Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filter; Ersatzwert Für Eingänge; Forcing Der Eingänge; Messung (Option) - pma KS 45 Bedienungsanleitung

Universalregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS 45:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3

Filter

Die Eingangswerte können mit einem mathematisches Filter erster Ordnung geglättet werden. Die Zeitkonstante ist
einstellbar.
6.4
Ersatzwert für Eingänge
Ist ein Ersatzwert für einen Eingang aktivert, so wird dieser bei einem Fühlerfehler für die weitere Berechnung
verwendet, unabhängig von der gewählten Funktion des Eingangs. Die eingestellte Reaktion der Reglerausgänge auf
Sensorfehler, Konfiguration FAIL, wird nicht ausgeführt.
Im Auslieferzustand ist der Ersatzwert abgeschaltet.
a
Vor Aktivierung eines Ersatzwertes In.F ist die Wirkung im Regelkreis zu bedenken.
6.5
Forcing der Eingänge
Über die Einstellung f.AIx = 1 (nur über BlueControl
Schnittstelle konfigurieren (=Forcen).
a
Bitte prüfen Sie die Auswirkungen auf den Regelkreis bei Ausfall des Vorgabewertes / der
Kommunikation und Über- bzw. Unterschreitung des Messbereichs.
6.6
O

-Messung (Option)

2
Diese Funktion steht nur bei der Geräteausführung mit einem zweiten Universaleingang INP2 zur Verfügung.
Als Messaufnehmer werden Lambda - Sonden (l - Sonden) eingesetzt. Die von den l - Sonden abgegebene EMK
(Elektromotorische Kraft in Volt) ist sowohl von dem momentanen Sauerstoffgehalt als auch von der Temperatur
abhängig. Daher kann das Gerät nur dann genaue Messergebnisse anzeigen, wenn ihm die Sondentemperatur bekannt
ist.
Das Gerät berechnet den Sauerstoffgehalt nach der Nernst-Formel.
Es wird zwischen beheizten und unbeheizten Lambda-Sonden unterschieden.
Beide Sondentypen können vom Gerät ausgewertet werden.
Beheizte Lambda-Sonden
In der beheizten l - Sonde ist eine geregelte Heizung integriert, die für eine gleichbleibende Temperatur sorgt. Diese
Temperatur ist in dem Gerät im Parameter Sondentemperatur einzutragen.
Parameter ® Funktionen ® Sondentemperatur tEmP ® ...°C (/°F/K - je nach Konfiguration)
Unbeheizte Lambda-Sonden
Wird die Sonde immer bei einer festen, bekannten Temperatur betrieben, kann wie bei einer beheizten Sonde
verfahren werden.
Eine unbeheizte l - Sonde wird verwendet, wenn die Temperatur nicht konstant ist. Dann ist es erforderlich, neben der
mV - Spannung der Sonde auch die Temperatur zu messen. Für diesen Zweck kann eine beliebige Temperaturmessung
mit dem analogen Eingang INP2 verwendet werden. Bei der Funktionsauswahl ist der Eingang INP2 auf Messung zu
stellen (CONF / InP. 2 / I. F nc = 1).
Konfiguration:
Mit der Funktion 1 wird die O
KS 45
®
) lässt sich der Eingang auf Vorgabe der Werte über die
-Messung eingestellt:
2
Filter
Funktionen
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis