5.7 FÜHLERBRUCH
Bei einem Fühlerbruch am Eingang des Gerätes wird eine vom Benutzer definierte Aus-
gangsleistung (Parameter SnbP) auf den Ausgang gegeben. Der Regelkreis ist somit offen.
Der Parameter SnbP kann bei Heizreglern im Bereich von 0 bis 100% und bei Heiz-/
Kühlreglern im Bereich -99.9 bis 100% eingestellt werden.
Ein Fühlerbruch bzw. Eingangsfehler liegt vor, wenn der Eingangskreis offen ist oder der
Meßwert am Eingang den Liniearisierungsbereich des Gerätes über- oder unterschreitet. Bei
offenem Eingangskreis oder Meßwertüberschreitung erscheint in der oberen Anzeige die
Meldung SnbP. Bei Meßbereichsunterschreitung (z.B. verpoltem Thermoelementanschluß)
erscheint die Meldung ur. In beiden Fällen zeigt der blinkende Punkt M an, daß die Aus-
gangsleistung auf die durch den Parameter SnbP festgelegten Wert gesetzt ist.
Ist in der Konfigurationsebene ein Wechsel in die Betriebsart Manuell zugelassen, so kann
der Bediener die Ausgangsleistung mit der Mehr- oder Weniger-Taste direkt verändern. Durch
einmaligen Druck auf die Taste A/M wird definitiv in die Betriebsart Manuell umgeschaltet.
Diese Betriebsart wird erst nach Wegfall der Fühlerbruchbedingung und nochmaligen Druck
auf die Taste A/M verlassen. Ist die Betriebsart Manuell nicht zugelassen, so kann die
Ausgangsleistung bei Fühlerbruch vom Bediener nicht verändert werden.
5.8 SELBSTTEST
Eine eingebaute Selbsttest-Routine überprüft das Gerät auf Fehler. Tritt ein interner Geräte-
fehler auf, so erscheint in der unteren Anzeige die Meldung CErr. Schließen sie den Konfigu-
rationsschalter und wählen Sie mit der Parametertaste die Parameter CAch und EEch (am
Ende der Parameterliste) an. Notieren Sie die angezeigten Parameterwerte und die Software-
Version und schicken Sie das Gerät mit Angabe der Parameterwerte und einer Fehler-
beschreibung an die nächste EUROTHERM Niederlassung zur Überprüfung. Das defekte
Gerät sollte auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
808/847/809/849 Bedienungsanleitung
37