (B) Führungsfeder und die Befestigungsschraube mit einem Sechsrund- (C) Shimano Originalwerkzeug TL-FDM905 schlüssel anziehen. ANMERKUNG Vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden, da die Spannenergie der Feder sehr hoch ist.
  • Seite 87 WARTUNG Das Shimano-Originalwerkzeug an die Kettenführung Ersetzen des Gummipolsters A ansetzen und die Befestigungsschraube mit einem Je nach Spezifikation gibt es auch Modelle ohne das Gum- Sechsrundschlüssel anziehen. mipolster A.  Demontage Entfernen Sie das Gummipolster A. Führen Sie einen kleinen Schlitzschraubendreher in die Lücke ein, wie in der Abbildung gezeigt.
  • Seite 88 WARTUNG  Montage Richten Sie den Vorsprungs des Gummipolsters A de- ckungsgleich am Loch der Kettenführung aus. Drücken Sie das Gummipolster A vorsichtig mit einem Bauen Sie das Gummipolster A ein. 8-mm-Inbusschlüssel oder einem ähnlichen Werkzeug Setzen Sie das Langloch auf den Arm des Gummipolsters ein.
  • Seite 89  Verwenden Sie beim Entfernen des Elektrokabels das breitere Ende des Shimano-Spezialwerkzeugs TL-EW02, wie abgebildet. Wenn Sie zu fest an einem Elektrokabel ziehen, ohne das Shimano-Originalwerkzeug zu ver- wenden, kann dies zu einer Fehlfunktion führen.  Gewaltsames Trennen eines Elektrokabels kann dieses beschädigen.
  • Seite 90 WARTUNG  Trennung vom Umwerfer  Trennung vom Schaltwerk Setzen Sie das Shimano-Originalwerkzeug wie in der Drücken Sie die Steckerabdeckung mit dem Shimano Abbildung gezeigt in die Markierung der Steckerabde- Originalwerkzeug ein. ckung ein. Setzen Sie das Shimano-Originalwerkzeug in die Mar-...
  • Seite 91 Bitte beachten: Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben jederzeit vorbehalten. (German)