Herunterladen Diese Seite drucken
Saeco AULIKA EVO OFFICE SUP040 E O Bedienung Und Wartung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AULIKA EVO OFFICE SUP040 E O:

Werbung

Automatische Maschine für Espresso und Heißgetränke
BEDIENUNG UND
WARTUNG
ACHTUNG: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch der Maschine aufmerksam durch.
DE-DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Saeco AULIKA EVO OFFICE SUP040 E O

  • Seite 1 Automatische Maschine für Espresso und Heißgetränke BEDIENUNG UND WARTUNG ACHTUNG: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch der Maschine aufmerksam durch. DE-DE...
  • Seite 2 Deutsch HAUPTBESTANDTEILE Tankdeckel mit Schloss Abtropfschale Wassertank Fach für Zubehör Display Kaffeesatzbehälter Bedienfeld Kaffeebohnenbehälter Heißwasserdüse Zugriffstür Servicefach (nur für den Betreiber) Kaffeeauslauf Vordere Abdeckung Tassenabstellrost Schalter ON/OFF Schwimmer Abtropfschale voll Wannenbuchse Die Legende der Bestandteile bezieht sich auf alle Maschinenmodelle; überprüfen Sie, welche Teile für Ihre Maschine relevant sind.
  • Seite 3 Deutsch SICHERHEITSHINWEISE Die unter Strom stehenden Kinder dürfen nicht mit Teile dürfen keinesfalls mit dem Gerät spielen. Wasser Berührung Benutzer kommen: Kurzschlussgefahr! auszuführende Reinigung Das heiße Wasser und der Instandhaltung darf Dampf können nicht von Kindern ausgeführt V e r b r e n n u n g e n werden, wenn diese nicht verursachen! überwacht werden.
  • Seite 4 Deutsch Das Netzkabel darf nicht in Die Heißwasserdüse keinesfalls Ecken, über scharfe Kanten oder Händen direkt auf sehr heißen Gegenständen berühren. Dabei sollten stets die verlegt werden. Es sollte vor Öl entsprechenden Handgriffe oder geschützt werden. Drehknöpfe benutzt werden. Die Maschine darf nicht am Verbrühungsgefahr Kabel getragen oder gezogen Heißwasserdüse...
  • Seite 5 Deutsch Die Versetzung der Maschine Die Maschine muss an einem darf Betreiber Ort installiert werden, an dem ausgeführt werden. es von qualifiziertem Personal kontrolliert werden kann. Die Maschine darf nicht im Freien betrieben werden. Reinigung Maschine nicht Bevor die Maschine gereinigt Bereichen installieren, in wird, muss der Hauptschalter denen...
  • Seite 6 Deutsch Aufbewahrung Zugang Maschine Servicebereich Personen gestattet, die über Wird die Maschine für Kenntnis und Erfahrung bei längere Zeit nicht benutzt, Verwendung so ist diese auszuschalten Maschine verfügen, und der Stecker aus der insbesondere in Bezug auf Steckdose zu ziehen. An Sicherheit und Hygiene.
  • Seite 7 Deutsch INHALT EINFÜHRUNG IN DIE...... BETRIEB UND VERWENDUNG..VERWENDUNG DES HANDBUCHS.. Einschalten der Maschine......Vorwort..........Aufheizen und Spülung......Verwendete Symbole....... Spülzyklus/Selbstreinigung....... INFORMATIONEN ZUM GERÄT..Umweltfreundlich: Standby....... Informationen für den Wartungstechniker..Zahlungssysteme........Beschreibung und vorgesehene Verwendung Typen der LED-Leuchten /......Kennzeichnung des Geräts....... Maschinenfunktionen......
  • Seite 8 Hervorhebung Dieser Artikel wird von SaGa Coffee S.p.A. vermarktet, Maßnahmen/Vorgängen, die nicht ausgeführt werden dürfen. die für das Produkt mit ihrem Namen steht. Saeco ist ein eingetragener Handelsname von Koninklijke Philips Wichtig N.V., dessen Verwendung mit einer von Koninklijke Philips N.V.
  • Seite 9 Deutsch Empfohlene Schritte Weist auf alternative Vorgehensweisen hin, die die Programmier- bzw. Wartungsvorgänge beschleunigen. Bediener Dient der Angabe des Benutzers der Maschine. Dieser darf keinerlei Reinigungs- oder Wartungsvorgänge ausführen. Mitarbeiter für die Auffüllung Dient der Angabe von Verfahren, die nur von Personal, das zum Auffüllen und zur Reinigung der Maschine befugt ist, ausgeführt werden dürfen.
  • Seite 10 Deutsch INFORMATIONEN ZUM GERÄT Informationen für den Beschreibung und vorgesehene Verwendung Wartungstechniker Mit dieser Maschine können folgende Getränke automatisch ausgegeben werden: Das Gerät muss in einem • Kaffee Espresso frisch gemahlenen Kaffeebohnen; beleuchteten, geschützten • Heißwasser für die Getränkezubereitung; Das Gehäuse der Maschine mit elegantem Design ist und trockenen Raum und für den Einsatz in Büros und Kleinbetrieben ausgelegt.
  • Seite 11 Deutsch Kennzeichnung des Geräts Das Gerät ist mit dem Namen des Modells und der Seriennummer auf dem Typenschild gekennzeichnet. Name des Manufacturer; Versorgungsspannung (V) Druck im Wassernetz Konformitätskennzeichnungen Bescheinigende Stelle Gerätecode Modell Versorgungsfrequenz (Hz) Stromverbrauch (W) Seriennummer Herstellungsjahr/-monat Herstellungsland Es ist strikt verboten, das Datenschild zu beschädigen oder zu verändern.
  • Seite 12 Deutsch Technische Daten Abmessungen (L x H x B) 334 x 571 x 452 mm Gewicht Etwa 21 kg Material Maschinengehäuse Metall - Thermoplastisches Material Nennleistung siehe Datenschild Versorgungsspannung siehe Datenschild Länge Netzkabel ca. 1200 mm Fassungsvermögen Wassertank 4,0 Liter Kaffeesatzbehälter 40 Kaffeesatzportionen Bedienfeld...
  • Seite 13 Deutsch SICHERHEIT Folgendes ist Pflicht: Vorwort • die Konformität der Stromversorgungsleitung zu In Übereinstimmung mit den geltenden Normen und Richtlinien überprüfen; hat SaGa Coffee in seinen Geschäftsräumen ein technisches • Originalersatzteile zu verwenden; Dossier über das AULIKA EVO-Gerät zusammengestellt. • die Anleitungen in folgender Dokumentation und in den Anhängen aufmerksam zu lesen;...
  • Seite 14 Deutsch Bei Ausfall oder Fehlfunktion, Wartungstechniker wenden sich bitte Der Wartungstechniker ist der einzige, der zum Eingriff in die Programmierung und zu deren Aktivierung ausschließlich sowie zur Vornahme von Einstellungen und zur Durchführung von Wartungsarbeiten befugt ist. qualifiziertes Personal des Zugang technischen Kundendienstes.
  • Seite 15 Deutsch VERSETZUNG UND LAGERUNG Lagerung Für alle in diesem Kapitel Die Maschine ist in Kartons mit Polystyrolschaum b e s c h r i e b e n e n verpackt. Arbeitsgänge sind Sollte das Gerät nicht gleich installiert werden, ist es in ausschließlich einem geschützten Raum aufzubewahren, der folgende Anforderungen erfüllt:...
  • Seite 16 Deutsch INBETRIEBNAHME Bevor das Gerät ausgepackt wird, ist zu prüfen, ob der Für alle in diesem Kapitel Aufstellungsort folgende Bedingungen erfüllt: b e s c h r i e b e n e n Arbeitsgänge sind • Die Anschlussstelle des Stromnetzes (Steckdose) muss leicht zugänglich sein und sich in einem ausschließlich Abstand von nicht mehr als 1,2 Metern befinden;...
  • Seite 17 Deutsch Auspacken und Aufstellung Für den Zugang zu folgenden Teilen wird der entsprechende Freiraum aufgeführt: • zum Bedienfeld auf der Frontblende; • zu den Gruppen für den Eingriff im Falle von Die Maschine besteht aus 2 Betriebsstörungen der Maschine. Teilen separaten Verpackungen, die gemäß...
  • Seite 18 Deutsch Liste optionales Zubehör Test zum Bestimmen der Wasserhärte: Schnelltest zur Feststellung der effektiven Härte des zur Ausgabe der Getränke verwendeten Wassers; Dieser Test ist für die Entkalkungsmittel: für die Entfernung des Kalks, der Einstellung der Wasserhärte in der Maschine unbedingt nötig. sich aufgrund normalen...
  • Seite 19 Deutsch Die Brühgruppe herausnehmen, indem sie am entsprechenden Nach der Installation der Behälter die Teile wieder Griff gehalten und die Taste «PRESS» gedrückt wird. anbringen und die Tür schließen. Die Abtropfschale montieren. Installation der Zahlungssysteme Die Maschine ist dazu bestimmt, je nach Anforderungen des Betreibers einige Zahlungssysteme verwalten zu können.
  • Seite 20 Deutsch Für die Installation des Gehäuses folgende Anweisungen beachten: Die in der Abbildung gezeigte Schraube entfernen. Alle nachfolgend beschriebenen Vorgänge müssen bei ausgeschalteter Maschine vorgenommen werden. Die Abtropfschale entfernen. Den Kaffeeauslauf entfernen. Die Heißwasserdüse anheben. Die Frontblende abnehmen; dazu seitlich drücken, um die Halterungen auszuklinken.
  • Seite 21 Deutsch Den Deckel auf der linken Seite abnehmen, indem die 2 Die Kabel wie in der Abbildung anordnen und das Schrauben gelöst werden. längste Kabel durch die Öffnung führen. Distanzstück auf der linken Seite der Maschine anbringen und mit den 4 im Lieferumfang enthaltenen Schrauben befestigen. Das Gehäuse für die Aufnahme des Münzprüfers vorbereiten.
  • Seite 22 Deutsch Das Gehäuse des Münzprüfers mit den 2 im Lieferumfang Nach der Installation des Münzprüfers müssen die zu enthaltenen Schrauben am Distanzstück befestigen. bezahlenden Produkte und deren Preise ausgewählt werden. Dazu geht man auf die Programmierung der Maschine über. In der Maschine wird eine Preislinie (0, 1, 2) ausgewählt, dessen zugeordneter Wert mittels...
  • Seite 23 Deutsch Die Abtropfschale entfernen. Den Kaffeeauslauf entfernen. Die Heißwasserdüse anheben. Die Frontblende abnehmen; dazu seitlich drücken, um die Halterungen auszuklinken. Die in der Abbildung gezeigte Schraube entfernen. Anschließend den Sensor im inneren Bereich der Frontblende installieren. Nachdem der Sensor installiert worden ist, muss dessen elektrische Verbindung vorgenommen werden.
  • Seite 24 Deutsch Die Frontblende wieder einsetzen und mit der vorher Das Gerät ist an ein abgenommenen Schraube befestigen. Den Kaffeeauslauf wieder einsetzen. Die Abtropfschale wieder montieren. Stromnetz einem Wechselstromwiderstand 0,388 anzuschließen. Der für die Installation des Geräts verantwortliche Wartungstechniker muss sicherstellen, dass: •...
  • Seite 25 Deutsch BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE Hauptschalter Beschreibung der Tasten in der Phase des normalen Betriebs Er befindet sich auf der Rückseite der Maschine. Auf Position „I" wird die Maschine eingeschaltet (elektrische Funktionen freigegeben). Auf Position „O" wird die Taste "ESPRESSO" Maschine ausgeschaltet (elektrische Funktionen deaktiviert). Durch Druck dieser Taste wird die Ausgabe eines Espresso gestartet.
  • Seite 26 Deutsch Taste „Up" Mit dieser Taste kann man die Benutzermenüpunkte nach oben scrollen. Außerdem können numerische Parameter, die im Menü konfigurierbar sind (z.B. die Helligkeit der Beleuchtung), erhöht werden. Taste „COFFEE X2" Durch Druck dieser Taste startet die Ausg. zweier Kaffees.
  • Seite 27 Deutsch BEFÜLLEN UND INBETRIEBNAHME Öffnung obere Abdeckung Kaffeemischungen • Es wird empfohlen, frischen, nicht fettigen Kaffee mit mittlerer Bohnengröße zu verwenden. Für Füllung Behälter muss obere • Eine Mischung für Espresso verwenden. Schutzabdeckung abgenommen werden, die gewährleistet, • Für einen starken und aromatischen Espresso sollten spezielle dass nur autorisierte Personen Zugriff haben.
  • Seite 28 Deutsch Die Kaffeebohnen in den Behälter füllen. Füllung des Wassertanks Vor der ersten Benutzung muss der Wassertank sorgfältig gereinigt werden. Der Tank darf ausschließlich mit frischem Trinkwasser gefüllt werden. Heißes Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder andere Flüssigkeiten verursachen Schäden an der Maschine. Füllen Die Schutzabdeckung entfernen, wie im Abschnitt.
  • Seite 29 Deutsch Ausspülen und mit frischem Wasser füllen; der im Tank angegebene Der Teststreifen kann für jeweils maximale Füllstand (MAX) darf nicht überschritten werden. eine Messung verwendet werden. Ablesen, wie viele Quadrate die Farbe ändern, und auf die Tabelle Bezug nehmen. Zum Füllen des Wassertanks sollten sterile...
  • Seite 30 Deutsch Um die Option „MASCHINENMENÜ" anzuwählen, die Taste „OK" drücken, Menü Taste „DOWN" drücken. „WASSERHÄRTE" zu öffnen. Die Maschine wird mit einer Standardeinstellung geliefert, die für den Großteil der Anwendungen ausreichend ist. Die Taste „OK" drücken, um dieses zu öffnen. Die Taste „Up"...
  • Seite 31 Deutsch Die Programmierung der Maschine öffnen, wie in Kalkschutzfilter muss Abschnitt "Zugang zum technischen Menü" beschrieben. ausgetauscht werden, wenn die Maschine den entsprechenden Vorgang anfordert. Vor der Ausführung des Entkalkens muss Kalkschutzfilter Die Option „EINSTELLUNGEN" anwählen und die W a s s e r t a n k Taste „OK"...
  • Seite 32 Deutsch Die Taste „DOWN" drücken, bis die Option „MENÜ Zum Fortsetzen die Taste „OK" drücken. WASSER" angewählt werden kann. Den Tank aus der Maschine herausnehmen und leeren. Den Die Taste „OK" drücken, um dieses zu öffnen. kleinen weißen Filter aus dem Tank herausnehmen, an einem trockenen Ort aufbewahren und vor Staub schützen.
  • Seite 33 Deutsch Die Taste „OK" drücken, um den Einsatz des neuen Abwarten, bis die Maschine die Ausgabe der für die Wasserfilters zu bestätigen. Aktivierung des Filters erforderlichen Wassermenge beendet. Nach Abschluss des Zyklus den Behälter entnehmen, der zuvor unter die Heißwasserdüse gestellt wurde. Die Abtropfschale entfernen und entleeren.
  • Seite 34 Deutsch Einstellung des Mahlgrads Die Markierungen geben den eingestellten Mahlgrad an; folgenden Markierungen können unterschiedliche Mahlgrade eingestellt werden: 1 - feiner Mahlgrad Keinen gemahlenen Kaffee 2 - grober Mahlgrad und/oder Instantkaffee in den Kaffeebohnenbehälter einfüllen. dürfen ausschließlich Kaffeebohnen diesen Behälter eingefüllt werden. Einstellung "Aroma"...
  • Seite 35 Deutsch Die Bezugsangaben geben die eingestellte Menge an • Für die Verwendung von großen Tassen. gemahlenem Kaffee an. folgenden Bezugsangaben können unterschiedliche Mengen eingestellt werden: 3 - Mindestmenge Kaffee (ca. 6 Gramm) 4 - Höchstmenge Kaffee (ca. 11 Gramm) Unter dem Auslauf können auch zwei Tassen 7.10 Einstellung Kaffeeauslauf aufgestellt werden, um gleichzeitig zwei Tassen Kaffee...
  • Seite 36 Deutsch 7.12 Sprache einstellen (bei der Vor jeder Ausgabe und/oder ersten Benutzung) wenn der Auslauf in die Bei der ersten Einschaltung fordert die Maschine zur Anwahl normale Ausgabeposition und zur Speicherung der gewünschten Sprache für die Anzeige der Meldungen auf. Mit dieser Einstellung können zurückgeschoben wird, muss die Getränkeparameter an die Geschmackspräferenzen des jeweiligen Benutzerlandes angepasst werden.
  • Seite 37 Deutsch Für einen perfekten Espresso: das Kaffeesystem spülen, Die Taste „Hot Water" drücken, um die Ausgabe von wenn die Maschine erstmalig benutzt wird oder nach HEISSWASSER zu starten. einer längeren Nichtbenutzung. Nach Abschluss der Ausgabe des heißen Wassers den Behälter leeren. Diese einfachen Vorgänge gewährleisten stets die Die Maschine ist betriebsbereit.
  • Seite 38 Deutsch PROGRAMMMENÜ Beschreibung der Tasten in Dieses Kapitel beschreibt, der Programmierungsphase wieProgrammierungspara Um sich in den Menüs des Geräts zu bewegen, werden meter Geräts die im folgenden beschriebenen Tasten benutzt. eingestellt oder geändert werden können. Daher dieser Punkt aufmerksam zu lesen. Erst wenn die genaue Abfolge der auszuführenden Vorgänge...
  • Seite 39 Deutsch Taste 4: Down Zur Eingabe des PASSWORTS Mit dieser Taste besteht die Möglichkeit: • die Seiten eines Menüs durchzublättern, wird nicht aufgefordert, wenn • die editierbaren Parameter mit der Taste "OK" zu der voreingestellte Wert (0000) ändern. beibehalten wird. Dieser muss Programmierung des bei der ersten Inbetriebnahme Benutzermenüs...
  • Seite 40 PASSWORTS kann dieses durch die Eingabe eines PUK-Codes auf Null gestellt werden. PUK-Code kann beim Kundendienst Saeco (Evoca group) angefordert werden, der Sie auch durch die entsprechende Vorgehensweise führt. 8.2.2 Aufbau des Benutzermenüs Im Benutzermenü befinden sich die folgenden Hauptoptionen: MENÜOPTION Reinigung Brühgr.
  • Seite 41 Deutsch Programmierung des Zur Eingabe des PASSWORTS Technikermenüs wird nicht aufgefordert, wenn Der Aufbau des Technikermenüs wird unter dem der voreingestellte Wert (0000) Punkt „Aufbau des Technikermenüs" aufgeführt. Unter dem Punkt „Beschreibung der Meldungen des Technikermenüs" beibehalten wird. Dieser muss werden alle im Technikermenü...
  • Seite 42 KAFFEETEMPERATUR Standard Null gestellt werden. HOT WATER WASSERMENGE PUK-Code kann beim Standard Maschinenmenü Kundendienst Saeco (Evoca Menü Allgemeines Tonsignal group) angefordert werden, der Öko-Modus Stand-by Einstell. Sie auch durch die entsprechende Verwaltung Kaffeesatz Alarm Satzbehälter Vorgehensweise führt. Kaffeesätze Vormahlung Temperatur Offset Einst.
  • Seite 43 Deutsch MENÜOPTION Espresso x2 Coffee Coffee x2 LARGE COFFEE AMERIKANISCHER KAFFEE Manual Brewing HOT WATER Counters Reset ERROR COUNTERS ERRORS LOG RESET ERRORS WATER COUNTERS DESCALING CYCLE SINCE LAST SINCE SECOND LAST SINCE THIRD LAST NUMBER OF EXECUTION REINIGUNG BRÜHGR. NUMBER OF EXECUTION SINCE LAST SINCE PRODUCTION...
  • Seite 44 Deutsch 8.3.3 Beschreibung der Meldungen des Technikermenüs MENÜOPTION Beschreibung Einstellungen In diesem Menü können alle Betriebsparameter der Maschine aufgerufen werden Guthabenmenü In diesem Menü können virtuelle Guthaben aktiviert, in die Maschine geladen, auf Null zurückgesetzt und deren Ansicht auf der Seite „Betriebsbereit" aktiviert werden. GUTHABEN AKTIVIEREN In diesem Menü...
  • Seite 45 Deutsch MENÜOPTION Beschreibung Mittel Ausgabetemperatur Standard Hoch Ausgabetemperatur höher TASSENFÜLLMENGE In diesem Bereich kann die Kaffeemenge, die bei jeder Anwahl des Getränks ausgegeben wird, programmiert werden. Mit der Leiste kann die auszugebende Kaffeemenge fein eingestellt werden (Maßeinheit des Werts der Turbinenimpulse). HINWEIS: Dieser Parameter kann auch während der Ausgabe im Menü...
  • Seite 46 Deutsch MENÜOPTION Beschreibung TASSENFÜLLMENGE In diesem Bereich kann die Kaffeemenge, die bei jeder Anwahl des Getränks ausgegeben wird, programmiert werden. Mit der Leiste kann die auszugebende Kaffeemenge fein eingestellt werden (Maßeinheit des Werts der Turbinenimpulse). HINWEIS: Dieser Parameter kann auch während der Ausgabe im Menü „KONFIG. IM AUSGABE-MODUS"...
  • Seite 47 Deutsch MENÜOPTION Beschreibung 15 Minuten Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet die Maschine in den Standby-Modus um. Um die Maschine wieder zu aktivieren, wird lediglich eine beliebige Taste gedrückt. 30 Minuten Nach Durchführung der Funktionsdiagnose und der Aufheizphase ist die Maschine erneut 60 Minuten betriebsbereit.
  • Seite 48 Deutsch MENÜOPTION Beschreibung Custom Anzeige eines personalisierten Logos. Die Personalisierung kann nur mittels eines Tools ausgeführt werden, um welches beim Hersteller angefragt werden muss. Menü Wasser Mit diesem Menü können die Parameter für die korrekte Wasseraufbereitung für die Kaffeeausgabe eingestellt werden. Wasserhärte Für die Änderung der Einstellung der Wasserhärte in der Maschine.
  • Seite 49 Deutsch MENÜOPTION Beschreibung Statistiken Mit dieser Funktion kann man auf folgende Ansichten zugreifen: - Produktzähler - Fehlerzähler - Zähler für Entkalkung und Reinigungen PRODUCT COUNTERS Mit dieser Funktion kann man die Anzahl der von der Maschine ausgegebenen Produkte ansehen, die nach Getränkeart unterschieden ist. Total In diesem Bereich kann man die Gesamtanzahl an ausgegebenen Getränken seit der Inbetriebnahme der Maschine ansehen.
  • Seite 50 Deutsch MENÜOPTION Beschreibung NUMBER OF RESET Gibt die Anzahl der Male an, in denen ein neuer Filter eingesetzt wurde.
  • Seite 51 Deutsch Einstellung Passwort Taste „OK" drücken, „MENÜ ALLGEMEINES" zu öffnen. Benutzermenü Das PASSWORT muss vom Betreiber eingestellt werden, um den Zugriff von unbefugtem Personal zu vermeiden, das die Einstellungen der Maschine verändern und Betriebsstörungen verursachen könnte. Bei der Einstellung des PASSWORTS ist folgendermaßen vorzugehen: Die Programmierung der Maschine öffnen, wie in Abschnitt "Zugang zum technischen Menü"...
  • Seite 52 Deutsch Wird die Taste „OK" zur letzten Zahl gedrückt, Um die Option „MASCHINENMENÜ" anzuwählen, die speichert die Maschine den Code und zeigt wieder die Taste „DOWN" drücken. folgende Seite an. Die Taste „OK" drücken, um dieses zu öffnen. Die Taste „ESC" mehrmals drücken, um die Funktion zu verlassen;...
  • Seite 53 Deutsch Die Taste „OK" drücken, um dieses zu öffnen. Nun kann das PASSWORT eingestellt werden. Mit den Tasten „DOWN" und „UP" die Einstellung der gewünschten Zahl vornehmen. Die Taste „OK" drücken, um die eingegebene Zahl zu bestätigen, und zur nächsten übergehen. vorigen Schritte für...
  • Seite 54 Deutsch BETRIEB UND VERWENDUNG Einschalten der Maschine Dieses Gerät darf von Kindern über 8 Jahren oder von Anschluss Personen mit eingeschränkten Stromnetz darf körperlichen oder geistigen ausschließlich vom Betreiber Fähigkeiten oder ohne vorgenommen werden! Erfahrung Kenntnisse Stets sicherstellen, dass die bedient werden, wenn diese obere Abdeckung mit dem im sicheren Umgang mit dem...
  • Seite 55 Deutsch Vor dem Einschalten der Maschine überprüfen, ob der Wenn auf der Maschine nach Stecker korrekt in die Steckdose eingesteckt wurde. Zum Einschalten der Maschine den Hauptschalter auf der Vorbereitungsphase einige der Rückseite auf "I" stellen. oder alle Tasten ausgeschaltet bleiben, so bedeutet dies, dass Ausgabe...
  • Seite 56 Deutsch Nach Abschluss der Aufheizphase führt die Maschine Spülzyklus/Selbstreinigung einen Spülzyklus der internen Systeme durch. Mit diesem Zyklus werden die internen Kaffeesysteme mit frischem Wasser gespült. Dieser Zyklus erfolgt: • Beim Start der Maschine (mit kaltem Durchlauferhitzer); • Nach der Entlüftung des Systems (mit kaltem Durchlauferhitzer); •...
  • Seite 57 Deutsch 9.5.1 Mit Münzprüfer Die Zeit kann entsprechend der jeweiligen Anforderungen programmiert werden (siehe Hinweise Kapitel "Programmmenü"). Um die Maschine erneut zu starten, muss lediglich eine Taste auf dem Bedienfeld gedrückt werden (wenn sich der Hauptschalter in der Position "I" befindet); In diesem Falle führt die Maschine die Spülung nur dann aus, wenn der Durchlauferhitzer abgekühlt ist.
  • Seite 58 Deutsch Typen der LED-Leuchten / Nach dem Vorbrühzyklus beginnt der Kaffee aus dem Auslauf zu fließen. Die Kaffeeausgabe wird automatisch Maschinenfunktionen beendet, sobald die eingestellte Menge erreicht ist; Die Kaffeeausgabe kann jedoch auch vorzeitig durch Die Maschine ist mit zwei Typen, blauen und weißen erneutes Drücken der Taste des gewählten Getränks LED-Leuchten zur Beleuchtung des Ausgabebereichs oder mit der Taste „ESC"...
  • Seite 59 Deutsch Taste „Hot Water" drücken, Die Option „EINSTELLUNGEN" anwählen und die Heißwasserausgabe aus der Düse zu starten. Taste „OK" drücken. Um die Option „GETRÄNKEMENÜ" anzuwählen, die Taste „DOWN" drücken. Nach Beendigung der Ausgabe den Behälter mit dem heißen Wasser entnehmen. Die Ausgabe kann durch Druck der Taste „Hot Water"...
  • Seite 60 Deutsch Im Beispiel wird ein Espresso programmiert. Die Programmierung der Maschine öffnen, wie in Abschnitt "Zugang zum technischen Menü" beschrieben. Eine Tasse unter den Auslauf stellen. Die Option „EINSTELLUNGEN" anwählen und die Taste „OK" drücken. Die Option „Espresso" anwählen. Die Taste „OK" drücken, um dieses zu öffnen.
  • Seite 61 Deutsch Um die Option „KONFIG. MIT PARAMETERN" zu Taste „DOWN" drücken, Menü wählen, die Taste „DOWN" drücken. „KAFFEETEMPERATUR" anzuwählen. Die Taste „OK" drücken, um dieses zu öffnen. Die Taste „OK" drücken, um dieses zu öffnen. Die Option „Espresso" anwählen. Die Taste „OK" Die Taste „DOWN"...
  • Seite 62 Deutsch Die Taste „DOWN" oder die Taste „UP" für die Bei der Wiederherstellung Anwahl des gewünschten Werts drücken, wenn sich die Leiste füllt; Die seitliche Zahl zeigt den Wert (in werden gespeicherten Impulsen) hinsichtlich der Leiste an. Nachfolgend zur Bestätigung und zum Verlassen die Taste „OK" drücken. Daten endgültig gelöscht.
  • Seite 63 Deutsch In diesem Fall kann die Maschine keine Getränkeausgabe Die Ausgabe von heißem ausführen. Um weiter Getränke ausgeben zu können, muss der Kaffeesatzbehälter geleert werden. Wasser wird nicht über die Guthaben gesteuert und steht Den Behälter herausnehmen und den Kaffeesatz in einen geeigneten Behälter schütten.
  • Seite 64 Deutsch REINIGUNG UND WARTUNG 10.1 Allgemeine Hinweise für Bevor Reinigungs- und/oder einen einwandfreien Betrieb Wartungsarbeiten jeder ausgeführt werden, Falls nicht anders angegeben, muss das Netzkabel von dürfen die nicht abnehmbaren Steckdose Bestandteile und das Gerät abgenommen werden. selbst ausschließlich mit kaltem oder lauwarmem Wasser und Der Hersteller haftet nicht feuchten Tüchern und nicht...
  • Seite 65 Deutsch 10.2 Reinigung und planmäßige 10.2.1 Wartungsplan Wartung Auszuführende Vorgänge Abtropfschale Alle reinigenden Entleeren und Reinigung des Kaffeesatzbehälters Bestandteile sind leicht Reinigung Wassertank Reinigung der Brühgruppe und ohne die Hilfe von Schmierung der Brühgruppe Werkzeug zugänglich. Reinigung Kaffeebehälter Entkalkung Alle Bestandteile dürfen nur mit Bei Anzeige Jeden Tag lauwarmem Wasser und ohne...
  • Seite 66 Deutsch 10.2.2 Reinigung der Heißwasserdüse 10.2.5 Reinigung Abtropfschale Die Düse für die Ausgabe von heißem Wasser muss nach Die Abtropfschale täglich entleeren und reinigen; jeder Verwendung und mindestens einmal in der Woche dieser Vorgang muss auch dann ausgeführt werden, von außen mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. wenn der Schwimmer nach oben steigt.
  • Seite 67 Deutsch 10.2.6 Reinigung der Brühgruppe Den internen Behälter im hinteren Bereich anheben, um ihn zu lösen. Die Brühgruppe muss immer dann gereinigt werden, wenn Kaffeebohnenbehälter nachgefüllt wird, mindestens aber einmal pro Woche. Die Maschine ausschalten, indem der Schalter auf "O" gestellt wird, und den Stecker von der Steckdose abziehen.
  • Seite 68 Sicherstellen, dass sich der Haken für die Sperre der Brühgruppe in der korrekten Position befindet; Um deren Position zu verfügen nicht über Inhaltstoffe für überprüfen, muss die Taste "PRESS" fest gedrückt werden. das Entkalken. Für das Entkalken sollte das Entkalkungsmittel Saeco verwendet werden. Dabei ist der Kapitel "Entkalken" beschriebene Vorgang auszuführen.
  • Seite 69 Deutsch Die Taste „OK" drücken, um auf den Reinigungszyklus Die Brühgruppe herausnehmen, indem sie am entsprechenden der Brühgruppe zuzugreifen. Griff gehalten und die Taste «PRESS» gedrückt wird. Die Taste „OK" drücken, um dieses zu öffnen. Die Taste „OK" drücken, um die Herausnahme der Brühgruppe zu bestätigen.
  • Seite 70 Vor der Schmierung der Brühgruppe muss diese unter Nach Beendigung dieses laufendem Wasser gereinigt werden, wie im Kapitel "Reinigung der Brühgruppe" erläutert. Zyklus geht die Maschine Die Führungen der Brühgruppe ausschließlich mit dem Fett Saeco schmieren. nach Ausführung Spülzyklus wieder in den normalen Betriebszyklus über.
  • Seite 71 Dieser Vorgang muss ausgeführt werden, bevor das Gerät nicht mehr störungsfrei funktioniert, da in diesem Falle die Reparatur nicht durch die Garantie gedeckt ist. Ausschließlich den Entkalker Saeco benutzen. Dieses wurde Auch die Welle schmieren. eigens dafür entwickelt, die Leistungen und den Betrieb der Maschine für deren gesamtes Betriebsleben optimal zu...
  • Seite 72 Deutsch Die Programmierung der Maschine öffnen, wie in Die Taste „DOWN" drücken und die Option Abschnitt "Zugang zum technischen Menü" beschrieben. „ENTKALKUNG" anwählen. Die Option „EINSTELLUNGEN" anwählen und die Die Taste „OK" drücken, um dieses zu öffnen. Taste „OK" drücken. Die Option "ENTKALKUNG STARTEN"...
  • Seite 73 Deutsch Wassertank Wasser Den Kaffeeauslauf entfernen. Entkalkungsmittel bis zur Füllstandmarkierung CALC CLEAN an der hinteren Seite des Tanks füllen. Die Taste „OK" drücken. Den Tank wieder in die Maschine einsetzen. Die Taste „OK" drücken. Sofern diese Option Alle vorhandenen Flüssigkeiten aus der Abtropfschale entleeren bestätigt wird, beginnt der und die Abtropfschale wieder in die Maschine einsetzen.
  • Seite 74 Deutsch Einen Behälter unter die Heißwasserdüse und einen Nun beginnt die Maschine in Intervallen mit der großen Behälter unter den Kaffeeauslauf stellen. Ausgabe des Entkalkungsmittels (die Leiste zeigt den Fortschrittsstatus des Zyklus an). Befindet sich keine Entkalkungslösung mehr im Tank, fordert die Maschine zur Entleerung und Spülung des Tanks mit frischem Trinkwasser auf.
  • Seite 75 Deutsch Für die Spülphase ist eine bestimmte, werkseitig festgelegte Wassermenge erforderlich. Damit kann ein korrekter Spülzyklus durchgeführt werden, um die Einen Behälter unter die Heißwasserdüse und einen Ausgabe Produkten großen Behälter unter den Kaffeeauslauf stellen. Die Taste „OK" drücken. unter optimalen Bedingungen gewährleisten.
  • Seite 76 Deutsch Die für die Auffangung der Flüssigkeit, die aus der Maschine austritt, benutzten Behälter leeren und den Kaffeeauslauf wieder montieren. Die Maschine ist betriebsbereit. Nach der Ausführung eines Entkalkungszyklus wird empfohlen, die Abtropfschale zu entleeren.
  • Seite 77 Deutsch PROBLEMLÖSUNG 11.1 Anzeigen In diesem Kapitel sind alle Meldungen für den Benutzer sowie die Tätigkeiten beschrieben, die der Benutzer ausführen muss oder kann. Hinweissignale Zurücksetzung der Meldung Um die Maschine in Betrieb setzen zu können, muss die Servicetür geschlossen werden. Die Abtropfschale in ihre Aufnahme einsetzen.
  • Seite 78 Deutsch Hinweissignale Zurücksetzung der Meldung Die Maschine zeigt an, dass nur noch wenige Zyklen ausgeführt werden können, bevor der Satzbehälter geleert werden muss (siehe Abschnitt "Leerung Kaffeesatzbehälter"). Diese Meldung erlaubt noch die Ausgabe von Produkten. Den Kaffeesatzbehälter herausnehmen und den Satz in einen geeigneten Behälter leeren. HINWEIS: Der Kaffeesatzbehälter darf nur bei eingeschalteter Maschine, wenn die Maschine dazu auffordert und/oder sich in Standby befindet, entleert werden.
  • Seite 79 Deutsch 11.2 Probleme - Ursachen - Abhilfen In der folgenden Tabelle werden die möglichen Ursachen für Fehler oder Alarme aufgeführt, die zu einer vollständigen oder teilweisen Blockierung des Geräts führen können. Probleme Ursachen Abhilfen Die Maschine schaltet sich nicht ein. Die Maschine ist nicht an das Stromnetz Die Maschine an das Stromnetz angeschlossen.
  • Seite 80 Deutsch AUFBEWAHRUNG - ENTSORGUNG 12.1 Neuaufstellung an einem anderen Ort Zur Aufstellung des Geräts an einer anderen Stelle wie folgt vorgehen: • das Gerät von allen Versorgungsnetzen trennen; • die allgemeine Reinigung des Geräts vornehmen, wie im Kapitel "Reinigung und Wartung" beschrieben; •...
  • Seite 81 Deutsch HINWEISE FÜR DIE ENTSORGUNG BENUTZERINFORMATION Gemäß Art. 13 des Gesetzesdekrets Nr. 151 vom 25. Juli 2005 "und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen WEEE-Richtlinie über Verringerung Verwendung gefährlicher Stoffe Elektro- Elektronikgeräten und die Entsorgung von Abfällen". Das Symbol mit dem durchgestrichenen Mülleimer auf dem Gerät oder auf seiner Verpackung gibt an, dass das Produkt zum Ende seines Betriebslebens getrennt vom Hausmüll entsorgt werden muss.

Diese Anleitung auch für:

Aulika evo focusSup040 eAulika evo blackSup040 e o